Betrachtungstexte (täglich aktualisiert) & Audios
Serie täglich erneuerter Texte als Anregung für das persönliche betrachtende Gebet, angelehnt an das Evangelium des Tages. Audio-Betrachtungen.
Die Achtung der Person und ihrer Freiheit – Audio-Homilie
Die Liebe Christi ist nicht bloß ein Gefühl des Wohlwollens gegenüber dem Nächsten, sie ist nicht lediglich eine philanthropische Laune. Die Liebe, die Gott der Seele eingießt, verwandelt Verstand und Willen von innen her, sie gibt der Freundschaft und der Freude an guten Werken eine übernatürliche Grundlage. (Homilie, gehalten vom hl. Josefmaria am 15. März 1961, Mittwoch nach dem 4. Fastensonntag)
„Dass man erkennt, wie sehr wir die Welt lieben und dazu beitragen wollen, sie besser zu machen.“
Teil 4/4 des Interviews mit Isabel Sánchez, der Sekretärin des Zentralassessorats in Rom
Das „Ich“ aufgeben: Der heilige Josefmaria steht in direkter Nachfolge frühchristlicher Denker
Sich selbst zu vergessen und gering zu schätzen, ist ein wiederkehrender Gedanke in der Kirchengeschichte.
Brief des Prälaten über die Freude (10. März 2025)
In diesem Hirtenbrief lädt der Prälat des Opus Dei dazu ein, über einige Aspekte der Freude nachzudenken, wie sie der heilige Josefmaria gelehrt hat.
Mit Texten aus „Der Weg“ durch die Fastenzeit
Die Gebetsapp Hallow startet eine Fastenchallenge mit Texten des heiligen Josefmaria Escrivá.
Betrachtungstext: 4. Woche der Fastenzeit – Samstag
Noch nie hat ein Mensch so gesprochen (Joh 7,46) – Das Herz nicht verhärten – Die Worte Jesu
Betrachtungstext: 4. Woche der Fastenzeit – Freitag
Christus wurde verfolgt – Das Beispiel der Märtyrer – Nähe zu den Leidenden
Zum 5. Fastensonntag (C) – Der Passionssonntag – Audio-Betrachtung
Der Passionssonntag, eine Einladung zur Feier der österlichen Geheimnisse. Von Altbischof Klaus Küng, Wien
Zum 4. Fastensonntag (C) – Gottes Barmherzigkeit – Audio-Betrachtung
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn lässt Gottes Barmherzigkeit entdecken – eine Einladung, dieses Erbarmen im Sakrament der Buße zu erfahren und auch anderen Barmherzigkeit zu schenken. Von Ludwig Juza, Wien
Ihn erkennen und dich erkennen (XIII): Nicht nachdenken, schauen!
Das kontemplative Beten schenkt uns eine neue Art, alles, was in unserem Umfeld geschieht, zu sehen. Durch diese Gabe erfüllt sich unser natürlicher Wunsch, uns in den unterschiedlichsten Umständen mit Gott zu vereinigen.
Neue Horizonte im inneren Leben (I): „Jenes erste Gebet als Kind Gottes“
Das Bewusstsein der Gotteskindschaft verändert alles, so wie es das Leben des heiligen Josefmaria veränderte, als er unerwartet diesen Horizont entdeckte.
Botschaft zur Fastenzeit 2025 von Papst Franziskus
„Die Christen sind dazu berufen, gemeinsam unterwegs zu sein, niemals als einsame Reisende“, sagt uns Papst Franziskus.
Prälat Ocáriz: vereint im Gebet für die baldige Genesung des Papstes
Prälat Fernando Ocáriz lädt uns ein, den Papst mit unserem Gebet und unserer Nähe zu unterstützen, solange er sich im Krankenhaus befindet.
Zu Weihnachten 2024 – Christus, unsere Hoffnung – Audio-Betrachtung
Mit dieser Weihnacht beginnt das heilige Jahr der Hoffnung. Von Ernst Burkhart, Wien
Über Gottes und unser Herz hat Papst Franziskus eine neue Enzyklika veröffentlicht
„Herz Jesu? Kann ich nichts mit anfangen!“ Viele tun sich schwer, der Verehrung des Herzens Jesu etwas für das eigene christliche Leben abzugewinnen und eine persönliche Beziehung zum Herz des Erlösers aufzubauen. Dabei haben dies die Heiligen gepflegt. Und es ist eine lange Tradition der Kirche.
Papst Franziskus veröffentlicht neue Enzyklika über die Liebe des Herzens Jesu Christi
Den deutschen Text finden Sie hier als E-Book und Pdf zum Download.
Papst Franziskus vor der Bischofssynode: Die christliche Gemeinschaft steht im Dienst der Menschheit
Papst Franziskus hat in Rom den zweiten Teil der Bischofssynode mit der Messe zu den Heiligen Schutzengeln eröffnet. Dabei sprach er über die Notwendigkeit, dass die Kirche die Freude des Evangeliums verkündet. Er bittet zudem alle Christen, am 7. Oktober einen Tag des Gebetes und des Fastens für den Frieden einzulegen.