AT391833B - Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen - Google Patents
Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- AT391833B AT391833B AT243588A AT243588A AT391833B AT 391833 B AT391833 B AT 391833B AT 243588 A AT243588 A AT 243588A AT 243588 A AT243588 A AT 243588A AT 391833 B AT391833 B AT 391833B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sleeve
- melt
- injection
- nozzle body
- piston
- Prior art date
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 title abstract description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 title abstract description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1603—Multi-way nozzles specially adapted therefor
- B29C45/1607—Multi-way nozzles specially adapted therefor having at least three different ways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
- B29C2045/2893—Multiple coaxial needle valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Nr. 391 833
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzdüse für Spritzgießmaschinen zur Herstellung von aus mehreren Kunststoffkomponenten bestehenden Spritzlingen, mit einem Düsenkörper, einer dazu axial verschiebbaren Hülse und einer innerhalb der Hülse verschiebbaren Schließnadel, die von Hydraulikkolben beaufschlagbar sind.
Aus der AT-PS 342 287 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus gespritztem Kunststoffmaterial bekanntgeworden, bei dem zwei verschiedene Kunststoffmaterialien aus zwei Spritzzylindem in eine gemeinsame Form eingespritzt werden, sodaß man einen Spritzling erhält, der eine Außenschichte und ein Kemmaterial aufweist. Die Düse ist dabei als Zwei-Wege-Ventil ausgebildet und derart umschaltbar, daß entweder Kunststoffmaterial aus dem einen oder dem anderen Massezylinder in das Formwerkzeug eingespritzt werden kann. Ähnliche Verfahren beschreiben die GB-PS 1219097 und 1332883.
Aus der DE-OS 23 42 789 ist eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpem aus Kunststoff bekanntgeworden, der in einem Düsenkörper eine axial verschiebbare Hülse und innerhalb der Hülse eine axial verschiebbare Schließnadel aufweist. Mittels dieser Vorrichtung können ebenfalls Spritzlinge aus zwei verschiedenen Kunststoffkomponenten hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzdüse der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß mehr als zwei Kunststoffkomponenten gespritzt werden können und daß es möglich ist, die Kunststoffkomponenten sowohl alternierend als auch parallel, d. h. gleichzeitig zu spritzen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hülse mit mehreren axial versetzten Durchtrittsöffnungen für Schmelzeströme versehen ist und der Düsenkörper in an sich bekannter Weise außermittig angeordnete Schmelzeleitkanäle mit axial versetzten Austrittsöffnungen an der Hülsenwandung aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß im Düsenkörper rohrförmige Einsätze unverschiebbar angeordnet sind, die die Schmelzeleitkanäle abgrenzen. Dadurch werden auf konstruktiv einfache Art kreisringförmige Schmelzkanäle gebildet
Das axiale Verschieben der Hülse und der Schließnadel erfolgt über Hydraulikkolben, wobei vorteilhaft vorgesehen ist daß der Hydraulikkolben in einem Schwimmzylinder geführt ist, wobei in den Schwimmzylinder an der Kolbenstangenseite des Hydraulikkolbens ein Schwimmkolben einschiebbar ist.
Dadurch sind die Nadel und die Hülse unabhängig von einander bewegbar, wodurch ein Entleeren der Hülse durch die Nadel bzw. der Düse und der rohrförmigen Einsätze durch die Hülse und die Nadel möglich ist
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Durchtrittsöffnungen in der Hülse in der Längsrichtung der Hülse länger sind als die Austrittsöffnungen der Schmelzeleitkanäle.
Durch die Längsöffnung in der Hülse ist ein Parallelbetrieb möglich, also ein simultanes Austreten der Schmelze aus mehreren Kanälen. Weiters ist ein kontinuierlicher Übergang von Komponente A auf Komponente B möglich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 8 zeigen je einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spritzdüse, wobei verschiedene Stellungen der axial verschiebbaren Hülse und der Schließnadel gezeigt sind, die Fig. 9 zeigt einen weiteren Schnitt durch die erfindungsgemäße Spritzdüse, wobei die die Hülse und die Schließnadel beaufschlagenden Kolbenzylindereinheiten mitgezeichnet sind, und die Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kolbenzylindereinheit zur Beaufschlagung der Hülse bzw: der Schließnadel.
Die erfindungsgemäße Spritzdüse besteht aus dem Düsenkörper (1), den beiden rohrförmigen Einsätzen (2), (3), der mittleren axial verschiebbaren Hülse (7) und der Schließnadel (8).
Die rohrförmigen Einsätze grenzen Schmelzeleitkanäle (4), (5), (6) für drei verschiedene Kunststoffkomponenten ab.
