80 Jahre nach Kriegsende: Zeitzeugen-Serie "Sie waren noch Kinder"

Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)
Video Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)

Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)
Video Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)

In der zweiten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder", berichten Zeitzeugen von der Nacht kurz vor Kriegsende, in der Homburg fast vollständig zerstört wurde.

Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)
Video Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

In der dritten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder" berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Monatelang wurde am sogenannten Orscholz-Riegel blutig gekämpft.

Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)
Video Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)

In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Montage rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)
Video Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)

In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

Saarlandtrend 2025

Angriffe mit Messern oder der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit einem Auto – solche Taten haben Spuren bei den Saarländern hinterlassen. Die meisten fühlen sich nicht mehr so sicher wie vor fünf Jahren.

Fähnchen mit der Landesflagge des Saarlandes (Foto: IMAGO / BeckerBredel)
Reaktionen auf den Saarlandtrend 2025 SPD sieht Arbeit bestätigt - CDU unzufrieden

Während sich die Saar-SPD über Zugewinne beim Saarlandtrend freut, gibt es Unmut bei der CDU. Die Zugeständnisse bei den Koalitionsverhandlungen seien ursächlich für den Stimmenverlust. AfD, Linke und Grüne zeigten sich erfreut und bestätigt - etwa bei der Themenwahl.

Stahl, Maschinenbau, Autozulieferer: Das Saarland ist ein Industrieland. Aber wie lange noch? Besonders die Wirtschaftslage bereitet Saarländerinnen und Saarländern im aktuellen Saarlandtrend große Sorgen.

Wenn die Saarländerinnen und Saarländer am Sonntag ein neues Parlament wählen könnten, bekäme die SPD mehr Stimmen als die CDU. Die AfD legt im Vergleich zum letzten Saarlandtrend zu.

Welche Partei würden die Saarländerinnen und Saarländer wählen? Wie bewerten sie die Arbeit der Landesregierung? Was sind die drängendsten Probleme und wem trauen sie zu, diese zu lösen? Der Saarlandtrend im Überblick.

Michael Friemel im Studio mit Studiogästin Katrin Eichler (Foto: SR)
Video: Steiff Tiere, Tücher, Hüte, Türklopfer u. v. m. Flohmarkt (05.04.2025)

In der aktuellen Ausgabe unserer Sendung finden sich viele schöne Dinge wie Tiffany Lampen, Holzfiguren, Porzellan, japanische Vasen, Murano Glas und vieles andere mehr.

Bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Ausblick bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Lehrlinge Verena Sierra und Michael Koch ein lecker-leichtes Sommergericht zu: Gefüllte Paprikaschoten mit halbwildem Reis.

Ein Geigenbauer in Mirecourt, südlich von Nancy, Grand Est (Foto: SR)
Video: Wir im Saarland - Grenzenlos extra Tour de Kultur: Vergessene Industrien und altes Handwerk

Die Großregion ist geprägt von ihrer industriellen Vergangenheit: Doch abseits bekannter Industriedenkmäler gibt es zahlreiche andere alte Hochburgen von Industrie und Handwerk zu entdecken.

SR info - 21.45 Uhr (05.04.2025)
Video SR info - 21.45 Uhr (05.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Saar-FDP startet Neuanfang mit Frau an der Spitze, 1. FC Saarbrücken spielt Unentschieden gegen Osnabrück.

aktueller bericht am Samstag (05.04.2025)
Video aktueller bericht am Samstag (05.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Hießerich-Peter neue Landesvorsitzende der Saar-FDP, 1. FC Saarbrücken spielt Unentschieden gegen Osnabrück, Saarlouis Royals stecken Niederlage ein gegen Alba Berlin.

daten der woche (05.04.2025)
Video daten der woche (05.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Saarland-Trend: Was die saarländischen Landtagsfraktionen dazu sagen, Handyverbot an Grundschulen soll kommen, Krankenhausgutachten: Soll den Versorgungsbedarf zeigen und Grundlage für künftige Planung sein.

sportarena am Samstag (05.05.2025)
Video sportarena am Samstag (05.05.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: 1. FC Saarbrücken spielt Unentschieden gegen Osnabrück, FCH kommt nicht über ein Unentschieden gegen Steinbach Haiger hinaus, 1860 München holt sich den Sieg gegen Cottbus.

Eine Frau wird von einem drei Mädchen interviewt (Foto: UNSERDING)
Rund um Radio, Instagram und Co So war der Girls‘ und Boys‘Day bei UNSERDING

Worauf kommt's beim Radio machen an? Was brauchts für ein erfolgreiches Instagram-Video? Und wie werden Nachrichten gemacht? Am 3. April fand der Girls‘ und Boys’Day beim Saarländischen Rundfunk statt. Was da genau passiert ist, lest ihr hier.

Fallschirmsprung (Foto: SR Fernsehen)
Aus der Fallschirm-Dynastie Gresaubach Elias Kammer – Der Weltmeisterspringer aus dem Saarland

Mit zwölf Jahren ist Elias Kammer das erste Mal mit dem Fallschirm gesprungen. Zehn Jahre später holte er sich in Tschechien den Weltmeistertitel im Fallschirmspringen. SR-Reporter Max Zettler hat das saarländische Talent bei seinem Heimaturlaub besucht.

Joke Hermsen widmet sich den ganz großen Themen unserer Existenz. Am Thema der Zeit interessiert sie besonders unser aus den Fugen geratenes Zeitempfinden. Aber wie zu einem anderen gelangen?

Der SR

So sind wir

Wir machen für das Saarland, aus dem Saarland und über das Saarland journalistisch hochwertiges Programm im Hörfunk, Fernsehen und Internet. Was uns dabei antreibt und was die Grundsätze der Arbeit beim SR sind, zeigt unser Leitbild.

Deutsche Radio Philharmonie

Zur Webseite der Deutschen Radio Philharmonie

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Saarländischen Rundfunks (SR) und des Südwestrundfunks (SWR). Hier geht es zur Webseite der DRP.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja