AT146137B - Elektrische Entladungsröhre, insbesondere elektrische Leuchtröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre, insbesondere elektrische Leuchtröhre.

Info

Publication number
AT146137B
AT146137B AT146137DA AT146137B AT 146137 B AT146137 B AT 146137B AT 146137D A AT146137D A AT 146137DA AT 146137 B AT146137 B AT 146137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
electric
alkaline earth
earth metal
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT146137B publication Critical patent/AT146137B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre, insbesondere   elektrische Leuchtrohre.   



   Für elektrische Entladungsröhren, die mit üblicher Netzspannung und mit mehr als 100 Milliampere betrieben werden, benutzt man neuerdings vielfach Elektroden, die nur durch die Entladung geheizt werden und aus einer zur Stromzuleitung dienenden Wolframdrahtwendel und einem in diese einge- schobenen Stab bestehen, der ganz oder im wesentlichen aus Erdalkalimetallen hergestellt ist. Die Erfin- dung bezweckt, auch für mit niedrigeren Stromstärken als 100 Milliampere betriebenen Entladungs- röhren, insbesondere für etwa mit 20 Milliampere betriebene elektrische Leuchtröhren und Spannungs- teiler derartige durch die Entladung geheizte Elektroden benutzen zu können, ohne eine höhere Betriebs- spannung dabei zu verwenden.

   Zu diesem Zwecke ist gemäss der Erfindung die den Erdalkalimetallstab in sich aufnehmende, zur Stromzuleitung dienende Wolframdrahtwendel von einem Röhrchen aus Erdalkali- metalloxyd, zweckmässig Bariumoxyd, dicht umschlossen, so dass dieses Röhrchen mit der Wolfram- drahtwendel und dem in diese eingeschobenen Erdalkalimetallstab eine Einheit bildet. Das Elektroden- röhrehen kann hiebei noch von einem   Metallröhrchen   mit Abstand umschlossen sein, welches elektrisch von der Wolframdrahtwendel isoliert und zweckmässig gesondert gehaltert ist.

   Das die Wolframdraht- wendel dicht umschliessende Röhrchen aus Erdalkalimetalloxyd verhindert eine schädliche Wärme- abstrahlung der durch die Entladung geheizten, von ihm umschlossenen Elektrodenteile, nämlich der
Wolframdrahtwendel und des Erdalkalimetallstabes, und zwingt auch die Entladung, ständig in sein der Entladungsbahn zugekehrtes Ende einzutreten und nur an der kleinen Stirnfläche des Erdalkali- metallstabes anzusetzen. Diese Fläche des Erdalkalimetallstabes wird dadurch besonders stark erhitzt und zu einer besonders hohen Elektronenemission veranlasst.

   Ein weiterer wesentlicher Vorteil des aus Erdalkalimetalloxyd bestehenden   Umschliessungsrohrchens   liegt aber vor allem noch darin, dass es selbst zusätzlich Elektronen emittiert, da es durch Wärmeleitung der Drahtwendel und auch unmittelbare
Einwirkung der Entladung so hoch erhitzt wird, dass sich der Entladungsbahn zugekehrte Oberflächen- teile unter Sauerstoffabgabe in emittierendes Erdalkalimetall verwandeln. Der zweckmässig noch vor- gesehene metallische Umschliessungsmantel hat eine weitere Wärmestauung und damit eine weitere Steigerung der Elektronenemission zur Folge. Die besonders starke Elektronenemission aber gibt die
Möglichkeit, trotz Verwendung üblicher Spannung mit geringen Stromstärken von unter 100 Milliampere ein sicheres Zünden und Brennen der Entladungsröhren zu erhalten. 



   Auf der Zeichnung ist der eine Entdeil einer gemäss der Erfindung ausgebildeten elektrischen   Leuchtröhre   in Ansicht, zum Teil im Schnitt dargestellt. 



  Das mit einer beliebigen Füllung versehene zylindrische Glasgefäss 1 ist an jedem Ende mit einem
Fussrohr 2 verschmolzen, in dessen Quetschstelle 3 ein Stromzuführungsdraht 4 luftdicht eingeschmolzen ist. Mit dem Stromzuführungsdraht 4 ist das gestreckte Ende 5 einer Wolframdrahtwendel 6 verbunden, deren Achse mit derjenigen des Glasgefässes 1 zusammenfällt. In diese Wolframdrahtwendel ist ein Stab 7 aus einem gut elektronenemittierenden Erdalkalimetall, etwa Barium, oder auch aus einem Gemisch von Erdalkalimetallen, etwa einem Gemisch von Barium und Strontium, dicht passend eingeschoben, so dass dieser Emissionsstab ohne weitere Hilfsmittel innerhalb der Drahtwendel 6 in Stellung bleibt. Der Stab 7 kann gegebenenfalls auch zum Teil aus Erdalkalioxyden bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT146137D 1934-10-26 1935-10-15 Elektrische Entladungsröhre, insbesondere elektrische Leuchtröhre. AT146137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146137T 1934-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146137B true AT146137B (de) 1936-06-10

Family

ID=34257846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146137D AT146137B (de) 1934-10-26 1935-10-15 Elektrische Entladungsröhre, insbesondere elektrische Leuchtröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146137B (de) Elektrische Entladungsröhre, insbesondere elektrische Leuchtröhre.
DE647728C (de) Elektrische Gas- oder Dampfentladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
DE627617C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Gasentladungslampen mit langgestrecktem Entladungsweg
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
CH184416A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE535163C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren fuer Mess- oder Fernseherzwecke
DE696506C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls
DE1327273U (de)
AT100114B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE965856C (de) Gluehkathodenroehre mit Dampf- oder Gasfuellung und Oxydkathode
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
AT142509B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
US1946498A (en) Electric discharge device
AT121057B (de) Elektrische Leuchtröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT119686B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Lichtausstrahlung durch die positive Säule.
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
DE612274C (de) Elektrische Lichtquelle mit Leuchtkoerpern aus Tantalkarbid
AT134757B (de) Elektrische Gasentladungsröhre.
DE720817C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Gluehelektroden, Umhuellungsgefaess und vorgeschaltetem Eisenwasserstoffwiderstand
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.