In die Schmelzeleitkanäle (4), (5), (6) münden Zuführkanäle (14) für plastifizierten Kunststoff, an die eine nicht gezeigte Schneckenplastifiziereinheit angeschlossen ist.
Der Schmelzeleitkanal (4) wird zwischen dem Düsenkörper (1) und dem rohrförmigen Einsatz (2) gebildet, der Schmelzeleitkanal (5) zwischen den beiden rohrförmigen Einsätzen (2) und (3) und der Schmelzeleitkanal (6) für die dritte Kunststoffkomponente zwischen dem inneren rohrförmigen Einsatz (3) und der axial verschiebbaren Hülse (7).
Die axial verschiebbare Hülse (7) ist mit drei in axialer Richtung versetzten Durchtrittsöffnungen (11), (12), (13) für die Kunststoffschmelze versehen.
Die rohrförmigen Einsätze (2), (3) weisen kegelförmige Spitzen (15), (16) auf, wodurch jeweils ein trichterförmiger Ringspalt (17), (18) gebildet wird. Der Spalt (17) bildet den Auslaßbereich des Schmelzeleitkanals (4) und der Spalt (18) den Auslaßbereich des Schmelzeleitkanals (5).
Die Fig. 1 zeigt die Spritzdüse in der geschlossenen Stellung. Die Austrittsöffnungen für die Schmelzeleitkanäle (4) und (5) werden von der Hülse (7) abgesperrt, während der Schmelzeleitkanal (6) durch die Schließnadel (8) geschlossen ist. Die Durchtrittsöffnungen (11), (12) der Hülse (7) befinden sich im Bereich einer Wand des Düsenkörpers (1) bzw. des äußeren Einsatzes (2) und die Durchtrittsöffnung (13) wird von der Schließnadel (8) verschlossen. Keine der drei Kunststoffkomponenten kann durch die Austrittsöffnung (19) der Spritzdüse austreten. -2-
Nr. 391 833
Die Fig. 2 zeigt die Spritzdüse in der Spritzstellung für die Komponente (A). Die Hülse (7) ist soweit zurückgezogen, daß die Durchtrittsöffnung (11) dem Schmelzedurchlaß aus dem Schmelzeleitkanal (4) in den Hülsenkanal (20) und den Düsenkanal (21) gestattet.
Die Austrittsöffnung des Schmelzeleitkanals (5) wird von der Hülse (7), und die Austrittsöffnung des Schmelzeleitkanals (6) wird von der Schließnadel (8) versperrt
In der Düsenstellung der Fig. 3 wird die Kunststoffkomponente (B) gespritzt.
Die Hülse (7) befindet sich in ihrer vordersten Stellung und schließt die Austrittsöffnungen der Komponenten (A) und (C) ab. Die Schließnadel (8) ist zurückgezogen und gibt die Durchtrittsöffnung (13) frei, sodaß Kunststoff der Komponente aus dem Schmelzeleitkanal (6) in den Hülsenkanal (20) eintreten kann.
Die Stellung der Hülse (7) und der Schließnadel (8) in der Fig. 4 ermöglicht das gleichzeitige Spritzen der Kunststoffkomponente (A) und der Kunststoffkomponente (B). Die Schließnadel (8) ist soweit zurückgezogen, daß sie die Durchtrittsöffnung (13) in der Hülse (7) freigibt, und die Hülse (7) ist in der gleichen Stellung wie in der Fig. 2, sodaß sich die Durchtrittsöffnung (11) vor dem Ringspalt (17) des Schmelzekanals (4) befindet. Der Schmelzekanal (5) wird von der Hülse (7) versperrt.
Die Stellung der Hülse (7) und der Schließnadel (8) gemäß Fig. 5 erlaubt das gleichzeitige Spritzen der Kunststoffkomponenten (A) und (C).
Die Durchtrittsöffnung (13) für den Schmelzeleitkanal (6) der Komponente (B) wird von der Schließnadel (8) verschlossen. Die Durchtrittsöffnungen (11) und (12) sind jedoch vor den trichterförmigen Austrittsöffnungen (17), (18) der Schmelzeleitkanäle (4) und (5).
Gemäß der Fig. 6 können alle drei Kunststoffkomponenten (A), (B), (C) gleichzeitig gespritzt werden.
Die Stellung der Hülse (7) entspricht der Stellung der Fig. 5, und die Schließnadel (8) ist weiter zurückgezogen, sodaß die Durchtrittsöffnung (13) freigegeben ist.
Die in der Fig. 7 gezeigte Stellung der Hülse (7) und der Schließnadel (8) ermöglicht das alleinige Spritzen der Komponente (C).
Die Hülse (7) ist soweit zurückgezogen, daß der Schmelzeleitkanal (5) freigegeben ist, während das vordere Ende der Hülse (7) den Austrittsbereich des Schmelzeleitkanals (4) versperrt. Die Durchtrittsöffnung (13) wird wiederum von der Schließnadel (8) versperrt.
Aus der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen Hülsen und Nadeleinstellungen sowie die jeweils gespritzte Kunststoffkomponente ersichtlich. Hülse - Nadel - 4 Stellungen
SollkomDonente Hülseeinstellung Nadeleinstellung Einstellung Komnonen te Ziff. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 A C B 1 1 1 A 2 2 1 B 3 1 2 A B 4 2 2 A C 5 3 2 A C B 6 3 3 C 7 4 3 C B 8 '4 4
Die Schließnadel (8) und die Hülse (7) werden von mehrstufigen Kolbenzylindereinheiten (22), (23) beaufschlagt, wobei die Kolbenzylindereinheit (22) über die Kolbenstange (24) die Schließnadel (8) beaufschlagt und die Kolbenzylindereinheit (23) über die Kolbenstange (24') die Hülse (7).
Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch die Kolbenzylindereinheit (22), die Kolbenzylindereinheit (23) ist gleich ausgebildet.
Die Zylinderrohre (25), (26) sind mit Hydraulikanschlüssen (27), (28) versehen und der im Zylinderrohr (25) befindliche Schwimmzylinder (29) weist einen Hydraulikanschluß (30) auf.
Der Kolben (31) mit der Kolbenstange (24) kann mittels des Schwimmzylinders (29) und des Schwimmkolbens (32) in den Zylinderrohren (25), (26) in vier verschiedene Positionen gebracht werden.
Durch die Kombination der Kolbenstellungen für die Schließnadel (8) und die Hülse (7) gemäß der Tabelle kann die zu spritzende Kunststoffkomponente gewählt werden. -3-
Claims (4)
- Nr. 391 833 PATENTANSPRÜCHE 1. Spritzdüse für Spritzgießmaschinen zur Herstellung von aus mehreren Kunststoffkomponenten bestehenden Spritzlingen, mit einem Düsenkörper, einer dazu axial verschiebbaren Hülse und einer innerhalb der Hülse verschiebbaren Schließnadel, die von Hydraulikkolben beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) mit mehreren axial versetzten Durchtrittsöffnungen (11,12,13) für Schmelzeströme versehen ist und der Düsenkörper (1) in an sich bekannter Weise außermittig angeordnete Schmelzeleitkanäle (4,5,6) mit axial versetzten Austrittsöffnungen an der Hülsenwandung aufweist.
- 2. Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenköiper (1) rohrförmige Einsätze (2,3) unverschiebbar angeordnet sind, die die Schmelzeleitkanäle (4,5,6) abgrenzen.
- 3. Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (31) in einem Schwimmzylinder (29) geführt ist, wobei in den Schwimmzylinder (29) an der Kolbenstangenseite des Hydraulikkolbens (31) ein Schwimmkolben (26) einschiebbar ist.
- 4. Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (11, 12) in der Hülse (7) in der Längsrichtung der Hülse (7) länger sind als die Austrittsöffnungen der Schmelzeleitkanäle (4, 5). Hiezu 6 Blatt Zeichnungen -4-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT243588A AT391833B (de) | 1988-10-03 | 1988-10-03 | Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT243588A AT391833B (de) | 1988-10-03 | 1988-10-03 | Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA243588A ATA243588A (de) | 1990-06-15 |
AT391833B true AT391833B (de) | 1990-12-10 |
Family
ID=3534302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT243588A AT391833B (de) | 1988-10-03 | 1988-10-03 | Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391833B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0839629A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-05-06 | Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp | Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchfürung des Verfahrens |
FR2760396A1 (fr) * | 1997-03-05 | 1998-09-11 | Lmr Sa | Dispositif d'injection moulage bi-matiere |
EP1595677A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-11-16 | Amuleto - Trading E Marketing LDA | Verfahren und Vorrichtung zum Sandwich-Spritzgiessen von Kunststoffen |
US7527490B2 (en) | 2006-10-13 | 2009-05-05 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection molding apparatus and related hot-runner nozzle |
US8757998B2 (en) | 2010-09-21 | 2014-06-24 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
US9073246B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-07-07 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
WO2016071036A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Fostag Formenbau Ag | Koinjektionsdüse für eine spritzgussvorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen spritzgusserzeugnissen |
US9498911B2 (en) | 2010-09-21 | 2016-11-22 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
US10647040B2 (en) | 2014-11-06 | 2020-05-12 | Fostag Formenbau Ag | Co-injection nozzle comprising integrated back-flow barrier |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1219097A (en) * | 1967-12-15 | 1971-01-13 | Ici Ltd | Improvements in or relating to injection moulding machines |
GB1332883A (en) * | 1971-01-28 | 1973-10-10 | Ici Ltd | Injection moulding |
DE2342789A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-13 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern |
DE2445112A1 (de) * | 1973-09-21 | 1975-03-27 | Billion Sa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgussteilen |
AT342857B (de) * | 1972-09-27 | 1978-04-25 | Langecker Erhard | Spritzgussverfahren und spritzgussduse zur herstellung von schichtkorpern |
EP0261350A2 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-30 | Battenfeld GmbH | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern |
-
1988
- 1988-10-03 AT AT243588A patent/AT391833B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1219097A (en) * | 1967-12-15 | 1971-01-13 | Ici Ltd | Improvements in or relating to injection moulding machines |
GB1332883A (en) * | 1971-01-28 | 1973-10-10 | Ici Ltd | Injection moulding |
AT342287B (de) * | 1971-01-28 | 1978-03-28 | Ici Ltd | Verfahren zur herstellung eines formkorpers im spritzguss |
AT342857B (de) * | 1972-09-27 | 1978-04-25 | Langecker Erhard | Spritzgussverfahren und spritzgussduse zur herstellung von schichtkorpern |
DE2342789A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-13 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern |
DE2445112A1 (de) * | 1973-09-21 | 1975-03-27 | Billion Sa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgussteilen |
EP0261350A2 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-30 | Battenfeld GmbH | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0839629A1 (de) * | 1996-10-02 | 1998-05-06 | Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp | Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchfürung des Verfahrens |
FR2760396A1 (fr) * | 1997-03-05 | 1998-09-11 | Lmr Sa | Dispositif d'injection moulage bi-matiere |
EP1595677A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-11-16 | Amuleto - Trading E Marketing LDA | Verfahren und Vorrichtung zum Sandwich-Spritzgiessen von Kunststoffen |
US7527490B2 (en) | 2006-10-13 | 2009-05-05 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection molding apparatus and related hot-runner nozzle |
US7713046B2 (en) | 2006-10-13 | 2010-05-11 | Mold-Masters (2007) Limited | Injection molding apparatus having movable yoke plate |
US8757998B2 (en) | 2010-09-21 | 2014-06-24 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
US9498911B2 (en) | 2010-09-21 | 2016-11-22 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
US9073246B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-07-07 | Mold-Masters (2007) Limited | Coinjection hot runner injection molding system |
WO2016071036A1 (de) * | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Fostag Formenbau Ag | Koinjektionsdüse für eine spritzgussvorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen spritzgusserzeugnissen |
EA033567B1 (ru) * | 2014-11-06 | 2019-11-05 | Fostag Formenbau Ag | Коинжекционное сопло для устройства для литья под давлением для изготовления многослойных литых под давлением изделий |
US10647040B2 (en) | 2014-11-06 | 2020-05-12 | Fostag Formenbau Ag | Co-injection nozzle comprising integrated back-flow barrier |
US10828813B2 (en) | 2014-11-06 | 2020-11-10 | Fostag Formenbau Ag | Co-injection nozzle for an injection moulding device for producing multi-layered injection-moulded products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA243588A (de) | 1990-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0310914B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2733913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen | |
EP0393315B1 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT390758B (de) | Spritzgussduese fuer eine spritzgussmaschine | |
DE2907938A1 (de) | Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung | |
CH650970A5 (de) | Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen. | |
DE4126041A1 (de) | Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen | |
DE60209505T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen | |
DE2007238B2 (de) | Einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer ventilvorrichtung | |
AT391833B (de) | Spritzduese fuer spritzgiessmaschinen | |
EP1052078A1 (de) | Individuelle Prozessteuerung im Werkzeug | |
DE10118486B4 (de) | Spritzeinheit für Spritzgießmaschinen mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit | |
DE19517009A1 (de) | Spritzgießmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE3247000C2 (de) | ||
DE2710779C2 (de) | Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen | |
EP0657268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen | |
DE3443723A1 (de) | Kunststoff-rohr sowie verfahren und spritzgussmaschine zu seiner herstellung | |
DE2112535A1 (de) | Angussvorrichtung fuer die formgebende Verarbeitung von aus mehreren fluessigen Komponenten sich bildenden Kunststoffen,insbesondere von zellbildenden Kunststoffen | |
AT391294B (de) | Spritzgussduese | |
DE1179356B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen | |
DE4221423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen | |
DE19722612C1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten | |
DE102016224581B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Objekten aus einer erstarrenden Formmasse mit Schiebereinrichtung | |
DE69312039T2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen | |
DE19849797A1 (de) | Injektor und Injektionsverfahren, insbesondere für thermoplastisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |