
An einem Dienstagabend wird eine Frau auf dem U-Bahnhof Kurfürstenstraße zusammengetreten. Wenig später soll der Täter mit einer Metallstange auf die 33-Jährige eingeprügelt haben. Sie wurde notoperiert.
© Felix Möller
Hier finden Sie die Nachrichten aus dem Bezirk. Den kompakten Überblick zum Bezirksgeschehen liefert mittwochs unser Mitte-Newsletter. Abo unter: www.tagesspiegel.de/bezirke
An einem Dienstagabend wird eine Frau auf dem U-Bahnhof Kurfürstenstraße zusammengetreten. Wenig später soll der Täter mit einer Metallstange auf die 33-Jährige eingeprügelt haben. Sie wurde notoperiert.
Im DDR-Theater war er ein störrischer Kopf, und auch im Westen behielt er seinen Eigensinn. Nun ist der Erzähler, Dramatiker und Hörspielautor Lothar Trolle im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben.
Eigentlich interessierten sie nur Außenseiter. Vielleicht, weil sie selber eine Außenseiterin war, wenn auch eine dominante
Der Berliner Regionalligist muss im Play-off-Finale ins fünfte und entscheidende Spiel. Das vierte Duell ging am Sonntag überraschend an Schönheide.
Ehrenamtliche tragen große Teile des kulturellen Lebens in Deutschland. Was sie brauchen, erklärt Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts.
Der Berliner Oratorien-Chor tritt unter der Leitung von Thomas Hennig in der Philharmonie auf. Extrajubel gibt es für den jungen japanischen Pianisten Wataru Hisasue.
Das frühere Charité-Institut steht unter Denkmalschutz, doch es fehlen praktikable Vorschläge, wie es zukünftig genutzt werden könnte. Das muss sich ändern.
Sie hat Humor und kann mit Kritik umgehen, sagen die Kollegen: Andrea Franke rettete die Willy-Brandt-Schule in Gesundbrunnen. Für ihr Engagement bekam sie nun den Deutschen Lehrkräftepreis.
U-Bahnhof Hansaplatz: In der Nacht auf Montag wurde hier ein 32-Jähriger von einem alkoholisierten 40-Jährigen beleidigt und geschlagen. Der Attackierte wehrte sich.
Ein Einsatzwagen der Berliner Polizei ist am Sonntagabend in einen Unfall involviert. In Berlin-Mitte werden dabei fünf Menschen verletzt. Der Bereich wurde abgesperrt.
Johannes Groschupfs Roman „Skin City“ ist Krimi und Kunstbetriebs-Satire in einem. Mit Figuren aus der Kulturprominenz, die sich leicht entschlüsseln lassen.
Sollte Karl Lauterbachs Reform das einzige jüdische Krankenhaus in Deutschland unter das Dach eines Konzernriesen zwingen, wäre das eine absolute Schande, findet unsere Schlamasseltov-Kolumnistin.
Kaum einer kennt die Stadt so gut wie die „Abendschau“-Legende. Seine Ideen für die Zukunft: Verkauf des rbb-Fernsehzentrums, geschützte Radstreifen und Ateliers in ehemaliger Kaserne.
Auf einem U-Bahnhof stürzt ein Mann auf die Gleise. Passanten können den schwer verletzten Senior auf den Bahnsteig ziehen. Ermittler gehen von einem Stoß von hinten aus. War es ein versuchter Mord?
Elim Chan dirigiert erneut ein furioses Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester. Die Entdeckung des Abends: der 23-jährige Pianist Alexander Malofeev.
Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters durch das autokratische Regime in Ankara ist eine Frage wieder da: Warum der türkische Staat in Berliner Schulen direkten Einfluss ausüben darf.
Von wegen geschlossen: Wahrscheinlich konnte man noch nie so gut am Montag essen wie gerade jetzt. Zwölf Empfehlungen von Bistro bis Fine Dining.
In Berlin gelten nach heutigem Verständnis etliche Straßennamen als negativ belastet. Das ist aber nicht der einzige Grund für eine Umbenennung. Einige Streitfälle liegen seit Längerem vor Gericht.
Wie sich das Kind im Leib der Mutter entwickelt, ist faszinierend. Der Fötus wiederholt in wenigen Monaten wichtige Schritte der Evolution auf der Erde. Und wenn alles gut gegangen ist, sind die Schmerzen schnell unwichtig geworden.
Der Konflikt in Nahost sowie eine rechtsradikale Veranstaltung samt Gegenprotesten ziehen am Samstag Demonstranten in Berlin an. Die Polizei muss wieder ein großes Aufgebot mobilisieren.
Appelle – auch aus den USA – richten sich an Ministerpräsident Woidke, Bundeskanzler Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Oberbürgermeister Schubert.
Mit weißer Farbe pinselten mitten in der Nacht bis zu 20 Menschen einen Radschutzstreifen auf zwei Straßen. Eine Genehmigung hatten sie nicht.
Pech auf seiner Flucht hatte ein Räuber nach einem Überfall in Moabit. Schuld war der Motorroller.
Tesla-Gegner haben am Samstag vor der Fabrik in Grünheide demonstriert. Es kamen lediglich 20 Menschen. Im Berlin gab es eine Aktion in der Mall of Berlin – und eine in Reinickendorf.
„Flying Mozart“: Breakdance zum Requiem, ein umjubelter Abend im Theater am Potsdamer Platz mit dem Rundfunkchor Berlin und den Flying Steps.
Sie sind nicht austrainiert und wollen den Halbmarathon absolvieren? Der Orthopäde Christian Laurenz erklärt, wie es trotzdem klappt und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
Am Samstag steht der Berliner Polizei ein Großeinsatz bevor. Neben pro-palästinensischen Kundgebungen anlässlich des Al-Kuds-Tages wollen auch Neonazis und Tesla-Gegner demonstrieren.
Gerade mit Blick auf die Trump-Administration könnte Berlin eine Vermittlerrolle in internationalen Konflikten übernehmen. Und so Ansehen auf der Weltbühne genießen.
Am Donnerstag tauchte die Berliner Feuerwehr im Bunker unter dem Pariser Platz. Und das wohl nicht zum letzten Mal.
Die Kirschbäume fangen an zu blühen und die ersten Fans sind in der Hauptstadt unterwegs. Hier ein Video.
Leistenbrüche treffen meist Männer. Sie sind selten akut lebensbedrohlich – müssen aber dennoch operiert werden. Oft schafft ein Polypropylen-Netz Abhilfe.
Bei einer Urabstimmung votierten fast alle Verdi-Mitglieder der Charité-Dienstleistungs-Tochter CFM für einen Arbeitskampf. Vorher wird aber noch einmal verhandelt.
Die Choreografin zeigt eine neue Version ihres Erfolgsstücks „Back to the Present“ in der Volksbühne. Sie trifft damit auch heute noch einen Nerv.
Dass der Berliner Gendarmenmarkt zwar instandgesetzt wurde, aber ohne dort Schatten spendendes Grün zu pflanzen, führt zu Debatten – und zu einem Ein-Mann-Dauerprotest. Hier ein Videobericht.
Ein Bundespolizist außer Dienst beobachtet eine 37-Jährige dabei, wie sie einen politisch motivierten Schriftzug an die Fassade des Bundesnachrichtendienstes sprüht. Die Frau wird festgenommen.
Der große Mozart hat ein berührend kleines Adagio für Glasharmonika geschrieben, von dem sich wiederum der Komponist Jörg Widmann hat inspirieren lassen. Jetzt in der Philharmonie zu erleben.
In Friedrichshain steht das ehemalige Spaßbad SEZ seit Jahren leer, es soll abgerissen werden. Viele fordern den Erhalt, unser Autor eine Zwischennutzung für Kunst und Kultur - wie es an einem anderen Ort in Berlin funktioniert hat.
Deutschlands erste Sake-Brauerei liegt in einem Weddinger Keller unter einem Spitzenrestaurant – und braut mit Risotto-Reis aus Italien.
Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin.
Die Grünen fragen nach einem „ersten Resümee“, nachdem die CDU hohe Hürden vor den Gymnasien aufgebaut hat. Die Senatsantwort wirft ein Schlaglicht auf die ungleiche Lage in den Bezirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster