WO2006007981A1 - Wirkstoffe zur steigerung der pathogenabwehr in pflanzen und methoden zu ihrer auffindung - Google Patents

Wirkstoffe zur steigerung der pathogenabwehr in pflanzen und methoden zu ihrer auffindung Download PDF

Info

Publication number
WO2006007981A1
WO2006007981A1 PCT/EP2005/007344 EP2005007344W WO2006007981A1 WO 2006007981 A1 WO2006007981 A1 WO 2006007981A1 EP 2005007344 W EP2005007344 W EP 2005007344W WO 2006007981 A1 WO2006007981 A1 WO 2006007981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant
proteins
plants
compounds
pathogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bartsch
Arno Schulz
Original Assignee
Bayer Cropscience Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Gmbh filed Critical Bayer Cropscience Gmbh
Priority to CA2575404A priority Critical patent/CA2575404C/en
Priority to AU2005263440A priority patent/AU2005263440B2/en
Priority to JP2007521835A priority patent/JP5408875B2/ja
Priority to PL05762739T priority patent/PL1771576T3/pl
Priority to CN200580023479XA priority patent/CN1985008B/zh
Priority to EP05762739.0A priority patent/EP1771576B1/de
Priority to ES05762739.0T priority patent/ES2440472T3/es
Priority to US11/632,825 priority patent/US20070265164A1/en
Publication of WO2006007981A1 publication Critical patent/WO2006007981A1/de
Priority to IL180572A priority patent/IL180572A0/en
Priority to US14/037,119 priority patent/US20140094363A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/25Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving enzymes not classifiable in groups C12Q1/26 - C12Q1/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/6895Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5097Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/136Screening for pharmacological compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Definitions

  • the invention relates to a method for finding the pathogen defense of plant-inducing compounds, wherein the increase in the expression of single or multiple plant endogenous genes from the group of Jasmonklarebiosynthese, plant proteinase inhibitors, plant xylanase inibitors, plant PR proteins (pathogen-related proteins ) and herbal chitinases are considered indicative of the induction, and the use of these compounds alone or in combination with already known against phytotathogens specifically and directly effective compounds, wherein the application can be carried out either simultaneously or at different times.
  • pathogen-derived signal substances serve as inducers of plant signal transduction chains, which ultimately lead to the formation of directed against the stressors defense molecules.
  • These may be, for example, (a) low molecular weight substances such as phytoalexins, (b) non-enzymatic proteins such as "pathogen-related proteins” (PR proteins), (c) enzymatic proteins such as chitinases, glucanases, or (d) specific inhibitors of essential proteins, such as protease inhibitors, xylanase inhibitors, which directly attack the pathogen, or its Inhibiting proliferation (Dangl and Jones, 2001, Nature 411: 826-833; Kessler and Baldwin, 2003, Annual Review of Plant Biology, 53: 299-328).
  • HR hypersensitive response
  • a known synthetic product which assumes one of the salicylic acid similar function and can provide a protective effect against phytopathogenic fungi, bacteria and viruses, benzothiadiazole (trade name Bion ®) [Achuo et al, 2004 Plant Pathology 53 (1):. 65-72 ].
  • Other compounds belonging to the group of oxylipins, such as jasmonic acid, and the protective mechanisms triggered by them are particularly effective against noxious insects [Walling, 2000, J Plant Growth Regul. 19, 195-216].
  • cDNA complementary DNA
  • RNA complementary DNA
  • the cDNA may correspond either to the total RNA length, or but represent only a partial sequence of serving as a matrix RNA.
  • cluster analysis means the aggregation of the determined individual data by means of a computer program developed therefor, wherein groups of genes which code for proteins with a similar function or genes with a similar expression pattern are summarized Achieving hierarchical minimization of the complex data pattern, which can be presented in the form of a dendrogram
  • the cluster analysis allows the classification of received data records to be classified, which goes far beyond the mere accumulation of unrelated data.
  • DNA chip refers to a carrier whose base material consists, for example, of glass or nylon, on whose base material DNA fragments are fixed the application of DNA, for example, by (a) a photolithographic method (DNA is synthesized directly on the array support), (b) a microspotting method (externally synthesized oligonucleotides or PCR products are applied to the support and covalently bound), or (c ) by a Microspraying method (externally synthesized oligonucleotides or PCR products are sprayed with an inkjet printer without contact on the carrier) can be done (R.
  • a DNA chip representing genomic sequences of an organism is called a "genomic DNA chip”.
  • the evaluation of the measured values obtained with the aid of these DNA chips is referred to as "DNA chip analysis”.
  • DNA-chip hybridization means the mating of two single stranded complementary nucleic acid molecules, wherein one of the base-pairing molecule partner is localized as DNA (deoxyribonucleic acid) on the DNA chip in preferably covalently bonded form, while the other in the form of RNA (ribonucleic acid) or the corresponding cDNA (complementary DNA) is in solution.
  • the hybridization of the bound and unbound nucleic acids takes place on the DNA chip in aqueous buffer solution, optionally under additional denaturing conditions, such as in the presence of dimethyl sulfoxide, at temperatures of 30-60 0 C, preferably 40-50 0 C, more preferably at 45 ° C for 10-20 hours, preferably for 14-18 hours, more preferably for 16 hours with constant movement.
  • the hybridization conditions can be realized constantly, for example in a hybridization oven. By default, movements of 60 rpm (rounds p_er minute, revolutions per minute) are realized in such a hybridization oven.
  • EST Sequence means a short sequence of 200-500 bases or base pairs.
  • expression pattern means of DNA-chip technology
  • expression values are obtained by direct calculation with the corresponding signals obtained by using a synonymous chip hybridized with an untreated control plant.
  • total RNA describes the possible representation of various plant endogenous RNA groups that may be present in a plant cell, such as cytoplasmic rRNA (ribosomal RNA), cytoplasmic tRNA (transfer RNA), due to the digestion procedure used, cytoplasmic mRNA (messenger RNA), as well as their respective nuclear precursors, ctRNA (chloroplastidäre RNA) and mtRNA (mitochondrial RNA), but it also includes RNA molecules that may be derived from exogenous organisms, such as viruses, or parasitic bacteria and fungi ,
  • crops refers to crops used as plants for the production of food, feed or for technical purposes.
  • safety refers to a chemical compound which is not of plant-derived origin and which abolishes or reduces the phytotoxic properties of a pesticide to crops without the pesticides having activity against harmful organisms such as weeds, bacteria, viruses and Mushrooms is significantly reduced.
  • the present invention relates to a method for finding a plant pathogen-defense-inducing compound, wherein the increase in the transcription or expression of individual or several plant endogenous genes from the group of jasmonic acid biosynthesis, plant proteinase inhibitors, plant xylanase inhibitors, plant PR Proteins (pathogen-related proteins) and plant chitinases are evaluated as an indication of induction.
  • the present invention particularly relates to a method for finding compounds which induce the transcription of the genes coding for plant-endogenous pathogen-defense enzymes, characterized in that: a) test plants are brought into contact with a suitable amount of the test substance or substances, b) control plants, under otherwise identical conditions as test plants under a), are not brought into contact with the test substance or substances, c) RNA is extracted from the test and control plants, d) the RNA is labeled either directly radioactively or non-radioactively, or the RNA is radiolabeled or non-radioactively labeled with simultaneous enzymatic transcription into the corresponding cDNA, or else the resulting, unlabelled cDNA is enzymatically transcribed into a corresponding radioactive or nonradioactive labeled cRNA, e) a plant DNA sequences containing F) expression profiles of the genes for the expression of Jasmonklabiosynthese, plant proteinase inhibitors, plant xylanase inhibitors, plant PR proteins
  • the enzymatic rewriting of the cDNA obtained into a cRNA is to be regarded as a preferred method step, since a further amplification of the hybridization probe can be achieved thereby.
  • the labeling by means of non-radioactive nucleotides, particularly preferably the labeling by means of biotinylated UTP and / or CTP, the detection being carried out following the hybridization reaction carried out by binding of streptavidin-phycoerythrin as fluorophore and the biotinylated cRNA.
  • the preferred subject matter of the present invention is a process which complies with the abovementioned processes a) -h), wherein
  • Oxophytodienoate Reductase (EC 1.3.1.42), the allene-oxide cyclase, the
  • Peroxidase (EC 1.11.1.7), a protein that has significant homologies to
  • compared to an untreated control plant for example by a factor of 2 or more, preferably by a factor of 2-100, preferably 2-20, more preferably 2-10, most preferably 2-5, is increased, wherein the increase in the altered expression profiles of the individual genes can be independently in the different previously specified size ranges.
  • the present invention is further the use of certain DNA microarrays based on genetic information from plants, preferably genetic information from crops, particularly preferably from useful plants such as barley, corn, wheat, rice, oats, rapeseed, sugar beet for finding be used by altered gene expression patterns.
  • plants preferably genetic information from crops, particularly preferably from useful plants such as barley, corn, wheat, rice, oats, rapeseed, sugar beet for finding be used by altered gene expression patterns.
  • useful plants such as barley, corn, wheat, rice, oats, rapeseed, sugar beet for finding be used by altered gene expression patterns.
  • Another object of the present invention is also the use of the compounds which are positive with the aforementioned method, i. with regard to their inductive effect on genes of jasmonic acid biosynthesis, plant proteinase inhibitors, plant PR proteins (pathogen-related proteins) and / or plant chitinases, have been identified as agents for increasing the stress tolerance and / or pathogen resistance in crops.
  • the present invention therefore also provides the use of compounds which in plants, directly or indirectly, for example by a signal transduction chain, contribute to increasing the resistance to phytopathogenic organisms, such as, for example, insects, fungi, bacteria or viruses, where at least one gene, preferably several genes for proteins from the group of proteins of Jasmonklarebiosynthese, plant proteinase inhibitors, plant xylanase inibitors, plant PR proteins (pathogen-related proteins) and / or plant chitinases, an increased expression profile.
  • phytopathogenic organisms such as, for example, insects, fungi, bacteria or viruses
  • at least one gene preferably several genes for proteins from the group of proteins of Jasmonklabiosynthese, plant proteinase inhibitors, plant xylanase inibitors, plant PR proteins (pathogen-related proteins) and / or plant chitinases, an increased expression profile.
  • safeners such as, for example, mefenpyr-dimethyl, mefenpyr-diethyl, mefenpyr analogs, isoxadifen-ethyl, cloquintocet-mexyl, cloquintocet derivatives, and also pyridinecarboxamide.
  • the present invention therefore also provides a process for the protection of crop plants in crops against phytopathogenic organisms, especially insects, fungi, bacteria and viruses by application of the with the help of the DNA array, considering the expression profiles of the genes of Jasmonklarebiosynthese, plant proteinase inhibitors , plant xylanase inhibitors, plant PR proteins (pathogen-related proteins) and / or plant chitinases identified compounds. Very particular preference is given to protection against phytopathogenic organisms and, in particular, against insects, especially against sucking insects.
  • the present invention is therefore also the use of those by the screening by means of a DNA array, considering the expression profiles of the genes of Jasmonklabiosynthese, plant proteinase inhibitors, plant xylanase inhibitors, plant PR proteins (pathogen-related proteins) and / or plant chitinases identified in combination with already known compounds which are specifically and directly active against phytotathogens, for example the combination of mefenpyr derivatives (such as, for example, the compound listed in "The Pesticide Manual, 13 th Edition, 2003" under No.
  • insecticides acting directly on the harmful organism more preferably with an insecticide from the group of Ketoenole or the group of nitromethylene / nitroimines, or the use of isoxadifen derivatives (such as those listed in "The Pesticide Manual, 13 th Edition, 2003" under No. 478) with insecticides acting directly on the harmful organism, wherein the application
  • insecticide acting directly on the harmful organism may be administered either before or after application of the compound identified by the DNA array described herein, with subsequent application of the insecticide directly affecting the harmful organism is preferred.
  • Barley plants (variety Baronesse) were grown in pots with soil (diameter 10 cm) for 10 days in a climatic chamber under defined light, humidity and temperature conditions (white light, 70% humidity, 24 0 C). At the time of spray application, the seedlings had a size of about 15 cm.
  • RNA samples were harvested snap frozen in liquid nitrogen and stored until processing at -8O 0 C.
  • the preparation of the labeled RNA probes for the DNA-chip hybridization was carried out according to the protocols (Expression Analysis, Technical Manual) of the company Affymetrix (Affymetrix Inc., 3380 Central Expressway, Santa Clara, CA, USA). From 500 mg of the harvested leaves, total RNA was first isolated. 10 ⁇ g total RNA were used for first and second strand cDNA synthesis. The cDNA was amplified with T7 polymerase and simultaneously labeled with biotin-UTP.
  • this biotinylated cDNA were used for the hybridization of the barley genome array (Gene Chip Barleyi, Order No .: 511012) by Affymetrix.
  • This DNA microarray contains DNA sequences from 22840 genes, which are composed of a total of 400,000 EST sequences. Subsequently, the DNA microarrays were washed in the Affymetrix Fluidics Station, stained with streptavidin / phycoerythrin (Molecular Probes, P / N S-866) and scanned with the Agilent Gene Scanner (Agilent). The obtained fluorescence data were analyzed with the Microarray Suite 5 software from Affymetrix.
  • the compilation of gene groups from certain metabolic pathways and signal transduction chains was carried out by key word search in the provided by Affymetrix annotation of genes, as well as blast analysis (homology comparisons) of the DNA target sequences, ie identified on the DNA chip positive (by Change of the expression profile identified) sequence, with functionally characterized gene sequences from other, preferably plant organisms.
  • the "Probe Set” number can annotate the best possible corresponding known sequence from others using a blast analysis
  • the sample Sef number corresponds to the respective DNA chip position of the
  • the sample Sef number can annotate the best possible corresponding known sequence from others using a blast analysis
  • the induction patterns derived from these tables which are directly represented by the expression values obtained, show characteristic differences between safeners and resistance inducers, with the effect on isobasone biosynthesis most pronounced in isoxadifen.
  • the expression patterns found allow the discovery of substances with a similar signature and suggest the conclusion of a similar effect of these substances in the activation of plant pathogen defense.
  • Barley plants (variety Baronesse) were grown as described in Example 1 and treated after 10 days with 150 g a.i./ha isoxadifen-ethyl (S 3) or blind formulation by spray application. The experiments were carried out in replicas of 10 pots each.
  • the aphid populations on the safener-treated plants were reduced by an average of 50% on the 7-day controls and by 70% on average after 14 days.
  • Barley plants (variety Baronesse) were grown according to the conditions described in Example 1 and by spray application with safener
  • the plant leaves were after treatment at different times
  • OPDA oxophytodienoate
  • OPDA oxophytodienoate
  • OPDA oxophytodienoate
  • JA jasmonate
  • S 3 isoxadifen-ethyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden von die Pathogenabwehr von Pflanzen induzierenden Verbindungen, wobei die Steigerung der Expression einzelner oder mehrerer pflanzenendogener Gene aus der Gruppe der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inhibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und pflanzlicher Chitinasen als Indiz für die Induktion betrachtet wird, sowie die Verwendung dieser Verbindungen allein oder in Kombination mit bereits bekannten gegenüber Phytotathogenen spezifisch und direkt wirksamen Verbindungen, wobei die Applikation entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen kann.

Description

Wirkstoffe zur Steigerung der Pathogenabwehr in Pflanzen und Methoden zu ihrer Auffindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffinden von die Pathogenabwehr von Pflanzen induzierenden Verbindungen, wobei die Steigerung der Expression einzelner oder mehrerer pflanzenendogener Gene aus der Gruppe der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase- Inibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und pflanzlicher Chitinasen als Indiz für die Induktion betrachtet wird, sowie die Verwendung dieser Verbindungen allein oder in Kombination mit bereits bekannten gegenüber Phytotathogenen spezifisch und direkt wirksamen Verbindungen, wobei die Applikation entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen kann.
Es ist bekannt, daß Pflanzen auf natürliche Stressbedingungen, wie beispielsweise Kälte, Hitze, Trockenheit, Verwundung, Pathogenbefall (Viren, Bakterien, Pilze, Insekten) etc. aber auch auf Herbizide mit spezifischen oder unspezifischen Abwehrmechanismen reagieren [Pflanzenbiochemie, S. 393-462 , Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford, Hans W. Heldt, 1996.; Biochemistry and Molecular Biology of Plants, S. 1102-1203, American Society of Plant Physiologists, Rockville, Maryland, eds. Buchanan, Gruissem, Jones, 2000]. Dabei dienen z.B. durch Verwundung entstandene Zellwandbestandteile oder spezifische vom Pathogen stammende Signalsubstanzen als Induktoren pflanzlicher Signaltransduktionsketten, die am Ende zur Bildung von gegen den Stressfaktor gerichteten Abwehrmolekülen führen. Hierbei kann es sich beispielsweise um (a) niedermolekulare Substanzen, wie z.B. Phytoalexine, (b) nicht-enzymatische Proteine, wie z.B. „Pathogen-related proteins" (PR-Proteine), (c) enzymatische Proteine, wie beispielsweise Chitinasen, Glucanasen, oder (d) um spezifische Inhibitoren essentieller Proteine, wie beispielsweise um Protease-Inhibitoren, Xylanase-Inhibitoren, handeln, welche das Pathogen direkt angreifen oder seine Proliferation behindern (Dangl and Jones, 2001 , Nature 411 : 826-833; Kessler and Baldwin, 2003, Annual Review of Plant Biology, 53: 299-328).
Ein zusätzlicher Abwehrmechanismus ist die sogenannte hypersensitive Reaktion (HR), die über oxidativen Stress vermittelt wird und zum Absterben von Pflanzengewebe im Bereich eines Infektionsherdes führt, wodurch eine Ausbreitung von Pflanzenpathogenen, die auf lebende Zellen angewiesen sind, verhindert wird [Pennazio, 1995, New Microbiol. 18, S. 229-240].
Im weiteren Verlauf einer Infektion werden durch pflanzeneigene Botenstoffe Signale in nicht befallene Gewebe weitergegeben, die auch dort zur Auslösung von Abwehrreaktionen führen und die Entstehung von Sekundärinfektionen behindern (Systemic acquired resistance, SAR) [Ryals et al., 1996, The Plant Cell 8: 1809- 1819].
Eine Reihe von pflanzenendogenen Signalstoffen, die in die Stresstoleranz bzw. die Pathogenabwehr involviert sind, sind bereits bekannt. Zu nennen sind hier beispielsweise Salicylsäure, Benzoesäure, Jasmonsäure oder Ethylen [Biochemistry and Molecular Biology of Plants, S. 850-929, American Society of Plant Physiologists, Rockville, Maryland, eds. Buchanan, Gruissem, Jones, 2000]. Einige dieser Substanzen oder deren stabile synthetische Derivate und abgeleitete Strukturen sind auch bei externer Applikation auf Pflanzen oder Saatgutbeizung wirksam und aktivieren Abwehrreaktionen, die eine erhöhte Stress- bzw. Pathogentoleranz der Pflanze zur Folge haben [Sembdner, and Parthier, 1993, Ann. Rev. Plant Physiol. Plant Mol. Biol. 44: 569-589]. Die Salicylat-vermittelte Abwehr richtet sich besonders gegen phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren [Ryals et al., 1996, The Plant Cell 8: 1809-1819].
Ein bekanntes synthetisches Produkt, das eine der Salicylsäure vergleichbare Funktion übernimmt und eine Schutzwirkung gegen phytopathogene Pilze, Bakterien und Viren vermitteln kann, ist Benzothiadiazol (Handelsname Bion®) [Achuo et al., 2004, Plant Pathology 53 (1): 65-72]. Andere Verbindungen, die in die Gruppe der Oxylipine gehören, wie z.B. Jasmonsäure, und die durch sie ausgelösten Schutzmechanismen sind besonders gegen Schadinsekten wirksam [Walling, 2000, J Plant Growth Regul. 19, 195-216] .
Somit ist bekannt, daß Pflanzen über mehrere endogene Reaktionsmechanismen verfügen, die eine wirksame Abwehr gegenüber verschiedensten Schadorganismen und/oder natürlichen abiotischen Stress bewirken können. Eine Voraussage darüber, welche Abwehrreaktionen gezielt durch Anwendung von Wirkstoffen hervorgerufen werden können, war bisher jedoch nicht bekannt.
Es besteht somit ein Bedarf nach einer Methode zum gezielten Auffinden molekularer Aktivatoren pflanzenendogener Abwehrmechanismen gegenüber Schadorganismen und/oder natürlichen abiotischen Stress (wie beispielsweise Hitze, Kälte, Trockenheit, Salinität, sowie Säuren-/und Basenbelastung) wodurch neuartige Wirkstoffe aufgefunden, neue Eigenschaften bekannter, aber andersartig wirkender Wirkstoffe identifiziert, oder aber bereits bekannte Moleküle oder Leitstrukturen auf die Verwendung als Induktoren der pflanzenendogenen Abwehrmechanismen optimiert werden können.
Definitionen nachfolgend verwendeter Begriffe
Der Begriff „Blast-Analysen" (Blast = Basic Local Alignment Search Tool)", wie hier verwendet, beschreibt die Verwendung geeigneter Computer-Programme zur Klassifikation und zum Auffinden potentiell homologer Sequenzen (Altschul et al., J. Mol. Biol. 1990, 215: 403-410), wobei ein Vergleich (Alignment) zwischen einer Suchsequenz (query sequence) und allen Sequenzen einer oder mehrerer Datenbanken unter Vorgabe einer gewünschten Übereinstimmung in Form eines „Signifkanz-Kriteriums" (scoring function), erfolgt (R. Rauhut, Bioinformatik, S 38- 107, Verlag Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2001). Der Begriff „cDNA" (complementary DNA), wie hier verwendet, beschreibt einen DNA-Einzelstrang, der zu einer RNA komplementär, und der durch eine enzymatische reverse Transkription in vitro synthetisiert wird. Die cDNA kann entweder der gesamten RNA-Länge entsprechen, oder aber nur eine Teilsequenz der als Matrix dienenden RNA darstellen.
Der Begriff „Cluster-Analyse", wie hier verwendet, bedeutet die Zusammenfassung der ermittelten Einzeldaten mittels eines hierfür entwickelten Computerprogramms, wobei Gruppen von Genen, die für Proteine mit ähnlicher Funktion kodieren, oder aber Gene mit ähnlichem Expressionsmuster zusammenfassend dargestellt werden. Hierdurch wird eine hierarchische Minimierung des komplexen Datenmusters erreicht, die in Form eines Dendrograms dargestellt werden kann. Die Cluster- Analyse ermöglicht die klassifizierende Bewertung der erhaltenen Datensätze, die deutlich über die bloße Akkumulierung beziehungsloser Daten hinausgeht.
Unter den Begriffen „DNA-Chip", „DNA-Array" und „DNA-Microarray", die hier synonym verwendet werden, wird ein Träger bezeichnet dessen Grundmaterial beispielsweise aus Glas oder Nylon besteht, auf dessen Grundmaterial DNA- Fragmente fixiert sind, wobei die Aufbringung der DNA beispielsweise durch (a) ein photolithographisches Verfahren (DNA wird direkt auf dem Arrayträger synthetisiert), (b) ein Microspotting-Verfahren (extern synthetisierte Oligonukleotide oder PCR- Produkte werden auf den Träger appliziert und kovalent gebunden), oder (c) durch eine Microspraying-Verfahren (extern synthetisierte Oligonukleotide oder PCR- Produkte werden mit einem Tintenstrahldrucker berührungsfrei auf den Träger gesprüht) erfolgen kann (R. Rauhut, Bioinformatik, S 197-199, Verlag Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2001 ). Ein DNA-Chip, der genomische Sequenzen eines Organismus representiert, wird als „genomischer DNA-Chip" bezeichnet. Die Auswertung der mit Hilfe dieser DNA-Chips" erhaltenen Meßwerte wird als „DNA- Chip-Analyse" bezeichnet.
Der Begriff „DNA-Chip-Hybridisierung", wie hier verwendet, bedeutet die Paarung zweier einzelstränger, komplementärer Nukleinsäuremoleküle, wobei eines der basenpaarenden Molekülpartner als DNA (Desoxribonukleinsäure) auf dem DNA- Chip in bevorzugt kovalent gebundener Form lokalisiert ist, während der andere in Form der RNA (Ribonukleinsäure) oder der hierzu korrespondierenden cDNA (komplementäre DNA) in Lösung vorliegt. Die Hybridisierung der gebundenen und nicht gebundenen Nukleinsäuren erfolgt auf dem DNA-Chip in wäßriger Pufferlösung, gegebenenfalls unter zusätzlich denaturierenden Bedingungen, wie beispielsweise in Gegenwart von Dimethylsulfoxid, bei Temperaturen von 30-600C, bevorzugt 40-500C, besonders bevorzugt bei 45°C für 10-20 Stunden, bevorzugt für 14-18 Stunden, besonders bevorzugt für 16 Stunden unter ständiger Bewegung. Die Hygbridisierungsbedingungen können konstant beispielsweise in einem Hybridisierungsofen realisiert werden. Standardmäßig werden in einem solchen Hybridisierungsofen Bewegungen von 60 rpm (rounds p_er minute, Umdrehungen pro Minute) realisiert.
Die mit dem Begriff „EST-Sequenz" (Expressed Sequence Tag) bezeichnete Nukleinsäuresequenz, wie hier verwendet, bedeutet eine kurze Sequenz von 200- 500 Basen oder Basenpaaren.
Die synonym gebrauchten Begriffe „Expressionsmuster", „Induktionsmuster" bzw. „Expressionsprofil", wie hier verwendet, beschreiben die zeitlich differenzierte und/oder gewebespezifische Expression der pflanzlichen mRNA, wobei das Muster direkt durch die erzeugte Intensität des Hybridisierungssignals der aus der Pflanze erhaltenen RNA oder deren korrespondierender cDNA mit Hilfe der DNA-Chip- Technologie erhalten wird. Die gemessenen „Expressionswerte" ergeben sich durch direkte Verrechnung mit den korrespondierenden Signalen, die durch Verwendung eines synonymen Chips unter Hybridisierung mit einer nicht behandelten Kontrollpflanze erhalten werden.
Der Begriff „Expressionszustand" der durch das vorgenommene „Gene Expression Profiling" erhalten wird, wie hier verwendet, beschreibt die gesamte erfaßte Transkriptionsaktivität zellulärer Gene, die mit Hilfe eines DNA-Chips gemessen wird. Der Begriff „Gesamt-RNA", wie hier verwendet, beschreibt die aufgrund des angewendeten Aufschlußverfahrens mögliche Repräsentanz verschiedener pflanzenendogener RNA-Gruppen, die in einer Pflanzenzelle vorliegen können, wie beispielsweise, cytoplasmatische rRNA (ribosomale RNA), cytoplasmatische tRNA (transfer RNA), cytoplasmatische mRNA (messenger RNA), sowie deren jeweilige nucleäre Vorläufer, ctRNA (chloroplastidäre RNA) und mtRNA (mitochondriale RNA), sie umfaßt aber auch RNA-Moleküle, die von exogenen Organismen stammen können, wie beispielsweise von Viren, oder parasitierenden Bakterien und Pilzen.
Der Begriff „Nutzpflanzen", wie hier verwendet, bezeichnet Kulturpflanzen, die als Pflanzen für die Gewinnung von Nahrungsmitteln, Futtermitteln oder für technische Zwecke eingesetzt werden.
Der Begriff „Safener", wie hier verwendet, bezeichnet eine chemische Verbindung, die nicht pflanzenendogenen Ursprungs ist, und die die phytotoxischen Eigenschaften eines Pestizids gegenüber Nutzpflanzen aufhebt oder verringert, ohne daß die Pestizide Wirkung gegenüber Schadorganismen, wie beispielsweise Unkräutern, Bakterien, Viren und Pilzen wesentlich vermindert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auffinden einer die Pathogenabwehr von Pflanzen induzierenden Verbindung, wobei die Steigerung der Transkription bzw. Expression einzelner oder mehrerer, pflanzenendogener Gene aus der Gruppe der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und pflanzlicher Chitinasen als Indiz für die Induktion bewertet wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist im besonderen ein Verfahren zum Auffinden von Verbindungen, die die Transkription der für pflanzenendogene Enzyme der Pathogenabwehr kodierenden Gene induzieren, dadurch gekennzeichnet, daß: a) Testpflanzen mit einer geeigneten Menge der Testsubstanz oder den Testsubstanzen in Kontakt gebracht werden, b) Kontrollpflanzen, unter ansonsten gleichen Bedingungen wie Testpflanzen unter a), nicht mit der oder den Testsubstanzen in Kontakt gebracht werden, c) RNA aus den Test- und Kontrollpflanzen extrahiert wird, d) die RNA entweder direkt radioaktiv oder nicht radioaktiv markiert wird, oder aber die RNA unter gleichzeitiger enzymatischer Umschreibung in die korrespondierende cDNA radioaktiv oder nicht-radioaktiv markiert wird, oder aber die erhaltene, nicht markierte cDNA enzymatisch in eine korrespondierende radioaktive oder nicht-radioaktive markierte cRNA umgeschrieben wird, e) ein pflanzliche DNA-Sequenzen enthaltender DNA-Array mit den gemäß Schritt d) erhaltenen Substanzen hybridisiert wird, f) Expressionsprofile der Gene für die Expression der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inhibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen vergleichend für die gemäß a) und b) getesteten Pflanzen erstellt werden, g) eine Quantifizierung der gemäß f) gemessenen Expressionsunterschiede erfolgt, h) eine abschließende Systematisierung der gemäß g) zugeordneten Expressionsprofile durch Cluster-Analyse erfolgt.
Im Fall des zuvor genannten Schritts d) ist die enzymatische Umschreibung der erhaltenen cDNA in eine cRNA als bevorzugter Verfahrensschritt anzusehen, da hierdurch eine nochmalige Amplifikation der Hybridisierungsprobe erreicht werden kann. Ebenso bevorzugt ist die Markierung mittels nicht radioaktiver Nukleotide, besonders bevorzugt die Markierung mittels biotinyliertem UTP und/oder CTP, wobei der Nachweis im Anschluß an die erfolgte Hybridisierungsreaktion durch Bindung von Streptavidin-Phycoerythrin als Fluorophor and die biotinylierte cRNA erfolgt. Ein Nachweis der spezifischen Phycoerythrin-Fluoreszenz, die als Grundlage für die Quantifizierung der gemessenen Expressionsunterschiede dient, erfolgt im Anschluß an die Hybridisierung mit Hilfe eines Laser-Scanners. Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren unter Einhalten der zuvor genannten Verfahrensabläufe a) - h), wobei
(i) das Expressionsprofil eines Gens des Lipase-like Proteins, der 12-
Oxophytodienoate Reductase (EC 1.3.1.42), der Allene-oxide Cyclase, der
12-oxophytodienoic acid Reductase, und/oder (ii) das Expressionsprofil eines Gens eines pflanzlichen Proteinase-Inhibitors, der signifikante Homologien zum Proteinase-Inhibitor mit dem Eintrag in der PIR-
Proteindatenbank S71555 aufweist, und/oder (iii) das Expressionsprofil eines Gens eines pflanzlichen Xylanase Inhibitor
Proteins, und/ oder (iv) das Expressionsprofil eines Gens der pflanzlichen pathogen-induzierten
Peroxidase (EC 1.11.1.7), einem Protein, das signifikante Homologien zum
Pathogen Related (PR) protein der PIR-Proteindatenbank mit der Nummer
T06168 aus Gerste aufweist, und/oder (v) das Expressionsprofil eines Gens der pflanzlichen Chitinase
gegenüber einer unbehandelten Kontrollpflanze beispielsweise um den Faktor 2 oder mehr, vorzugsweise um den Faktor 2-100, bevorzugt 2-20, besonders bevorzugt 2-10, ganz besonders bevorzugt 2-5, erhöht ist, wobei die Steigerung der geänderten Expressionsprofile der einzelnen Gene unabhängig voneinander in den unterschiedlichen zuvor benannten Größenbereichen liegen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiter die Verwendung bestimmter DNA- Microarrays, die auf der Basis genetischer Informationen aus Pflanzen, bevorzugt genetischer Information aus Nutzpflanzen, besonders bevorzugt aus Nutzpflanzen wie beispielsweise aus Gerste, Mais, Weizen, Reis, Hafer, Raps, Zuckerrübe zur Auffindung von geänderten Genexpressionsmustern benutzt werden. Dabei werden die relativen Veränderungen der Genmuster für Gene der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inibitoren, pflanzlicher PR- Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen in mit den zu testenden Verbindungen behandelten Pflanzen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen betrachtet.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der Verbindungen, die mit dem zuvor genannten Verfahren positiv, d.h. expressionssteigemd hinsichtlich ihrer induktiven Wirkung auf Gene der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher PR- Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen , identifiziert wurden, als Wirkstoffe zur Steigerung der Stresstoleranz und/oder Pathogenabwehr bei Nutzpflanzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen, die in Pflanzen, direkt oder indirekt, wie beispielsweise durch eine Signaltransduktionskette, zur Steigerung der Abwehrkraft gegenüber phytopathogenen Organismen, wie beispielsweise Insekten, Pilze, Bakterien oder Viren beitragen, wobei mindestens ein Gen, bevorzugt mehrere Gene die für Proteine aus der Gruppe der Proteine der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen, ein gesteigertes Expressionsprofil aufweist.
Bevorzugt sind hierbei solche Verbindungen, die in ihrer Verwendung als sogenannte Safener bereits im Pflanzenschutz bekannt sind, wie beispielsweise, Mefenpyr-dimethyl, Mefenpyr-diethyl, Mefenpyr-Analoga, Isoxadifen-ethyl, Cloquintocet-mexyl, Cloquintocet-Derivate, sowie Pyridincarboxamid.
Durch Applikation der zuvor genannten Verbindungen können Nutzpflanzen effektiv gegen phytopathogene Organismen (Insekten, Pilze, Bakterien, Viren) geschützt werden, was sich z.B. auch in höheren Erträgen niederschlägt. Vorteilhaft gegenüber Wirkstoffen, welche direkt gegen diese Organismen gerichtet sind, ist, daß Nützlinge geschont werden, da sie die entsprechenden Abwehrreaktionen nicht auslösen können. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Schutz von Nutzpflanzen in Nutzpflanzenkulturen gegen phytopathogene Organismen, besonders gegenüber Insekten, Pilzen, Bakterien und Viren durch Applikation der mit Hilfe des DNA-Arrays unter Betrachtung der Expressionsprofile der Gene der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase- Inibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen identifizierten Verbindungen. Ganz besonders bevorzugt ist der Schutz gegenüber phytopathogenen Organismen und hierbei im besonderen gegenüber Insekten, ganz besonders gegenüber saugenden Insekten.
Die genannten, durch die mit Hilfe der DNA-Arrays erfaßten Verbindungen, wie auch beispielsweise durch bereits als Safener bekannte Verbindungen, ausgelösten Mechanismen führen auch zu Synergieeffekten zwischen diesen Verbindungen und weiteren spezifisch und direkt gegen Phytopathogene wirksame Verbindungen, wie beispielsweise Insektizide und Fungizide, besonders in gemeinsamer oder zeitlich versetzter Applikation mit Insektiziden und Fungiziden, vor allem mit Insektiziden, wie z.B. Verbindungen aus der Gruppe der Ketoenole [z.B. in EP 528156; EP 596298] oder Agonisten bzw. Antagonisten des nicotinergen Acetylcholinrezeptors. Letztere Verbindungen werden zum Teil unter dem Begriff Nitromehtylene oder Nitroimine und mit diesen verwandte Verbindungen zusammengefasste (z.B. in EP 464830).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch der Verwendung von den durch das Screening mittels eines DNA-Arrays unter Betrachtung der Expressionsprofile der Gene der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase- Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen- related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen identifizierten Verbindungen in Kombination mit bereits bekannten, gegenüber Phytotathogenen spezifisch und direkt wirksamen Verbindungen, wie beispielsweise die Kombination von Mefenpyr- Derivaten (wie beispielsweise die im „The Pesticide Manual, 13th Edition, 2003" unter Nr. 506 aufgeführte Verbindung) mit direkt auf den Schadorganismus wirkenden Insektiziden, besonders bevorzugt mit einem Insektizid aus der Gruppe der Ketoenole oder der Gruppe der Nitromethylene/Nitroimine, oder die Verwendung von Isoxadifen-Derivaten (wie beispielsweise die im „The Pesticide Manual, 13th Edition, 2003" unter Nr. 478 aufgeführte Verbindung) mit direkt auf den Schadorganismus wirkenden Insektiziden, wobei die Applikation entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen kann. Bei nicht gleichzeitig erfolgender Applikation kann das direkt auf den Schadorganismus wirkende Insektizid entweder vor oder nach Applikation der mittels des hier beschriebenen DNA-Arrays identifizierten Verbindung appliziert werden, wobei eine subsequentielle Applikation des direkt auf den Schadorganismus wirkenden Insektizids bevorzugt ist.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung im einzelnen.
Beispiel 1
Nachweis der Wirkung von Safenern auf Abwehrmechanismen in Pflanzen durch Gene Expression Profiling (GEP):
Gerstepflanzen (Varietät Baronesse) wurden in Töpfen mit Erde (Durchmesser. 10 cm) für 10 Tage in einer Klimakammer unter definierten Licht-, Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen (Weißlicht, 70 % Luftfeuchtigkeit, 240C) angezogen. Zum Zeitpunkt der Spritzapplikation hatten die Keimlinge eine Größe von ca. 15 cm. Als Testsubstanzen wurden in diesem Beispiel sich strukturell deutlich unterscheidende Moleküle ausgewählt, für die eine starke Safener-Wirkung belegt ist, sowie andere Moleküle mit aus der Literatur bekannter Wirkung auf die pflanzliche Stress- und Pathogentoleranz (Tabelle 1 ). Die Substanzen wurden als Stammlösungen in DMSO (Dimethylsulfoxid) mit c = 10 mg/ml angesetzt. Daraus wurden Verdünnungen in Wasser mit 0,2 % Agrotin (enthält Polyvinylalkohiol, Silikone, Polysacchararide und pH-Regulatoren, Hersteller Bayer CropScience AG, Monheim, Deutschland), als Netzmittel entsprechend den in der Tabelle angegebenen Aufwandmengen hergestellt. Die Flüssigkeitsmenge der Spritzapplikation betrug 800 μl pro Topf entsprechend 800 l/ha. Auf 800 μl Spritzbrühe wurden noch 16 μl EC-Vormischung : Diacetonalkohol = 1 :6 als Formulierungshilfsstoffe hinzugefügt. Die in der Tabelle 1 aufgeführten Substanzen wurden mittels einer pneumatischen Spritzpistole auf die Blätter aufgebracht. Es wurden jeweils 2 Substanzdosierungen gespritzt und alle Versuche in Replikaten ausgeführt (2 Töpfe pro Substanz). Als Kontrollen wurden Spritzungen mit Blindformulierung ohne Wirkstoff durchgeführt. Nach 6 h wurden die Blätter geerntet in Flüssig-Stickstoff schockgefroren und bis zur Aufarbeitung bei -8O0C gelagert. Die Herstellung der markierten RNA-Sonden für die DNA-Chip-Hybridisierung erfolgte nach den Protokollen (Expression Analysis, Technical Manual) der Firma Affymetrix (Affymetrix Inc., 3380 Central Expressway, Santa Clara, CA, USA). Aus je 500 mg der geernteten Blätter wurde zunächst Gesamt-RNA isoliert. Je 10 μg Gesamt-RNA wurden für die Erst- und Zweitstrang cDNA-Synthese verwendet. Die cDNA wurde mit T7-Polymerase amplifiziert und dabei gleichzeitig mit Biotin-UTP markiert. Je 20 μg dieser biotinylierten cDNA wurden für die Hybridiserung des Gerste Genom-Arrays ( Gene Chip Barleyi , Best.-Nr.: 511012) von Affymetrix eingesetzt. Dieser DNA-Microarray enthält DNA-Sequenzen von 22840 Genen, die aus insgesamt 400000 EST-Sequenzen zusammengesetzt sind. Anschließend wurden die DNA-Microarrays in der Affymetrix Fluidics Station gewaschen, mit Streptavidin/ Phycoerythrin (Molecular Probes, P/N S-866) gefärbt und mit dem zugehörigen Agilent Laser Scanner (Agilent Gene Array Scanner) gescannt. Die erhaltenen Fluoreszendaten wurden mit der Software Microarray Suite 5 von Affymetrix analysiert. Nach erfolgter Qualitätskontrolle wurden alle DNA-Chip- Analysen in einer Datenbank gespeichert. Zur Ermittlung von relativen Expressionswerten für Gene (Induktions-, Repressionsfaktoren) wurden Test- und Kontroll-Chips miteinander verglichen und die in der Affymetrix-Software vorgegebenen Signifikanz-Kriterien zugrunde gelegt. Die beiden biologischen Replikate eines Experiments wurden mit je 2 Kontroll-Chips (Blindformulierung) verglichen und die erhaltenen je 4 Expressionswerte pro Gen durch Medianberechnung gemittelt. Diese Mediane sind als Induktionsfaktoren in den Ergebnistabellen angegeben. Ähnlichkeitsvergleiche von Expressionsprofilen verschiedener Experimente und Cluster-Analysen wurden mit der Software GeneMaths 1.5 von Applied Maths (Applied Maths, Keistraat 120, 9830 Sint- Martens-Latem, Belgium) durchgeführt. Die Zusammenstellung von Gengruppen aus bestimmten Stoffwechselwegen und Signaltransduktionsketten erfolgte durch Key Word-Suche in den von Affymetrix mitgelieferten Annotationen der Gene, sowie durch Blast-Analysen (Homologievergleiche) der DNA-Target-Sequenzen, d.h. der auf dem DNA-Chip identifizierten positiven (durch Änderung des Expressionsprofils identifizierten) Sequenz, mit funktionell charakterisierten Gensequenzen aus anderen, bevorzugt pflanzlichen Organismen.
Tabelle 1
Figure imgf000014_0002
Strukturformeln der verwendeten Testsubstanzen gemäß obiger Tabelle 1 :
(S1 )
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
(S3) (S4)
Figure imgf000015_0002
(S5) (S6)
Figure imgf000015_0003
(S7) (S8) (S9) (S10)
Eine Durchsicht von Gengruppen aus Signaltransduktionsketten und Stoffwechselwegen, die mit Stresstoleranz und Pathogenabwehr in Zusammenhang stehen, ergab u.a. eine starke Induktion von Genen für Protease- und Xylanase- Inhibitoren und Genen der Jasmonsäurebiosynthese (Tabelle 2a), sowie Genen für PR-Proteine und Chitinasen (Tabelle 2b), für eine Gruppe von Verbindungen, für die bisher eine Wirkung als Safener (S1-S6) bekannt ist. Tabelle 2a
„Probe Set" Nummer S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10
1.1 Contig2631_at 1.00 1.00 97. 68 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.2 HI02E21u_s_at 1.00 1.00 40.79 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 3.03 4.66
1.3 Contig3097_at 1.00 1.00 8.51 1.00 1.00 1.00 1.00 2.11 1.00 1.00
1.4 Contig5146_at 7.73 4.47 4.50 4.72 5.35 6.77 1.00 1.00 1.00 1.00
1.5 Contig 4986_at 1.00 1.00 3.76 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.6 HV_Ceb0020
D05r2_s_at 1.00 1.00 3.68 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.7 Contig6194_a_at 12.91 4.14 3.25 2.17 2.81 3.16 1.00 1.00 1.00 1.00
1.8 Contig9556_at 1.00 1.00 3.03 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.9 Contig 15_a_at 0.35 1.00 2.97 1.00 0.46 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.10 Contig 1736_at 1.00 1.00 2.91 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.11 Contig 12574_at 0.50 1.00 2.81 1.00 1.00 1.00 1.00 2.11 1.00 1.00
1.12 Contig6611_at 1.00 1.00 2.41 1.00 1.00 1.00 2.31 3.61 2.00 2.38
1.13 Contig 10030_at 1.00 1.00 2.25 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.14 Contig2305_at 1.00 1.00 2.14 1.00 1.00 1.00 41.07 81.57 12.55 18.13
1.15 Contig 1737_at 1.00 1.00 1.00 1.00 , 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.16 Contig 3096_s_at 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 2.06 2.68 1.00 1.00
1.17 Contig 13413_at 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 2.17 1.00 1.00
1.18 Contig2326_s_at 2.31 1.00 1.00 2.45 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
1.19 Contig2330_x_at 4.03 2.39 1.00 2.83 1.00 2.55 1.00 1.00 1.00 1.00
1.20 Contig2337_at 4.89 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00
2.1 Contig2088_s_at 1.00 1.00 4.26 1.00 1.00 1.00 4.79 7.36 2.36 2.41
2.2 Contig34_s__at 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 4.50 3.68 1.00 2.08
2.3 Contig88_x__at 1.00 1.00 4.53 1.00 1.00 1.00 21.86 22.94 4.59 4.41
2.4 HD07M22r_s_at 6.32 1.00 2.71 1.00 7.84 5.10 1.00 1.00 1.00 1.00
3.1 Contig8905_at 3.10 2.53 2.99 2.73 3.01 2.45 1.00 1.00 2.53 1.00
Gemessene Expressionswerte (x-fach über dem Wert der unbehandelten Kontrolle) für:
(a) Gene der pflanzlichen Jasmonsäurebiosynthese (1.1 - 1.20)
(b) Gene, die für pflanzliche Proteinase-Inhibitoren codieren (2.1 - 2.4)
(c) Gen, das für einen pflanzlichen Xylanase-Inhibitor codiert (3.1) Die „Probe Set"-Nummer entspricht der jeweiligen DNA-Chip-Position des
Affymetrix-Chips.
Der „Probe Set"-Nummer kann mit Hilfe einer Blast-Analyse die bestmögliche korrespondierende bekannte Sequenz aus anderen annotierten
Sequenzdatenbanken zugeordnet werden. Diese gemäß Blast-Analyse aufgeführten
Daten sind nachfolgend aufgeführt.
„Probe Set"-Nummer korrespondierende Sequenz mit annotierter Funktion, aus allgemein zugänglicher DNA oder Proteindatenbank
1.1 Lipase-like Protein (Oryza sativa; japonica cultivar group)
1.2 Lipoxygenase (EC 1.13.11.12) barley gbAAB70865
1.3 Allene oxide synthase (Horedeum vulgäre subsp. vulgäre)
1.4 Probable 12-oxophytodienoate reductase (EC 1.3.1.42)
1.5 Allene oxide cyclase (Oryza sativa; japonica cultivar group)
1.6 Allene oxide cyclase (Oryza sativa; japonica cultivar group)
1.7 12-oxophytodienoic acid reductase (Oryza sativa)
1.8 12-oxophytodienoate reductase 3 (Lycopersicon esculentum)
1.9 GDSL-motif lipase/hydrolase-like protein, At5g55050.1
1.10 Lipoxygenase 1 pir T05941 (EC 1.13.11.12) barley
1.11 Putative lipoxygenase (Oryza sativa, japonica cultivar group)
1.12 Similar to lipases (Arabidopsis thaliana; gb AAM20450.1
1.13 Putative lipase homolog (Oryza sativa; japonica cultivar group)
1.14 Methyljasmonate inducible lipoxygenase gbAAC12951.1
1.15 Probable lipoxygenase gbAAB60715.1
1.16 Allen oxide synthase (Hordeum vulgäre subsp. vulgäre)
1.17 Similar to lipases (Arabidopsis thaliana; gb AAM20450.1 )
1.18 12-oxophytodienoic acid reductase (Oryza sativa)
1.19 12-oxophytodienoic acid reductase (Oryza sativa)
1.20 12-oxophytodienoate reductase (OPR1 ) At1 g76680.1 „Probe Set"-Nummer korrespondierende Sequenz mit annotierter Funktion, aus allgemein zugänglicher DNA oder Proteindatenbank
2.1 Bowman-Birk type trypsin inhibitor
2.2 Putative Proteinase inhibitor (Hordeum vulgäre subsp. vulgäre)
2.3 Putative Proteinase inhibitor (Hordeum vulgäre subsp. vulgäre)
2.4 Proteinase-Inhibitor (pir S71555, barley)
3.1 Xylanase inhibitor protein (Triticum aestivum)
Tabelle 2b
„Probe Set"- Nummer S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10
4.1 Contig2118_at 8.69 1.00 4.86 1.00 2.33 2.20 1 .00 1.00 1 .00 1.00
4.2 Contig5369_at 2.35 1.00 4.76 1.00 1.00 1.00 1 .00 1.00 1 .00 1.00
4.3 Contig5607_s_at 18.64 15.56 13.36 18.38 8.75 9.99 1 .00 1.00 1 .00 1.00
5.1 Contig2990_at 4.17 1.00 2.77 1.00 1.00 1.00 1. 00 1.00 2. 39 1.00
5.2 Contig2992_s_at 6.50 1.00 2.19 1.00 3.12 2.27 1. 00 1.00 2. 14 1.00
5.3 Contig5023_at 9.51 3.18 1.00 1.00 2.73 1.00 1. 00 1.00 4. 56 1.00
Gemessene Expressionswerte (x-fach über dem Wert der unbehandelten Kontrolle) für
(a) Gene, die für pflanzliche PR-Proteine codieren (4.1 - 4.3)
(b) Gene, die für pflanzliche Chitinasen codieren (5.1 - 5.3)
Die „Probe Sef-Nummer entspricht der jeweiligen DNA-Chip-Position des
Affymetrix-Chips.
Der „Probe Sef-Nummer kann mit Hilfe einer Blast-Analyse die bestmögliche korrespondierende bekannte Sequenz aus anderen annotierten
Seqeunzdatenbanken zugeordnet werden. Diese gemäß Blast-Analyse aufgeführten
Daten sind nachfolgend aufgeführt. „Probe Set"- Nummer korrespondierende Sequenz mit annotierter Funktion, aus allgemein zugänglicher DNA oder Proteindatenbank
4.1 Peroxidase (EC 1.11.1.7), pathogen-induced (barley)
4.2 Pathogen related protein; (Oryza sativa; gbAAL74406.1)
4.3 Pathogen-related protein (barely; PirT06168)
5.1 Chitinase (EC 3.2.1.14) (Barley; embCAA55344.1 )
5.2 Chitinase (EC 3.2.1.14) (Barley; embCAA55344.1)
5.3 Class III chitinase (Oryza sativa subsp. japonica; gbAAM08773.1 )
Die aus diesen Tabellen abgeleiteten Induktionsmuster, die direkt durch die erhaltenen Expressionswerte dargestellt werden, zeigen charakteristische Unterschiede zwischen Safenern und Resistenzinduktoren, wobei die Wirkung auf die Jasmonsäure-Biosynthese beim Isoxadifen am stärksten ausgeprägt ist. Die gefundenen Expressionsmuster erlauben das Auffinden von Substanzen mit einer ähnlichen Signatur und legen den Schluß auf eine gleichartige Wirkung dieser Substanzen in der Aktivierung der pflanzlichen Pathogenabwehr nahe.
Beispiel 2
Abstoßende Wirkung von Safener-behandelten Pflanzen auf phvtopathogene Insekten:
Gerstepflanzen (Sorte Baronesse) wurden wie in Beispiel 1 beschrieben angezogen und nach 10 Tagen mit 150 g a.i./ha Isoxadifen-ethyl (S 3) bzw. Blindformulierung durch Spritzapplikation behandelt. Die Versuche wurden in Replikaten von je 10 Töpfen durchgeführt.
Alle Töpfe wurden 6 h bzw. 24 h nach Substanzapplikation mit einer Population der phytopathogenen Blattlaus Rhopalosiphum padi gleichmäßig beimpft. Die Versuche wurden nach 7 Tagen und 14 Tagen durch Auszählen der an den Blättern befindlichen Tiere ausgewertet.
Die Blattlauspopulationen waren auf den Safener-behandelten Pflanzen gegenüber den Kontrollen nach 7 Tagen um durchschnittlich 50 % und nach 14 Tagen um durchschnittlich 70 % reduziert.
Eine direkte Toxizität von Isoxadifen-ethyl (S3) gegen Blattläuse konnte im Sachez-
Test ohne Pflanzen nicht nachgewiesen werden.
Beispiel 3
Nachweis von erhöhtem Oxophytodienoat (OPDA) - und Jasmonat (JA) -
Konzentrationen in Isoxadifen-behandelten Pflanzen
Gerstepflanzen (Varietät Baronesse) wurden gemäß den in in Beispiel 1 beschriebenen Konditionen angezogen und durch Spritzapplikation mit Safener
Isoxadifen-ethyl (S 3) behandelt.
Die Aufwandmengen waren wie folgt gewählt:
(1) 30 [g a.i./ha] ; (2) 150 [g a.i./ha] ; (3) Blindformulierung (kein Wirkstoff)
Die Pflanzenblätter wurden nach der Behandlung zu verschiedenen Zeitpunkten
(h=Stunden) geerntet, und zwar nach 1h, 2h, 4h, 6h, 12h, 24h und 48h. Alle Proben waren jeweils als Replikate von 3 Töpfen angelegt.
Die Aufarbeitung der Octadecanoide und Jasmonate aus den Blättern wurde nach einer in der Literatur beschriebenen Methode durchgeführt (Müller A, Düchting P und
Weiler EW (2002), A multiplex GC-MS / MS technique for the sensitive and quantitative single-run analysis of acidic phytohormones and related Compounds, and its application to Arabidopsis thaliana. Planta, 216, 44-56).
Für jeden Messpunkt wurden 300mg Pflanzenmaterial extrahiert.
Zur internen Standardisierung wurden 50 pmol [13C]2-JA und
100 pmol [17,17,17,18,18-2H]-CiS-OPDA eingesetzt. Die Aufreinigung der Extrakte erfolgte über Aminopropyl-Anionenaustausch-Chromatographie in selbst hergestellten Miniatur-Festphasenaustauscher-Säulen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3a bis 3d dargestellt, wobei angegebenen Werte jeweils Mittelwerte aus den 3 Replikaten darstellen.
Tabelle 3a
Gemessene Oxophytodienoat (OPDA)-Konzentration in pmol/g Blattgewebe
Figure imgf000021_0001
Tabelle 3 b
Gemessene Oxophytodienoat (OPDA)-Konzentration in pmol/g Blattgewebe
Figure imgf000021_0002
Tabelle 3 c
Gemessene Jasmonat (JA)-Konzentration in pmol/g Blattgewebe
Figure imgf000022_0001
Tabelle 3 d
Gemessene Jasmonat (JA)-Konzentration in pmol/g Blattgewebe
Figure imgf000022_0002
Die Konzentrationen an Oxophytodienoat (OPDA)Jagen im Bereich von 1800-9000 pmol/g Blattgewebe, bei Jasmonat (JA) im Bereich von 70-800 pmol/g Blattgewebe. Nach Behandlung mit Isoxadifen-ethyl (S 3) konnte ein deutlicher Anstieg der Konzentrationen von beiden Substanzen bis auf das ca. 5 fache der Werte in den Blindformulierungsproben ohne Wirkstoff gemessen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auffinden einer die Pathogenabwehr von Pflanzen induzierenden Verbindung, wobei die Steigerung der Expression einzelner oder mehrerer, pflanzenendogener Gene aus der Gruppe der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und pflanzlicher Chitinasen als Indiz für die Induktion bewertet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß: a) Testpflanzen mit einer geeigneten Menge der Testsubstanz oder den Testsubstanzen in Kontakt gebracht werden, b) Kontrollpflanzen unter ansonsten gleichen Bedingungen wie Testpflanzen unter a) nicht mit der oder den Testsubstanzen in Kontakt gebracht werden, c) RNA aus den Test- und Kontrollpflanzen extrahiert wird, d) die RNA entweder direkt radioaktiv oder nicht radioaktiv markiert wird, oder aber die RNA unter gleichzeitiger enzymatischer Umschreibung in die korrespondierende cDNA radioaktiv oder nicht-radioaktiv markiert wird, oder aber die zuvor erhaltene, nicht markierte cDNA enzymatisch in eine korrespondierende radioaktive oder nicht-radioaktive markierte cRNA umgeschrieben wird, e) ein pflanzliche DNA-Sequenzen enthaltender DNA-Array mit den gemäß Schritt d) erhaltenen Substanzen hybridisiert wird, f) Expressionsprofile der Gene für die Expression der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Xylanase-Inhibitoren pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen vergleichend für die gemäß a) und b) getestenten Pflanzen erstellt werden, g) eine Quantifizierung der gemäß f) gemessenen Expressionsunterschiede erfolgt, h) eine abschließende Systematisierung der gemäß g) zugeordneten Expressionsprofile durch Cluster-Analyse erfolgt. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei:
(i) das Expressionsprofil eines Gens des Lipase-like Proteins, der 12-
Oxophytodienoate Reductase (EC 1.
3.1.42), der Allene oxide Cyclase, der 12-oxophytodienoic acid reductase, und/oder
(ii) das Expressionsprofil eines Gens eines pflanzlichen Proteinase-Inhibitors, der signifikante Homologien zum Proteinase-Inhibitor mit dem Eintrag in der PIR-Proteindatenbank S71555 aufweist, und/oder
(iii) das Expressionsprofil eines Gens eines pflanzlichen Xylanase Inhibitor Proteins, und oder
(iv) das Expressionsprofil eines Gens der pflanzlichen pathogen-induzierten Peroxidase (EC 1.11.1.7), einem Protein, das signifikante Homologien zum Pathogen related protein der PIR-Proteindatenbank mit der Nummer T06168 aus Gerste aufweist, und/oder
(v) das Expressionsprofile eines Gens einer der pflanzlichen Chitinase gegenüber einer unbehandelten Kontrollpflanze um den Faktor 2 oder mehr erhöht ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Expressionsprofile eines oder mehrerer der unter (i) - (v) benannten Gene um den Faktor 2-20 erhöht ist.
