AT47853B - Regelungseinrichtung für Schleudergebläse. - Google Patents

Regelungseinrichtung für Schleudergebläse.

Info

Publication number
AT47853B
AT47853B AT47853DA AT47853B AT 47853 B AT47853 B AT 47853B AT 47853D A AT47853D A AT 47853DA AT 47853 B AT47853 B AT 47853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
centrifugal fan
slides
pipe
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Krausz
Original Assignee
Carl Krausz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT47853B publication Critical patent/AT47853B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Wenn die Regelung   von Sc1ùeudergebläsen   durch Schieber, Ventile oder ähnliche Drosselorgane erfolgt, macht sich der Nachteil bemerkbar, dass störende Strömungen und Wirbelbildungen eintreten, die in hohem Masse den Wirkungsgrad beeinflussen. Diese Umstände machten es auch bisher schwer möglich, die Regelungsvorrichtungen an der Saugleitung bezw. Saugzuleitung anzubringen, obwohl sie gerade an dieser Stelle zweckmässig wären. Die Erfindung besteht nun darin, dass zur Querschnittsveränderung solche an sich bekannte Organe verwendet werden, die den Querschnitt allmählich von aussen nach innen verengen, so dass der Durchtrittsquerschnitt stets zentrisch im Kern des Rohres liegt. Durch die Anbringung solcher Organe im Saugrohr der Gebläse werden die störenden Wirbelbildungen vermieden. 



   Die Ausführung des   Erlindungsgedankens   auf verschiedene Art unter Verwendung an sich bekannter Einrichtungen erfolgen. So können Absperrorgane gleichmässig von aussen nach der Mitte hin bewegt werden, und zwar zweckmässig mit Hilfe einer gemeinsamen, die Bewegungen der einzelnen Absperrorgane zwangläufig vermittelnden Vorrichtung. Wenn parallel geführte Absperrschieber zur Verwendung gelangen, so werden sie mit   kreisförmig   ausgeschnittenen   innenende   versehen, die bei der Regelung gegeneinander nach der Mitte hin vortreten und inmitten des Rohres einen je nach dem Mass der Regelung verschieden grossen zentralen Durchlass freilassen, der von Kreisabschnitten umgrenzt ist. Die Regelung wird desto vorteilhafter sein, je mehr die freiblicbende Durchlassöffnung der Kreisform angenähert bleibt.

   Diese Annäherung kann am besten dadurch erreicht werden, dass die Absperrschieber nicht gradlinig geführt werden, sondern, dass Absperrsegmente benutzt werden, die um Zapfen schwingbar angeordnet sind und je nach dem Grade ihrer zwangläufig erfolgenden Schwingungen eine grössere oder kleinere 
 EMI1.2 
 erreicht, wenn diese mit einem das Zuleitungsrohr umgebenden Stellring verbunden sind und jedes Segment ausserdem mit seinem Schwingzapfen in einem zur Rohrachse radialen Schlitze 
 EMI1.3 
 Durchtrittsöffnung der Kreisform angenähert bleiben. 



   Die Zeichnung stellt schematisch in den Fig. 1 und 2 eine Regelungseinrichtung mit grad-   linig   bewegten Schiebern und in den Fig. 3 und 4 eine solche mit   schwingbaren   Regelungssegmenten dar. 



   Bei der ersten Ausführungsform greifen zwei Schieber   ,   b, deren innere   Regelungskanten   c, d   kreiahogenförmig begrenzt sind.   bei der gegenseitigen   Annäherung, zum Zwecke   der Verkleinerung des Querschnittes, mit den   Regelungskanten c, d, mehr   und mehr übereinander, wobei in der 
 EMI1.4 
 laufigkelt der gegenseitigen Bewegung der beiden Schieber a und b wird durch das Gestänge e,f,g,   A, t hergestellt, so dass sich z.   B. bei Bewegung des Handgriffes k in Richtung des Pfeiles 1 beide 
 EMI1.5 
 
Bei der in den Fig.

   3 und 4 in Seiten-und Vorderansicht dargestellten Ausführungsform Ist eine   verhältnismässig   grosse Anzahl segmentartiger, sich teilweise überdeckender Schieber n,   11, 1,     n2   usw. angeordnet. Diese Schieber stimmen in ihrer Grösse sämtlich mit dem in seiner ganzen Gestalt gezeichneten Schieber n überein. Die Schieber n,   11,     n2 usw.   sind je mit ihrem einen Ende mit dem konzentrisch zum Saugrohr angeordneten Stellring o verbunden, wogegen sie an ihrem anderen Ende je um Zapfen p, die in radialen Schlitzen q eines feststehenden Ringes r geführt 
 EMI1.6 
   zweckmässig   durch ein von Flacheisen u getragenes Schutzblech v abgedeckt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Regelungseinrichtung für Schleudergebläse, dadurch gekennzeichnet, dass der zu ver- EMI1.7 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT47853D 1909-08-02 Regelungseinrichtung für Schleudergebläse. AT47853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47853X 1909-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47853B true AT47853B (de) 1911-05-10

Family

ID=5625797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47853D AT47853B (de) 1909-08-02 Regelungseinrichtung für Schleudergebläse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47853B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025882A (en) * 1958-12-03 1962-03-20 Deere & Co Air inlet control for fans and the like
US3158231A (en) * 1962-01-22 1964-11-24 Jakob Wyssen Hoisting unit
DE1301871B (de) * 1965-02-15 1969-08-28 Baumann Ludwig Anordnung einer Irisblende fuer eine Lueftungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025882A (en) * 1958-12-03 1962-03-20 Deere & Co Air inlet control for fans and the like
US3158231A (en) * 1962-01-22 1964-11-24 Jakob Wyssen Hoisting unit
DE1301871B (de) * 1965-02-15 1969-08-28 Baumann Ludwig Anordnung einer Irisblende fuer eine Lueftungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905382T2 (de) Einstellbares oder regulierendes ventil.
CH380338A (de) Verfahren zur Sicherung der Abschirmwirkung eines Luftvorhanges zwischen zwei Räumen bei Auftreten einer Druckdifferenz zwischen diesen Räumen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT47853B (de) Regelungseinrichtung für Schleudergebläse.
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
DE19711679B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Luftströmung
DE508732C (de) Niederschraubventil
DE519683C (de) Absperrventil
DE1998346U (de) Klappenventil
DE1556320C2 (de) Drehrohrweiche
DE928846C (de) Fahrbarer Blaeser in Abblaseanlagen fuer Textilmaschinen u. dgl.
DE952474C (de) Tonarmlager
DE109447C (de)
AT52016B (de) Riemenwechselgetriebe.
DE353824C (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen u. dgl.
AT222856B (de) Jalousieklappe zur Mengenregelung, insbesondere für gasförmige Medien
DE940258C (de) Halter fuer durch einen Bolzen miteinander verbundene Abschlussplatten von Absperrschiebern
AT48014B (de) Mit einem Kochbrenner vereinigter Heizbrenner für Bügeleisen oder andere Zwecke.
DE464742C (de) Auf natuerlichen Zug umstellbare Zuganlage
DE251871C (de)
DE1756039C (de) Kombination zweier Drehrohrweichen
AT30042B (de) Läuferring für Spinn- und Dubliermaschinen.
AT19833B (de) Turbinen-Wassermesser mit selbsttätiger Regelungsvorrichtung.
DE548605C (de) Luftspaltregelvorrichtung fuer elektromagnetische Lautsprecher mit in einer unmagnetischen Leitplatte beweglich gefuehrten Polschuhen
DE38182C (de) Walze zum Oeffnen und Schliefsen von Graupenschälbütten
DE808472C (de) Elektrischer Regelwiderstand