DE1205482B - Durchlauftrommeltrockner - Google Patents

Durchlauftrommeltrockner

Info

Publication number
DE1205482B
DE1205482B DES88154A DES0088154A DE1205482B DE 1205482 B DE1205482 B DE 1205482B DE S88154 A DES88154 A DE S88154A DE S0088154 A DES0088154 A DE S0088154A DE 1205482 B DE1205482 B DE 1205482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tubular
continuous
air flow
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88154A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Sulzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES88154A priority Critical patent/DE1205482B/de
Publication of DE1205482B publication Critical patent/DE1205482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Durchlauftrommeltrockner Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauftrommeltrockner, bei welchem eine beidendig offene, im Bereich der Enden gegenüber der umgebenden Gehäuseaußentrommel abgedichtete, am Umfang gelochte, mit Mitnehmerlängsrippen versehene Rohrtrommel auf mehreren Umfangslagerstellen gelagert und von mittels eines Heizregisters beheizter Luft durchströmt ist, welche durch einen Lüfter umgewälzt wird.
  • Durchlauftrommeltrockner sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese können dabei aus einer rotierend gelagerten Einzeltrommel oder einer Doppeltrommel bestehen, von der die Außentrommel unbeweglich gelagert ist. Verschiedene Ausführungsformen sind dabei so ausgebildet, daß Trockenluft mittels Lüfter in Axialrichtung durch die Trommel geführt wird, derart, daß die Luft an einem Ende ein- und am anderen Ende austritt. Die zu trocknenden Wäschestücke werden dabei in gleicher Richtung durch die Trommel bewegt. Bekannt ist es auch, bei derartigen Durchlauftrommeltrocknern auf der Innenseite der Trommelwandung Mitnehmerlängsrippen anzuordnen, die durch die Rotation der Trommel die Wäsche bewegen und dabei auflockern.
  • Bei einem anderen bekannten Typ eines Trommeltrockners wird die Trockenluft an den beiden offenen Enden der gelochten rotierenden Trommel eingeführt und in Trommelmitte wieder abgeführt. Innerhalb der Trommel sind auch bei dieser bekannten Ausführungsform Mitnehmerrippen angeordnet. Die gelochte Innentrommel ist hierbei an den Enden gegenüber der ungelochten Außentrommel abgedichtet. Weiterhin ist es bekannt, bei einem derartigen Trommeltrockner die tangential in die Innentrommel eintretende Luft durch entsprechende Leitbleche in Umfangsrichtung an der Trommelwandung entlangzuführen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Durchlauftrommeltrockner. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen möglichst günstigen Trocknungseffekt zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen den Trommelenden mehrere Umfangsdichtungen zwischen dem Trommelmantel und der Außentrommel in Abstand angeordnet und jeweils an den Dichtungsstellen im Innern der Rohrtrommel konzentrische Stauringe angebracht sind, wobei die Einblasung der Trockenluft annähernd in der Trommelmitte erfolgt und die Luftführung so ausgebildet ist, daß ein Teilluftstrom entgegen der Wäschedurchlaufrichtung über die Einspeiseöffnung abgeführt, ein Teilluftstrom über die Abgabeöffnung angesaugt und ein weiterer Teilluftstrom innerhalb eines Teiles der Trommellänge, umgewälzt wird.
  • Durch die Anordnung der konzentrischen Stauringe zusätzlich zu den Mitnehmerlängsrippen wird die Durchlaufgeschwindigkeit der Wäsche verzögert, und sie wird außerdem aufgelockert, so daß der in günstiger Weise geführte Luftstrom die Wäsche von allen Seiten erfassen kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind im Bereich der Sturinge die Mitnehmerlängsrippen mit Gleitstücken versehen, um eine Beschädigung der Wäsche zu verhindern, wenn diese über die einzelnen Stauringe bewegt wird.
  • Die Trommel ist vorteilhaft nur in den Bereichen gelocht, in denen die Luft radial zu- bzw. abgeführt wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung betreffen die Lagerung der rotierenden Rohrtrommel innerhalb der feststehenden Außentrommel. Dabei besteht die Erfindung sowohl in den gekennzeichneten Einzelmerkmalen als auch insbesondere in den verschiedenen Kombinationen der Merkmale.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt der Trockentrommel mit angebautem Heizregister, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 11-II der Abbildung 1, F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Lagerung der Rohrtrommel.
  • Der insbesondere als Lockerer dienende Durchlauftrockner für geschleuderte Wäsche besteht aus einer vom Beschickungsende nach unten geneigten und an beiden Enden offenen Rohrtrommel 10. Diese ist in einer Außentrommel 11 drehbar gelagert und wird z. B. reversibel von einem Motor 12 mittels endloser Riemen 13 angetrieben, wobei gegebenenfalls ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein kann.
  • Die Wäsche wird vom Zufuhrförderband 14 z. B. von einer nicht gezeichneten Schleuder dem am offenen Einspeiseende 15 der Rohrtrommel 10 angeordneten Trichter 16 eingeführt und am unteren Abgabeende 17 durch den Trichter 18 nach Trocknung abgeführt und von einem Abgabeförderband 19 weiterbefördert. Während der Abwärtsbewegung wird die Wäsche durch in der Rohrtrommel 10 angeordnete Mitnehmerlängsrippen 20 angehoben und gewendet. Durch zwischen diesen Längsrippen angeordnete, etwa der Rippenhöhe angepaßte radiale Stauringe 21 werden in der Rohrtrommel Teiltrockenkammern 22 gebildet. Dadurch wird die Wäsche nicht nur besonders bei reversiblem Antrieb gelockert, sondern auch nur langsam nach unten befördert.
  • Die Mitnehmerlängsrippen 20 können hierbei am Übergang zwischen zwei Teiltrockenkammern 22 mit über die Oberkante der Stauringe 21 hinwegragenden abgerundeten Gleitstücken 23 versehen sein.
  • Die Dichtungsstellen 24 zwischen der Außen-trommel 11 und der Rohrtrommel 10 sind bei der Ausführung nach F i g. 1 als gegebenenfalls hintereinanderfassenden Ringflansche ausgebildet, die in entsprechende Doppelflansche der Rohrtrommel 10 eingreifen, so daß die Rohrtrommel 10 in einzelne Bereiche 25 an den Stellen unterteilt ist, welche zur Zu- bzw. Abführung des Trockenluftstromes gelocht sind.
  • Zwecks Trocknung wird Warm- oder Heißluft in die Rohrtrommel 10 eingeführt. Zu diesem Zwecke wird mittels eines Lüfters 26 im Gegenstrom zur Richtung der Wäscheabgabe ein. Teilluftstrom 27 angesaugt und dieser Lüfter über die Ansaugrohrleitung 28 zugeführt, diese dann über das Heizregister 29 erhitzt und etwa längsmittig der gelochten Rohrtrommel 10 in die Außentrommel 11 bzw. deren Bereich 25 zugeführt. Ein Teilluftstrom 30 wird dann in Vorschubrichtung des Trockengutes vom Lüfter 26 wieder angesaugt und ein weiterer Teilluftstrom 31 im Gegenstrom zur Förderrichtung des Trockengutes nach oben abgeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Rohrtrommel 10 auf ihrer ganzen Länge gelocht, und die Außentrommel 11 ist durch die um die Rohrtrommel 10 herumfassenden Lager- und Dichtringe 32 in Fächer 25 unterteilt. Hierdurch wird zugleich erreicht, daß eine Aufheizung des Außenmantels erzielt werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Durchlauftrommeltrockner, bei welchem eine beidendig offene, im Bereich der Enden gegenüber der umgebenden Gehäuseaußentrommel abgedichtete, am Umfang gelochte, mit Mitnehmerlängsrippen versehene Rohrtrommel auf mehreren Umfangslagerstellen gelagert und von mittels eines Heizregisters beheizter Luft durchströmt ist, welche durch einen Lüfter umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trommelenden (15, 17) mehrere Umfangsdichtungen (24, 32) zwischen dem Trommelmantel (10) und der Außentrommel (11) in Abstand angeordnet und jeweils an den Dichtungsstellen (24, 32) im Innern der Rohrtrommel (10) konzentrische Stauringe (21) angebracht sind, wobei die Einblasung der Trockenluft annähernd in der Trommelmitte erfolgt und die Luftführung so ausgebildet ist, daß ein Teilluftstrom (31) entgegen der Wäschedurchlaufrichtung über die Einspeiseöffnung (15) abgeführt, ein Teilluftstrom (27) über die Abgabeöffnung (17) angesaugt und ein weiterer Teilluftstrom (30) innerhalb eines Teiles der Trommellänge umgewälzt wird.
  2. 2. Durchlauftrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerlängsrippen (20) im Bereich der Stauringe (21) mit Gleitstücken (23) versehen sind.
  3. 3. Durchlauftrommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommellochung nur in den Bereichen (25) der Zu- bzw. Abführung der Luftströme angebracht ist.
  4. 4. Durchlauftrommeltrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß die Dichtungsstellen (24) zwischen Außentrommel (11) und Rohrtrommel (10) als an ersteren angebrachte Ringflansche ausgebildet sind, die von an der Rohrtrommel (10) angebrachten Doppelflanschen beidseitig umfaßt sind.
  5. 5. Durchlauftrommeltrockner mit gelochtem Mantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrtrommel (10) jeweils im Bereich der Stauringe (21) mittels Lager- und Dichtringen (32) im Trommelmantel (11) gelagert und abgedichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 563 366, 196 875, 880 584; deutsche Auslegeschriften Nr. 1025 341, 1031267; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1777 834; schweizerische Patentschrift Nr. 330 452; britische Patentschriften Nr. 710 485, 463 585; USA.-Patentschriften Nr. 2 469 882, 1890 455, 1720537.
DES88154A 1963-11-02 1963-11-02 Durchlauftrommeltrockner Pending DE1205482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88154A DE1205482B (de) 1963-11-02 1963-11-02 Durchlauftrommeltrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88154A DE1205482B (de) 1963-11-02 1963-11-02 Durchlauftrommeltrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205482B true DE1205482B (de) 1965-11-25

Family

ID=7514267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88154A Pending DE1205482B (de) 1963-11-02 1963-11-02 Durchlauftrommeltrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205482B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610236B1 (de) * 1967-11-28 1972-09-21 Konrad Schaefer Vorrichtung zur trocknungsbehandlung von waesche od.dgl.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196875C (de) *
GB710485A (de) * 1900-01-01
US1720537A (en) * 1929-07-09 Clothes-drying machine
DE563366C (de) * 1930-03-13 1932-11-04 Buettner Werke A G Trockentrommel mit Fuehrung der Heizgase im Gleich- und Gegenstrom
US1890455A (en) * 1931-04-16 1932-12-13 Louis Gordon Laundry apparatus
GB463585A (en) * 1936-02-05 1937-04-02 Forrest John Couch Method and apparatus for conditioning fabric articles preparatory to ironing
US2469882A (en) * 1945-03-24 1949-05-10 Arthur A Locke Continuous drier
DE880584C (de) * 1951-08-29 1953-05-07 Franz Pluemer Sen Verfahren zum Trocknen von Waesche od. dgl. Gut und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE1025341B (de) * 1956-05-25 1958-02-27 Schilde Maschb Ag Stromtrockner
DE1031267B (de) * 1954-12-27 1958-06-04 Franz Pluemer Jr Maschb Trommeltrockner fuer Waesche
CH330452A (de) * 1954-12-27 1958-06-15 Pluemer Franz Trocknungsapparat, insbesondere für Wäsche
DE1777834U (de) * 1958-09-23 1958-11-20 Senkingwerk Trommel fuer waesche-schuettelmaschinen.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196875C (de) *
GB710485A (de) * 1900-01-01
US1720537A (en) * 1929-07-09 Clothes-drying machine
DE563366C (de) * 1930-03-13 1932-11-04 Buettner Werke A G Trockentrommel mit Fuehrung der Heizgase im Gleich- und Gegenstrom
US1890455A (en) * 1931-04-16 1932-12-13 Louis Gordon Laundry apparatus
GB463585A (en) * 1936-02-05 1937-04-02 Forrest John Couch Method and apparatus for conditioning fabric articles preparatory to ironing
US2469882A (en) * 1945-03-24 1949-05-10 Arthur A Locke Continuous drier
DE880584C (de) * 1951-08-29 1953-05-07 Franz Pluemer Sen Verfahren zum Trocknen von Waesche od. dgl. Gut und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE1031267B (de) * 1954-12-27 1958-06-04 Franz Pluemer Jr Maschb Trommeltrockner fuer Waesche
CH330452A (de) * 1954-12-27 1958-06-15 Pluemer Franz Trocknungsapparat, insbesondere für Wäsche
DE1025341B (de) * 1956-05-25 1958-02-27 Schilde Maschb Ag Stromtrockner
DE1777834U (de) * 1958-09-23 1958-11-20 Senkingwerk Trommel fuer waesche-schuettelmaschinen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610236B1 (de) * 1967-11-28 1972-09-21 Konrad Schaefer Vorrichtung zur trocknungsbehandlung von waesche od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625720A5 (de)
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE2551578A1 (de) Granulator
DE1237052B (de) Trommeltrockner
DE2124456B2 (de) Trommeltrockner
DE19623959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE2850584C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE3721401C2 (de)
DE1205482B (de) Durchlauftrommeltrockner
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
DE693641C (de) Trommeltrockner mit ringfoermig angeordneten rohrartigen Einzelzellen zur Foerderung des Gutes
DE9320744U1 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
DE813843C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE1585888A1 (de) Trommeltrockner fuer Waesche od.dgl.
EP0254281B1 (de) Maschine zum Behandeln von Geflügelfedern oder dergleichen
DE1629124B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bahnmaterial,insbesondere einer Papierbahn
DE944000C (de) Kontinuierlich arbeitende Siebschleuder
DE1931272A1 (de) Stromtrockner
EP1434649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln partikelförmigen guts
DE630059C (de) Mit Entstaubungsanlage verbundene Einrichtung zum Entleeren von Postbeuteln u. dgl. auf ein Foerderband
DE3123592A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von zerkleinerten kunststoffabfaellen
DE497967C (de) Zellenrad zum Ausschleusen des Schuettguts bei pneumatischen Foerderanlagen
DE1939116U (de) Lochtrommeltrockner.
DE1604817C (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kon tinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasförmigen Mediums, insbes zum Trocknen oder Kuhlen des Gutes
DE1928048C (de) Wäschereianlage