AT392731B - Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes Download PDF

Info

Publication number
AT392731B
AT392731B AT1054/82A AT105482A AT392731B AT 392731 B AT392731 B AT 392731B AT 1054/82 A AT1054/82 A AT 1054/82A AT 105482 A AT105482 A AT 105482A AT 392731 B AT392731 B AT 392731B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perianthium
plant
rosae
fructus
subfamily
Prior art date
Application number
AT1054/82A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA105482A (de
Original Assignee
Interag Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interag Rt filed Critical Interag Rt
Publication of ATA105482A publication Critical patent/ATA105482A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392731B publication Critical patent/AT392731B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/49Fagaceae (Beech family), e.g. oak or chestnut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/734Crataegus (hawthorn)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

AT 392 731 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextraktes durch alkoholische Extraktion von Pflanzenteilen, enthaltend eine Pflanze der Familie der Rosaceae.
Der erfindungsgemäß herstellbare Extrakt besitzt hautregenerierende, hautpflegende und hautschätzende Eigenschaften und kann als Kosmetikum oder Hausmittel besonders gut angewendet werden.
Es ist eine altbekannte Methode, alkoholische Extrakte von Pflanzenteilen herzustellen. Das ist z. B. Hägers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Band 7 der 4. Neuausgabe (1971), zu entnehmen. Auf Seite 309 wird weiters erwähnt, daß ein bestimmter Wirkstoffgehalt in Extrakten am besten durch Zusatz des gleichen Extraktes mit entsprechend geringerer oder höherer Wirkstoffkonzentration eingestellt wird. Seite 320 ist zu entnehmen, daß zur Herstellung von Essenzen die zerkleinerten Pflanzen oder Pflanzenteile mit 90 %igem Alkohol angesetzt und nach 14tägiger Mazeration abgepreßt werden. Tinkturen können sowohl nach Mazerations- als auch nach Perkolationsverfahren hergestellt werden (Seiten 25 und 869).
In der DE-PS 1 003 919 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hautpflegemittels auf Basis roter Bete beschrieben. Bei der Anwendung des Mittels werden hauptsächlich ästhetische Wirkungen erzielt, indem durch die rote Farbe beispielsweise Sommersprossen verdeckt werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich aber um keine Extraktion. Es wird lediglich der Preßsaft der roten Rübe mit Alkohol versetzt
Bei dem in der CH-PS 476 495 angegebenen Verfahren werden vor allem Präparate aus tierischen Organen und/oder Mikroorganismen und Liquor amnii und/oder Blutseren unter Zusatz einer oberflächenaktiven Substanz miteinander gemischt.
In der CH-PS 242 739 wird ein heterogenes Gemisch aus Alkohol, Glyzerin, Zitronensaft und Rosenblättem beschrieben.
Auf den Seiten 400 und 401 des Handbuches der Kosmetika und Riechstoffe, 1. Band, 3. Auflage, von H. Janistyn werden Pflanzensäfte und ein Auszug aus Rosenbläten beschrieben, der pektinartige Stoffe enthält Diese Präparate werden zur Verwendung in der Kosmetik empfohlen. Alkohol wird nur in den Zeilen 10 und 11 der rechten Spalte genannt, wobei im Zusammenhang mit Gurkensaft Wirkungslosigkeit festgestellt wird. Seite 415 ist zu entnehmen, daß Gerbstoffe in der Kosmetik unterschiedliche Verwendung finden. Sie worden in Form von Auszügen angewendet (z. B. bei Brandwunden). Auf den Seiten 777 und 778 wird eine Quillajatinktur, auf Seite 782 eine Ratanhiatinktur und auf Seite 262 alkoholische Auszüge von Eichenmoos und Eichenrinde beschrieben.
Im 3. Band des oben genannten Handbuches der Kosmetika und Riechstoffe werden auf den Seiten 494 bis 496 eine Reihe von wirkstoffhältigen Pflanzen und Pflanzenteilen genannt, u. a. Eichenrinde, Ratanhiawurzel und Rosen.
Die CH-PS 586 041 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Extraktes aus der Quillaja-Rinde, der frei von Tannin ist.
