DE1060996B - Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor - Google Patents
Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen KernreaktorInfo
- Publication number
- DE1060996B DE1060996B DEA29016A DEA0029016A DE1060996B DE 1060996 B DE1060996 B DE 1060996B DE A29016 A DEA29016 A DE A29016A DE A0029016 A DEA0029016 A DE A0029016A DE 1060996 B DE1060996 B DE 1060996B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- ring
- vessel
- distribution
- fuel element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/22—Structural association of coolant tubes with headers
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/04—Thermal reactors ; Epithermal reactors
- G21C1/06—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
- G21C1/14—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
- G21C1/16—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor
- G21C1/18—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised
- G21C1/20—Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor moderator and coolant being different or separated, e.g. sodium-graphite reactor, sodium-heavy water reactor or organic coolant-heavy water reactor coolant being pressurised moderator being liquid, e.g. pressure-tube reactor
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/06—Sealing-plugs
- G21C13/067—Sealing-plugs for tubes, e.g. standpipes; Locking devices for plugs
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/02—Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Kernreaktoren der sogenannten Druckrohrtype sind mit durchgehenden Druckrohren für die Brennstoffelemente
versehen, die an einem Ende des Reakters in ein Verteilungsgefäß und am anderen Ende in ein
Sammelgefäß münden. Es ist aber auch eine Ausführungsform bekannt, bei der das Verteilungsgefäß
und das Sammelgefäß an ein und demselben Ende des Reaktors angeordnet sind.
Die zuerst genannte Ausführungsform setzt voraus, daß alle Rohre angenähert dieselbe Temperatur haben
oder mit komplizierten Ausdehnungsvorrichtungen versehen sind, um axiale Längenunterschiede und
damit Spannungen in den Rohren zu vermeiden. Außerdem müssen die Rohre aus einem Werkstoff bestehen,
der sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Kriechen sein muß, weil es ziemlich schwer ist,
die Druckrohre auszuwechseln.
Die zweite Ausführungsform, bei der das Kühlmittel in den Druckrohren hin- und zurückströmt,
besitzt keinen dieser Nachteile, da die Rohre nur an einem Ende befestigt sind. Schwierigkeiten bereiten
aber bei dieser Ausführungsform die Spannungsunterschiede in radialer Richtung bei dem zusammengesetzten
kalten Verteilungsgefäß und dem warmen Sammelgefäß.
Die Erfindungbetrifft eine Ausführung der zuletzt genannten Art, wobei die radialen Spannungsunterschiede
in verhältnismäßig einfacher Weise vermieden sind.
Das für die Erfindung Kennzeichnende ist, daß das Verteilungsgefäß für das ankommende kalte Kühlmittel
durch Buchsen zusammengehalten ist, die in den Durchführungsöffnungen für die Brennstoffelemente
eingesetzt sind, und daß das Sammelgefäß für das abgehende warme Kühlmittel innerhalb des
Verteilungsgefäßes angeordnet und von den Buchsen getragen und inwendig mit einer wärmeisolierenden
Schicht versehen ist.
Das warme Sammelgefäß ist also in dem kalten Verteilungsgefäß eingebaut und mit einer inwendigen
Wärmeisolierung versehen. Das Konstruktionsmaterial für die Sammelgefäßwand erhält auf diese Weise fast
dieselbe Temperatur wie das Kühlmittel in dem kalten Gefäß.
Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel einer konstruktiven Ausführung des Erfindungsgedankens.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Reaktor,- und
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit des Verteilungs- und Sammelgefäßes im Schnitt längs der Linien C-C bzw.
D-DinFig. 6;
Fig. 3 a und 3 b zeigen Längs- bzw. Querschnitte durch ein Druckrohr mit eingesetzten Brennstoffelementen
;
Fig. 4 und 5 zeigen weitere erfindungsgemäße Einzelheiten, und
Anordnung des Verteilungsund Sammelgefäßes für das Kühlmittel
in einem heterogenen Kernreaktor
in einem heterogenen Kernreaktor
Anmelder:
Allmänna Svenska EIektriska Aktiebolagetr Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. Η. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 23. April 1957
Schweden vom 23. April 1957
Dr. Ragnar Liljeblad und Kristian Dahl Madsen,
Västeräs (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
Västeräs (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
: ; ; —
Fig. 6 ist. ein Horizontalschnitt durch einen Sektor des Reaktors längs der Linie B-B in Fig. 2 in Höhe
mit dem Sammelgefäß für das erwärmte Kühlmittel. Die Druckrohre Ij beispielsweise aus Magnesium,
Zirkonium oder Aluminium, und das Moderatorwasser 2, vorzugsweise D2 O, sowie die Regelstäbe 3
befinden sich in dem verhältnismäßig dünnwandigen Moderatorgefäß 4, bestehend beispielsweise aus Aluminium.
Dieses ist von.einem Stahlgefäß 5 in solchem Abstand umgeben, daß Platz für Reflektorwasser 6
bleibt. Darüber, ist ein Gasvolumen 7 vorhanden, das sich bis zur Bodenplatte 8 des Verteilungsgefäßes erstreckt.
Die Deckelplatte 9 und die Bodenplatte 8 des Verteilungsgefäßes werden; durch Buchsen 10 und
angeschweißte Muttern 11 zusammengehalten. Das Sammelgefäß 12 mit einer inneren Isolierung 13 wird
von den genannten .Büchsen getragen. Das kalte. Kühlmittel (vorzugsweise Gas), gelangt in den Reaktor
durch Rohre 14 (Fig. 1, 2, 5 und 6), von denen in Fig. 2 im Schnitt C-C nur die obere Hälfte eines
Rohres zu sehen ist, strömt in den oberen bzw, unteren Teil 15 bzw. 16 des Verteilungsgefäßes und tritt
in die Brennstoffelementköpfe 17 durch öffnungen 18 und 19 in den Buchsen 10 bzw. in den Köpfen der
Brennstoffelemente. Das Kühlmittel strömt dann nach unten zwischen den Druckrohren 1 und der Brenn-
stoffelementhülle 20, die beispielsweise sieben ge-
909 560/354
Claims (7)
1. Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefäßes für das Kühlmittel in einem heterogenen
Kernreaktor, bei dem die Brennstoffelementeinsätze als Druckrohre ausgebildet sind und bei
dem vorzugsweise D2O als Moderator verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungsgefäß
für das ankommende kalte Kühlmittel durch Buchsen (10) zusammengehalten ist,
die in Durchführungsöffnungen für die Brennstoffelemente eingesetzt sind, und daß das Sammelgefäß
für das abgehende warme Kühlmittel in dem Verteilungsgefäß untergebracht und von den
genannten Buchsen getragen und inwendig mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen an den oberen und
unteren Enden mit Gewinden und Muttern (11) versehen sind, die vorzugsweise mit den Außenseiten
des Verteilungsgefäßes verschweißt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen über und unter
dem Sammelgefäß Einströmöffnungen und in Höhe mit dem Sammelgefäß Ausströmöffnungen aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (10) am oberen
Ende mit Innengewinden zur Aufnahme von mit Außengewinden versehenen Dichtungspfropfen (32)
versehen sind, mit denen die Köpfe (17) der Brennstoffelemente gekuppelt sind, und daß die
Köpfe im Bereich des Verteilungsgefäßes Einströmöffnungen und im Bereich des Sammelgefäßes
Ausströmöffnungen aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Brennstoffelementes
an einem mit Gewinden versehenen Ring (37) anliegt, der einen Flansch (38) an dem
oberen Ende des Druckrohres gegen eine Anliegefläche (39) am unteren Ende der Buchse drückt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherie des Verteilungsgefäßes als gegossener Stahlring ausgeführt ist,
der mit öffnungen für die Aus- und Einströmung des Kühlmittels versehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diehtungsvorrichtung zwischen
dem genannten Stahlring und der Deckelplatte bzw. Bodenplatte des Verteilungsgefäßes
aus einem torusförmigen geschlitzten Blechrohr mit parallelen Schenkeln längs dem Schlitz besteht,
die je für sich mit den Berührungsflächen der Platte bzw. des Ringes verschweißt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE829165X | 1957-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1060996B true DE1060996B (de) | 1959-07-09 |
Family
ID=20349438
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA29016A Pending DE1060996B (de) | 1957-04-23 | 1958-03-08 | Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor |
DEA30946A Pending DE1097581B (de) | 1957-04-23 | 1958-12-15 | Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA30946A Pending DE1097581B (de) | 1957-04-23 | 1958-12-15 | Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3026256A (de) |
DE (2) | DE1060996B (de) |
GB (1) | GB829165A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172381B (de) * | 1959-11-26 | 1964-06-18 | Atomic Energy Authority Uk | Dampfgekuehlter Kernreaktor |
DE1232665B (de) * | 1961-07-27 | 1967-01-19 | Commissariat Energie Atomique | Kernreaktor mit von fluessigem Moderator umgebenen Druckrohren |
DE1233503B (de) * | 1960-03-18 | 1967-02-02 | Gen Electric | Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern |
DE1234336B (de) * | 1961-12-20 | 1967-02-16 | Atomic Energy Authority Uk | Siedewasser-Kernreaktor |
DE1278027B (de) * | 1962-10-03 | 1968-09-19 | Euratom | Heterogener, fluessigkeitsmoderierter und -gekuehlter Atomkernreaktor |
DE1289924B (de) * | 1960-02-12 | 1969-02-27 | Sulzer Ag | Atomkernreaktor mit Druckrohren |
DE1489759B1 (de) * | 1964-08-14 | 1970-06-25 | Commissariat Energie Atomique | Behaelter fuer einen Atomkernreaktor mit fluessigem Moderator |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227621A (en) * | 1960-05-11 | 1966-01-04 | Atomenergi Ab | Heterogeneous atomic reactor |
US3179571A (en) * | 1960-11-03 | 1965-04-20 | Siemens Ag | Nuclear fuel units with enclosures of the thimble type for pressure-tube nuclear reactors |
GB1110788A (en) * | 1964-10-07 | 1968-04-24 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor installation |
CH459379A (de) * | 1966-07-14 | 1968-07-15 | Sulzer Ag | Kernreaktoranlage |
US3583429A (en) * | 1967-07-31 | 1971-06-08 | Westinghouse Electric Corp | Reactor vessel supports |
DE2750924C2 (de) * | 1977-11-15 | 1983-05-26 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Aufhängung für ein thermisch hochbelastetes zylindrisches, frei hängendes Rohrbündel |
SE510240C3 (sv) * | 1996-10-14 | 1999-05-25 | Edmeston Ab | Roervaermevaexlare med balkplatta indelad i ett antal kanaler |
CN109990141B (zh) * | 2017-12-29 | 2023-12-26 | 核工业西南物理研究院 | 一种用于聚变堆大气侧的串联式带电水路贯穿件 |
CN111128412B (zh) * | 2019-12-31 | 2023-01-03 | 中国核动力研究设计院 | 一种用于多种发电模式的热管反应堆堆芯结构 |
CN112037955B (zh) * | 2020-08-20 | 2023-03-10 | 中国核工业第五建设有限公司 | 反应堆压力容器金属保温层安装方法 |
WO2025017273A1 (en) * | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Bae Systems Plc | Fuel assembly |
EP4495948A1 (de) * | 2023-07-17 | 2025-01-22 | BAE SYSTEMS plc | Brennstoffbündel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB754183A (en) * | 1954-05-14 | 1956-08-01 | Asea Ab | Improvements in nuclear-chain reactors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US760475A (en) * | 1902-02-04 | 1904-05-24 | Jules Niclausse | Tube for boilers. |
US1759582A (en) * | 1928-01-24 | 1930-05-20 | Foster Wheeler Corp | Heat exchanger |
US2744064A (en) * | 1946-06-14 | 1956-05-01 | Thomas V Moore | Re-entrant cooling reactor |
-
1958
- 1958-03-08 DE DEA29016A patent/DE1060996B/de active Pending
- 1958-03-20 GB GB8911/58A patent/GB829165A/en not_active Expired
- 1958-03-21 US US722951A patent/US3026256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-12-15 DE DEA30946A patent/DE1097581B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB754183A (en) * | 1954-05-14 | 1956-08-01 | Asea Ab | Improvements in nuclear-chain reactors |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172381B (de) * | 1959-11-26 | 1964-06-18 | Atomic Energy Authority Uk | Dampfgekuehlter Kernreaktor |
DE1289924B (de) * | 1960-02-12 | 1969-02-27 | Sulzer Ag | Atomkernreaktor mit Druckrohren |
DE1233503B (de) * | 1960-03-18 | 1967-02-02 | Gen Electric | Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern |
DE1232665B (de) * | 1961-07-27 | 1967-01-19 | Commissariat Energie Atomique | Kernreaktor mit von fluessigem Moderator umgebenen Druckrohren |
DE1234336B (de) * | 1961-12-20 | 1967-02-16 | Atomic Energy Authority Uk | Siedewasser-Kernreaktor |
DE1278027B (de) * | 1962-10-03 | 1968-09-19 | Euratom | Heterogener, fluessigkeitsmoderierter und -gekuehlter Atomkernreaktor |
DE1489759B1 (de) * | 1964-08-14 | 1970-06-25 | Commissariat Energie Atomique | Behaelter fuer einen Atomkernreaktor mit fluessigem Moderator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3026256A (en) | 1962-03-20 |
DE1097581B (de) | 1961-01-19 |
GB829165A (en) | 1960-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1060996B (de) | Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor | |
DE3028563A1 (de) | Abhitzekessel | |
DE2637473A1 (de) | Elektromagnetische pumpe | |
DE2739483B2 (de) | Elektrode für Lichtbogenofen | |
DE1223466B (de) | Brennstoffelementbuendel fuer bei hoher Temperatur betriebene gasgekuehlte Kernreaktoren | |
DE2120332A1 (de) | Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur | |
DE1064159B (de) | Deckel fuer den Behaelter eines heterogenen Kernreaktors | |
DE69922321T2 (de) | Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes | |
DE2127303A1 (de) | Warmeaustauschkessel | |
DE1055141B (de) | Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor | |
DE1589761A1 (de) | Standrohr fuer Kernreaktoren | |
DE3027513C2 (de) | ||
CH646245A5 (de) | Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln. | |
DE2504996C2 (de) | Innendruckbehälter | |
DE2936630A1 (de) | Kolben fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2536757C3 (de) | Dampferzeuger mit Beheizung durch Flüssigmetall | |
DE1920704A1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit einer unmittelbar am Zylinderkopf befestigten Zylinderlaufbuechse | |
DE2908338C3 (de) | Biologische Abschirmung | |
DE912644C (de) | Elastische Rohrverbindung | |
DE3133385A1 (de) | Waermeabschirmplattenkonstruktion fuer einen waermetauscher | |
AT213935B (de) | Hochdruck-Gelenkverbindung mit Drehstopfbuchsen für Kühlleitungen, insbesondere für Kühlleitungen an Türkühlrahmen von Siemens-Martin-Kippöfen | |
DE3027506C2 (de) | ||
DE2225409C2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Abstützung eines Zylinderförmigen Behälters | |
CH666937A5 (de) | Hochdruckdampfturbine. | |
DE1464644C (de) | Brennstoffelement für Kernreaktoren mit hohem Neutronenfluß und Wasserkühlung |