AT370111B - Verfahren zur herstellung neuer kortikoide - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer kortikoide

Info

Publication number
AT370111B
AT370111B AT0797079A AT797079A AT370111B AT 370111 B AT370111 B AT 370111B AT 0797079 A AT0797079 A AT 0797079A AT 797079 A AT797079 A AT 797079A AT 370111 B AT370111 B AT 370111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
corticoids
dione
pregnatrien
producing new
Prior art date
Application number
AT0797079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA797079A (de
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2645104A external-priority patent/DE2645104C2/de
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Priority to AT0797079A priority Critical patent/AT370111B/de
Publication of ATA797079A publication Critical patent/ATA797079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370111B publication Critical patent/AT370111B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Kortikoide. 



   Die bekannten, topisch hochwirksamen Kortikoide mit geringen systemischen Nebenwirkungen, wie   z. B.   das Betamethason, Difluorcortolon oder das Fluocinid, sind in der   6-und/oder   16-Stellung des Steroidgerüstes substituiert. Ihre Synthese ist demzufolge sehr aufwendig, was angesichts der wachsenden Schwierigkeiten, geeignete Ausgangsprodukte für die Kortikoidsynthesen in ausreichender Menge zu beschaffen und im Hinblick auf die hohen Wirkstoffkosten, mit denen kortikoidhaltige Arzneimittelspezialitäten belastet sind, nicht ohne Bedeutung ist. 



   Unter den synthetisch wesentlich einfacher herstellbaren, in der 6-und 16-Stellung unsubstituierten Kortikoiden konnte bisher trotz intensiven Bemühens kein Wirkstoff gefunden werden, der ein gleich gutes Wirkungsspektrum zeigt wie die oben genannten Verbindungen. 



   Es wurde nun gefunden, dass bisher unbekannte, in der 6-und 16-Stellung unsubstituierte Kortikoide bei topischer Anwendung überraschenderweise eine starke antiinflammatorische Wirksamkeit besitzen, die oft diejenige der wirksamsten handelsüblichen Kortikoide übertrifft und dass diese Kortikoide nur geringe systemische Nebenwirkungen verursachen. 



   Diese neuen Kortikoide haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin R, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. 



   Geeignete Acyloxygruppen R, sind beispielsweise die Formyloxygruppe, die Acetoxygruppe, die Propionyloxygruppe, die Butyryloxygruppe, die Isobutyryloxygruppe, die Valeryloxygruppe, die Dimethylacetoxygruppe, die Trimethylacetoxygruppe, die Hexanoyloxygruppe, die Cyclopentylcarbonyloxygruppe, die Heptanoyloxygruppe, die Benzoyloxygruppe, die Cyclohexanoyloxygruppe, die Phenylpropionyloxygruppe, die Cinnamoyloxygruppe, die Octanoyloxygruppe, die Succinyloxygruppe, die 2-Benzoyloxy-propionyloxygruppe oder die Adamantoylcarboxygruppe. 



   Besonders bevorzugte Acyloxygruppen R, sind die Alkanoyloxygruppen mit 1 bis 6 C-Atomen und die Benzoyloxygruppe. 



   Die neuen Kortikoide werden erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch hergestellt, dass man einen entsprechenden 21-Ester mittels Lithiumdimethylcuprat in das neue Kortikosteroid der allgemeinen Formel (I) umlagert. Diese Umlagerung erfolgt, wie alle Acylwanderungen, reaktionskinetisch über einen Orthoester. Der Orthoester kann ein solcher der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 sein, worin der Rest   R   den Kohlenwasserstoffrest der Acyloxygruppe Rl darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignen sich beispielsweise die Reaktionsbedingungen, welche in der DE-OS 2340599 beschrieben sind. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Kortikoide besitzen, wie bereits erwähnt wurde, bei topischer Applikation eine starke antiinflammatorische Wirksamkeit, sind aber bei systemischer Applikation nur sehr schwach wirksam. 



   Die lokale antiinflammatorische Wirksamkeit der Kortikoide kann mittels des bekannten Vasokonstriktionstests ermittelt werden. Auf dem Rücken freiwilliger Versuchspersonen wird durch 20mal übereinander angelegte Abrisse mit einem 2 cm breiten Tesafilm das Stratum corneum zerlegt und somit eine ausgeprägte Hyperämie erzeugt. 



   Auf gekennzeichnete 4   cm'grosse   Felder innerhalb des gestrippten Bereiches werden 50 mg Salbenzubereitungen aufgetragen. Die Salbengrundlage ohne Wirkstoff dient als Leerwert. 



   Der Farbwert der unbehandelten Haut wird als 100, der der gestrippten Haut als 0 angesetzt. Entsprechend wird der Hautfarbwert der in Vasokonstriktion befindlichen Haut zwischen 0 und 100 bewertet. 
 EMI2.1 
 



   Bei diesen Vasokonstriktionstests zeigte sich, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbin- dungen selbst bei extremen Verdünnungen eine ausgezeichnete antiinflammatorische Wirksamkeit besitzen. 



   Die systemische Wirksamkeit der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wurde mittels des bekannten Thymolysetests wie folgt ermittelt :
SPF-Ratten im Gewicht von 70 bis 110 g werden unter Äthernarkose adrenalektomiert. 6 Tiere bilden jeweils eine Testgruppe, welche jeweils 3 Tage eine definierte Menge Testsubstanz oral appli- ziert bekommen. Am vierten Tag werden die Tiere getötet und ihr Thymus-Gewicht bestimmt. Die Kontrolltiere werden in der gleichen Weise behandelt, erhalten aber eine Benzylbenzoat-Rhizinus- öl-Mischung ohne Testsubstanz. Aus den erhaltenen Thymus-Gewichten wird in üblicher Weise die Menge Testsubstanz ermittelt, bei der eine 50%ige Thymolyse beobachtet wird. 



   Ferner wurde die systemische Wirksamkeit mit Hilfe des Adjuvans-Ödem-Tests wie folgt ermittelt :
SPF-Ratten im Gewicht von 130 bis 150 g werden zur Erzeugung eines Entzündungsherdes 0, 1 ml einer   0,5%gen   Mycobacterium butyricum Suspension (erhältlich von der amerikanischen Firma Difko) in die rechte Hinterpfote injiziert. Vor der Injektion misst man das Pfotenvolumen der Ratten. 



  24 h nach der Injektion wird das Pfotenvolumen zur Bestimmung des Ausmasses des Ödems abermals gemessen. Anschliessend appliziert man den Ratten oral unterschiedliche Mengen der Testsubstanz - gelöst in einem Gemisch aus 29% Benzylbenzoat und 71% Rhizinusöl. Nach weiteren 24 h wird das Pfotenvolumen erneut ermittelt. 



   Die Kontrolltiere werden in gleicher Weise behandelt, mit dem Unterschied, dass ihnen eine testsubstanzfreie   Benzylbenzoat-Rhizinusöl-Mischung   injiziert wird. 



   Aus den erhaltenen Pfotenvolumina wird in üblicher Weise die Menge an Testsubstanz bestimmt, welche erforderlich ist, um eine 50%ige Abheilung des Pfotenödems zu erzielen. 



   Als Vergleichssubstanz wurde in diesen Tests wieder das   Difluorcortolon-21-valerianat   eingesetzt. 



   Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen nur geringe systemische Nebenwirkungen besitzen. 



   Die neuen Verbindungen eignen sich in Kombination mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Trägermitteln zur lokalen Behandlung von Kontaktdermatitis, Ekzemen der verschiedensten Art, Neurodermatosen, Erythrodermie, Verbrennungen, Pruritis vulvae et ani, Rosacea, Erythematodes cutaneus, Psoriasis, Lichen ruber planus et verrucosus   u. ähnl. Hauterkrankungen.   



   Die Herstellung der Arzneimittelspezialitäten erfolgt in üblicher Weise, indem man die Wirkstoffe mit geeigneten Zusätzen in die gewünschte Applikationsform, wie z. B. Lösungen, Lotionen, Salben, Cremen oder Pflaster, überführt. In den so formulierten Arzneimitteln ist die Wirkstoffkonzentration von der Applikationsform abhängig. Bei Lotionen und Salben wird vorzugsweise eine Wirkstoffkonzentration von 0, 001 bis 1% verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Darüber hinaus sind die neuen Verbindungen gegebenenfalls in Kombination mit den üblichen Trägermitteln und Hilfsstoffen auch gut zur Herstellung von Inhalationsmitteln geeignet, welche zur Therapie allergischer Erkrankungen der Atemwege, wie   z. B.   des Bronchialasthmas oder der Rhinitis, verwendet werden können. 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. 



   Beispiel 1 : a) 10 g llss, 17a,   21-Trihydroxy-l, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion   in 100 ml Pyridin werden mit 50 ml Buttersäureanhydrid 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt auf Eiswasser, filtriert ab und nimmt den gewaschenen Rückstand in Methylenchlorid auf. Nach dem Waschen und Trocknen der organischen Lösung dampft man im Vakuum ein. Rohausbeute : 12, 1 g, die aus Aceton/Hexan umkristallisiert werden und 8, 9 g   21-Butyryloxy-llss, 17a-dihydroxy-l, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion ergeben.   b) Zu einer Suspension von 3 g Kupfer (I)-jodid in 60 ml trockenem Tetrahydrofuran werden bei   0 C   unter Argon 12, 5 ml einer 5%igen Lösung von Methyllithium in Äther hinzugetropft.

   Die gelbe Mischung wird   auf -300C   abgekühlt und eine Lösung von 2, 8 g   21-Butyryloxy-llss     17ot-di-     hydroxy-l, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion   in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran zugesetzt. Man rührt 3 bis 4 h bei dieser Temperatur und zerstört das überschüssige Reagenz mit einer wässerigen Ammoniumchlorid-Lösung. Nach der Extraktion mit Methylenchlorid wird die organische Lösung ge- 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 2 : a) 10 g   llss, 17a, 21-Trihydroxy-l, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion   werden analog Beispiel 1 mit n-Valeriansäureanhydrid zu   11 ss, 17a-Dihydroxy-21-valeryloxy-1, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion umgesetzt.   



    Rohausbeute : 11, 5   g, die aus Aceton/Hexan umkristallisiert werden. Ausbeute : 8, 2 g. b) Analog Beispiel 1 b) werden 5 g 11   ss, 17 cf-Dihydroxy-21-valeryloxy-l, 4, 8-pregnatrien-     - 3, 20-dion   mit Lithiumdimethylcuprat in   llss, 21-Dihydroxy-17a -valeryloxy-1, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion   umgewandelt. Rohausbeute : 3, 5 g. Fp. : 1800C (aus Aceton/Hexan). 



   Beispiel 3 : a) Analog Beispiel 1 werden 12 g   11 ss, 17a, 21-Trihydroxy-l, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion   mit Capronsäureanhydrid umgesetzt. Man isoliert 14, 1 g   21-Hexanoyloxy-lle, 17a-dihydroxy-1, 4, 8-pregna-     trien-3, 20-dion,   die aus Aceton/Hexan umkristallisiert werden. Ausbeute : 11 g. 
 EMI3.2 
 on übergeführt. Rohausbeute : 6, 5 g. Fp. : 1640C (Zers. ) (aus Aceton/Hexan). 



   Beispiel 4 : a) 12, 9 g   11 ss, 17 a, 21-Trihydroxy-l, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion   in 240 ml Pyridin werden mit 18, 5 g Cyclohexancarbonsäure und 12, 3 g N, NI-Dicyclohexylcarbodiimid 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Eiswasserfällung und üblicher Aufarbeitung wird an 1, 8 kg Kieselgel mit dem Methylenchlorid-Aceton-Gradienten (0 bis 10% Aceton) gereinigt. Man erhält 8, 2 g 21-Cyclohexyl- 
 EMI3.3 
    17 a-dihydroxy-1, 4, 8-pregnatrien-3, 20-dion.trien-3, 20-dion   übergeführt.   Rohausbeute : 5, 5   g. Fp. : 1980C (Zers. ) (aus Aceton/Hexan).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Kortikoide der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 worin R, eine Acyloxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man einen entsprechenden 21-Ester mittels Lithiumdimethylcuprat in das neue Kortikosteroid der allgemeinen Formel (I) umlagert.
AT0797079A 1976-10-04 1979-12-18 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide AT370111B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0797079A AT370111B (de) 1976-10-04 1979-12-18 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645104A DE2645104C2 (de) 1976-10-04 1976-10-04 11&beta;-Hydroxy-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT703477A AT358201B (de) 1976-10-04 1977-10-03 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide
AT0797079A AT370111B (de) 1976-10-04 1979-12-18 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA797079A ATA797079A (de) 1982-07-15
AT370111B true AT370111B (de) 1983-03-10

Family

ID=27150729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0797079A AT370111B (de) 1976-10-04 1979-12-18 Verfahren zur herstellung neuer kortikoide

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370111B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA797079A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910899A1 (de) 17 alpha -butyryloxy-11 beta -hydroxy- propionyloxy-4-pregnen-3,20-dion und topische arzneimittel, welche diese verbindung enthalten
CH634085A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer kortikoide.
DE3336292C2 (de)
AT370111B (de) Verfahren zur herstellung neuer kortikoide
DE2617655C2 (de) Kortikoide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2727367C2 (de)
EP0149222B1 (de) Neue 6alpha, 16alpha-Dimethylkortikoide
DE2852055C2 (de)
CH630098A5 (en) Process for the preparation of derivatives of 9-chloroprednisolone
AT370112B (de) Verfahren zur herstellung neuer kortikoide
DE1938218C3 (de) 9 a,21,21-Trichlor-ll ß-fluor- pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT373604B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 9-chlorprednisolons
DE2150268C3 (de) Pregnansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2645105C2 (de) Derivate des 9-Chlorprednisolons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2712862C2 (de) Derivate des 9-Fluorprednisolons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0012271B1 (de) Neue Prednison-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Verwendung
DE2809732C2 (de) Derivate des 9-Fluorprednisolons, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate, die diese Wirkstoffe enthalten
DE2742982C2 (de) 9-Chlorprednisolon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE3040200C2 (de)
AT372966B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-fluorprednisolon-derivaten
DE1618917C3 (de) 6 alpha, 21-Difluorsteroide sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH638226A5 (en) Derivatives of 9-fluoroprednisolone
CH627191A5 (en) Process for the preparation of corticoids
AT369387B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 9-chlorprednisolons
EP0144086A2 (de) Neue Hydrocortison- und Prednisolon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee