DE1297330B - Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1297330B DE1297330B DEST20119A DEST020119A DE1297330B DE 1297330 B DE1297330 B DE 1297330B DE ST20119 A DEST20119 A DE ST20119A DE ST020119 A DEST020119 A DE ST020119A DE 1297330 B DE1297330 B DE 1297330B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- oil
- hydrocarbons
- solvent
- neutralized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 34
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 12
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- FRVIZQXVKAWYRM-UHFFFAOYSA-N [P].[Ba] Chemical compound [P].[Ba] FRVIZQXVKAWYRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 6
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- -1 aromatic Chemical compound 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-YPZZEJLDSA-N carbane Chemical compound [10CH4] VNWKTOKETHGBQD-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- SYJBLFMEUQWNFD-UHFFFAOYSA-N magnesium strontium Chemical compound [Mg].[Sr] SYJBLFMEUQWNFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- JTXAHXNXKFGXIT-UHFFFAOYSA-N propane;prop-1-ene Chemical compound CCC.CC=C JTXAHXNXKFGXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/42—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
- H01K1/46—Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/04—Reaction products of phosphorus sulfur compounds with hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/123—Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/123—Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds
- C10M159/126—Reaction products obtained by phosphorus or phosphorus-containing compounds, e.g. P x S x with organic compounds with hydrocarbon polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/12—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/12—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
- C10M2223/121—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy of alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/04—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/04—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
- C10M2225/041—Hydrocarbon polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/06—Groups 3 or 13
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/252—Diesel engines
- C10N2040/253—Small diesel engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
unter Bedingungen hoher Beanspruchung und hoher io einer Temperatur von etwa —62 bis +380C m
Temperatur beim Betrieb der Kraftmaschine sehr Gegenwart eines Metallhalogenidkatalysators vom
wirksam. Friedel-Crafts-Typ, wie Borfluorid oder Aluminium-
Bei Kraftmaschinen, die unter mäßiger oder gerin- chlorid, hergestellt werden.
ger Beanspruchung und mit Unterbrechungen betrie- Bei der Herstellung dieser Polymeren kann man
ben werden, wo geringe Temperaturen in der Motor- 15 beispielsweise ein Isobutylen, Butylene und Butane,
verkleidung und dem Kurbelgehäuse vorherrschen, die aus Erdölgasen, insbesondere den beim Spalten
sind dagegen diese Reinigungsmittelzusätze häufig zur von Erdölen zur Benzinherstellung erzeugten Gasen,
Vermeidung von Ablagerungen und Schlammbildun- gewonnen sind, verwenden.
gen der bei tiefen Temperaturen auftretenden Art, Als den lösungsmittelextrahierten Kohlenwasser-
die infolge einer starken Verunreinigung des Öls mit ao stoffschmierölteil (b) des mit einem Phosphorsulfid
bei der explosiven Verbrennung gebildeten Neben- umgesetzten Kohlenwasserstoffgemisches kann man
produkten auftreten können, nur begrenzt wirksam. jedes beliebige lösungsmittelextrahierte oder lösungs-
Für den Betrieb unter solch niedrigen Temperatur- mittelgereinigte öl verwenden, d. h. jedes durch
bedingungen eignen sich Schmierölzusätze vom Reini- ein übliches Verfahren der Lösungsmittelraffination
gungstyp mit höheren Verhältnissen von Erdalkali- 25 von Schmierölen behandeltes Öl.
metall zu Reinigungsmittelphosphor. Die Herstellung Das Öl kann eine flüssige Kohlenwasserstoff-
solcher Zusätze ist in der USA.-Patentschrift 2 806 022 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Erdalkali enthaltenden, neutralisierten Reaktionsprodukts
aus einem Phosphorsulfid und einem Olefinpolymeren von niedrigem Molekulargewicht, das ein Zusatzmittel
mit verbesserten Reinigungseigenschaften sowohl unter hohen als auch unter niedrigen Temperaturbedingungen
darstellt.
Beansprucht ist ein Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, erdalkalineutralisierten hydrolysierten,
phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung eines Phosphorsulfids mit Kohlenwasser-
schmierölbasis mit einer Viskosität von 10 bis 50OcSt bei 380C sein, wie sie als Basisöl für die
SAE-10- bis SAE-50-Öle verwendet werden.
Es kann als Destillat oder aus synthetischen Stoffen erhalten sein, beispielsweise aus Erdöl und aus durch
Kracken, Polymerisation, Hydrieren und ähnliche Verfahren erzeugten Ölen stammen.
Die Lösungsmittelreinigung ist allgemein bekannt 35 und schließt im allgemeinen eine physikalische Trennung
ein. Gewöhnlich werden durch das gewählte Lösungsmittel, z. B. Furfurol, Phenol, Schwefeldioxyd,
Bestandteile, wie aromatische, ungesättigte Stoffe und Stoffe mit niedrigem Viskositätsindex gestoffen
in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 25°/o 40 löst und auf diese Weise abgetrennt. Gegebenenfalls
Phosphorsulfid (bezogen auf die Kohlenwasserstoffe), kann sjch eine Behandlung mit Ton anschließen.
Hydrolyse des so gebildeten phosphorgeschwefelten Falls nötig, kann eine beispielsweise mit Propan
Produkts, Neutralisation des erhaltenen Hydrolysats durchgeführte gesonderte Entasphaltierungsbehandmit
einer basischen Erdalkaliverbindung in Gegen- iung jn Verbindung mit der Lösungsmittelreinigung
wart von Wasser und eines niederen Alkanols und 45 durchgeführt werden.
Erhitzen des mit Erdalkali neutralisierten Gemisches Der phosphorgeschwefelte Kohlenwasserstoff wird
zur Entfernung von Wasser und niederem Alkanol durch Umsetzung des Phosphorsulfids, z. B. P2S5,
unter Einführung von Kohlendioxyd, das dadurch ge- mit dem Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von
kennzeichnet ist, daß man als Kohlenwasserstoffe ein etwa 65 bis 315° C, vorzugsweise von etwa 148 bis
Kohlenwasserstoffgemisch verwendet, das im wesent- 50 260c C, unter Verwendung von zweckmäßigerweise
liehen aus 40 bis 90% eines niedrigmolekularen Poly- 10 bis 25% Phosphorsulfid während etwa 1 bis
meren eines Monoolefins mit weniger als 6 Kohlen- 10 Stunden hergestellt. Vorzugsweise wird eine solche
stoff atomen und 10 bis 60% eineslösungsmittelextra- Menge Phosphorsulfid angewandt, daß sie sich mit
hierten Kohlenwasserstoffschmieröls besteht. dem Kohlenwasserstoff vollständig umsetzt, um da-
Für die Umsetzung mit dem Kohlenwasser- 55 durch" eine weitere Reinigung zu erübrigen. Doch
stoffgemisch geeignete Phosphorsulfide sind P2S3, kann das Phosphorsulfid auch im Überschuß ange-P4S3,
P4S7 und vorzugsweise Phosphorpentasulfid, wandt werden, wobei das nicht umgesetzte Material
P2S3. abfiltriert wird.
Die Monoolefinkohlenwasserstoffpolymeren des Der phosphorgeschwefelte Kohlenwasserstoff wird
Kohlenwasserstoffgemisches sind solche, die bei der 60 bei einer Temperatur von etwa 93 bis 260° C, vorPolymerisation
von Äthylen, Propylen, Butenen, Iso- zugsweise 148 bis 2050C hydrolysiert. Zur Hydrolyse
butylenen, diese Olefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen, z. B. Propan-Propen-Gemischen,
Butan-Butylen-Gemischen, in Gegenwart eines Katalysators wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borfluorid,
Aluminiumchlorid oder ähnliche Halogenidkatalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ gebildet
werden.
eignet sich beispielsweise das Durchleiten von Dampf durch das Reaktionsgemisch während 1 bis 10 Stunden,
vorzugsweise 3 bis 6 Stunden.
Zur Neutralisation kann man basische Erdalkaliverbindungen, wie die Oxyde, Hydroxyde, Carbonate
und Sulfide des Calciums, Bariums, Strontiums oder
Magnesiums, verwenden. Die basischen Barium- und
und Sulfide des Calciums, Bariums, Strontiums oder
Magnesiums, verwenden. Die basischen Barium- und
Calciumverbindungen, insbesondere Bariumoxyd und Calciumoxyd, sind bevorzugt.
Die Neutralisation wird bei der Rückflußtemperatur des niedrigeren Alkanols oder eines konstant siedenden
Wasser-Alkanol-Gemisches durchgeführt. Geeignete Temperaturen liegen bei 600C und darüber,
vorzugsweise im Bereich von 68 bis 850C, wenn C1- bis C4-Alkanole verwendet werden.
Für die Neutralisationsstufe wird nur eine geringe
Diese Annahme findet ihre Stütze in der Tatsache, daß ein physikalisches Gemisch der neutralisierten
Hydrolysate des phosphorgeschwefelten Olefinpolymeren von niedrigem Molekulargewicht einerseits
und des phosphorgeschwefelten lösungsmittelextrahierten Basisöls andererseits nicht die gleichen Reinigungseigenschaften
für Motoröle besitzen wie die erfindungsgemäßen Zusätze.
Es wird daher angenommen, daß die Umsetzung
Menge Wasser verwendet, zweckmäßigerweise 0,2 bis 10 eines Phosphorsulfids mit einem lösungsmittelextra-2
Mol, vorzugsweise 1,0 Mol, bezogen auf die hierten Basisöl in Gegenwart des Olefinpolymeren
basische Erdalkaliverbindung.
Auf der gleichen Basis beträgt die Menge an niederem Alkanol 1 bis 10 Mol.
Die Neutralisation kann zwar mit dem hydrolysierten phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffgemisch
allein durchgeführt werden, doch ist es bevorzugt, das Hydrolyseprodukt mit 50 bis 65% seines Gewichts
eines leichten lösungsmittelextrahierten Schmieröls,
zu einem Produkt führt, das sich der Art nach von dem unterscheidet, das in Abwesenheit des Olefinpolymeren
gebildet wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Neutralisationsstufe ein komplexbildendes, organisches
Phosphorsäuresalz, z. B. ein Zinkdialkyldithiophosphat, nicht erforderlich. Für bestimmte Reinigungsmittel
können jedoch Metalldialkyldithiophos-
eines solventextrahierten SAE-5W- bis SAE-lOW-Öls ao phate als ihre bekannte Funktion erfüllende Zusätze
oder eines anderen Kohlenwasserstoffs, dessen Viskosität nicht größer ist, zu verdünnen. Das öl oder der
andere Kohlenwasserstoff dient lediglich als Verdünnungsmittel, um das Hantieren zu erleichtern.
Nach der Neutralisation werden das Wasser und das niedere Alkanol entfernt, was beispielsweise
durch Verdampfen oder Destillieren bei Atmosphärendruck bei Temperaturen im Bereich von 93 bis
2050C, vorzugsweise 120 bis 177° C, geschehen kann.
mitverwendet werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das
Gewicht.
1. 1840 g extrahiertes SAE-5-Basisöl,
2. 40 ml Wasser,
3. 625 ml Methylalkohol,
4. 340 g BaO (Bariumoxyd).
Ein erfindungsgemäß zu verwendendes Gemisch aus 1370 g Butylenpolymerem mit einer Viskosität
von 540 Sayboltsekunden bei 100° C und einem mitt-
Um zu vermeiden, daß sich beim Erhitzen auf eine 30 leren Molekulargewicht von 760, 910 g eines phenol-Temperatur
von über 93° C, insbesondere im Bereich extrahierten Midcontinent-SAE-40-Basisöls und 420 g
von 93 bis 121° C ein Gel bildet, wird Kohlendioxyd P2S5 werden 5 Stunden bei 232° C umgesetzt. Das
zumindest innerhalb des Temperaturbereichs von 93 Reaktionsprodukt wird mit Dampf 5 Stunden bei
bis 1220C und vorzugsweise während der gesamten 1490C zu den gemischten Phosphorsäuren hydroly-Entfernung
von Wasser und niedrigem Alkanol in das 35 siert. Zu 1070 g dieser Phosphorsäuren werden in der
neutralisierte Gemisch eingepreßt. folgenden Reihenfolge zugesetzt:
Das gebildete Reinigungsmittel wird von dem Öl oder dem anderen als Verdünnungsmittel verwendeten
Kohlenwasserstoff abgetrennt. Die Abtrennung kann beispielsweise durch Filtrieren, Zentrifugieren
oder Dekantieren geschehen.
Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise
werden zwar bekannte Mengenverhältnisse der Reak- Das Gemisch wird 3 Stunden bei Rückflußtempe-
werden zwar bekannte Mengenverhältnisse der Reak- Das Gemisch wird 3 Stunden bei Rückflußtempe-
tionsteilnehmer und bekannte Bedingungen der Tem- ratur (68° C) gehalten. Das neutralisierte Gemisch
peraturen u. dgl. zur Herstellung von erdalkalineutra- 45 wird auf 93° C erwärmt, worauf 1 Stunde lang CO2
lisierten phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen, durchgeleitet wird, während man auf 177° C erhitzt,
die sich als Reinigungsmittel für Schmieröl eignen, Dann wird von dem SAE-5-Basisöl abfiltriert und ein
angewandt, doch unterscheidet sich dieses Verfahren Endprodukt mit folgenden Eigenschaften erhalten:
von den bekannten beträchtlich dadurch, daß die Phosphor 1,53%, Barium 8,69%, Saybolt-Viskosität
Reaktion des Phosphorsulfids mit dem Olefinpoly- 50 bei 990C, 881 Sekunden,
meren von niedrigem Molekulargewicht in Gegenwart . .
meren von niedrigem Molekulargewicht in Gegenwart . .
eines lösungsmittelextrahierten Basisöls durchgeführt e 1 s ρ 1 e l Z
wird. Ein erfindungsgemäß zu verwendendes Gemisch
Gleichzeitig reagiert das Phosphorsulfid offenbar aus 60% Butylenpolymerem mit einem mittleren
mit dem lösungsmittelextrahierten Basisöl unter BiI- 55 Molekulargewicht von 760, 20% Butylenpolymerem
dung einer zweiten, deutlich verschiedenen Art von mit einem mittlerem Molekulargewicht von 2000 und
phosphorgeschwefeltem Kohlenwasserstoff, der gleich- 20 % eines lösungsmittelextrahierten hellen Öls mit
falls hydrolysiert und mit der Erdalkaliverbindung einem Molekulargewicht von 770 wird, wie im Beineutralisiert
wird. Es wird angenommen, daß zwi- spiel 1 beschrieben, verarbeitet. Das Endprodukt
sehen dem Phosphorsulfid und der lösungsmittel- 60 enthält 1,47% Phosphor, 8,1% Barium und O,78°/o
extrahierten Ölbasis eine Umsetzung zu einer Art von Schwefel und hat eine Saybolt-Viskosität von 788 Sephosphorgeschwefeltem
Kohlenwasserstoff eintritt,
die sich im Wesen von der unterscheidet, die durch
einfaches Umsetzen des Basisöls mit einem Phosphorsulfid in Abwesenheit des Olefinpolymeren, Hydro- 65
lysieren des Reaktionsprodukts und Neutralisieren
des Hydrolysats mit einer basischen Erdalkaliverbindung gebildet wird.
die sich im Wesen von der unterscheidet, die durch
einfaches Umsetzen des Basisöls mit einem Phosphorsulfid in Abwesenheit des Olefinpolymeren, Hydro- 65
lysieren des Reaktionsprodukts und Neutralisieren
des Hydrolysats mit einer basischen Erdalkaliverbindung gebildet wird.
künden bei 99° C.
Ein erfindungsgemäß zu verwendendes Gemisch aus 75 % Butylenpolymerem (Molekulargewicht 900)
und 25% lösungsmittelextrahiertem 40-Basisöl wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Das End-
produkt enthält 1,46% Phosphor, 7,34% Barium und 0,77% Schwefel.
Die erfindungsgemäß hergestellten bariumhaltigen phosphorhaltigen Reinigungsmittel, die aus Gemischen
von Polymeren und Ölen hergestellt sind, sind den aus Polymeren allein erhaltenen Produkten überlegen,
d. h. einem mit Dampf hydrolysierten und dann mit Bariumoxyd in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels,
von Wasser und Alkohol in der oben beschriebenen Weise neutralisierten, phosphorgeschwefelten
Butylenpolymeren.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittel gegenüber den aus Polymeren
allein hergestellten Produkten kann nachgewiesen werden, indem man diese Reinigungsmittel enthaltende
Schmieröle einer Prüfung unterwirft, die mit wobei ein Caterpillar 1-H überbelasteter Dieselmotor
durchgeführt wird. Diese Prüfung hat sich als »Army Ordinance Specification Mil-L-2104B« eingeführt,
wobei ein Caterpillar 1-H überbelasteter Dieselmotor angewandt wird, der zur Bestimmung des Hochtemperaturreinigungsvermögens
von Kurbelgehäuseölen ausgelegt ist.
Die Prüfung des Schmieröls in dem Kurbelgehäuse des Caterpillar-l-H-Motors wird 480 Stunden durchgeführt,
wonach der Kohlenstoff in den Ringnuten bestimmt wird. Der Kohlenstoff in den Ringnuten
wird in prozentualer Füllung der Nut ausgedrückt. Wenn die prozentuale Nutfüllung in der obersten
S Nut 25% oder darunter beträgt, dann wird das Schmieröl als befriedigend angesehen.
Ferner bewertet man die Menge und die Art des Lacks, der in den Ringnuten 2 und 3 auftritt.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse wiedergegeben, die bei Verwendung von Kurbelgehäuseschmierölen
mit den erfindungsgemäß hergestellten Barium-Phosphor-Reinigungsmitteln und für Vergleichszwecke
mit einem Barium-Phosphor-Reinigungsmittel, das aus Polymeren allein hergestellt worden
war, erhalten wurden.
Das Vergleichsprodukt stammt von einem Polybuten mit einem Molekulargewicht von 850, das mit
P2S5 umgesetzt, mit Dampf hydrolysiert und mit
Bariumoxyd, wie oben beschrieben, neutralisiert worden war.
Die Kurbelgehäuseschmieröle wurden durch Zugabe von 6,6 Gewichtsprozent des Barium-Phosphor-Reinigungsmittels
und von 1,4 Gewichtsprozent eines Zinkdialkylthiophosphats zu einem SAE-30-Basisöl
zubereitet.
Barium-Phosphor-Reinigungsmittel
Ergebnisse der 480stündigen Caterpülar-l-H-Priifung
Kohlenstoff
in oberster Nut
in oberster Nut
Lack in Nut Nr. 2
P2S5-Polyb8ien fjMfolekulargewicht 850>
Ba-Reiaigungsmittel
Reinigungsmittel nach Beispiel 1 Reinigungsmittel nach Beispiel 2 10
10
100% schwarzer Lack
in 2. und 3. Nut (unbefriedigend)
sehr wenig Lack (befriedigend) wenig Lack (befriedigend)
Aus Gemischen von Polymeren mit öl hergestellte Barium-Phosphor-Reinigungsmittel sind in einem
modifizierten Lincoln-Motortest, wobei das Tieftemperaturverhalten bestimmt wird, und in dem Caterpillar-L-1-Motortest,
wobei das Hochtemperaturreinigungsvermögen unter Bedingungen, die weniger schwer sind als in dem 1-H-Motortest, bestimmt wird,
den aus Polymeren allein hergestellten Produkten äquivalent.
Die als L-l-Test bekannte Prüfung mit der CRC-Beziehung
L-l-545 ist im CRC Handbook, Auflage 1056, des Coordinating Research Council, New York,
ausführlich beschrieben.
Die Prüfung wird in einer lA-Sl-Einzylinder-Caterpillar-Maschine
durchgeführt, die mit 1000 Umdr./Min. bei einer Belastung von 19,5 Brems-PS (19,8BHP), einer öltemperatur auf den
Lagern von 62,8 bis 65,5° C und einer Wassermantelauslaßtemperatur
von 79,14 bis 82,20C und einer Einlaßtemperatur von 5,5 bis 8,4° C unter der Auslaßtemperatur
betrieben wird. Nach einer Prüfdauer von 480 Stunden wird der Kohlenstoff in den Ringnuten,
ausgedrückt als prozentuale Nutfüllung, bestimmt. Hierbei werden 25% Kohlenstoff oder weniger
als befriedigend angesehen.
Der Lincoln-LS-Test ist die Sequenz V der Prüfmethode
zur Bewertung von Kurbelgehäuseölen, die für den API-Gebrauch bestimmt sind, wobei »MS«
sich auf den Bericht der Sektion GIV des Technical Committee B des ASTM-Committee D-2 bezieht. Bei
diesen Prüfungen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Barium-Phosphor-Reinigungsmittel
Lincoln, 96 Stunden
Gesamtschlamm Kolbenbelag
Gesamtschlamm Kolbenbelag
Caterpillar L-I,
480 Stunden
Kohlenstoff
in oberster Nut (Vo)
P2S5-PoIybuten-(Molekulargewicht850)-Ba-Reinigungsmittel
Reinigungsmittel nach Beispiel 2
43
42
8,4
8,2
10
Die verwendeten Schmiermittel wurden durch Zugäbe von 5 Gewichtsprozent Barium-Phosphor-Reinigungsmittel
und 1,4 Gewichtsprozent Zinkdialkyldithiophosphat zu 193 + SAE-30-Basisöl zubereitet.
Bei dem Lincoln-MS-Test ist eine Bewertung von 50 für den Gesamtschlamm den Zustand »sauber«
äquivalent, und bei dem Kolbenbelagtest entspricht eine Bewertung von 10 dem Zustand »sauber«.
Bei dem Caterpillar-L-1-Test wurden Sl-Bedingungen
unter Verwendung von l°/o Schwefel enthaltendem Treibstoff angewandt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten
Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung eines Phosphorsulfids mit Kohlenwasserstoffen
in einem Gewichtsverhältnis von 10 bis 25% Phosphorsulfid (bezogen auf die Kohlenwasserstoffe),
Hydrolyse des so gebildeten phosphorgeschwefelten Produkts, Neutralisation des erhaltenen Hydrolysats mit einer basischen Erdalkaliverbindung
in Gegenwart von Wasser und eines niederen Alkanols und Erhitzen des mit Erdalkali neutralisierten Gemischs zur Entfernung
von Wasser und niederem Alkanol unter Einführung von Kohlendioxyd, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Kohlenwasserstoffe ein Kohlenwasserstoffgemisch verwendet, das im wesentlichen aus 40 bis 9O°/o eines niedrigmolekularen
Polymeren eines Monoolefins mit weniger als 6 Kohlenstoff atomen und 10 bis 60% eines lösungsmittelextrahierten Kohlenwasserstoffschmieröls
besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedrigmolekulares
Polymeres ein Propylen- oder Butylenpolymeres verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als lösungsmittelextrahiertes
Kohlenwasserstoffschmieröl ein lösungsmittelextrahiertes Mineralöl von SAE 10 bis SAE 50 verwendet.
909524/475
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16294861A | 1961-12-28 | 1961-12-28 | |
US20270762A | 1962-06-15 | 1962-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297330B true DE1297330B (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=26859189
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1302124D Withdrawn DE1302124B (de) | 1961-12-28 | ||
DEST20119A Pending DE1297330B (de) | 1961-12-28 | 1962-12-21 | Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1302124D Withdrawn DE1302124B (de) | 1961-12-28 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (3) | BE626428A (de) |
DE (2) | DE1297330B (de) |
GB (2) | GB969563A (de) |
LU (2) | LU42926A1 (de) |
NL (4) | NL137848C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221290A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel |
-
0
- DE DENDAT1302124D patent/DE1302124B/de not_active Withdrawn
- NL NL294050D patent/NL294050A/xx unknown
- BE BE633504D patent/BE633504A/xx unknown
- NL NL133766D patent/NL133766C/xx active
- NL NL287251D patent/NL287251A/xx unknown
- BE BE396226D patent/BE396226A/xx unknown
- NL NL137848D patent/NL137848C/xx active
- BE BE626428D patent/BE626428A/xx unknown
-
1962
- 1962-12-18 GB GB47793/62A patent/GB969563A/en not_active Expired
- 1962-12-21 DE DEST20119A patent/DE1297330B/de active Pending
- 1962-12-24 LU LU42926D patent/LU42926A1/xx unknown
-
1963
- 1963-06-12 GB GB23479/63A patent/GB1012185A/en not_active Expired
- 1963-06-14 LU LU43906D patent/LU43906A1/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1302124B (de) | 1970-01-15 |
NL137848C (de) | |
GB1012185A (en) | 1965-12-08 |
NL294050A (de) | |
GB969563A (en) | 1964-09-09 |
BE633504A (de) | |
NL133766C (de) | |
NL287251A (de) | |
LU43906A1 (de) | 1963-08-14 |
BE396226A (de) | |
LU42926A1 (de) | 1963-02-25 |
BE626428A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746547C2 (de) | ||
DE69126173T2 (de) | Olefinoligomerisierungsverfahren und Produkte und Anwendung von Dimerprodukten | |
DE703239C (de) | Schmieroele | |
DE1003897B (de) | Schmiermittel | |
DE715045C (de) | Verfahren zur Herstellung von in aliphatischen Kohlenwasserstoffen loeslichen Harzen | |
US2779784A (en) | Basic alkaline earth metal sulfonates and method of making same | |
DE863980C (de) | Mineralschmieroele | |
DE1644873C3 (de) | Dialkylbenzolgemische | |
DE1297330B (de) | Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, erdalkalineutralisierten, hydrolysierten, phosphorgeschwefelten Kohlenwasserstoffen | |
DE1595394C3 (de) | Flüssige Mischung auf der Basis hochmolekularer isoalkylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem mittleren Molekulargewicht über 250 | |
DE2547839C3 (de) | Verfahren zur Alkylierung von C4 -C6 -Isoparaffinen mit C3 -C5 -Olefinen in Gegenwart von Säuren als Katalysator | |
DE69504717T2 (de) | Behandlung von organischen Verbindungen zur Reduzierung des Chlorgehaltes | |
US2713034A (en) | Treatment of alkaline earth metal petroleum sulfonates | |
DE1190953B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Ditertiaerbutyl-4-hydroxybenzylchlorid | |
DE2133584A1 (de) | Kohlenwasserstoffe | |
US2461454A (en) | Manufacture of lubricating oil | |
DE1128423B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelzusatzstoffen | |
US2126839A (en) | Breaking petroleum emulsions | |
US3277004A (en) | Additives for lubricants | |
DE832029C (de) | Mineraloelschmiermittel | |
DE944668C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
US2461455A (en) | Manufacture of lubricating oil | |
DE1123479B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger phosphorgeschwefelter Kohlenwasserstoffe | |
US2216968A (en) | Method for refining lubricating oil distillates | |
US3544472A (en) | Power transmission hydrocarbon oil |