CH659641A5 - Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine. - Google Patents
Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine. Download PDFInfo
- Publication number
- CH659641A5 CH659641A5 CH3869/83A CH386983A CH659641A5 CH 659641 A5 CH659641 A5 CH 659641A5 CH 3869/83 A CH3869/83 A CH 3869/83A CH 386983 A CH386983 A CH 386983A CH 659641 A5 CH659641 A5 CH 659641A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sheets
- carrier
- lifting
- finger
- stapling machine
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/08—Conveying between operating stations in machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42B—PERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
- B42B4/00—Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
- B42B4/02—Rotary type stitching machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubringen gefalteter Blätter zu einer Heftmaschine und zur Entnahme von dieser.
Durch die Erfindung sollen die auf einer Schiene angelieferten gefalteten Blätter einer Heftmaschine zugeführt und danach auf einem Transportmittel abgelegt werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht jedoch noch darin, die Blätter mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen, so dass mit einer rotierenden Heftmaschine eine Kapazität von 60 000 bis 70 000 Blätter pro Stunde verarbeitet werden können, während mit anderen Arten von Heftmaschinen, wie beispielsweise solche, die eine geradlinige Verarbeitungsweise aufweisen, nur mit einer geringeren Kapazität von 15 000 bis 20 000 Blätter pro Stunde ausgelastet sind. Überdies soll die benötigte Vorrichtung mit einem Minimum an Mitteln bei geringsten Kosten auskommen und soll überdies mit vorhandenen Schienen zur Überführung der Blätter wie auch mit üblichen Transportmitteln zum Wegführen der Blätter kompatibel sein. In diesem Zusammenhang steht auch die Forderung, dass eine rotierende Heftmaschine gemäss dem US-Patent 2 717 383 verwendet werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies mittels einer Vorrichtung gemäss den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Vorrichtung beschrieben, wobei das Verfahren darin eingeschlossen erläutert wird, unter Bezugnahme auf die Vorrichtung. Dementsprechend werden auf einer Schiene 10 gefaltete Blätter 11 derart transportiert, dass sie mit den beiden Seiten beidseitig der Schiene aufgehängt sind, und auf der Schiene mittels gewöhnlicher Mitnehmer 12 in Richtung des Pfeiles A bewegt werden. Somit werden die aufgelegten und gefalteten Blätter 11 nach rechts in Fig. 1 transportiert und ein Trans-portsystem mit einer Kette 13 kann verwendet werden, um die Blätter in Richtung des Pfeils A zu bewegen. Das ist eine übliche Anordnung und wird auch deshalb von jedem Fachmann gut verstanden.
Die Blätter werden auf Hebefinger 14 geschoben, welche wenn sie in der Lage gemäss Fig. 1 sind, gegen die Schiene hinweisen und mit dieser geradlinig ausgerichtet sind, so dass der Falz 16 der Blätter direkt auf den ausgerichteten Hebefinger 14 geschoben werden kann. Die Hebefinger 14 sind in geeigneter Weise an einer endlosen Kette oder eines Trägers 17 befestigt, der in Richtung des Pfeiles B bewegt wird und damit wird ein Blatt 11 nach dem anderen durch den Hebefinger 14 aufgenommen und gemäss Fig. 1 nach oben bewegt.
Der Träger 17 ist in geeigneter Weise über von einander im Abstand stehenden zylindrischen Rotationsglieder 18 und 19 geführt, die in der Richtung gemäss Pfeil C auf den Teil 18 rotieren. Damit wird die Kette oder der Träger 17 in Richtung des Pfeiles B in der Nähe des Trägers 17 bewegt, der genügend flexibel ist, um die kreisförmigen Glieder 18 und 19 auf ihren Achsen 21 zu umschlingen.
Fig. 1 zeigt ein Blatt 11 auf einem Finger 14 und dieses Blatt 11 wurde mittels des Mitnehmers 12 auf den Hebefinger 14 geschoben, der vor-dem mit der Schiene 10 ausgerichtet war, während der Träger 17 bei der Schiene 10 vorbei nach oben bewegt wurde, und sich der Hebefinger 14 auf gleicher Höhe wie die Schiene 10 befand. Das Blatt 11 wird damit angehoben und nach oben gegen eine Rotationsheftmaschine 22 geführt, die ihrerseits in Richtung des Pfeiles D rotiert. Zwischen der Lage des Blattes 11 und der Heftmaschine 22 wird das Blatt 11 und der Hebefinger 14 90° aus der Lage, die mit ausgezogenen Strichen dargestellt ist, in eine Lage, die mit unterbrochenen Linien an der oberen Partie von Fig. 1 dargestellt ist und sich gerade unterhalb der Heftmaschine 22 befindet, gedreht. Um dies durchzuführen, ist der Hebefinger 14 mittels eines Verbinders 23 am Träger 17 befestigt, so dass der Finger 14 horizontal um 90° verschwenkt werden kann. Um diese Drehung zu bewirken, befindet sich eine Führung 24 im Weg des Hebefingers 14, derart, dass der horizontal ausgestreckte Hebefinger 14 am unteren Ende 26 der Führung 28 anstösst und bis zum oberen Ende 27 der Führung 24 gegen den Hebefinger drückt, so dass der Hebefinger 14 und das darauf befindliche Blatt 11 um den genannten 90°-Winkel gedreht werden. Fig. 2 zeigt ebenfalls die Anordnung und die Lage der Führung 24 bezüglich zweier Lagen des Hebefingers 14.
Somit sind die Verbinder 23 in einer geeigneten mechanischen Anordnung auf dem Träger 17 befestigt, derart, dass sie die Hebefinger 14 nach aussen vom Träger 17 abstehend haltern können, und dass sich die Hebefinger 14 um einen Winkel von 90° verschwenken können. Eine solche Anord2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 641
nung kann einfach mittels eines Schlitzes 28 im Träger 23 dargestellt sein und das innere Ende des Fingers 14 könnte auf einem vertikalen Stift 29 im Träger 23 befestigt sein, so dass der Finger 14 im Schlitz 28 um den 90°-Bogen geschwenkt werden kann.
Die Blätter 11 werden damit kontinuierlich von der Schiene 10 aufgenommen und in vertikaler Richtung transportiert, um sich dann in horizontaler Richtung weiter zu bewegen, wo sie unterhalb der rotierenden Heftmaschine 22 durchgeführt werden, und der Falz 16 der Blätter 11 wird dadurch der Heftmaschine 22 ausgesetzt, derart, dass die Blätter in herkömmlicher Heftweise zusammengeheftet werden können. Ein unterer Träger oder Amboss 31 befindet sich unterhalb der Heftmaschine 22 um unter dem Ende des Fingers 14 den Finger 14 zu fassen und dadurch den Finger nach oben zu unterstützen, während des Heftvorganges, wenn der Finger 14 über den Amboss 31 kontinuierlich hinwegbewegt wird. Fig. 2 zeigt dazu das Blatt 11 in der obersten Lage, gerade unterhalb der Heftmaschine 22 und der Finger 14 liegt auf dem Amboss 31 auf, wie oben erwähnt wurde.
Nach weiterer Bewegung des endlosen Trägers 17 wird das Blatt 11 nach rechts in Fig. 1 bewegt, und wird dann einem Sammelförderer 32 und 33 zugeführt, der sich in Richtung des Pfeiles E bewegt. Ein Einrücker 34 befindet sich nahe beim Träger 17 und auf einem Drehstift 36 und er kann in Richtung des Pfeiles F gedreht werden und damit kann die untere Kante des Blattes 11 auf dem Berührungsende 37 aufstehen, wodurch das Blatt 11 nach oben und rechts in Fig. 1 bewegt wird, und dadurch wird das Blatt 11 den inneren Enden oder dem Walzenspalt 38, 39 der Förderbänder 32 und 33 ausgesetzt. Dadurch werden die Blätter auf dem Förderband 33 abgelegt und in Richtung E bewegt. Auch befindet sich eine rotierende Führung 41 beim Einrücker 34 und dient zum Erfassen der Blätter 11, wenn diese vom Hebefinger 14 nahe bei den Transportbändern 32 und 33 abgehoben werden, und das Glied 41 rotiert in Richtung des Pfeiles G und hilft mit, die Blätter 11 so auszurichten, dass sie auf das Förderband 33 gelangen können.
Die dann leeren Hebefinger 14 werden rechts in Fig. 1 nach unten bewegt und sie gelangen zu einer stationären
Führung 42, die ebenso wie die stationäre Führung 24, die Hebefinger 14 berührt und damit bewirkt, dass die Hebefinger um 90° in der Gegenrichtung bewegt werden, so dass sie in die nach links ausgestreckte Lage gemäss Fig. 1 kommen. Somit können die Hebefinger 14 in die gegabelte Führung 42 hineingleiten, die gegenüber den Hebefingern 14 versetzt angeordnet ist, und sich am unteren Ende des Trägers 17 und in ausgerichteter Lage bezüglich der Finger 14 linker Hand am Träger 17 befindet, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird. Auf diese Weise werden die Finger 14 durch die Führung 42 zurück in die ausgestreckte Lage gebracht, so dass jeder Hebefinger 14 ein weiteres Blatt 11 aufnehmen kann und den Vorgang wiederholen kann. Fig. 2 zeigt das gegabelte Ende 43 der Führung 42, durch die die Finger 14 gefangen werden und um einen 90°-Bogen verschwenken.
Dementsprechend zeigen das Verfahren und die Vorrichtung ein System zum Zubringen von Blättern zu einer Heftmaschine, während die gefalteten Seiten der Blätter auf den Schienen frei nach unten hängen, wo sie durch den He-befinger 14 angehoben werden, der sich nahe beim Ende 13 der Schiene 10 befindet. Die rotierende Heftmaschine 22 befindet sich im Weg der horizontalen Bewegung der Finger 14 und den sich darauf befindlichen Blättern 11 und dadurch können die Blätter an dieser Stelle geheftet werden und schliesslich befindet sich der Einrücker 34 im Bewegungsweg der Blätter, nachdem sie geheftet wurden, so dass die Blätter von den Hebefingern abgenommen und auf das Transportband 33 abgelegt wurden, und zwar alles mit hoher Geschwindigkeit und bei kontinuierlichem Bewegungsablauf. Der Träger 18 und/oder der Träger 19 ist Antrieb für das Band oder den Träger 17, so dass sich dieser mit kontinuierlicher hoher Geschwindigkeit bewegt. Der endlose Förderer 17 befindet sich in einer vertikalen Ebene und trägt die Finger 14 in horizontaler Richtung zuerst zur Schiene hin und dann von der Schiene 10 weg zur rotierenden Heftmaschine 11, in dem die Hebefinger infolge der feststehenden Führung 24 zurückgeschwungen werden und schliesslich werden die Blätter in der umgekehrten Bewegungsrichtung des Trägers 17 weiter transportiert, und dadurch werden die Blätter von den Hebefingern 14 abgehoben und danach durch die Sammeltransportbänder 32 und 33 weiter transportiert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Zubringen gefalteter Blätter (11) zu einer Heftmaschine (22) und zur Entnahme von dieser, gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (10) zum Bewegen der Blätter (11) in horizontaler Richtung, die ein Bahnende aufweist, und durch wenigstens einen Hebefinger (14), der beim Bahnende vorbei nach oben bewegbar ist, welcher Hebefinger eine solche Länge aufweist, um unter der Faltung
(16) zwischen die Seiten einzugreifen und die Blätter anzuheben, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Hebefinger (14) an einem aufwärts und horizontal bewegbaren Träger
(17) montiert ist, dass eine rotierende Heftmaschine (22) im Weg des Trägers (17) angeordnet ist, und dass ein Einrücker (34) im Weg der Blätter nach der Heftmaschine (22) vorhanden ist, um die gehefteten Blätter vom Hebefinger (14) abzunehmen.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung (32, 33), die sich beim genannten Einrücker (34) befindet, um die abgenommenen Blätter aufzunehmen.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Antrieb (18,19) für den genannten Träger (17) und den Hebefinger (14), um diese mit konstanter Geschwindigkeit zu bewegen.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem in einer vertikalen Ebene angeordneten Endlosfördermittel (17) besteht, dass mehrere Hebefinger (14) im Abstand voneinander auf dem Endlosfördermittel (17) befestigt sind und sich von diesem weg erstrecken.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebefinger (14) horizontal verschwenkbar am Endlosfördermittel (17) befestigt sind und in der Nähe der Führungsschiene (10) sind und mit dieser fluchten, und dass Mittel vorhanden sind, um die Hebefinger (14) aus ihrer gegen die Führungsschiene gerichteten Lage herauszuschwenken, bevor sie bei der Heftmaschine (22) anlangen.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrücker als drehbarer, nahe beim Träger (17) angeordneter Arm (34) ausgebildet ist, derart, dass er gegensinnig zur Bewegungsrichtung des Trägers (17) in den Weg der Blätter hineindrehbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/398,980 US4478398A (en) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | System for routing a signature for stitching using a lift finger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH659641A5 true CH659641A5 (de) | 1987-02-13 |
Family
ID=23577613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3869/83A CH659641A5 (de) | 1982-07-16 | 1983-07-14 | Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4478398A (de) |
JP (1) | JPS5933198A (de) |
CH (1) | CH659641A5 (de) |
DE (1) | DE3325173A1 (de) |
FR (1) | FR2530229B1 (de) |
GB (1) | GB2123389B (de) |
IT (1) | IT1197678B (de) |
SE (1) | SE456152B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333909A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-04-04 | Krupp Brüninghaus GmbH, 5980 Werdohl | Anlage zum taktweisen beschicken einer fertigungseinrichtung mit federblaettern unterschiedlicher abmessungen |
DE3428512C2 (de) * | 1984-08-02 | 1986-08-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten |
DE3504085C2 (de) * | 1985-02-07 | 1987-01-29 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Belade- und Entladevorrichtung für Falzprodukte |
DE3525185A1 (de) * | 1985-07-15 | 1987-01-22 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Fadenheftmaschine und verfahren zum fadenheften von buchblocks |
ATE98569T1 (de) * | 1989-05-25 | 1994-01-15 | Ferag Ag | Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen. |
ES2076816T3 (es) * | 1989-05-25 | 1995-11-01 | Ferag Ag | Instalacion para la agrupacion y el grapado de pliegos impresos plegados. |
EP0473902B1 (de) * | 1990-08-06 | 1995-10-11 | Ferag AG | Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen |
CH682064A5 (de) * | 1990-10-24 | 1993-07-15 | Kolbus Gmbh & Co Kg | |
US5120036A (en) * | 1991-07-09 | 1992-06-09 | R. R. Donnelley & Sons Company | Press stitcher transfer mechanism |
JP3415645B2 (ja) * | 1992-04-14 | 2003-06-09 | グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト | 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置 |
CH686078A5 (de) * | 1992-11-30 | 1995-12-29 | Grapha Holding Ag | Vorrichtung zum Heften von auf sich folgenden Auflagen einer umlaufenden Fordereinrichtung rittlings ubereinander abgelegten, bogenartigen Druckprodukten. |
DE19735051C2 (de) * | 1997-08-13 | 1999-06-17 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen |
DE10039908A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Kolbus Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR960587A (de) * | 1950-04-20 | |||
US2692136A (en) * | 1950-11-15 | 1954-10-19 | Smyth Mfg Co | Machine for assembling book components |
US2717383A (en) * | 1955-05-02 | 1955-09-13 | Western Printing & Lithographi | Rotary type stitching machine |
US3057620A (en) * | 1960-02-15 | 1962-10-09 | Chicago Machinery Lab Inc | Signature gathering and stitching machine |
CH412795A (de) * | 1963-04-11 | 1966-05-15 | Mueller Hans Grapha Masch | Maschinengruppe zum Zusammentragen und Heften von gefalzten Druckbogen |
US3362521A (en) * | 1966-08-11 | 1968-01-09 | Smyth Mfg Co | Book discharging mechanism in casing-in machine |
US3515257A (en) * | 1967-08-21 | 1970-06-02 | Miehle Goss Dexter Inc | Apparatus and method for handling books and the like |
US3536318A (en) * | 1968-02-15 | 1970-10-27 | Charles Warren Gay | Collator with stapling means and storage means |
US3554531A (en) * | 1968-06-18 | 1971-01-12 | Harris Intertype Corp | Binder assembly |
US3752468A (en) * | 1970-10-27 | 1973-08-14 | Anpa | Apparatus to facilitate insertion of newspaper supplements |
CH528983A (de) * | 1971-09-29 | 1972-10-15 | Mueller Hans Grapha Masch | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Vorhandenseins von Heftklammern an Broschüren |
IT1036478B (it) * | 1975-07-09 | 1979-10-30 | Meratti Gianattilio | Procedimento ed impianto per la fabricazione di libri cuciti |
DE2631058C2 (de) * | 1976-07-09 | 1982-02-25 | Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe | Vorrichtung zum Zuführen von in einem Sammler ineinandergesteckter Falzbogen an eine Hefteinrichtung |
US4116750A (en) * | 1977-03-15 | 1978-09-26 | Norfin, Inc. | Sheet binding apparatus |
US4196835A (en) * | 1979-02-21 | 1980-04-08 | Harris Corporation | Stitching machine |
US4236706A (en) * | 1979-04-18 | 1980-12-02 | Harris Corporation | Signature conveyor for use with inserter and stitcher |
-
1982
- 1982-07-16 US US06/398,980 patent/US4478398A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-06-17 GB GB08316515A patent/GB2123389B/en not_active Expired
- 1983-07-08 DE DE19833325173 patent/DE3325173A1/de not_active Withdrawn
- 1983-07-13 FR FR8311773A patent/FR2530229B1/fr not_active Expired
- 1983-07-14 IT IT48691/83A patent/IT1197678B/it active
- 1983-07-14 CH CH3869/83A patent/CH659641A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-15 SE SE8303999A patent/SE456152B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-07-15 JP JP58129260A patent/JPS5933198A/ja active Pending
-
1984
- 1984-03-05 US US06/586,392 patent/US4650174A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8303999D0 (sv) | 1983-07-15 |
GB2123389A (en) | 1984-02-01 |
IT8348691A0 (it) | 1983-07-14 |
DE3325173A1 (de) | 1984-01-26 |
SE8303999L (sv) | 1984-01-17 |
SE456152B (sv) | 1988-09-12 |
GB2123389B (en) | 1985-12-04 |
FR2530229B1 (fr) | 1986-08-08 |
IT1197678B (it) | 1988-12-06 |
JPS5933198A (ja) | 1984-02-22 |
US4650174A (en) | 1987-03-17 |
GB8316515D0 (en) | 1983-07-20 |
FR2530229A1 (fr) | 1984-01-20 |
US4478398A (en) | 1984-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007022910B4 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn | |
EP0208081B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten | |
DE3871940T2 (de) | Transfersystem fuer lithographische druckplatten. | |
EP0346578B1 (de) | Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten | |
CH667620A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen. | |
CH668243A5 (de) | Verfahren und anordnung zum sammeln von signaturbogen. | |
CH659641A5 (de) | Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine. | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE2701028C2 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von gebündelten Blattstapeln | |
DE4426085A1 (de) | Ausrichtvorrichtung für Holzstücke | |
EP0600216B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten | |
CH625481A5 (de) | ||
DE2537268B2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen | |
EP0659586B1 (de) | Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen | |
DE3301852A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen | |
EP0218804B1 (de) | Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung | |
CH669585A5 (de) | ||
DE1786046A1 (de) | Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP1072546A1 (de) | Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen | |
CH659809A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg. | |
DE69008522T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die zuführung von bögen. | |
CH664749A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln. | |
CH659808A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum entfalten gefalteter blaetter. | |
CH690576A5 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten. | |
EP0806391A1 (de) | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |