AT50167B - Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT50167B
AT50167B AT50167DA AT50167B AT 50167 B AT50167 B AT 50167B AT 50167D A AT50167D A AT 50167DA AT 50167 B AT50167 B AT 50167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
atomizing
internal combustion
combustion engines
carburettors
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hugh Parker
Original Assignee
Thomas Hugh Parker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hugh Parker filed Critical Thomas Hugh Parker
Application granted granted Critical
Publication of AT50167B publication Critical patent/AT50167B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerstäubungs-VergaserfürVerbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen und hauptsächlich auf solche, die mit einem leichten Kohlenwasserstoffe beim Anlaufen und späterhin mit   einem schweren Kohlenwasscrstoffe   arbeiten. 



   Bei   Vergasern   dieser Art treten Schwierigkeiten unter anderen immer noch in der Richtung auf, dass die Zerstäubung des Brennstoffes keine in dem Masse feine ist, wie sie für ein alle Anforderungen erfüllendes Gemisch benötigt wird. 



   Die Erfindung, hat nun den Zweck, diese Nachteile zu vermeiden und erreicht dies dadurch, dass am unteren Ende einer auf das Brennstoffrohr aufgesetzten Kappe Luftöffnungen angeordnet sind, durch die ein Teil der mit erhöhter Geschwindigkeit vorbeistreichenden Luft in eine   sohraubenförmigf   Nut zwischen Kappe und Brennstoffrohr gelangt und gemischt mit dem Brennstoff, den es durch die erzeugten Wirbel äusserst fein zerstäubt, aus der Düse in das Mischrohr ausströmt. 



   Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen des Drosselorganes zwischen dem Vergaser und der Maschine. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, 
 EMI1.1 
 mit einem konischen Küken   3,   welches lotrecht steht und durch eine Überwurfmutter 4 in der richtigen Stellung gehalten wird. Dieser Abschlusshahn besitzt lotrecht und wagrecht verlaufende   Bohrungen   5 und 6, um den gewünschten Kohlenwasserstoff von dem Behälter nach der Düse 7 zu leiten.

   Die   wagrechte   Bohrung 6 in dem Hahnküken ist für zwei, drei oder vier Wege eingerichtet, um entweder eine Verbindung mit dem   Gefäss     8,   das an der einen Aussenseite des Vergasers angeordnet ist und Petroleum enthält, herzustellen oder mit einem anderen Gefäss 9, das in gleicher Weise an der gegenüberliegenden Seite des Vergasers sitzt und Paraffin enthält, so dass je nach   der Stellung des Hahnkükcns J entweder   das spezifisch leichtere oder sehwerere   01   mit dem Ejektor 7 in Verbindung gebracht werden kann. 
 EMI1.2 
 reicht etwas über die kleine Starblüse, die oben konisch gestaltet ist.

   Das Oberende des Stutzens 7 ist an der Innenseite oberhalb der Düsenöffnung des Stutzens ebenfalls konisch und die durch   kleine Öffnungen 77 (vou   denen nur eine gezeichnet ist) in die Muffe nahe ihrem unteren Teile eintretende Luft erzeugt einen Wirbel in dem konisch gestalteten Raum oberhalb und rund-   herum   um die Strahldüse 10 und strömt durch die kleinen Öffnungen im Stutzen 7 aus, wobei sie intensiv mit dem Kohlenwasserstoff gemischt wird. 



   In gewissen Fällen wie auch auf der Zeichnung zu sehen, erweitert sich der Durchmesser 
 EMI1.3 
 erteilt werden kann. 



   Der Luftüberdruck kann durch eine geeignete Verbindung mit dem Auspuff der Maschine erzeugt werden oder mit Hilfe eines kleinen Teiles der verdichteten Ladung oder schliesslich durch einen besonderen, durch die Maschine angetriebenen Kompressor. 



   Der Ejektorstutzen 7 befindet Sich in der Mitte des   Vergasergehäusea   innerhalb einer kurzen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oberen Teil des Mischraumes des Vergasers, während der feststehende,   ringförmige   Querschnitt für den Durchtritt der Luft zwischen der Innenwand der kurzen Röhre 13 und dem Ejektor 7 vorgesehen ist und nicht geregelt werden kann. 



   Die Verbindung des Vergasers mit der Maschine geschieht von dem Stutzen 21 aus, wobei zwischen dem Vergaser und die Maschine ein Drosselorgan (Fig. 2 und 3) eingeschaltet ist, das aus zwei Platten   22 und 23   besteht, die übereinander bewegt werden können. Dieses Drosselventil hat den Vorteil, dass es bei jeder Stellung den Durchtritt des Gemisches in der Mitte freigibt, wodurch Nachteile, die Drosselklappen und ähnliche Organe aufweisen, vermieden werden. 



  Jede Platte besitzt eine diagonal angeordnete quadratische Öffnung. Die Bewegung der Platten geschieht gleichzeitig entweder aufeinander zu oder voneinander weg mit Hilfe eines zentral gelagerten Doppelhebelarmes 25 ; wodurch die Mittelöffnung je nach Wunsch genau eingestellt werden kann. 



   Das Gehäuse 1 des Vergasers ist quadratisch im Grundriss, wie schon gesagt, und das Einlassrohr für die Luft (auf der Zeichnung nicht dargestellt) kann an eine   Öffnung 26,   die an einer von 
 EMI2.2 
 auf die Maschine am   geeignetsten erscheint. Ein Deckelflansch verschliesst   die andere, nicht gebrauchte Offnung. In gleicher Weise wird das   Mchwimmergehäuse   8 für das Petroleum an der einen oder anderen Seite angeschraubt, um die zuflussverbindung herzustellen und das Gefäss 9 für das Paraffin an der entgegengesetzten Seite, welche Öffnung natürlich bei   Benützung   nur einer Sorte von   Kohlenwasserstoi'L durelh   einen Schraubenstutzen abgeschlossen werden muss. 



  Diese Anordnungen können   natürlich   dadurch geändert werden, dass man die einzelnen Teile an benachbarten anstatt an gegenüberliegenden Seiten anschliesst. Mit Rücksicht hierauf müssen   natürlich   die wagrechten Bohrungen 6 mit Küken 3 des Abschlusshalnes entsprechend angeordnet sein. 



   Es ist klar, dass bei Vorrichtungen nach der eben beschriebenen Art ein beschränkter Luftzutritt von der unteren Seite des Ejektorstutzens 7 vorgesehen ist, welcher Eintrittsquerschnitt durch die zentrale Stellung des Stutzens 7 innerhalt der kurzen Röhre 13 gedrosselt wird. Hiedurch wird ein starker Luftzug durch die kleinen   Löcher 77 hervorgerufen   und es werden Wirbel um die   Strahldüse herum erzeugt. Dies   ist die erste Mischungsstufe, wobei die Mischung mehr oder weniger gesättigt ist. Die Luftzufuhr   durch die Öffnungen 79   des   Gehäuses 76   und des Zylinders 14 
 EMI2.3 
 die Saugwirkung des   Kolbens i Betracht,   die durch das Drosselventil nicht weiter gehindert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 angeordnet sind, durchdie ein Teil der mit erhöhter Geschwindigkeit vorbeistreichenden Luft in eine chraubenförmigt Nut (12) zwischen Kappe (7) und Brennstoffrohr (10) gelangt und, gemischt mit dem   Brennstof,   den es   durch die   erzeugten Wirbel äusserst fein zerstäubt, aus der Düse in das Mischrollr (1,') ausströmt.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1 mit einem Drosselorgan an der Austrittstelle zur Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan aus zwei übereinander gleitenden Platten (22, : !. 3) mit quadratischen Öffnungen besteht, die durch Hebel (25) oder dgl. so bewegt werden, dass ihre Offnungen ganz oder teilweise zur Deckung gebracht oder verschlossen werden können um bei EMI2.5
AT50167D 1909-08-19 1910-06-24 Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. AT50167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50167X 1909-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50167B true AT50167B (de) 1911-10-10

Family

ID=9788163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50167D AT50167B (de) 1909-08-19 1910-06-24 Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
AT50167B (de) Zerstäubungs-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE550731C (de) Spritzvergaser
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2325822A1 (de) Einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE725060C (de) Mehrfachvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE948294C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE564475C (de) Verfahren zur Bildung zuendfaehiger Gemische aus Luft und schwer zuendenden Brennstoffen in Verpuffungskammern
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE491153C (de) Einspritzvorrichtung fuer Schweroelmotoren von Kraftfahrzeugen
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE381221C (de) Vergaser
DE296901C (de)
DE535031C (de) Spritzvergaser
DE352499C (de) Gemischerzeuger fuer OElmaschinen
DE437424C (de) Spritzvergaser
DE348432C (de) Spritzvergaser
DE427757C (de) Spritzvergaser
DE480988C (de) Zerstaeubervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE198831C (de)
AT81781B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.