DE1239695B - Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureesternInfo
- Publication number
- DE1239695B DE1239695B DEF44813A DEF0044813A DE1239695B DE 1239695 B DE1239695 B DE 1239695B DE F44813 A DEF44813 A DE F44813A DE F0044813 A DEF0044813 A DE F0044813A DE 1239695 B DE1239695 B DE 1239695B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thionophosphorus
- general formula
- phosphorus
- phosphonic
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[1,5-a]pyrimidine Chemical compound N1=CC=CN2N=CC=C21 LDIJKUBTLZTFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- -1 aliphatic ketones Chemical class 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTMSGUGXMUVWIS-UHFFFAOYSA-N 5,7-dimethyl-1h-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-2-one Chemical compound N1=C(C)C=C(C)N2NC(=O)C=C21 GTMSGUGXMUVWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- BWGPRBFJOJXMLG-UHFFFAOYSA-N C(C)OCCP(=S)(Cl)Cl Chemical compound C(C)OCCP(=S)(Cl)Cl BWGPRBFJOJXMLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257161 Calliphoridae Species 0.000 description 1
- 241000255601 Drosophila melanogaster Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241001599018 Melanogaster Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000035618 desquamation Effects 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 244000079386 endoparasite Species 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6561—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A O t N . f? 7 K
Deutsche Kl.: 12ip^jü/tfl
Nummer: . 1 239 695
Aktenzeichen: F 44813 IV d/l:2 ρ
Anmcldctag: 24. Dezember 1964
Auslegctag: 3. Mai 1967
IH. (f. U
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor-
oder Thionophosphonsäurcesicrn der allgemeinen Formel
worin R und Ri WasserstofTatome oder gleiche oder
verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest
oder einen Phenylrest, R) eine niedere Alkoxygruppc.
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Y ein Sauerstoff-oder Schwefelatom bedeuten.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Phosphor-.
Phosphoii-, Thionophosphor- oder Thionophosphonsäurehalogenid
der allgemeinen Formel
R2
R3
Y
; P-HaI
II
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Pyra/.olo-[2,3-a]pyrimidin
der allgemeinen Formel
111
oder mit einem Alkali- oder Ammoniumsiil/ einer
Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel
durchgeführt. Als solche haben sich besonders niedere aliphatische Ketone, wie Aceton. Mclhyläthyl-,
Methylisopropyl- und Mcthylisobutylkeion.1
sowie Nitrile, ζ. B. Aceto- und Propionitiil, ferner Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Ben/ol, Toluol
oder Xylol, bewährt.
Man führt die verfahrensgemäße Umsetzung zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 20 C
Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,
Phosphon-, Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
Phosphon-, Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
Anmelder: · ■
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen .
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Gerd Schicket, Bochum
und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise
bei 25 bis 60 C. durch. Weiterhin hat es sich zur Erzielung guter Ausbeuten und.Gewinnung
reiner Vcriahrensprodukie als 'vorteilhaft -erwiesen,
das Umsetzungsgemisch nach Vereinigung der Ausgangskomponcnlcn
noch längere Zeit (1 bis 3 Stunden) unter Erwärmen auf die angegebene Temperatur
nachzurühren.
Als .säurebindende Mittel kommen besonders Alkalialkoholate oder -carbonate, ferner tertiäre
Amine, wie Pyridin, Triethylamin und Diäihylanilin.
in Frage.
Die als Ausgangsstoffe für die Durchführung des
erfindungsgemäßen. Verfahrens benötigten Pyrazolo-[2.3-a]pyrimidine
der allgemeinen Formel ΪΙ1 sind aus der Literatur bekannt und können beispielsweise
nach dem von W. Ried und F,. U. Köcher
in Liebigs Annalen der Chemie. 647 (1961). S. 116. beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen
fallen, zum Teil in kristalliner Form mit scharfem Schmelzpunkt an, die sieh, soweit erforderlich, durch
Umkristallisieren aus den gebräuchlichen Lösungsmitteln leicht ueiterreinigen lassen: zum Teil stellen
sie jedoch auch nicht destillierbare, viskose öle dar.
Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch hervorragende
biozide Eigenschaften aus. Sie besitzen bei nur geringer Warmblüter- und Phytotoxiziiät
eine vorzügliche" insektizide und antihelmintische Wirksamkeit. Besonders hervorzuheben ist neben der
Wirkung gegen saugende und beißende Insekten, ζ. Β. Blattläuse und Raupen, sowie gegen Dipteren
die ausgezeichnete Wirksamkeit der Produkte gegen Eklo- und Endoparasitcn an Großtieren, vor allem
gegen Zecken. Schmeißfliegen (Blow-flies). Räudemilben
sowie Magen- und Darmwürmer, beispielsweise Maemonehus conlortus.
709 578 321
Die Verfahrensprodukte finden daher als Schädlingsbekämpfungsmittel
besonders im Pflanzenschutz und auf dem Veterinärseklor sowie dem I lyeienegebict
Verwendung.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Wirkstoffe könneu dabei allein oder in Mischung mit anderen bekannten
Biozidcn verwendet werden. Sie werden'im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 95"/n,
vorzugsweise 0.5 bis 90°/o, angewendet.
Die gegenüber bekannten Insektiziden überlegenen biologischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte
bei ihrer Anwendung gegen Raupen und Fliegen gehen aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor:
Zur Herstellung einer geeigneten Wirksioll/ubereitung
vermischt man jeweils 1 Gewichlsteil der betreffenden aktiven Substanz mit 3 Gcwielitsieilen
Aceton oder Dimethylformamid als Hillslösungsmittel, fügt zu dieser Vormischung I Gewielitsteil
eines handelsüblichen nichtionogcncn Emulgator» auf Basis Aryloxypolyglycoläthcr und verdünnt das
Konzentrat schließlich mit Wasser auf die gewünschte Wirksloffkonzcntration.
A- Prüfung der Wirksamkeit gegen Raupen
Man'bespritzt mit einer in der oben angegebenen
Weise hergestellten Wirkstoifzubereitung Kohlblüucr
(Brassiea oleracea.) bis zur Taufeuchte und besetzt sie anschließend rh'it je zehn Raupen der Kohl·
schabe (Plutella maculipennis). ■' '
Nach 24 und 48 Stunden erfolgt die Vcrsuchsauswertimg
durch Bestimmung des .Abtölungsgrades in "/<>. Dabei bedeutet K)OV daß alle und 0%, daß
keine Raupen getötet wurden.
B. Prüfung der Wirksamkeil gegen Fliegen
I ecm der in der oben angegebenen Weise her·
gestellten WirkstolTzubereitung wird auf eine Filtcrpapierscheibe
von 7 cm Durchmesser pipettiert. Anschließend legt man das Filterpapier naß auf ein
Glas, in dem sieh 50 Taufliegen (Drosophila melanogaster)
befinden, lind bedeckt es mit einer Glasplatte.
Nach 24 Stunden bestimmt man die Ablötung der Schädlinge in %. Dabei bedeutet 100"/». daß alle
und 0%. daß keine Fliegen getötet wurden.
Insektizide Wirksamkeit
Verbindung
Wirkstoff- j Abtötung
CH3
■ O — P(OC2H.,).,
(verfahrensgemäß erhalten)
(verfahrensgemäß erhalten)
CH:,
- P(OC2H.-,),
(verfahrensgemäß erhalten)
Ν—Ν γ
CH3-SnJy/- O — P(OC2H.-,)
(verfahrensgemäß erhalten)
(verfahrensgemäß erhalten)
CH3
Anwendung gegen
Raupen. Species Plutella
maculipennis
maculipennis
I konzentration
0.01
0,001
0,001
der Schädlinge
in "■„
in "■„
100
75
75
Raupen. Species Pluiella
maculipennis
maculipennis
0.01 : | KX) |
0.001 | 100 |
0.OfK) 16 | 60 |
Raupen, Species Pluiella j
maculipennis ;
maculipennis ;
0.01 | HH) |
0.001 | 100 |
0.(MH)S | 30 |
N-N
1 ,< Il /OC2II.-,
' ο — ρ:
Raupen, Species Plutella
maculipennis
maculipennis
0.01
0.001
0.001
KX)
20
20
(verfahrensgemäß erhalten)
Fortsetzung
Verbindung
cc\
OC2H.-,
N — CH2 — S — P
(bekannt aus deutscher Patentschrift 1 083 827) j
O-P
/OC2H5
C2Hj
(verfahrensgemä'ß erhalten)
CH3
OC2Hs
C2H5
C2H5
(bekannt aus deutscher Patentschrift 1 140 580) ■
Insektizide Wirksamkeit
Anwendung gegen.., .
Wirksioir-
- .konzentration.
- .konzentration.
Raupen, Species Plutclla
maculipennis
I Fliegen, Species ! Drosophila
i mclanogastcr
i mclanogastcr
! Fliegen, Species i Drosophila
ι melanogaster
ι melanogaster
0.1
0,01
0,01
■ .. der Sdiüdliii
' . in "π.:
90 0
0.02 | 100 |
0,01 | 100 |
0.001 | 100 |
0,00016 | so |
0.02
0,001
0,001
90 O
Die folgenden Beispiele erläutern das Vorfahren.
CH:!
CH:
0-P-(OC2H.-,).
32,6 g (0,2 Mol) 2-Hydroxy-5,7-dimethyl -pyrazolo[2,3-a]pyrimidin
werden mit 20,2 g Triäihylamin in 250 ecm Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösunc
tropft man bei 25 bis 300C 38 g O.O-Diälhylthiono"-phosphorsäurechlorid.
erwärmt die Mischung anschließend noch 1 Stunde auf etwa 50 bis 60 C und kühlt sie dann auf Raumtemperatur ab. Danach wird
das Rcaktionsgcmisch in Wasser gegossen, das ausgeschiedene öl in Methylenchlorid aufgenommen,
die Methylenchloridlösung über Natriumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel abdestillierl. Der hinterbleibende Rückstand erstarrt alsbald kristallin
und kann aus einem Benzol-Ligroin-Gemfseh umkristallisiert
werden. Die Ausbeute beträgt 50 g (79,5% der Theorie). Der Schmelzpunkt der Verbindung
der oben angegebenen Formel liegt nach dem Umkristallisieren bei 42 bis 430C.
CKi
N-N
CH.
Ii
0-P-(OCiH.-.),
Man löst 32.6 -g (0.2 Mol) 2-Hydroxy-5.7-dimcthylpyrazolo[2,3-a]pyrimidin
mit 20.2 g Trialhyiamin in 300 ecm Benzol, tropft zu dieser Lösung bei 40 hi*
50 C 34.5 g O.O-Diälhylphosphorsiiureehlorid. erhitzt
die Mischung anschließend noch I Stunde zum Sieden, kühlt sie dann auf etwa 5 C und saugt den
ausgeschiedenen Niederschlag ab. Das Filtrat wird
unter vermindertem Druck eingedampft und bei einem Druck von I Torr und einer Badicmperalur
von 50C von flüchtigen Anteilen befreit. Die Ausbeute beträgt 58 g (97".» der Theorie)
Analyse: Molgewicht 299.
Berechnet ... P 10.38. N 14.03"„:
gefunden ... P 10,83. N 13.81%.
Ο —P
/OCj] I:,
V-.ϊ-ί.
N-N
CH3-
Il
O —P —(OCjH:,)j
Br
Eine Lösung von 36,3 g (0.15 Mol) 2-Hydroxy-3-brom-5,7-dimcthyl-pyrazolo[2.3-a]pyiimidin
und 16 g Triäthylamin in 300 ecm Acetonitril wird bei 25 bis 30C tropfenweise 'mit 28.3 g O.O-Dialhylthionophosphorsäurcchlorid
versetzt. \.nsdiliei3cnd
rührt man die Mischung noch l.Stunde bei 251C
und dann eine weitere Stunde bei 50 C. Danach wird das Reaktionsgemisch auf 20 C abgekühlt und
in Wasser gegossen. Das sich zunächst ausscheidende öl erstarrt alsbald kristallin. Man saugt die Krislalle
ab, trocknet und kristallisiert sie aus l.igroin um.
Die Ausbeute beträgt 46 g (77,8% der Theorie). Das umkrislallisierte Produkt schmilzt bei 95 C.
CH:,
Γ '.N-N
CH:.
Br
Zu einer Lösung von 32.6 g (0,2 Mol) 2-Hydroxy- ιο
5,7-dimcthyl-pyrazolo[2,3-a]pyrimidin und 20.2 g Triäthylamin in 300 ecm Benzol tropft man bei
30 bis 4O0C 34,5 g Äthyl-O-älhylthionophosphonsäurcchlorid,
erhitzt die Mischung sodann 1 Stunde zum Sieden, kühlt das Reaktionsgemisch anschließend
auf 20' C ab und wäscht es zweimal mit Wasser. Sodann wird die organische Phase getrocknet und
das Benzol abdestillicrt. Den hinterbleibenden Rückstand befreit man bei einem Druck von I Torr und
einer Badtemperatur von 50"C von allen flüchtigen Anteilen und erhält 52,8 g (88.5% der Theorie) der
Verbindung obiger Konstitution.
Analyse: Molgewicht 299.
Berechnet ... P 10,38. S 10,70, N 14.03%: gefunden ... P 10.96, S 10,90, N 13.82%.
Be i s ρ i c 1 4 CH3
1I /OC2H5
F.112 C
CHa
i..
Ν—Ν
Br
F. 124 bis 125 C
Il
F. 55 bis 56 C
CH:,
N — N
CH:, —*s L }f— O — P — (OCjH:. K:-,
Analyse: Molgewicht 394.
Berechnet ... P 7,86, S 8,12, N 10.66. Br 20.3%:
gefunden ... P 8,08, S 8,23, N 10,29. Br 19.95%.
55
In analoger Weise können die Verbindungen der folgenden Formeln hergestellt werden :
. Cl
19.7 g (0.1 Mol) 2-Hydroxy-3-chtor-5.7-dimeth\ipyrazolo[2.3-a]pyrimidin
(F. 265 C) werden in 200 ecm Acetonitril gelöst. Die Lösung vorsetzt man
mit 10 g (0,1 Mol) Triäthylamin. tropft anschließend unter Rühren bei 25'.C 18,8 g (0.1 Mol) O.O-Diäthylthionophüsphorsäurechlorid
zum Reakiionsgemiseh und rührt letzteres noch 12 Stunden bei Zimmertemperatur. Danach wird die Mischung in 200 ecm
Eiswasser gegossen, mit Melhylcnchlorid extrahiert, die Methylenchloridlösung mit Wasser gewaschen
und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Beim Abdesiillieren des Lösungsmittels erhalt man
27 g (77,511O der Theorie) des Produktes obiger
Formel als gelbes, wasserunlösliches öl. Nach längcrem Stehen kristallisiert die Verbindung und
besitzt dann einen Schmelzpunkt von 99 bis 100 C.
Analyse: Molgewicht 349,5.
Berechnet... P 8.8, S 9.1. Cl 10.1, N 12.0%;
gefunden
P 9.0. S 9.3, Cl 9.8. N 11.9"
o — pc /=--..
F. 80 bis 82 C An der Ratte per os beträgt die mittlere Toxizität des Präparats 1000 mg·kg Tier.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-. .Thionophosphor- oder Thionophos-phonsüurccstcrn, dadurch gekennzeichnet. Jaß man in an sich bekannter Weise ein Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thionophosphonsäurehalogenid der allgemeinen FormelI
,P — HaiRs'worin Rj einen nicdcr.cn Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen Phenylrcst, Ri eine niedere Alkoxygruppe, Hai ein Halogenatom und. Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Pyrazolo[2,3-a]pyrimidin der allgemeinen FormelIIIworin R und Ri WasscrstofTatome oder gleiche10oder verschiedene Alkylüruppen mit 1 bis 3 KilenstolTatomen undWasserslotY-llalogenatom bedeuten, oder mit einem Alkuü- oder Ammoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsct/.l und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel— N.'·! /Ri 1isoliert.In Betracht gezogene Druckschriften:Houben — Wcyl. Methoden der organischen Chemie. 4. Auflage, Bd. XIl'l (1963), S. 248 249, 278/279. 428, 567/568; Bd. XII/2 (1964), S. 317, 329, bis 630, 633 bis 636;Chcm. Abstr., 53 (1959), S. 7182 h.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF44813A DE1239695B (de) | 1964-12-24 | 1964-12-24 | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern |
GB46060/65A GB1049960A (en) | 1964-12-24 | 1965-11-01 | Phosphorus-containing esters |
CH1524065A CH462185A (de) | 1964-12-24 | 1965-11-04 | Verfahren zur Herstellung von Estern phosphorhaltiger Säuren |
IL24588A IL24588A (en) | 1964-12-24 | 1965-11-07 | Phosphorus containing esters and their preparation |
AT1127065A AT252953B (de) | 1964-12-24 | 1965-12-15 | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphin-säureestern |
BR175753/65A BR6575753D0 (pt) | 1964-12-24 | 1965-12-16 | Processo de produzir esteres dos acidos fosforico fosfonico fosfinico respectivamente tiono fosforico-fosfonico-fosfinico e composicoes praguicidas a base destes |
US515181A US3402176A (en) | 1964-12-24 | 1965-12-20 | O-pyrazolo-(1, 5-a)-pyrimidyl phosphorus-containing esters |
DK660865AA DK114519B (da) | 1964-12-24 | 1965-12-23 | Insecticid og acaricid. |
BE674281D BE674281A (de) | 1964-12-24 | 1965-12-24 | |
FR43673A FR1461863A (fr) | 1964-12-24 | 1965-12-24 | Procédé de fabrication d'esters d'acides de phosphore, phosphonium et phosphine ou de thionophosphore, thionophosphonium et thionophosphine |
NL656516907A NL149183B (nl) | 1964-12-24 | 1965-12-24 | Werkwijze voor de bereiding van fosfor-, fosfon- respectievelijk thiofosfor- en -fosfonzuuresters, en werkwijze ter bereiding van preparaten met biocide werking. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF44813A DE1239695B (de) | 1964-12-24 | 1964-12-24 | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1239695B true DE1239695B (de) | 1967-05-03 |
Family
ID=7100201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF44813A Pending DE1239695B (de) | 1964-12-24 | 1964-12-24 | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3402176A (de) |
AT (1) | AT252953B (de) |
BE (1) | BE674281A (de) |
BR (1) | BR6575753D0 (de) |
CH (1) | CH462185A (de) |
DE (1) | DE1239695B (de) |
DK (1) | DK114519B (de) |
FR (1) | FR1461863A (de) |
GB (1) | GB1049960A (de) |
IL (1) | IL24588A (de) |
NL (1) | NL149183B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL25184A (en) * | 1965-02-20 | 1970-01-29 | Hoechst Ag | Phosphoric acid esters,process for the manufacture thereof,and their use as pesticides |
CH472435A (de) * | 1965-06-02 | 1969-05-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Estern phosphorhaltiger Säuren |
DE2033947C3 (de) * | 1970-07-08 | 1974-04-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | O-Pyrazolopvrimidin-(thiono)phosphor (phosphon)säureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie Insektizide und akarizide Mittel |
BE788828A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-03-14 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives organophosphores heterocycliques et procede depreparation |
DE2241395C3 (de) * | 1972-08-23 | 1980-06-19 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |
FR2198697B1 (de) * | 1972-09-11 | 1975-09-12 | Roussel Uclaf | |
DE2352995A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-30 | Bayer Ag | O-pyrazolopyrimidin-thiono-phosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide |
DE2545881C2 (de) * | 1975-10-14 | 1985-08-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden |
DE2644642C2 (de) * | 1976-10-02 | 1984-09-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pyrazolopyrimidinyl-(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide |
NL7712098A (nl) | 1976-11-10 | 1978-05-12 | Ciba Geigy | Werkwijze ter bereiding van fosforzuurderivaten, alsmede de toepassing ervan als gewasbescher- mingsmiddelen. |
HU220697B1 (hu) * | 1995-11-21 | 2002-04-29 | AGRO-CHEMIE Növényvédőszer Gyártó, Értékesítő és Forgalmazó Kft. | Arthropodicid hatóanyagok, eljárás előállításukra és ezeket a hatóanyagokat tartalmazó készítmények |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT489937A (de) * | 1951-04-20 | 1900-01-01 |
-
1964
- 1964-12-24 DE DEF44813A patent/DE1239695B/de active Pending
-
1965
- 1965-11-01 GB GB46060/65A patent/GB1049960A/en not_active Expired
- 1965-11-04 CH CH1524065A patent/CH462185A/de unknown
- 1965-11-07 IL IL24588A patent/IL24588A/xx unknown
- 1965-12-15 AT AT1127065A patent/AT252953B/de active
- 1965-12-16 BR BR175753/65A patent/BR6575753D0/pt unknown
- 1965-12-20 US US515181A patent/US3402176A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-23 DK DK660865AA patent/DK114519B/da unknown
- 1965-12-24 FR FR43673A patent/FR1461863A/fr not_active Expired
- 1965-12-24 NL NL656516907A patent/NL149183B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-12-24 BE BE674281D patent/BE674281A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL149183B (nl) | 1976-04-15 |
CH462185A (de) | 1968-09-15 |
NL6516907A (de) | 1966-06-27 |
US3402176A (en) | 1968-09-17 |
GB1049960A (en) | 1966-11-30 |
BR6575753D0 (pt) | 1973-11-29 |
FR1461863A (fr) | 1966-12-09 |
IL24588A (en) | 1969-04-30 |
AT252953B (de) | 1967-03-10 |
DK114519B (da) | 1969-07-07 |
BE674281A (de) | 1966-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1238902B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern | |
DE1239695B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern | |
DE1545817B1 (de) | Phosphor-,Phosphon-,Thionophosphor- und Thionophosphonsaeureester des 2-Hydroxychinoxalins | |
DE2302273A1 (de) | 0-aethyl-s-n-propyl-0-vinyl-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE1254617B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methyl-O-phenylcarbaminsaeureestern | |
DE2033947A1 (de) | 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide | |
DE1545813C (de) | Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1618374C3 (de) | (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE1545819C (de) | Pyrajolopyrimidin-phosphor-, phosphon- bzw. thionophosphor- phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2030509A1 (de) | 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide | |
DE1545813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern | |
DE1768834C3 (de) | N-Acyl-1,2-dicarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden | |
DE1545817C (de) | Phosphor , Phosphon , Thionophosphor und Thionophosphonsaureester des 2 Hydroxy chinoxaline | |
DE2010396A1 (de) | Phosphorsäureesterderivate | |
DE1670745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern | |
DE1193036B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
DE1814252C3 (de) | N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1192202B (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern | |
DE1618418C3 (de) | 2,2-Dichlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE1568518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten | |
DE1768555C3 (de) | Indanyl-N-methylcarbaminsäureester | |
DE1668071C3 (de) | N-Kohlensäurederivate von 1,2-Dicarbonyl-phenylhydrazonen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel | |
DE1922927A1 (de) | 2-Alkyl-4,6-dinitrophenol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als insektizide und akarizide Wirkstoffe | |
AT256878B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phospor-, Phospon- bzw. Thionophospor-, -phosphonsäureestern | |
AT271991B (de) | Insektizides und akarizides Mittel |