DE8320443U1 - Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitts - Google Patents
Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des SchubdüsenquerschnittsInfo
- Publication number
- DE8320443U1 DE8320443U1 DE19838320443 DE8320443U DE8320443U1 DE 8320443 U1 DE8320443 U1 DE 8320443U1 DE 19838320443 DE19838320443 DE 19838320443 DE 8320443 U DE8320443 U DE 8320443U DE 8320443 U1 DE8320443 U1 DE 8320443U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- thrust
- adjusting
- nozzle
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/08—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
- F02K9/30—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants with the propulsion gases exhausting through a plurality of nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/80—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/80—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
- F02K9/88—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control using auxiliary rocket nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B10/00—Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
- F42B10/60—Steering arrangements
- F42B10/66—Steering by varying intensity or direction of thrust
- F42B10/665—Steering by varying intensity or direction of thrust characterised by using a nozzle provided with at least a deflector mounted within the nozzle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
MBB
Hofmann/er
9385
Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoß-
triebwerke von Flugkörpern
10
15
20
25
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen dee Schubdüsenquerschnitte, und
zwar zum Vermindern des während des Startbetriebes größeren Schubdüsenquerschnitte in einen kleineren
Schubdüsenquerschnitt für den Marschbetrieb.
Die in Flugkörpern zu deren Vortrieb installierten Raketentriebwerke dienen vielfach nleichzeitig als Antrieb für den Start- und den Marschflug mit einer in
ihrer Geometrie verstellbaren Schubdüse. Eine in ihrem Querschnitt variable Schubdüse ist deshalb erforderlich, um wegen des beim Startflug gegenüber dem Marschflug wesentlich größeren Massendurchsatzes Schubverluste und Wirkungsgradeinbußen möglichst gering zu halten.
Eine in ihrer Geometrie verstellbare Schubdüse zeigt z.B. die DE-OS 21 30 422. Hierbei wird während der
Startphase mit einem größeren Düsenhaisquerschnitt gearbeitet als während des Marschfluges, und zwar mittels einer axial einschiebbaren Zusatzdüse mit einem
entsprechend verkleinerten Düsenhaisquerschnitt bei der Marschphase. Der mit dieser kombinierten Düsenkonstruktion einerseits erreichte Funktionsvorteil muß jedoch
andererseits neben einem erheblichen Bauaufwand und Baugewicht mit Strömungsverlusten durch die in der
Strömung befindliche, noch dazu hohen thermischen Belastungen ausgesetzte Reduzierdüse und mit einer verlängerten Schubdüsenbauweise bezahlt werden.
35
MBB
Patentabteilung
15.04.1985, 0449A
Hofmann/er 9385
ten Ausführungen zu vermeiden und eine Vorrichtung mit mehreren Schubdünen zu schaffen, die ein hohes
Schubverhältnis zwischen dem Startbetrieb und dem Marechbetrieb gewährleistet. Die Schubdüsenvorrichtung
soll die heckseitige Installierung und damit eine gegenüber den ausströmenden Schubgasen geschützte Anordnung von empfindlichen Einrichtungen, wie einen Kommandoempfänger, erlauben und außerdem den Flugkörperdurchraesser reduzieren sowie funktionssicher arbeiten.
10
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen, in der Weise, daß erfindungsgemäß
eine gerade Anzahl, insbesondere zwei von jeweils im Querschnitt größeren Schubdüsen und eine gerade Anzahl,
ebenfalls insbesondere zwei, von im Querschnitt jeweils kleineren Schubdüsen vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung im gleichen Teilungsabstand hintereinanderliegend fest im Triebwerksgehäuse zueinander divergierend
schräg nach hinten außen gerichtet eingebaut sind, und
zwar abwechselnd jeweils eine kleinere Schbudüse und
eine größere Schubdüse , wobei während des Startbetriebes sämtliche Schubdüsen tätig sind, dagegen während
des Marschbetriebes nur die kleineren Schubdüsen in Funktion sind und dabei die größeren Schubdüsen nach
außen hin gesperrt sind.
In Ausführung der Erfindung werden die Schubdüsen gesteuert durch einen auf dem Flugkörpergehäuse in Längsrichtung beweglich angeordneten Steuerschieber, der
während des Startbetriebes hinter den Schubdüsen positioniert ist und am Ende des Startbetriebes bzw. zu Beginn des Marschbetriebes über die Schubdüsen vorgestellt wird und dabei den Gasaustritt für die größeren
Schubdüsen sperrt, dagegen den Gasaustritt für die
kleineren Schubdüsen durch mit diesen korrespondierende
Fenster freigibt.
• · (Il
5 15.04.1985
Hofmann/er 9385 G 83 20 443.1
In Ausgestaltung der Erfindung wird der vorgenannte Steuerschieber betätigt durch einen feststehenden zentralen
Stellkolben mit einem Boden sowie mit einer nach vorn zeigenden, in der Flugkörperstruktur befestigten Kolbenstange
und mit einer innenliegend vorgesehenen pyrotechnischen Einrichtung, und ferner durch einen auf dem Stellkolben
gleitenden Stellzylinder mit vorn befindlichem Boden, der mit dem Boden des Stellkolbens einen Druckraum
einschließt, welcher mit der pyrotechnischen Einrichtung über Gaszufuhrkanäle in Verbindung steht, wobei das hintere
Ende des Stellzylinders mit dem Steuerschieber über radiale Verbindungsarme gekoppelt ist.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine kurze Bauweise bezüglich der Anordnung der Schubdüsen aus, deren schräg
nach hinten außen gerichtete Abgasstrahlen eine heckseitige Installierung von empfindlichen Einrichtungen, wie
einen Kommandoempfänger, erlauben. Der nur während der
Marschphase in Aktion tretende Steuerschieber stellt ein mechanisch robustes Bauteil dar, der auch unter extremen
Betriebsbedingungen funktionstüchtig bleibt, wobei für den Antrieb des Steuerschiebers eine nach außen hin geschützte,
innenliegende Unterbringung vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen die
Fig. 1 den hinteren Teil eines Flugkörpers mit Raketenantrieb im Längsschnitt während des Startbetriebes,die
Fig. 2 die gleiche Darstellung wie nach Fig. 1, jedoch
ist hierbei der Flugkörper um 90Q um seine Längsachse geschwenkt und befindet sich im Marschbetrieb,
die
··' ill · t I I » t
* ' 111 t · f
• I I I I * · I · »
6 15.04.1985
Hofmann/er 9385 G 83 20 443.1
Fig. 3 und 4 Schnitte nach den Linien IH-III und IV-IV
gemäß Fig. 1 und die
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig.2.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind zwei Schubdüsengruppen vorgesehen, eine Schubdüsengruppe
nit größeren Schubdüsen 1 und 2, die in einer Längsebene A
liegen, und eine Schubdüsengruppe mit kleineren Schubdüsen 3 und 4, die in einer Längsebene B angeordnet sind, die
rechtwinklig zur erstgenannten Längsebene A gerichtet ist.
Die Schubdüsen 1 bis 4 verlaufen zueinander divergierend schräg nach hinten außen. Die Treibgase G werden in einer
Brennkammer 5 durch Abbrand eines festen Treibstoffes 6 erzeugt. Anstelle eines einzigen festen Treibstoffes 5
für beide Betriebsphasen, die Startphase und die Marschphase, können auch zwei in ihrer Abbrandcharakteristik
verschieden feste Treibstoffe in der Brennkammer 5 vorgesehen sein, ein vorderer fester Treibstoff 6a für den
Startbetrieb und ein hinterer fester Treibstoff 6b für den Marschbetrieb, wie in Fig. 2 gezeigt.
Auf dem Flugkörpergehäuse 7 ist ein Steuerschieber 8 in Längsrichtung beweglich angeordnet, der während des Startbetriebes
hinter den Schubdüsen 1 bis 4 positioniert ist, wie die Fig. 1 erkennen läßt*^Am Ende des Startbetriebes
bzw. zu Beginn des Marschbetriebes wird der Steuerschieber S über die Schubdüsen 1 bis 4 vorgestellt, wobei er
nur
den Gasaustritt/für die größeren Schubdüsen 1 und 2 sperrt.
den Gasaustritt/für die größeren Schubdüsen 1 und 2 sperrt.
Gleichzeitig wird dabei der Gasaustritt für die kleineren Schubdüsen 3 und 4 durch zwei diametral gegenüberliegende
Fenster 9 und 10 im Steuerschieber 8 ermöglicht (Fig. 2 und 5).
*) Hierbei sind alle vier Schubdüsen 1 bis 4 in Aktion.
Lit ■ «
' 15.04.1985
Hofmann/er 9385 G 83 20 443.1
Der Antrieb des Steuerschiebers 8 erfolgt durch eine zentral angeordnete Verstelleinrichtung mit einem feststehenden
Stellkolben 11, der eine nach vorn zeigende, in der Flugkörperstruktur 12 befestigte Kolbenstange 13
aufweist, und mit einem beweglichen Stellzylinder 14. Dessen Boden 14a und der Boden 11a des Stellkolbens 11
schließen einen Druckraum 15 ein, der mit der Pulverladung 16a einer pyrotechnisehen Einrichtung 16 über
Gaszufuhrkanäle 17 in Verbindung steht. Das hintere Ende des Stellzylinders 14 ist mit dem Steuerschieber 8 über ·
radiale Verbindungsarme 18 gekoppelt, die in einer Längsnut
19 des Flugkörpergehäuses 7 gleiten.
Am Ende des Startbetriebes wird die pyrotechnische Einrichtung 16 gezündet. Beim Abbrand ihrer Pulverladung 16a
gelangen die erzeugten Druckgase über die Zufuhrkanäle 17
in den Druckraum 15 und schieben dann über den Boden 14a
den Stellzylinder 14 nach vorn, der über die Verbindungsarme 18 den Steuerschieber 8 mitnimmt. Dieser erreicht
dann, wie in den Fig. 2. und 5 gezeigt ist, seine vordere Position, die den Marschflug definiert, wobei die Treibgase
G nur noch über die kleineren Schubdüsen 3 und 4 und über die FensterVIO im Steuerschieber 8 ins Freie austreten
können.
Claims (1)
- Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoß- triebwerke von Flugkörpernsprüche10 15 201.Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für RückstoBtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitt^; und zwar zum Vermindern des während des Startbetriebes größeren Schubdüsenquerschnitts in einen kleineren Schubdüsenquerschnitt für den Marschbetrieb, gekennzeichnet durch eine gerade Anzahl, insbesondere zwei, von jeweils im Querschnitt größeren Schubdüsen (1 und 2) und eine gerade Anzahl, ..benfalls insbesondere zwei, von im Querschnitt jeweils kleineren Schubdüsen (3 und 4), die in Umfangsrichtung im gleichen Teilungsabstand hintereinanderliegend fest in der Flugkörperstruktur (12) zueinander divergierend schräg nach hinten außen gerichtet eingebaut sind, und zwar abwechselnd jeweils eine kleinere Schubdüse (3 bzw. 4) und eine größere Schubdüse (1 bzw. 2).25 302. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem Flugkörpergehäuse (7) in Längsrichtung beweglich angeordneten Steuerschieber (8).35MBBPatentabteilung• · I I I I15.04.1985, 0449AHofmann/er 938510 15 20 253. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen feststehenden zentralen Stellkolben (11) mit einem Boden (lla) sowie mit einer nach vorn zeigenden, in der Flugkörperstruktur (12) befestigten Kolbenstange (13) und mit einer innenliegend vorgesehenen pyrotechnischen Einrichtung (16), und ferner durch einen auf dem Stellkolben (11) gleitenden Stellzylinder il4) mit vorn befindlichem üodea (14a), der mit dem Boden (Ha) des Stellkolbens (11) einen Druckraum (15) einschließt, welcher mit der pyrotechnischen Einrichtung (16) übor Gaszufuhrkanäle (17) in Verbindung steht, wobei das hintere Ende des Stellzylinders (14) mit dem Steuerschieber (8) über radiale Verbindungsarme (18) gekoppelt ist.30 35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838320443 DE8320443U1 (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838320443 DE8320443U1 (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8320443U1 true DE8320443U1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6755209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838320443 Expired DE8320443U1 (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitts |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8320443U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909347A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Mtu Muenchen Gmbh | Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete |
WO2008105967A2 (en) * | 2006-11-06 | 2008-09-04 | Raytheon Company | Propulsion system with canted multinozzle grid |
RU2473819C1 (ru) * | 2011-11-08 | 2013-01-27 | Открытое акционерное общество "Машиностроительное конструкторское бюро "Искра" имени Ивана Ивановича Картукова" | Двигательная установка системы аварийного спасения |
-
1983
- 1983-07-15 DE DE19838320443 patent/DE8320443U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909347A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Mtu Muenchen Gmbh | Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete |
WO2008105967A2 (en) * | 2006-11-06 | 2008-09-04 | Raytheon Company | Propulsion system with canted multinozzle grid |
WO2008105967A3 (en) * | 2006-11-06 | 2008-12-24 | Raytheon Co | Propulsion system with canted multinozzle grid |
US7856806B1 (en) | 2006-11-06 | 2010-12-28 | Raytheon Company | Propulsion system with canted multinozzle grid |
RU2473819C1 (ru) * | 2011-11-08 | 2013-01-27 | Открытое акционерное общество "Машиностроительное конструкторское бюро "Искра" имени Ивана Ивановича Картукова" | Двигательная установка системы аварийного спасения |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517689T2 (de) | Zweiphasiger feststoffraketenmotor | |
DE69611940T2 (de) | Verfahren und Steuerungssystem für die Leitschaufeln eines Flugkörpers | |
DE3001270C2 (de) | ||
DE2264338A1 (de) | Ausklappbares leitwerk, insbesondere fuer raketen | |
DE10212653A1 (de) | Verbesserung bezüglich des Starts von Lenkwaffen | |
DE102021202106A1 (de) | Düsenabgassystem mit variabler fläche mit integriertem schubumkehrer | |
DE3425352C2 (de) | Triebwerk für Raketen mit Staustrahlantrieb und integriertem Beschleunigungsmotor | |
EP0151676B1 (de) | Geschoss mit einem Nutzlastteil und einem Antriebsteil | |
DE8320443U1 (de) | Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitts | |
DE3026245C1 (de) | Querschnittsveränderliche Schubdüse, insbesondere für integrierte Raketen/Staustrahl-Triebwerke von Raketen | |
DE2406535A1 (de) | Verlaengerbare duese fuer ein raketentriebwerk od. dgl | |
DE3407901A1 (de) | Kombinierte schubduese fuer rueckstosstriebwerke, insbesondere raketen-staubstrahltriebwerke | |
DE3412701C2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE602004005775T2 (de) | Pulsierender Detonationsmotor | |
DE102009036518B4 (de) | Raumfahrt-Flugkörper und Verfahren zur Durchführung eines Landevorgangs desselben | |
EP1090266B1 (de) | Flugkörper zur bekämpfung feststehender und/oder beweglicher ziele | |
EP3165758B1 (de) | Ausstosstriebwerk mit in ringform ausgestalteter brennkammer | |
DE1428637C1 (de) | Rohrfoermige Abschusseinrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Flugkoerper | |
DE3246540A1 (de) | Schubduesenanordnung zum verstellen des schubduesenquerschnitts von rueckstosstriebwerken fuer flugkoerper | |
DE1256479B (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk mit Schubumkehreinrichtung | |
DE102010024329B4 (de) | Scramjet Triebwerk mit einem dem Triebwerkseinlauf vorgeschalteten Treibstoffzufuhrmittel | |
WO2007022771A2 (de) | Schubdüse für raketen mit ausfahrbarer düsenverlängerung | |
DE1148913B (de) | Raketengeschoss mit Spreizleitwerk | |
DE3103860A1 (de) | Vorrichtung zum vermindern des halsquerschnittes von konvergent-disvergenten schubduesen fuer strahltriebwerke | |
DE3726735B3 (de) | Rakete mit variablem Tragwerk |