CH372648A - Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem ferromagnetischem Eisenoxyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem ferromagnetischem EisenoxydInfo
- Publication number
- CH372648A CH372648A CH5178957A CH5178957A CH372648A CH 372648 A CH372648 A CH 372648A CH 5178957 A CH5178957 A CH 5178957A CH 5178957 A CH5178957 A CH 5178957A CH 372648 A CH372648 A CH 372648A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flame
- gas
- iron
- iron oxide
- gases
- Prior art date
Links
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- -1 iron halides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 6
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical group O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70647—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem ferromagnetischem Eisenoxyd Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel lung von feinverteiltem ferromagnetischem Eisenoxyd aus Eisenhalogeniden in der Gasphase. Es ist bekannt, ebenso wie andere Oxyde auch Eisenoxyd durch Hydrolyse entsprechender Halo genide in einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme zu ge winnen. Bei diesem Verfahren wird im allgemeinen mit einem überschuss von Sauerstoff gearbeitet. Das erhaltene Eisenoxyd ist paramagnetisch. Man ist zur Gewinnung von Eisenoxyd auch von Eisenpentakar- bonyl ausgegangen und hat dieses allein oder zusam men mit anderen brennbaren Stoffen verbrannt. Es ist schon beschrieben worden, Eisenkarbonylverbin- dungen mit einem Unterschuss an Sauerstoff, bezogen auf die Zusammensetzung des Ferrioxydes, zu ver arbeiten, um magnetische Eisenoxyde darzustellen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge kennzeichnet, dass ein flüchtiges Eisenhalogenid im Innern einer Flamme eines wasserbildenden Gas gemisches durch Hydrolyse umgesetzt wird, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas mindestens in einer solchen Menge in die Flamme eingeführt wird, dass die Bildung der zur vollständigen Hydro lyse des Eisenhalogenids in ein Oxyd des dreiwerti gen Eisens erforderliche Wassermenge gewährleistet ist und gleichzeitig Wasserstoff oder Wasserstoff in freier oder gebundener Form enthaltende Gase in für die Wasserbildung überschüssiger Menge in die Flamme gebracht werden. Das nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltene Eisenoxyd ist im Gegensatz zu den Produkten der bisher bekannt gewordenen Verfahren bei stöchiometrischer Zusam mensetzung, Fe<B>0.,</B> ferromagnetisch. Es ist seiner Feinteiligkeit wegen besonders geeignet als Magneto- grammträger, ferner zur Herstellung von magneti schen Verbundwerkstoffen durch Verpressen oder auch als Material für die zerstörungsfreie Werkstoff prüfung. Es kann auf Grund seiner Feinteiligkeit und Aktivität auch für Zwecke eingesetzt werden, bei denen es auf die Ausnutzung der magnetischen Eigen schaften nicht oder nicht in erster Linie ankommt, so beispielsweise als Füllstoff, Pigment oder Polier mittel. Das erfindungsgemässe Verfahren beschränkt sich bei der Auswahl der wasserbildenden Gase für die Flamme nicht auf reinen Sauerstoff oder reinen Wasserstoff, wenn auch der letztere bevorzugt an gewendet wird, vielmehr kann die Erzeugung der Flamme auch durch Verwendung von Wasserstoff enthaltenden bzw. durch thermische Zersetzung Was serstoff bildenden Gasen oder Gasgemischen, wie Leuchtgas, Methan oder dergleichen erfolgen, wäh rend als Sauerstoffträger mit Vorteil Luft benutzt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung werden die wasser bildenden Gase mit dem flüchtigen Eisenhalogenid vor der Zuführung zur Flamme homogen vermischt, worauf das Gasgemisch zweckmässig in laminarer Strömung der Flamme zugeleitet wird. Bei dieser Ausführungsform brennt die Flamme unabhängig von äusserer Luftzufuhr, und das der Flamme zugeführte Gasgemisch trägt alle für die Bildung von Fe20s durch Hydrolyse erforderlichen Komponenten mit sich, so dass man nicht auf den unkontrollierbaren Zutritt von Sauerstoff aus der Umgebung der Flamme angewiesen ist. Hierbei ist zweckmässigerweise dar auf zu achten, dass die Ausströmungsgeschwindigkeit des Gasgemisches aus der Brenneröffnung ein Mehr faches seiner Zündgeschwindigkeit beträgt, und dass der Brennerrand durch besondere Massnahmen, z. B. durch Herabsetzen der Zündgeschwindigkeit des Gas- gemisches in seiner unmittelbaren Nähe, durch me chanisches Abstreifen oder durch Spülgase, die in dünner Schicht am Brennerrand vorbeiströmen, vor dem Ansetzen eines aus feinverteiltem Eisenoxyd be stehenden Bartes geschützt wird, der zu Verstopfun gen führen oder den gleichmässigen Ablauf der Reak tion stören könnte. So gewonnene Produkte zeichnen sich besonders durch eine weitgehend einheitliche Teilchengrösse, das heisst durch ein schmales Band der Korngrössenverteilung und durch gleichmässige Ausbildung der Oberfläche der einzelnen Primärteil chen aus. Dies beruht auf der gleichmässigen und homogenen Verteilung der Reaktionskomponenten im gesamten Flammenvolumen, durch die für jedes Flammenelement die gleichen Reaktionsbedingungen geschaffen werden. Im Zusammenhang damit sind Störungen der homogenen Ausbildung der Flamme, z. B. durch Turbulenzen, Wirbel unerwünscht. Mit Vorteil führt man das Gasgemisch auf dem Wege zur Flamme und in dieser laminar. Für die Herstellung besonders hochwertiger Pro dukte, bei denen ein Ausheilen der Oberfläche im Hinblick auf die Erhaltung der Gitterstörstellen und ein Kornwachstum weitgehend verhindert werden soll, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Tempera tur der Flamme möglichst niedrig zu halten und bei Flammentemperaturen unter 1000 , vorzugsweise bei solchen unter 800 zu arbeiten. Das Einhalten einer niedrigen Flammentemperatur kann in der Weise er folgen, dass der Flamme verdünnend wirkende Inert- gase, wie Stickstoff, zugeführt werden. Die Anwen dung dieser Massnahme führt gleichzeitig zu einer Verringerung der Beladung des Gasgemisches mit den zu hydrolysierenden Eisenhalogeniden und da mit zu einer Herabsetzung der Teilchengrösse des ge bildeten ferromagnetischen Eisenoxydes. Zur Erhaltung der Eigenschaften der gebildeten Eisenoxydteilchen in bezug auf die Feinheit und die Oberflächenausbildung der festen Reaktionsprodukte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Übergang eines beim erfindungsgemässen Verfahren als Aerosol an fallenden Eisenoxyds in die Gelform in Gegenwart bereits koagulierter Anteile stattfinden zu lassen. Die frühzeitig aus dem Aerosolzustand abgeschie denen Teilchen können als Impfmittel oder Konden sationskerne für die weitere Abscheidung der noch nicht koagulierten Anteile wirken, sofern sie auf einer langen Wegstrecke in der Schwebe gehalten werden. Die Koagulation kann dadurch begünstigt werden, dass die Teilchen relativ zueinander bewegt werden. Der das Aerosol enthaltende Gasstrom wird vorzugs weise in grossräumigen Kammern (Koagulationsraum) aufgewirbelt oder durch lange, gekrümmte Rohre bis zu 60 m Länge und mehr derart bewegt, dass sich vorzugsweise eine turbulente Strömung ausbildet und die schwebenden Teilchen einige Zeit, z. B. länger als 3 Sekunden, vorteilhaft 5 Sekunden und mehr, im Koagulationsraum verbleiben. Die endgültige Tren nung der festen von den gasförmigen Reaktionspro dukten erfolgt vorzugsweise anschliessend in bekann- ten Vorrichtungen, insbesondere in Zyklonen. Man kann auch Filter oder Elektroabscheider benutzen. Der Vorteil liegt darin, dass als Abscheidungsorgane Zyklone allein benutzt werden können, da durch die vorbeschriebene Koagulation die Abscheidungs- organe mit der Koagulation selbst nicht mehr belastet werden. Die Erfindung wird weiterhin durch das nachste hende Beispiel verdeutlicht. Ein Wasserstoff, Luft und Stickstoff im Volumen verhältnis 2,2 zu 2,2 zu 4 enthaltendes Gasgemisch wird mit so viel Eisenchloriddampf versetzt, dass die Beladung 120 g FeCl3; m3 Gasgemisch beträgt. Diese homogene Mischung wird einem Rohrbrenner zu geführt, derart, dass stündlich 2,2 m3 Wasserstoff, 2,2 m3 Luft und 4 m3 Stickstoff durchgesetzt werden. Durch Einhaltung einer genügend hohen Ausströ- mungsgeschwindigkeit wird ein Zurückschlagen der Flamme verhindert. Das Eisenchlorid hydrolysiert praktisch quantitativ zu Fe,03, das aus den Reak tionsgasen nach Koagulierung abgeschieden wird. Das feinteilige Produkt ist hell gelbbraun gefärbt und stark ferromagnetisch.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem ferromagnetischem Eisenoxyd aus Eisenhalogeniden in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüch tiges Eisenhalogenid im Innern einer Flamme eines wasserbildenden Gasgemisches durch Hydrolyse um gesetzt wird, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffhal tiges Gas mindestens in einer solchen Menge in die Flamme eingeführt wird; dass die Bildung der zur vollständigen Hydrolyse des Eisenhalogenids in ein Oxyd des dreiwertigen Eisens erforderliche Wasser menge gewährleistet ist und gleichzeitig Wasserstoff oder Wasserstoff in freier oder gebundener Form ent haltende Gase in für die Wasserbildung überschüssi ger Menge in die Flamme gebracht werden.UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als sauerstoffhaltiges Gas Luft ver wendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das der Flamme zugeführte Gas gemisch Wasserstoff und Luft im Volumenverhältnis 1 : 1 enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass dem der Flamme zugeführten Gas gemisch inerte Gase, z. B. Stickstoff, zugesetzt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gase homogen vorgemischt werden und das Gasgemisch der Flamme in laminarer Strömung zugeführt wird. 5.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausströmungsgeschwindigkeit des Gasgemisches aus der Brenneröffnung ein Mehr faches seiner Zündgeschwindigkeit beträgt, und dass der Brennerrand durch mechanisches Abstreifen oder durch Spülgase, die in dünner Schicht am Brenner rand vorbeiströmen, vor dem Ansetzen eines aus fein- teiligem Eisenoxyd bestehenden Bartes geschützt wird. 6.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ansetzen eines Eisenoxydbar- tes am Brennerrand durch Herabsetzen der Zünd- geschwindigkeit des Gasgemisches in unmittelbarer Nähe des Brennerrandes bewirkt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Flammentemperatur unter 1000 C, vorzugsweise unter 800 C, gehalten wird. B.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Eisenoxydteilchen vor ihrer Abscheidung aus dem Gasstrom mehr als 3 Sekun den, vorzugsweise mehr als 5 Sekunden, in der Schwebe gehalten und erst dann in Cyclonen oder Filtern abgeschieden werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED24600A DE1034163B (de) | 1956-12-31 | 1956-12-31 | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem, ferromagnetischem Eisenoxyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH372648A true CH372648A (de) | 1963-10-31 |
Family
ID=7038241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5178957A CH372648A (de) | 1956-12-31 | 1957-10-21 | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem ferromagnetischem Eisenoxyd |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2950955A (de) |
CH (1) | CH372648A (de) |
DE (1) | DE1034163B (de) |
GB (1) | GB836275A (de) |
NL (1) | NL222078A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4765920A (en) * | 1986-07-14 | 1988-08-23 | Cabot Corporation | High temperature process for producing fine magnetic particles of M-phase structure |
US4777031A (en) * | 1986-07-14 | 1988-10-11 | Cadot Corporation | High temperature process for making fine magnetic particles |
CA1327342C (en) * | 1987-11-30 | 1994-03-01 | James Kelly Kindig | Process for beneficiating particulate solids |
US5794791A (en) * | 1987-11-30 | 1998-08-18 | Genesis Research Corporation | Coal cleaning process |
WO1993007967A1 (en) * | 1991-10-15 | 1993-04-29 | Genesis Research Corporation | Coal cleaning process |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1816388A (en) * | 1924-05-23 | 1931-07-28 | Ig Farbenindustrie Ag | Method of producing finely divided metal oxides |
US1850286A (en) * | 1925-05-20 | 1932-03-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Process for making finely divided metal oxides |
US1992685A (en) * | 1928-06-22 | 1935-02-26 | Sulphur And Smelting Corp | Production of ferric oxide by burning ferric chloride |
GB677878A (en) * | 1949-12-29 | 1952-08-20 | Basf Ag | Improvements in the production of magnetic iron oxides |
BE511837A (de) * | 1951-06-04 | |||
GB726250A (en) * | 1952-04-02 | 1955-03-16 | Degussa | Process for the production of finely divided oxides |
-
1956
- 1956-12-31 DE DED24600A patent/DE1034163B/de active Granted
-
1957
- 1957-10-21 CH CH5178957A patent/CH372648A/de unknown
- 1957-11-01 NL NL222078A patent/NL222078A/xx unknown
- 1957-12-10 US US701708A patent/US2950955A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-12-30 GB GB40290/57A patent/GB836275A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1034163B (de) | 1958-07-17 |
NL222078A (de) | 1963-03-15 |
GB836275A (en) | 1960-06-01 |
DE1034163C2 (de) | 1958-12-24 |
US2950955A (en) | 1960-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301568T2 (de) | Herstellung von russ | |
DE2507021C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von RuB | |
DE2512888C3 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Gemischen aus Kohle, Pyrit und/oder aschebildenden Mineralstoffen fur die magnetische Trennung | |
EP0090241B1 (de) | Thermostabile Eisenoxidpigmente | |
DE4414079A1 (de) | Zweifach gasphasenpassivierte Metallpigmente | |
US1816388A (en) | Method of producing finely divided metal oxides | |
DE1592855C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Ruß unter Einwirkung von Ozon | |
CH372648A (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem ferromagnetischem Eisenoxyd | |
EP1857507B1 (de) | Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung. | |
DE4009299A1 (de) | (alpha)-aluminiumoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3141779A1 (de) | Verfahren zum herstellen von russ | |
DE2030510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Chrom(III)-oxid | |
DE974793C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden | |
DE1508007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE2132428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pigmentartigem Siliciumoxid | |
DE830946C (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxyden | |
DE1592850A1 (de) | Russherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1068683B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation | |
DE565178C (de) | Verfahren zur Herstellung von fein verteiltem Eisenoxyd | |
DE590854C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd | |
DE878640C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydpraeparates, das eine Molekularkomplexverbindung aus Eisenoxyd und einem Oxyd eines fluechtigen carbonylbildenden Metalls enthaelt | |
DE968935C (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen, magnetischen Eisenoxyds | |
DE2403545A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furnacerussen mit abgesenkter dbp-zahl | |
DE566709C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Russ | |
DE959365C (de) | Verfahren zur Herstellung von fein verteilten Metalloxyden durch Zersetzung von Metallchloriden mit sauerstoffhaltigen Gasen |