5. Verwendung von Verbindungen, die in Pflanzen, direkt oder indirekt, zur Steigerung der Abwehrkraft gegenüber phytopathogenen Organismen beitragen, wobei mindestens ein Gen, bevorzugt mehrere Gene die für Proteine aus der Gruppe der Proteine der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzlicher Proteinase- Inhibitoren, pflanzlicher Xylanase-Inhibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen codieren, ein gesteigertes Expressionsprofil aufweist.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 5, die in ihrer Verwendung als sogenannter Safener bereits im Pflanzenschutz bekannt sind.
7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 identifiziert worden sind.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 6, wobei es sich um die Verbindungen Mefenpyr-dimethyl, Mefenpyr-diethyl, Mefenpyr-Analoga, Isoxadifen-ethyl, Cloquintocet-mexyl, Cloquintocet-Derivate, sowie Pyridincarboxamid handelt.
9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Verbindungen in Nutzpflanzenkulturen in Kombination mit bereits bekannten, gegenüber Phytotathogenen spezifisch und direkt wirksamen Verbindungen zur Steigerung der Abwehrkraft gegenüber phytopathogenen Organismen eingesetzt werden, und wobei die Applikation entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen kann.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Kombination von Mefenpyr- Derivaten, oder Isoxadifen-Derivaten mit direkt auf den Schadorganismus wirkenden Insektiziden erfolgt.
11.Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei im Fall der Verwendung von Mefenpyr- Derivaten das direkt auf den Schadorganismus wirkende Insektizid einem Keto- Enol oder einem Nitromethylen/Nitroimin entspricht.
12. Verfahren zum Schutz von Nutzpflanzen in Nutzpflanzenkulturen gegen phytopathogene Organismen, durch Applikation von Verbindungen, die in Pflanzen, direkt oder indirekt, zur Steigerung der Abwehrkraft gegenüber phytopathogenen Organismen eingesetzt werden, wobei mindestens ein Gen, bevorzugt mehrere Gene die für Proteine aus der Gruppe der Proteine der Jasmonsäurebiosynthese, pflanzllicher Xylanase-Inhibitoren, pflanzlicher Proteinase-Inhibitoren, pflanzlicher PR-Proteine (pathogen-related proteins) und/oder pflanzlicher Chitinasen codieren, ein gesteigertes Expressionsprofil aufweist.
PCT/EP2005/007344 2004-07-20 2005-07-07 Wirkstoffe zur steigerung der pathogenabwehr in pflanzen und methoden zu ihrer auffindung WO2006007981A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2575404A CA2575404C (en) 2004-07-20 2005-07-07 Active substances for increasing pathogenic defence in plants and methods for the detection thereof
AU2005263440A AU2005263440B2 (en) 2004-07-20 2005-07-07 Active substances for increasing pathogenic defence in plants and methods for the detection thereof
JP2007521835A JP5408875B2 (ja) 2004-07-20 2005-07-07 植物の病原体防御を増大する活性物質及びそれらの検出方法
PL05762739T PL1771576T3 (pl) 2004-07-20 2005-07-07 Substancje czynne do wzmożenia zwalczania patogenów w roślinach i metody ich wykrywania
CN200580023479XA CN1985008B (zh) 2004-07-20 2005-07-07 用于增加植物病原性防御的活性物质及其发现方法
EP05762739.0A EP1771576B1 (de) 2004-07-20 2005-07-07 Wirkstoffe zur steigerung der pathogenabwehr in pflanzen und methoden zu ihrer auffindung
ES05762739.0T ES2440472T3 (es) 2004-07-20 2005-07-07 Principios activos para el aumento de la defensa contra patógenos en plantas y procedimientos para su detección
US11/632,825 US20070265164A1 (en) 2004-07-20 2005-07-07 Active Substances for Increasing Pathogenic Defense in Plants and Methods for the Detection Thereof
IL180572A IL180572A0 (en) 2004-07-20 2007-01-04 Active ingredients for enhancing pathogen defense in plants, and methods of finding them
US14/037,119 US20140094363A1 (en) 2004-07-20 2013-09-25 Active Substance for Increasing Pathogenic Defense in Plants and Methods for the Defection Thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035137A DE102004035137A1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Wirkstoffe zur Steigerung der Pathogenabwehr in Pflanzen und Methoden zu ihrer Auffindung
DE102004035137.6 2004-07-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/632,825 A-371-Of-International US20070265164A1 (en) 2004-07-20 2005-07-07 Active Substances for Increasing Pathogenic Defense in Plants and Methods for the Detection Thereof
US14/037,119 Division US20140094363A1 (en) 2004-07-20 2013-09-25 Active Substance for Increasing Pathogenic Defense in Plants and Methods for the Defection Thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007981A1 true WO2006007981A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34979873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007344 WO2006007981A1 (de) 2004-07-20 2005-07-07 Wirkstoffe zur steigerung der pathogenabwehr in pflanzen und methoden zu ihrer auffindung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20070265164A1 (de)
EP (1) EP1771576B1 (de)
JP (1) JP5408875B2 (de)
KR (1) KR20070105958A (de)
CN (1) CN1985008B (de)
AR (1) AR049723A1 (de)
AU (1) AU2005263440B2 (de)
CA (1) CA2575404C (de)
DE (1) DE102004035137A1 (de)
ES (1) ES2440472T3 (de)
IL (1) IL180572A0 (de)
PL (1) PL1771576T3 (de)
TW (1) TW200617177A (de)
WO (1) WO2006007981A1 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987718A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Bayer CropScience AG Verwendung von Pyridin-2-oxy-3-carbonamiden als Safener
EP1987717A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Bayer CropScience AG Pyridoncarboxamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052613A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052616A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2052604A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Salz des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids,Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumregulatoren
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052603A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Verwendung des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids und/oder dessen Salze zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in ausgewählten Nutzpflanzenkulten oder Nichtkulturland
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052614A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2103216A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG Ausgewählte Salze des 3-(5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl)-N-[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)carbamoyl] pyridin-2-sulfonamids, Verfahren zur deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2135865A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Diazinyl) pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2010003444A2 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Bayer Cropscience Ag Plant growth regulator
EP2194052A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Thiazolyl)- und 1-(Isothiazolyl)pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011073098A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Bayer Cropscience Ag 1-(heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011076877A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076882A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076885A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076892A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076889A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011107445A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Hydrat und wasserfreie kristallform des natriumsalzes des 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl]benzolsulfonamids, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012029539A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Tokyo University Of Science Educational Foundation Administrative Organization Method of screening for plant defense activators, plant defense activators, and method of enhancing immune response
WO2012126765A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012126764A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012130685A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(tetrazol-4-yl)- or n-(triazol-3-yl)arylcarboxamides or their salts for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2012130684A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)benzamides for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2013010882A2 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Bayer Intellectual Property Gmbh 2,3-diphenyl-valeronitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
WO2013037958A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of phenylpyrazolin-3-carboxylates for improving plant yield
WO2013064462A1 (de) 2011-10-31 2013-05-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013092500A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2014195253A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Cropscience Ag Substituted 5-hydroxy-2,3-diphenylpentanonitrile derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2015004040A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Bayer Cropscience Ag Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US9963431B2 (en) 2013-03-05 2018-05-08 Bayer Cropscience Ag Use of quinoline derivatives for improving plant yield

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101591384B (zh) * 2008-08-28 2012-05-23 江苏省中国科学院植物研究所 一种抗稻瘟病菌的石蒜属植物蛋白(LrPR4)及其编码基因与应用
JP2013531484A (ja) 2010-05-28 2013-08-08 ローム アンド ハース カンパニー 植物細胞における遺伝子およびタンパク質の野生型発現を変更する組成物を同定する方法
EP2592931A4 (de) * 2010-07-13 2013-12-11 Syngenta Participations Ag Safener-zusammensetzungen und verfahren zur reduzierung von mycotoxinen
CN112725364B (zh) * 2020-03-31 2021-12-03 湖南农业大学 一种调控油菜脂肪酸的opr基因及其表达载体和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464830A1 (de) 1990-07-06 1992-01-08 Agro-Kanesho Co., Ltd. Phosphor-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung und sie enthaltende Insektizide, Akarizide und Nematozide
EP0528156A1 (de) 1991-07-16 1993-02-24 Bayer Ag 3-Aryl-4-hydroxy-delta3-dihydrofuranon- und 3-Aryl-4-hydroxy-delta3-dihydrothiophenon-Derivate
EP0596298A2 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Bayer Ag 5-Spiro-substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate als Herbizide, Insektizide und Akarizide
WO1998000023A2 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Zeneca Limited Plant protection method
EP1013767A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 American Cyanamid Company Verfahren zum Screenen von Agrochemikalien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU687383B2 (en) * 1993-06-02 1998-02-26 Bayer Corporation Combined use of chemicals and microbials in cockroach control
DE19901943A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Bayer Ag Verwendung von 3-/2,4,6-Trimethylphenyl)-4-neopentylcarbonyloxy-5,5-tetramethylen- -dihydrofuran-2-on zur Bekämpfung der Weißen Fliege
JP4476547B2 (ja) * 2001-01-31 2010-06-09 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト イソオキサゾリンカルボキシレート薬害軽減剤に基づく除草剤−薬害軽減剤の組合せ
DE10146590A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Bayer Cropscience Ag Selektive Herbizide auf Basis von substituierten Thien-3-yl-sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)onen und Safenern
BR0317271A (pt) * 2002-12-13 2005-11-08 Bayer Cropscience Gmbh Concentrado de suspensão em óleo
DE10258867A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Bayer Cropscience Gmbh Mikroemulsionskonzentrate
KR20050114652A (ko) * 2003-03-13 2005-12-06 바스프 악티엔게젤샤프트 상승작용적 활성 제초제 혼합물

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464830A1 (de) 1990-07-06 1992-01-08 Agro-Kanesho Co., Ltd. Phosphor-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung und sie enthaltende Insektizide, Akarizide und Nematozide
EP0528156A1 (de) 1991-07-16 1993-02-24 Bayer Ag 3-Aryl-4-hydroxy-delta3-dihydrofuranon- und 3-Aryl-4-hydroxy-delta3-dihydrothiophenon-Derivate
EP0596298A2 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Bayer Ag 5-Spiro-substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate als Herbizide, Insektizide und Akarizide
WO1998000023A2 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Zeneca Limited Plant protection method
EP1013767A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 American Cyanamid Company Verfahren zum Screenen von Agrochemikalien

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Biochemistry and Molecular Biology of Plants", 2000, AMERICAN SOCIETY OF PLANT PHYSIOLOGISTS, pages: 850 - 929
"Pflanzenbiochemie", SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG, pages: 393 - 462
"The Pesticide Manual", 2003
ACHUO ET AL., PLANT PATHOLOGY, vol. 53, no. 1, 2004, pages 65 - 72
ALTSCHUL ET AL., J. MOL. BIOL., vol. 215, 1990, pages 403 - 410
DANGL; JONES, NATURE, vol. 411, 2001, pages 826 - 833
FEUSSNER I ET AL: "Induction of a new lipoxygenase form of cucumber leaves by salicylic acid or 2,6-dichloroisonicotinic acid", BOTANICA ACTA, STUTTGART, DE, vol. 110, 1997, pages 101 - 108, XP002105415, ISSN: 0932-8629 *
GÖRLACH J ET AL: "Benzothiadiazole, a novel class of inducers of systemic acquired resistance, activates gene expression and disease resistance in wheat", PLANT CELL, AMERICAN SOCIETY OF PLANT PHYSIOLOGISTS, ROCKVILLE, MD, US, vol. 8, no. 4, April 1996 (1996-04-01), pages 629 - 643, XP002105413, ISSN: 1040-4651 *
HANS W. HELDT: "Biochemistry and Molecular Biology of Plants", 1996, AMERICAN SOCIETY OF PLANT PHYSIOLOGISTS, pages: 1102 - 1203
KESSLER; BALDWIN, ANNUAL REVIEW OF PLANT BIOLOGY, vol. 53, 2003, pages 299 - 328
MÜLLER A; DÜCHTING P; WEILER EW: "A multiplex GC-MS / MS technique for the sensitive and quantitative single-run analysis of acidic phytohormones and related compounds, and its application to Arabidopsis thaliana", PLANTA, vol. 216, 2002, pages 44 - 56
PENNAZIO, NEW MICROBIOL., vol. 18, 1995, pages 229 - 240
R. RAUHUT: "Bioinformatik", 2001, VERLAG WILEY-VCH VERLAG GMBH, pages: 197 - 199
R. RAUHUT: "Bioinformatik", 2001, VERLAG WILEY-VCH VERLAG GMBH, pages: 38 - 107
RYALS ET AL., THE PLANT CELL, vol. 8, 1996, pages 1809 - 1819
SCHENK P M ET AL: "Coordinated plant defense responses in Arabidopsis revealed by microarray analysis", PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF USA, NATIONAL ACADEMY OF SCIENCE, WASHINGTON, DC, US, vol. 97, no. 21, 10 October 2000 (2000-10-10), pages 11655 - 11660, XP002153163, ISSN: 0027-8424 *
SEMBDNER; PARTHIER, ANN. REV. PLANT PHYSIOL. PLANT MOL. BIOL., vol. 44, 1993, pages 569 - 589
WALLING, J PLANT GROWTH REGUL., vol. 19, 2000, pages 195 - 216
ZHU-SALZMAN KEYAN ET AL: "Transcriptional regulation of sorghum defense determinants against a phloem-feeding aphid.", PLANT PHYSIOLOGY. JAN 2004, vol. 134, no. 1, January 2004 (2004-01-01), pages 420 - 431, XP002348850, ISSN: 0032-0889 *

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101527981B1 (ko) * 2007-04-30 2015-06-10 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 피리돈카복스아미드, 이를 함유하는 작물 보호제, 이의 제조 방법 및 이의 용도
EP1987717A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Bayer CropScience AG Pyridoncarboxamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
WO2008131860A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Bayer Cropscience Ag Pyridoncarboxamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende mittel und verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2008131861A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Bayer Cropscience Ag Verwendung von pyridin-2-oxy-3-carbonamiden als safener
WO2008131860A3 (de) * 2007-04-30 2009-09-03 Bayer Cropscience Ag Pyridoncarboxamide, diese enthaltende nutzpflanzenschützende mittel und verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
JP2010524985A (ja) * 2007-04-30 2010-07-22 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト ピリドンカルボキサミド、それを含む作物保護剤、その製造方法及び使用
AU2008243451B2 (en) * 2007-04-30 2014-10-02 Bayer Intellectual Property Gmbh Pyridonecarboxamides crop protection agents containing the same method for production and use thereof
EA020453B1 (ru) * 2007-04-30 2014-11-28 Байер Кропсайенс Аг Пиридонкарбоксамиды и их применение, средства защиты растений, способ защиты полезных растений от фитотоксического побочного действия агрохимикатов, способ избирательной борьбы с вредными растениями в культурах полезных растений
EP1987718A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Bayer CropScience AG Verwendung von Pyridin-2-oxy-3-carbonamiden als Safener
US9102623B2 (en) 2007-04-30 2015-08-11 Bayer Cropscience Ag Pyridinecarboxamides, useful-plant-protecting composition comprising them and processes for their preparation and their use
EP2052604A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Salz des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids,Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumregulatoren
EP2052615A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052613A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052608A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052603A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Verwendung des 2-lodo-N-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamids und/oder dessen Salze zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in ausgewählten Nutzpflanzenkulten oder Nichtkulturland
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052616A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Safener-Kombination
EP2052614A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052607A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052610A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
EP2103216A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG Ausgewählte Salze des 3-(5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl)-N-[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)carbamoyl] pyridin-2-sulfonamids, Verfahren zur deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2135865A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Diazinyl) pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2145537A1 (de) 2008-07-09 2010-01-20 Bayer CropScience AG Pflanzenwachstumsregulator
WO2010003444A2 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Bayer Cropscience Ag Plant growth regulator
US9232791B2 (en) 2008-07-09 2016-01-12 Bayer Intellectual Property Gmbh Plant growth regulator
EP2194052A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Thiazolyl)- und 1-(Isothiazolyl)pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011073098A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Bayer Cropscience Ag 1-(heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011076877A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076882A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076885A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076892A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011076889A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Plants tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2011107445A1 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Bayer Cropscience Ag Hydrat und wasserfreie kristallform des natriumsalzes des 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl]benzolsulfonamids, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US9739767B2 (en) 2010-08-31 2017-08-22 Tokyo University Of Science Foundation Method of screening for plant defense activators, plant defense activators, and method of enhancing immune response
WO2012029539A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Tokyo University Of Science Educational Foundation Administrative Organization Method of screening for plant defense activators, plant defense activators, and method of enhancing immune response
US9049863B2 (en) 2011-03-18 2015-06-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted (3R,4R)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoates, method for the production thereof and use thereof as herbicides and plant growth regulators
WO2012126764A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte 4-cyan-3-(2,6-difluorphenyl)-4-phenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012126765A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Bayer Cropscience Ag Substituierte (3r,4r)-4-cyan-3,4-diphenylbutanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2012130684A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)benzamides for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2012130685A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Bayer Cropscience Ag Use of n-(tetrazol-4-yl)- or n-(triazol-3-yl)arylcarboxamides or their salts for controlling unwanted plants in areas of transgenic crop plants being tolerant to hppd inhibitor herbicides
WO2013010882A2 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Bayer Intellectual Property Gmbh 2,3-diphenyl-valeronitrilderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013037958A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of phenylpyrazolin-3-carboxylates for improving plant yield
WO2013037956A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of 5-phenyl- or 5-benzyl-2 isoxazoline-3 carboxylates for improving plant yield
WO2013064462A1 (de) 2011-10-31 2013-05-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
WO2013092500A1 (de) 2011-12-19 2013-06-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituierte 4-cyan-3-phenyl-4-(pyridin-3-yl)butanoate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US9963431B2 (en) 2013-03-05 2018-05-08 Bayer Cropscience Ag Use of quinoline derivatives for improving plant yield
WO2014195253A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Bayer Cropscience Ag Substituted 5-hydroxy-2,3-diphenylpentanonitrile derivatives, processes for their preparation and their use as herbicides and/or plant growth regulators
WO2015004040A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Bayer Cropscience Ag Verwendung ausgewählter pyridoncarboxamide oder deren salzen als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress

Also Published As

Publication number Publication date
PL1771576T3 (pl) 2014-03-31
DE102004035137A1 (de) 2006-02-16
TW200617177A (en) 2006-06-01
IL180572A0 (en) 2007-06-03
EP1771576B1 (de) 2013-10-16
KR20070105958A (ko) 2007-10-31
AU2005263440B2 (en) 2011-09-22
CN1985008A (zh) 2007-06-20
CA2575404C (en) 2016-02-16
AU2005263440A1 (en) 2006-01-26
CA2575404A1 (en) 2006-01-26
CN1985008B (zh) 2012-02-29
US20070265164A1 (en) 2007-11-15
AR049723A1 (es) 2006-08-30
JP5408875B2 (ja) 2014-02-05
JP2008506398A (ja) 2008-03-06
ES2440472T3 (es) 2014-01-29
EP1771576A1 (de) 2007-04-11
US20140094363A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771576B1 (de) Wirkstoffe zur steigerung der pathogenabwehr in pflanzen und methoden zu ihrer auffindung
Hormaza et al. Identification of a RAPD marker linked to sex determination in Pistacia vera using bulked segregant analysis
EP2289310B1 (de) Wirkstoffe zur Ertragssteigerung in Pflanzen gegenüber Trocken- und/oder Hitzestress
EP2087351B1 (de) Verfahren zur verwendung chemosensorischer invertebratenproteine für industrielle und kommerzielle zwecke
EP1940229A2 (de) Steigerung der pathogenabwehr in pflanzen
Liu et al. Physiology and defense responses of wheat to the infestation of different cereal aphids
Quesada-Ocampo et al. Susceptibility of maize to stalk rot caused by Fusarium graminearum deoxynivalenol and zearalenone mutants
Lüttge et al. Mineral nutrition: aluminium
Bloor A survey of extracts of New Zealand indigenous plants for selected biological activities
EP1490505B1 (de) Tryptophanaminotransferase, Indol-3-pyruvatdecarboxylase und Indol-3-acetaldehydoxidase als neue Targets für Herbizide
US20150203924A1 (en) Diagnostic tools for herbicide resistance in plants
EP1224328B1 (de) Genetische biosensoren welche chemilumineszenz verwenden
DE602004003489T2 (de) Hybrid topoisomerasen und ihre verwendung
Schoenmakers Aflatoxin in maize from North and South Zambia 2018-2019
Madhou Examination of the whole genome response in Arabidopsis thaliana to auxinic herbicide 2, 4-dichlorophenoxyacetic acid coupled with adjuvant NUL1026
Utermark Ecological role of mycotoxin zearalenone in interactions among fungi and its enzymatic detoxification
KR20230002766A (ko) 내분비 교란물질 수용체에 상호작용하는 핵산 및 그의 이용
DE10204843A1 (de) Arabidopsis Thaliana-Array
Pasquer Effects of plant protection compounds on wheat gene expression
Mimapan et al. Detection of Aflatoxin B1 Producing Aspergillus flavus Genes from Maize Feed using Loop-mediated Isothermal Amplification (LAMP) Technique
DE10221953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis bestimmter Substanzen in einem Medium
FILLMORE Maritime Regional Meeting, 2009/Réunion régionale des Maritimes, 2009
Cierlik Regulation of callose synthases and beta-1, 3-glucanases during aphid infestation on barley cv. Clipper
DE10356218A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von fungizid wirksamen Verbindungen basierend auf Pyruvatkinasen aus Pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005762739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 180572

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580023479.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077001054

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 552684

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2575404

Country of ref document: CA

Ref document number: 2007521835

Country of ref document: JP

Ref document number: 2005263440

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005263440

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005263440

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005762739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11632825

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11632825

Country of ref document: US