Schon seit langem bewähren sich diverse alkoholische Extrakte und Tinkturen als sogenannte "Hausmittel" für verschiedenartigste Verwendungen. Für die Behandlung des auf der Hautoberfläche entstehenden Epithelmangels existiert allerdings bis heute kein mit großer Sicherheit anwendbares Hausmittel, das völlig harmlos ist, aus natürlichen Grundstoffen besteht, zugleich als solches in den Haushalten problemlos gelagert und auch von Laien angewendet werden kann.
Epithelmängel können durch zuviel Sonnenbestrahlung, Küchen- oder Laborarbeiten, Insektenstiche, oder infolge Kratzens bei Hautjucken, eine Schramme, einen Schlag oder durch leichtere Verbrennungen hervorgerufen werden. In solchen Fällen wird zwecks Epithelisierungsförderung der Schutz der Oberfläche, eine desinfizierende Wirkung zur Vorbeugung von Infektionen, leichte Schmerzstillung, Zusammenziehen der Adern benötigt
Es hat sich gezeigt, daß ein epithelisierungsfördemdes, hautpflegendes, hautregenerierendes Mittel erfindungsgemäß gewonnen werden kann, wenn die zu extrahierenden Pflanzenteile aus mindestens einer der Rosaceae-Unterfamilien Prunoidae, Rosoideae, Pomoideae, Maloideae, und gegebenenfalls zusätzliche Pflanzenteile aus mindestens einer der Gruppe der Fagaceae, Caesalpiniaceae oder Chenopodiaceae ausgewählt werden und bei einer Temperatur von 0 bis 50 °C mit 70 bis 100 %igem Äthanol extrahiert werden, bis sich der Trockensubstanzgehalt des Extraktes nicht mehr erhöht, der erhaltene Extrakt durch Zugabe von weiterem Äthanol auf einen Trockensubstanzgehalt von 0,01 bis 0,10 Gew.% eingestellt wird und die alkoholische Lösung sterilfiltriert wird.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist in der Auswahl ganz bestimmter Rosaceaen für die Extraktion zu erblicken. Nur die so erhaltenen alkoholischen Auszüge besitzen die gewünschten Eigenschaften.
Als Pflanzenteile können verwendet werden: die reife Frucht oder der Fruchtteil, sowie Samen, Teile des Samens, Schale oder Teil der Schale, Fleisch oder Schale des reifen Obstes, weiterhin die Blume der Pflanze oder bestimmte Teile der Blume, sowie Staubgefäß, Blumenblatt, Blütenstiel. Weiterhin kann noch die Rinde, Teile der Rinde, wie die inneren Teile, und Wuizelteile verwendet werden.
Die oben genannten Pflanzen oder Pflanzenteile können als Mischung vorliegen und als solche extrahiert werden. Erfindungsgemäß kann auch so vorgegangen werden, daß je eine Pflanze oder je ein Pflanzenteil gesondert bis zur Erreichung des gewünschten Trockensubstanzgehaltes extrahiert wird. Die erhaltenen Extrakte werden danach gemischt und auf die gewünschte Konzentration verdünnt
Zur Extraktion werden vorteilhaft folgende der Unterfamilie der Rosoideae angehörende Pflanzen eingesetzt: Rosae gallicae perianthium, Rosae multiflorae perianthium, Rosae chinensis perianthium, Rosae pendulinae -2-
AT 392 731B perianthium oder Rosae damascenae perianthium.
Aus der Unterfamilie der Prunoideae kommen besonders Primi spinosae fructus oder Rubi idaei fructus in Betracht und aus der Unterfamilie der Maloideae Malus pumilae fructus oder Crataegi oxycanthae fructus.
Es ist zweckmäßig, die Pflanzen bzw. Pflanzenteile vor der Extraktion zu zerkleinern, besonders wenn die Schale verwendet wird.
Die Extraktion kann bei Atmosphärendruck oder bei Überdruck durchgeführt werden. Die Extraktionstemperatur liegt zwischen 0 und 50 °C.
Die Extraktion kann mit jeder bekannten Extraktionsmethode, von der Chargengröße abhängig, durchgeführt werden. So können fraktionierte, kontinuierliche, halbkontinuierliche Methoden, Turboexträktion, Digestion, Perkolation gleichfalls angewendet werden. Der Extraktionsvorgang wird folgenderweise kontrolliert: es wird aus dem Extrakt ein kleines Muster entnommen, welches in Vakuum schonend eingedampft und dessen Trockensubstanzgehalt festgestellt wird. Wenn sich dies»1 nicht mehr erhöht, kann die Extraktion beendet werden.
Nach Beendigung der Extraktion wird die Lösung filtriert. Es ist vorteilhaft, die Extraktion mit 96 bis 100 %igem Alkohol durchzufuhren. Das Konzentrat kann in einem kühlen Raum zwei Jahre lang gelagert werden. Sollte eine Variante erwählt werden, welche hinsichtlich der Anwendung einen unerwünschten Stoff enthält (z. B. welcher auf der Hautoberfläche scharf oder übelriechend ist), so kann dieser durch Destillation oder Chromatographie beseitigt werden.
Der erhaltene Extrakt kann - falls erwünscht - durch Destillation gereinigt werden. Man kann auch so vorgehen, daß nur der eine oder der andere der aus den verschiedenen Pflanzen hergestellten Extrakte durch Destillation gereinigt wird, um die eventuell unerwünschten Komponenten auf diese Weise entfernen zu können. Zu ähnlichen Zwecken können die Extrakte * falls erwünscht - einem chromatographischen Verfahren unterworfen werden, bevor sie mit Äthanol gemischt auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Die laut der vorliegenden Erfindung hergestellte Lösung wird, falls es erwünscht ist, nach der Zugabe von Zusatzstoffen in einer Form zubereitet, die für direkte Anwendung an der Hautoberfläche geeignet ist Farbstoffe, Duftstoffe oder bekannte Desinfektionsmittel, eventuell Antibiotikum, können als Zusatzstoffe angewendet werden.
Die Zubereitungsform kann eine Lösung sein, die sich für Bepinselung oder Baden eignet, oder kann ein Spray sein. Als sehr vorteilhaft hat sich das Spray erwiesen, da eine unmittelbare Berührung der Haut dadurch vermeidbar ist.
Das gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Präparat ist ein ausgezeichnetes Mittel z. B. für das Abtupfen schmerzhafter Hautbeschädigungen, die durch zu hohe Sonneneinstrahlung verursacht werden, und für die Förderung der Wiederherstellung des Epithels. Der pflanzliche Extrakt bildet eine poröse Schutzschicht auf der zu schützenden oder verletzten Oberfläche, schützt vor Beschmutzung und hat zugleich eine beruhigende Wirkung auf die Haut, mildert das juckende und brennende Gefühl, fördert den Gasaustausch und die Epithelbildung. Das Präparat zeigt auch eine bakterizide Wirkung. Bei blasigen Brandwunden oder bei durch chemische Stoffe verursachten Verletzungen fördert das Präparat die Entfernung des Sekretes und die Schorfbildung. Mit rechtzeitiger Anwendung dieses Mittels kann die Blasenbildung, dauernde Hautveränderung, Keloidbildung verhütet werden.
Das gemäß der Erfindung hergestellte Präparat ist folgenderweise anzuwenden: die schädlichen oder gefährlichen Fremdstoffe müssen von der Hautoberfläche entfernt bzw. neutralisiert werden. Stoffe von ätzender Wirkung oder heiße Stoffe, wie Schmalz, Öl, heiße Speisen, Getränke, Haushaltssäuren, Laugen, chemische Substanzen sollen abgewaschen oder abgewischt werden. Das Präparat soll auf die Haut gespritzt, oder die Haut soll damit bepinselt werden.
Nach vier bis fünf Stunden kann die Behandlung wiederholt werden.
Das gemäß der Erfindung hergestellte Präparat ist ein gut anwendbares Hausmittel am Arbeitsplatz, im Haushalt, in Kindergärten und in Schulen. Es kann aber auch zum Schutz der gesunden Tierhaut bzw. im Interesse ihrer Wiederherstellung angewendet werden, mit besonderer Rücksicht auf den Tierbestand, welcher für die Produktion wertvoller Pelz- oder Lederwaren notwendig ist Die einfache Anwendung bedarf - im Falle eines kleineren Epithelmangels · keiner Person mit medizinischen Fachkenntnissen. Es sichert eine schnelle Epithelisierung und das Nachwachsen der Haare auf der beschädigten Oberfläche. Es kann besonders vorteilhaft nach Sonnenbädern angewendet werden.
Weitere Einzelheiten werden in den folgenden Beispielen dargestellt, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele zu beschränken.
In den Beispielen werden die zu extrahierenden Pflanzen und die Verfahren in separaten Gruppen zusammengefaßt -3-
AT 392 731B
Beispiel 1:
Folgende Komponenten werden verwendet:
Familie Caesalpiniaceae: 5 Ratanhiae radix max. lGew.%
Familie Rosaceae:
Unterfamilie Prunoidae:
Pruni spinosae fiructus max. 20 Gew.%
Familie Rosaceae: 10 Unterfamilie Rosoideae:
Rosae gallicae perianthium min. 79 Gew.%
Die abgepflückten Pflanzen werden von den fremden Stoffen und den kranken Teilen durch manuelle Auswahl befreit. Es soll darauf geachtet werden, daß reine Pflanzenteile ausgewählt werden. Nötigenfalls sollen die 15 Pflanzenteile gewaschen werden.
Verfahren:
Man nimmt 20 kg von den ausgewählten Pflanzenteilen und gießt 60 Liter 96 %iges Äthanol dazu und hält es bei Zimmertemperatur. Durch Bewegung des Extraktionsmittels soll die Luft entfernt und das Extraktionsgut benetzt werden. Es soll darauf geachtet werden, daß das Extraktionsgut vom Extraktionsmittel ganz bedeckt wird. 20 Der Behälter soll 14 Tage lang abgedeckt, bei Zimmertemperatur gelagert werden. Täglich soll er bewegt und nötigenfalls Alkohol nachgegossen werden. Nach 14 Tagen wird der Überstand dekantiert und das Extraktionsgut schwach ausgepreßt.
Nach Homogenisierung wird der Extrakt durch Filterpapier filtriert und im dunklen Raum gelagert. Lagerbeständigkeit des Konzentrates: max. 5 Jahre. 25 Aus dieser Basislösung wird das Endpräparat folgenderweise hergestellt: die Basislösung wird mit 96 % Äthanol verdünnt, bis zu einem Trockensubstanzgehalt von mindestens 0,03 %, homogenisiert und durch Membranfilter steril filtriert.
Das Präparat kann in Flaschen oder als Spray verpackt werden. 30 Beispiel 2:
Folgende Komponenten werden verwendet:
Familie Rosaceae:
Unterfamilie Pomoideae: 0,5 Gew.% 0,5 Gew.% 40 Gew.% 7 Gew.% 52 Gew.% 35 Crataegioxyacanthaefructus
Familie Fagaceae:
Quercus petraeae cortex pulvis grossus Familie Rosaceae:
Unterfamilie Rosoideae: 40 Rosae gallicae perianthium
Unterfamilie Prunoideae:
Rubi idaei oder Rubi caesii fructus Familie Chenopodiaceae:
Betae vulgaris (cv. conditiva) radix 45
Die Pflanzen werden, wie im ersten Beispiel beschrieben, ausgewählt.
Verfahren:
Man nimmt 10 kg von den ausgewählten Pflanzenteilen und gießt 120 Liter 96 % Äthanol darauf. Danach erfolgt die Extraktion, die bei Zimmertemperatur, mit einem Mischer von 60 U/min 4 h lang durchgeführt wird. 50 Das Extraktionsmittel wird dekantiert und die Pflanzen werden schwach ausgepreßt. Die auf diese Weise erhaltenen Extrakte werden nach der Homogenisierung durch Filterpapier filtriert und in einem dunklen kühlen Raum gelagert. Danach geht man vor, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3: 55 Folgende Komponenten werden verwendet: a) Familie Rosaceae:
Unterfamilie Maloideae: max. 0,4 Gew.% max. 0,6 Gew.%
Malus pumilae exocarpium 60 Crataegi oxyacanthae fructus -4-
AT392731B
Die Pflanzen werden in einem Drehextraktor mit 1170 % Äthanol bei 30 U/min 4 h bei 50 °C Temperatur extrahiert Der Extrakt wird dekantiert und schwach ausgepreßt 5 b) Danach wird wie folgt voigegangen: R. gallicae exocarpium min. 85 Gew.% R. multiflorae exocarpium max. 14 Gew.% 10 Die Pflanzenteile werden in einem Drehextraktor mit 9 1 70 %igem Äthanol bei 30 U/min 4 Stunden extrahiert, dekantiert und schwach ausgepreßt; die Lösungen a) und b) werden im Verhältnis von 10:1 vereinigt und zur Homogenisierung durch Filterpapier filtriert, mittels Chromatographie gereinigt und in einem dunklen, kühlen Raum gelagert Danach geht man vor, wie in Beispiel 1 beschrieben. 15 20 25 30
Beispiel 4: Folgende Komponenten werden verwendet; Familie Fagaceae: Quercus Cortex pulvis grossus (Qu. robur oder Qu. petraea) Familie Caesalpiniaceae: Ratanhiae radix Familie Rosaceae: Unterfamilie Prunoideae: Fructus Rubi ideaei Cynosbati pseudofruetus Pruni spinosae fructus Unterfamilie Rosoideae: Rosae gallicae perianthium Rosae chinensis perianthium 0,3 Gew.% 0,3 Gew.% 6 Gew.% 5,4 Gew.% 8 Gew.% 75 Gew.% 5 Gew.%
Man wiegt 1 kg von den ausgewählten Pflanzenteilen und gießt 101100 %iges Äthanol dazu. Es wird in 35 einem Vibroextraktionsapparat 1 min lang bei 10.000 U/min extrahiert. Nach der Sedimentation wird dekantiert und die Sedimente werden schwach ausgepreßt. Beide Extrakte werden nach der Homogenisierung durch Filterpapier filtriert und zuletzt in Vakuum auf die Hälfte eingedampft. Der Rückstand wird in einem kühlen Raum gelagert. Danach geht man vor, wie in Beispiel 1 beschrieben. 40
Beispiel 5:
Folgende Pflanzen werden verwendet; Familie Fagaceae: 0,3 Gew.% 0,3 Gew.% 0,6 Gew.% 0,8 Gew.% 1 Gew.% 97 Gew.% 45 Quercus petraeae cortex pulvis grossus
Familie Caesalpiniaceae:
Ratanhiae radix Unterfamilie Rosoideae:
Rosae pendulinae perianthium 50 Rosae damascenae perianthium
Rosae chinensis perianthium Rosae gallicae perianthium 55 1 kg der ausgewählten Pflanzenteile werden in einen Perkolator gegossen. Der Perkolator wird mit 96 %igem Äthanol aufgefüllt und dann 72 h lang in Betrieb gehalten. Die Einfließ- bzw. Ausfließgeschwindigkeit wird auf 100 ml/h eingestellt.
Nach der Extraktionszeit wird der Perkolator entleert, das Extraktionsgut schwach ausgepreßt. Der fertige Extrakt wird durch Filterpapier filtriert und in einem dunklen, kühlen Raum gelagert So erhält man 10 1 60 Konzentrat. Danach geht man vor, wie in Beispiel 1 beschrieben. -5-

Claims (5)

  1. AT 392 731B Beispiel 6: Man geht nach Beispiel S vor und setzt die folgenden Komponenten ein: Familie Rosaceae: 5 Unterfamilie Maloideae: Malus pumilae fructus (exocaipium) Crataegi oxyacanthae fructus Unterfamilie Rosoideae: Rosae gallicae perianthium max. 0,4 Gew.% max. 0,6 Gew.% 10 Rosae multiflorae perianthium cv. min. 85 Gew.% max. 14 Gew.% 15 PATENTANSPRÜCHE 20 1. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextraktes durch alkoholische Extraktion von Pflanzenteilen, enthaltend eine Pflanze der Familie der Rosaceae, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines epithelisierungsfördemden, hautpflegenden, hautregenerierenden und hautschützenden Mittels die zu extrahierenden Pflanzenteile aus mindestens einer der Rosaceae-Unterfamilien Prunoidae, Rosoideae, Pomoideae, Maloideae, und 25 gegebenenfalls zusätzliche Pflanzenteile aus mindestens ein»- der Gruppe der Fagaceae, Caesalpiniaceae oder Chenopodiaceae ausgewählt werden und bei einer Temperatur von 0 bis 50 °C mit 70 bis 100 %igem Äthanol extrahiert werden, bis sich der Trockensubstanzgehalt des Extraktes nicht mehr erhöht, der erhaltene Extrakt durch Zugabe von weiterem Äthanol auf einen Trockensubstanzgehalt von 0,01 bis 0,10 Gew.% eingestellt wird und die alkoholische Lösung sterilfiltriert wird. 30
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Pflanzen oder Pflanzenteile gesondert der Extraktion unterworfen und die Extrakte gemischt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als der Unterfamilie der Rosoideae angehörende 35 Pflanze Rosae gallicae perianthium, Rosae multiflorae perianthium, Rosae chinensis perianthium, Rosae pendulinae perianthium oder Rosae damascenae perianthium eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als der Unterfamilie der Prunoideae angehörende Pflanze Pruni spinosae fructus oder Rubi ideaei fructus eingesetzt wird. 40
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterfamilie der Maloideae angehörende Pflanze Malus pumilae fructus oder Crataegi oxycanthae fructus eingesetzt wird. 45 -6-
AT1054/82A 1981-03-17 1982-03-17 Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes AT392731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81662A HU184410B (en) 1981-03-17 1981-03-17 Process for producing skin conditioning, regenerating or protecting composition facilitating epithelization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA105482A ATA105482A (de) 1990-11-15
AT392731B true AT392731B (de) 1991-05-27

Family

ID=10950725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1054/82A AT392731B (de) 1981-03-17 1982-03-17 Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4601905A (de)
JP (1) JPS57165321A (de)
AT (1) AT392731B (de)
AU (1) AU558290B2 (de)
BE (1) BE892512A (de)
BG (1) BG50824A3 (de)
CA (1) CA1187000A (de)
CH (1) CH652029A5 (de)
CS (1) CS229681B2 (de)
DE (1) DE3209419A1 (de)
DK (1) DK164637C (de)
ES (1) ES8306960A1 (de)
FI (1) FI820919L (de)
FR (1) FR2502005B1 (de)
GB (1) GB2095553B (de)
GE (1) GEP19970763B (de)
HU (1) HU184410B (de)
IE (1) IE52932B1 (de)
IL (1) IL65239A (de)
IT (1) IT1156454B (de)
LT (1) LT3923B (de)
LU (1) LU84010A1 (de)
LV (1) LV10837B (de)
MD (1) MD405C2 (de)
MX (1) MX161212A (de)
NL (1) NL192429C (de)
NO (1) NO163355C (de)
NZ (1) NZ200027A (de)
RO (1) RO84644B (de)
SE (1) SE461630B (de)
YU (1) YU43257B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923697A (en) * 1985-04-24 1990-05-08 Bar-Ilan University Antioxidant compositions and methods
JPS62126128A (ja) * 1985-11-27 1987-06-08 Sato Seiyaku Kk 抗菌剤
HU199281B (en) * 1986-10-17 1990-02-28 Biogal Gyogyszergyar Synergetic unsenziting face- and body-cosmetics
MY102648A (en) * 1986-12-03 1992-08-17 Rudov David Pharmacological / cosmetic preparation
NL8702913A (nl) * 1987-12-03 1989-07-03 Vialle Minerals B V Middel voor het bevorderen van de haargroei.
GR880100204A (el) * 1988-03-30 1990-01-19 Biogal Gyogyszergyar Καλλυντικα παρασκευασματα φωτοπροστασιας και μεθοδος παρασκευης των.
FR2639828B1 (fr) * 1988-12-01 1993-11-05 Lvmh Recherche Utilisation du kaempferol et de certains de ses derives pour la preparation d'une composition cosmetique ou pharmaceutique
FR2671724A1 (fr) * 1991-01-22 1992-07-24 Synthelabo Extraits de feuilles d'hamamelis, leur preparation et leurs applications.
FR2671723B1 (fr) * 1991-01-22 1995-01-13 Synthelabo Extraits de noix d'alep, leur preparation et leurs applications.
FR2674750B1 (fr) * 1991-04-03 1993-12-24 Synthelabo Extraits d'alchemille, leur preparation et leurs applications.
EP0507035A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Synthelabo Wiesengeissbartextrakte, Herstellungsverfahren und Verwendungen
HU211100B (en) * 1992-07-28 1995-10-30 Biogal Gyogyszergyar Cosmetic composition with skin regenerating effect, comprising active ingredients of vegetable origin
CA2128293C (en) * 1993-12-06 2002-09-03 Masayuki Tanabe Fruit polyphenols and medicinal compositions containing them
DE4344468A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Heilscher Karl Prof Dr Sc Verfahren zur Trockenpulvergewinnung aus frischen pflanzlichen Rohstoffen
FR2768622B1 (fr) 1997-09-22 1999-11-26 Oreal Extrait de rosacees en tant qu'antagoniste de bradykinine
JP3816262B2 (ja) * 1998-09-30 2006-08-30 花王株式会社 セラミド産生促進剤
FR2808442B1 (fr) * 2000-05-04 2002-07-05 Silab Sa Procede d'extraction d'un principe actif a partir de teguments de pomme, principe actif obtenu et composition adaptee pour lutter contre les consequences du stress oxydatif de la peau
KR100362498B1 (ko) * 2000-10-05 2002-11-29 애경산업(주) 함초 함유 화장료
FR2815538B1 (fr) * 2000-10-23 2003-02-14 Silab Sa Procede d'extraction d'un principe actif pour lutter contre l'intoxication de la peau et principe actif obtenu
HU0104790D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-28 Human Rt Pharmaceutical combinations for topical application
KR20020012303A (ko) * 2002-01-28 2002-02-15 박동인 함초마사지팩
US8586011B2 (en) * 2004-07-29 2013-11-19 Blonde Holdings Pty Ltd. Skin coating composition and uses thereof
CA2617184A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Blonde Holdings Pty Ltd. A colour compensating system
FR3008890B1 (fr) * 2013-07-23 2019-10-18 Crodarom Extrait de chene, composition comprenant ledit extrait et utilisations notamment cosmetiques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242739A (de) * 1946-02-11 1946-05-31 Von Kaenel Mraz Maria Kosmetisches Präparat.
DE1003919B (de) * 1954-10-04 1957-03-07 Ernst Sieckmann Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Hautpflege
CH476495A (de) * 1963-08-13 1969-08-15 Theurer Karl Dr Med Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung
CH586041A5 (de) * 1973-05-03 1977-03-31 Lafon L Laboratoire Sa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242739A (de) * 1946-02-11 1946-05-31 Von Kaenel Mraz Maria Kosmetisches Präparat.
DE1003919B (de) * 1954-10-04 1957-03-07 Ernst Sieckmann Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Hautpflege
CH476495A (de) * 1963-08-13 1969-08-15 Theurer Karl Dr Med Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung
CH586041A5 (de) * 1973-05-03 1977-03-31 Lafon L Laboratoire Sa

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. JANISTYN, HANDBUCH DE KOSMETIKA UND RIECHSTOFFE, BD. 1, 3. AUFL. HEIDELBERG 1978, SEITEN 262, 415, 400 BIS 401, 707, 708, 777, 778, 940, BD. 3, 2. AUFL. HEIDELBERG 1973, SEITEN 494 BIS 496. *
HAGERS HANDBUCH DER PHARMAZEUTISCHEN PRAXIS, 4. AUSGABE, BD. VII. TEIL A, SEITEN 320, 869, 308, 309, 25FF *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8267328A0 (it) 1982-03-16
FR2502005B1 (fr) 1985-08-16
ATA105482A (de) 1990-11-15
GB2095553A (en) 1982-10-06
FI820919L (fi) 1982-09-18
SE8201653L (sv) 1982-09-18
LV10837B (en) 1996-06-20
MD405C2 (ro) 1996-07-31
BE892512A (fr) 1982-07-16
LV10837A (lv) 1995-10-20
DE3209419C2 (de) 1991-05-29
DK164637C (da) 1992-12-14
DK116282A (da) 1982-09-18
YU43257B (en) 1989-06-30
SE461630B (sv) 1990-03-12
ES510368A0 (es) 1983-07-01
US4601905A (en) 1986-07-22
DK164637B (da) 1992-07-27
FR2502005A1 (fr) 1982-09-24
JPS57165321A (en) 1982-10-12
DE3209419A1 (de) 1982-09-30
YU57782A (en) 1984-12-31
CA1187000A (en) 1985-05-14
NZ200027A (en) 1985-08-16
IE820613L (en) 1982-09-17
MX161212A (es) 1990-08-20
NL192429B (nl) 1997-04-01
HU184410B (en) 1984-08-28
BG50824A3 (en) 1992-11-16
IT1156454B (it) 1987-02-04
NO820853L (no) 1982-09-20
CH652029A5 (de) 1985-10-31
LT3923B (en) 1996-05-27
LU84010A1 (de) 1982-12-13
JPH0433765B2 (de) 1992-06-04
NL192429C (nl) 1997-08-04
LTIP1843A (en) 1995-09-25
RO84644B (ro) 1984-09-30
NL8201084A (nl) 1982-10-18
RO84644A (ro) 1984-07-17
AU8154682A (en) 1983-09-22
ES8306960A1 (es) 1983-07-01
CS229681B2 (en) 1984-06-18
GEP19970763B (en) 1997-03-01
IE52932B1 (en) 1988-04-13
GB2095553B (en) 1985-01-23
IL65239A (en) 1987-03-31
NO163355C (no) 1990-05-16
AU558290B2 (en) 1987-01-22
NO163355B (no) 1990-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392731B (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes
EP0892635B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend extrakte von phyllanthus emblica und centella asiatica und/oder bacopa monnieri
JP4589483B2 (ja) ニキビ予防治療剤
DE69003650T2 (de) Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten.
DE69131646T2 (de) Verfahren und mittel zur förderung des haarwuchses und zur verbesserung des hautzustands
EP0345571A1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
KR101930264B1 (ko) 현호색, 캣츠클로, 센티드제라늄, 아그리모니, 인동덩굴, 개박하 및 솔잣나무 복합추출물을 유효성분으로 함유하는 피지생성 억제 및 여드름 개선용 화장료 조성물
AT393623B (de) Verfahren zur herstellung von hautpflegenden kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung
CH650402A5 (de) Haut- und muskelregenerierendes kosmetisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung.
DE69804597T2 (de) Salbe zur behandlung von verbrennungen und anderen hautkrankheiten
KR101427462B1 (ko) 연교, 하고초, 산사, 목통 추출물로 이루어지는 복합 천연방부제 및 이를 유효성분으로 포함하는 화장료 조성물
DE3836519C2 (de) Verwendung einer pharmazeutischen Zubereitung auf der Basis von Calendula officinalis zur Behandlung von Psoriasis
KR101506917B1 (ko) 할미꽃, 서양민들레, 국화, 편백나무 혼합 추출물을 포함하는 모낭충 제거 효과를 나타내는 화장료 조성물 및 이를 함유한 얼굴 세안용 발포성 과립
DE4205783C1 (en) Prepn. of liquid plant extracts, e.g. contg. pharmaceuticals or perfumes - involves use of an aq. soln. of a nonionic surfactant e.g. fatty acid glycerine polyethylene glycol ester
DE102007013281B4 (de) Warzenmittel
DE2117372B2 (de) Bakterizid und fungizid wirksame produkte aus grapefruitpuelpen
DE69613965T2 (de) Zusammensetzung auf pflanzenbasis zur behandlung von akne und verfahren zur herstellung
CH710983A2 (de) Kosmetikzusammensetzung mit Safranblütenblattextrakt.
AT397613B (de) Zahntropfen
EP0049424B1 (de) Bioaktives, pflanzliche Wirkstoffe enthaltendes Mittel
DE102008002999A1 (de) Ingwer-Kamillen-Zusammensetzung
DD202499A5 (de) Verfahren zur herstellung eines epithelfoerdernden, hautpflegenden bzw. hautregenerierenden, hautschuetzenden praeparates
RU2021801C1 (ru) Способ получения растительного экстракта, обладающего свойством регенерировать клетки кожи
DE19910697C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wirksamen Substanz und Verwendung derselben
DE2162190A1 (de) Medikament zur Behandlung von Geschwüren

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee