CH497201A - Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern - Google Patents
Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von HalbleiterkörpernInfo
- Publication number
- CH497201A CH497201A CH551769A CH551769A CH497201A CH 497201 A CH497201 A CH 497201A CH 551769 A CH551769 A CH 551769A CH 551769 A CH551769 A CH 551769A CH 497201 A CH497201 A CH 497201A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- semiconductor
- gas
- sleeve
- doping
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/16—Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the gases
- C30B31/165—Diffusion sources
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein iffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche on Halbleiterkörpern, bei der die Halbleiterkörper .nd das Dotierungsmaterial in einem Behälter einer Järmebehandlung unterzogen werden, wobei die In nwand des Behälters mit einer Schicht bedeckt ist, im wesentlichen aus demselben Halbleitermaterial das der Halbleiterkörper besteht. Bei solchen Verfahren werden als Behälter zur aufnahme der Halbleiterkörper bzw. der Dotierungs substanz meist Quarzampullen verwendet. Es hat sich un gezeigt, dass unter Verwendung solcher Quarzam zielen bei der Eindiffundierung von Aluminium in liziumscheiben, in diesen nur geringe Dotierungskon -entrationen von z. B. 4. 1010 Aluminiumatomenlcm3 reicht werden können. Während des Diffusionsvor enges bildet sich auf den Siliziumscheiben nämlich ine feine, vom Material der Quarzampulle herrührende ,iliziumoxidschicht, so dass die Aluminiumatome, um in die Siliziumscheibe einzudringen, durch diese Siliziumoxidschicht hindurchdiffundieren müssen. Da aber die Löslichkeit des Aluminiums in Siliziumoxid wesentlich geringer ist als in Silizium, wird die erreichbare Konzentration der Aluminiumatome in Silizium durch die Löslichkeit des Aluminiums in der Siliziumoxidschicht begrenzt. Um die Bildung einer solchen störenden Siliziumoxidschicht zu vermeiden, werden nach einem bekannten Verfahren für den Diftusions- vorgang die Siliziumscheiben und Aluminium als Dotierungssubstanz in einem Behälter eingeschlossen, der aus Silizium besteht bzw. der wenigstens an seiner Innenwand eine Siliziumschicht aufweist. Dieser Behälter ist dabei in einem äusseren Behälter untergebracht, in dem ein Vakuum oder eine neutrale Atmosphäre aufrechterhalten wird und der z. B aus Quarz bestehen kann. Die Siliziumschicht an der Innenwand des Behälters verhindert das Durchdiffundieren von Siliziumoxidmolekülen, die sich an der Oberfläche der Siliziumscheiben niederschlagen könnten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in Halbleiterkörper anzugeben, bei dem die Aus kleidung des Behälters mit Halbleitermaterial einen anderen Zweck verfolgt als bei den erwähnten bekannten Verfahren dieser Art und bei dem durch Vermeidung des Auftretens von Verunreinigungen an den Haibleiterscheiben Halbleiterbauelemente mit verbesserten Eigenschaften resultieren, wobei es mit einem wesentlich geringeren technischen Aufwand auskommt als das eingangs beschriebene bekannte Verfahren. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch Zuführung eines pyrolytisch zersetzbare Verbindungen des Halbleitermaterials und der Dotierungssubstanz enthaltenden Gasgemisches in den auf einer vorgegebenen hohen Temperatur gehaltenen Behälter, wodurch sich eine Dotierungsmaterial enthaltende Schicht aus Halbleitermaterial an der Behälterinnenwand abscheidet, durch Beladen des Behälters mit den Halbleiterkörpern, durch Evakuieren und gasdichtes Abschliessen der Behälter und durch eine anschliessende Wärmebehandlung der in dem Behälter eingeschlossenen Halbleiterkörper, wodurch Dotierungssubstanz aus der Halbleiterschicht an der Innenwand des Behälters in die Oberfläche der Halbleiterkörper eindiffundiert. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren, die ein Beispiel darstellen, eingehend erläutert. Fig. 1 zeigt einen apparativen Aufbau zur Erzeugung einer Dotierungsatome enthaltenden Siliziumschicht an der Innenwand eines Quarzbehälters. In Fig. 2 ist ein fertiger mit Siliziumscheiben beladener und abgeschlossener Quarzbehälter schematisch im Schnitt dargestellt. Zur Herstellung des Behälters wird von einem Behälterrohr 1 aus Quarz ausgegangen, dlas an seinen Enden mit Gaszuführungs- bzw. Gasabführungsrohren 2, 3, die ebenfalls aus Quarz bestehen, verbunden ist. Im Behälterrohr 1 ist, auf kleine Quarzblöcke 4 gestützt, eine Quarzmanschette 5 derart angeordnet, dass zwischen ihr und der Innenwand des Behälterrohres 1 ein Spalt freibleibt und das abgeschlossene Ende der Quarzmanschette dem Anschluss des Gaszuführungsrohres 2 zugewandt ist. Das Behälterrohr 1 wird in einem Ofen 6 untergebracht, aus dem Gaszuführungsbzw. Gasabführungsrohre 2, 3 herausreichen. Im Falle, dass das Verfahren zur Eindiffundierung von Phosphor in die Oberfläche von Siliziumkörpern dienen soll, wird dem Behälterrohr ein Gasgemisch zugeführt, das Wasserstoff und als pyrolytische Verbindungen SiC14 und PC13 enthält. Zur Herstellung dieses Gasgemisches wird über eine Leitung 7 ein regelbarer Wasserstoffstrom durch eine in einer Waschflasche 8 befindliche Lösung von SiCl4 geleitet, wobei der Wasserstoff eine von der Temperatur der Lösung abhängigen Menge SiCl4 aufnimmt. Auf analoge Weise wird mittels der Wasserflasche 9, die eine Lösung von PCl3 enthält, ein über die Leitung 10 zugeführter regelbarer Wasserstoffstrom mit PCl3 beladen. Die auf diese Weise erzeugten Teilgemische werden über die Leitungen 11, 12 und das Gaszuführungsrohr 2 dem Behälterrohr 1 zugeführt. Das Verhältnis der zugeführten Menge von SiCl4 zur Menge von PCl3 wird dabei durch das Verhältnis der über die Waschflaschen 8, 9 zugeleiteten Wasserstoffmengen wie durch die Lösungstemperaturen bestimmt. In dem Behälterrohr 1, das im Ofen 6 auf einer Temperatur zwischen 900 und 10500 C gehalten wird, unterliegt das Gasgemisch einer pyrolytischen Zersetzung, wobei Silizium und Phosphor in einem den Mengen von SiCl4 bzw. PCls entsprechenden Verhältnis an der Innenwand des Behälterrohres 1 und an einem Teil der Oberfläche der Manschette 5 in Form von Kristalliten grosser Oberfläche niedergeschlagen wird. Die bei dieser pyrolytischen Zersetzung als flüchtiges Reaktionsprodukt entstehenden Salzsäuredämpfe werden mit dem überschüssigen Wasserstoff durch den Spalt zwischen Manschette 5 und der Innenwand des Behälterrohres 1 und über das Gasabführungsrohr 3 abgeleitet. Durch Regelung der über die Leitungen 7, 10 zugeführten Wasserstoffmengen wird die Menge des zur pyrolytischen Zersetzung gelangenden Gasgemisches so gesteuert, dass in dem stromaufwärts liegenden Ende des Spaltes zwischen der Manschette 5 und der Innenwand des Behälterrohres 1 noch Silizium bzw. Phosphor abgeschieden wird, während an seinem stromabwärts liegenden Ende das Gasgemisch völlig zersetzt ist und keine solche Abscheidung mehr stattfindet. Wenn die sich dabei bildende, mit Phosphor dotierte Siliziumschicht eine mittlere Dicke von etwa 100 Ccm erreicht hat, wird die pyrolytische Abscheidung unterbrochen. Nach seiner Abkühlung wird das Behälterrohr 1 zwischen der Manschette 5 und dem Gasabführungsrohr 3 aufgetrennt, die Manschette 5 entfernt und das Gaszuführungsrohr 2 abgeschmolzen. Der mit der abgeschmolzenen Gaszuführung versehene Teil des Behälterrohres 1 bildet einen Behälter 13 (Fig. 2), der nun mit mehreren, auf übliche Weise in einem Support 14 gehaltenen Siliziumscheiben 15 beladen wird. Danach wird die Manschette 5 an ihrem ursprünglichen Platz im Behälter 13 eingesetzt, der Behälter 13 mit einem Pumpstutzen verbunden, evakuiert und durch Verschmelzen des Behälterrohres 1 mit der Manschette 5 an einer von der Siliziumschicht 16 freien Stelle 17 gasdicht verbunden. Der Behälter 13 wird nun wie üblich in einem Diffusionsofen bei genau definierter Temperatur einer Wärmebehandlung unterworfen. Dabei diffundiert Phosphor aus der Siliziumschicht an der Innenwand des Behälters 13 in die Siliziumscheiben 15 ein. Das Verfahren ist nicht auf die Diffusion von Phosphor in Silizium beschränkt. Seine Vorteile bestehen auch für andere Dotierungsmaterialien wie Gallium und Bor. Ebenso ist eine Verwendung auch im Zu sammenhang mit anderen Halbleitermaterialien wie z. B. Germanium vorteilhaft. Die günstige Wirkung des Verfahrens besteht darin, dass unvermeidbare Verunreinigungen an der Innenwand des Quarzbehälters von der Halbleiterschicht abgehalten werden, mit dem Dotierungsmaterial in die Halbleiterscheiben zu diffundieren. Dies hat zur Folge, dass unter Verwendung dieses Verfahrens wesentlich höhere Sperrspannungen erreicht werden können als mit den üblichen Verfahren.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern, bei der die Halbleiterkörper und das Dotierungsmaterial in einem Behälter einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wobei die Innenwand des Behälters mit einer Schicht bedeckt ist, die im wesentlichen aus demselben Halbleitermaterial wie das der Halbleiterkörper besteht, gekennzeichnet durch Zuführung eines pyrolytisch zersetzbare Verbindungen des Halbleitermaterials und der Dotierungssubstanz enthaltenden Gasgemisches in den auf einer vorgegebenen hohen Temperatur gehaltenen Behälter, wodurch sich eine Dotierungsmaterial enthaltende Schicht aus Halbleitermaterial an der Behälterinnenwand abscheidet, durch Beladen des Behälters mit den Halbleiterkörpern,durch Evakuieren und gasdichtes Abschliessen der Behälter und durch eine anschliessende Wärmebehandlung der in dem Behälter eingeschlossenen Halbleiterkörper, wodurch Dotierungssubstanz aus der Halbleiterschicht an der Innenwand des Behälters in die Oberfläche der Halbleiterkörper eindiffundiert.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälterrohr (1) eine an einem Ende abgeschlossene, rohrförmige Manschette (5) derart angeordnet wird, dass zwischen ihr und der Innenwand des Behälterrohres (1) ein Spalt freibleibt, und dass das Gasgemisch dem Behälterrohr (1) an seinem dem Abschluss der Manschette (5) zugewandten Ende zugeführt und die gasförmigen Reaktionsprodukte der pyrolytischen Zersetzung durch genannten Spalt abgeführt werden.2. Verfahren gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugeführten Gasgemisches so geregelt wird, dass in dem stromaufwärts liegenden Ende des genannten Spaltes noch Halbleitermaterial und Dotierungssubstanz abgeschieden wird, während an seinem stromabwärtsliegenden Ende das Gasgemisch zersetzt ist und keine solche Abscheidung mehr stattfindet.3. Verfahren gemäss Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der pyrolytischen Abscheidung das Behälterrohr (1) an seinen beiden Enden jeweils mit einem GaszuführutDgs- bzw.Gasabführungsrohr (2, 3) versehen wird, dass nach erfolgter pyrolytischer Abscheidung das Behälterrohr (1) zwischen der Manschette (5) und dem Gasabführungsrohr (3) aufgetrennt, die Manschette (5) entfernt und das Gaszuführungsrohr (2) abgeschmolzen wird, und dass nach Beladung mit den Halbleiterkörpern (15) die Manschette (5) wieder in das Behälterrohr (1) eingebracht, der Behälter evakuiert und durch Verschmelzen des Behälterrohres (1) mit der Manschette (5) gasdicht abgeschlossen wird.4. Verfahren gemäss Patentanspruch zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in Siliziumkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch H2 und Sich4 enthält, und dass im Behälter eine Temperatur zwischen 90e10500 C aufrechterhalten wird, bei der sich Silizium und Dotierungssubstanz an der Innenoberfläche des Behälters abscheiden.5. Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dotierungssubstanzen Phosphor, Gallium oder Bor oder mehrere dieser Stoffe verwendet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH551769A CH497201A (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern |
AT434569A AT309534B (de) | 1969-04-11 | 1969-05-06 | Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH551769A CH497201A (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH497201A true CH497201A (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=4294942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH551769A CH497201A (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT309534B (de) |
CH (1) | CH497201A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116631916B (zh) * | 2023-07-14 | 2024-01-12 | 深圳快捷芯半导体有限公司 | 一种半导体硅片局部掺杂装置 |
-
1969
- 1969-04-11 CH CH551769A patent/CH497201A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-06 AT AT434569A patent/AT309534B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116631916B (zh) * | 2023-07-14 | 2024-01-12 | 深圳快捷芯半导体有限公司 | 一种半导体硅片局部掺杂装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT309534B (de) | 1973-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003892T2 (de) | Wolfram-dotierter tiegel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE944209C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern | |
DE1023889B (de) | Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen | |
CH509824A (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials | |
DE10064178A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Dünnschicht | |
DE102008059408A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Reinstsilizium | |
DE1187098B (de) | Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial | |
DE112010004412T5 (de) | Verfahren zum reinigen metallurgischen siliziums | |
DE3526889A1 (de) | Einrichtung zum bilden eines halbleiterkristalls | |
DE1719024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke | |
CH497201A (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern | |
DE1913565B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A"1 Bv -Verbindung | |
DE1918810C3 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Dotierungssubstanz in die Oberfläche von Halbleiterkörpern | |
DE1944504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten | |
DE1164680B (de) | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigen Halbleiterkoerpern hoher Reinheit | |
DE1233833B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls | |
DE1251283B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern | |
DE1182214B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Bornitrid | |
DE1592117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren | |
DE1082883B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bor, Silicium oder Germanium bzw. Gemischendieser Substanzen | |
DE1442793A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gasfoermiger chemischer Verbindungen in regelbaren Mengen,Verfahren zur Anwendung dieser Verbindungen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren | |
DE2723500C2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Siliziumdioxydschichten auf Halbleiteranordnungen | |
DE1080275B (de) | Verfahren zum UEberziehen von aus Glas, Quarz, keramischen Stoffen oder Metall bestehenden Gegenstaenden mit Metalloxydschichten | |
AT228276B (de) | Verfahren zum Herstellen von kristallinen, insbesondere einkristallinen Schichten aus einem halbleitenden Element | |
DE1063584B (de) | Verfahren zur Herstellung hochreinen Siliciums fuer elektrische Halbleitergeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |