DE158636T1 - Verfahren zum laden einer aufladbaren batterie. - Google Patents
Verfahren zum laden einer aufladbaren batterie.Info
- Publication number
- DE158636T1 DE158636T1 DE198484900130T DE84900130T DE158636T1 DE 158636 T1 DE158636 T1 DE 158636T1 DE 198484900130 T DE198484900130 T DE 198484900130T DE 84900130 T DE84900130 T DE 84900130T DE 158636 T1 DE158636 T1 DE 158636T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- battery
- charging
- generator
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/16—Regulation of the charging current or voltage by variation of field
- H02J7/24—Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
- H02J7/2434—Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices with pulse modulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Claims (19)
1. Verfahren zum Wiederaufladen einer Ladebatterie (1) während des
Betriebes, angeschlossen an ein elektrisches System eines Motorfahrzeugs,
einer Arbeitsmaschine, eines Motorbootes oder dergleichen, wobei die Ausgangsspannung eines an die Batterie (1) angeschlossenen
Generators (2) als Ladespannung verwendet wird, deren Amplitude mittels des Regeins des Feldes des Generators (2) verändert
werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen
mittels eines oder wiederholter Ladezyklen vorgenommen wird,
während welcher das Laden bei einer erhöhten Ladespannung durchgeführt wird, die durch Regeln der Ausgangsspannung des Generators (2) gerade unterhalb des oberen Grenzwertes des Bereiches der
Arbeitsspannung des elektrischen Systemes liegt.
mittels eines oder wiederholter Ladezyklen vorgenommen wird,
während welcher das Laden bei einer erhöhten Ladespannung durchgeführt wird, die durch Regeln der Ausgangsspannung des Generators (2) gerade unterhalb des oberen Grenzwertes des Bereiches der
Arbeitsspannung des elektrischen Systemes liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ladezyklus
aus einer Ladeperiode und einer PrüfPeriode besteht,
während welcher die Batterie (1) geladen und die Ladung vom
Generator (2) zur Batterie (1) unterbrochen ist.
während welcher die Batterie (1) geladen und die Ladung vom
Generator (2) zur Batterie (1) unterbrochen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert
der Batteriespannung während der PrüfPeriode mit einem vorbestimmten
Spannungswert verglichen wird, daß dann, wenn der Vergleich zeigt, daß die Batteriespannung geringer als die vorbestimmte
Spannung ist oder unterhalb dieser Spannung während der Prüfperiode abfällt, das Wiederaufladen während der folgenden Ladeperiode bei höherer Ladespannung stattfindet, und wenn der Vergleich zeigt, daß die Batteriespannung höher als die vorbestimmte Spannung ist, das Wiederladen während der folgenden Ladeperiode bei einer Ladespannung stattfindet, die eine Ausgleichsladung der Batterie (1) gibt, und daß während des späteren Teiles der Ladeperiode, unmittelbar vor der PrüfPeriode, das Laden stets bei einer Ladespannung stattfindet, die der Kompensationsladung entspricht.
Spannung ist oder unterhalb dieser Spannung während der Prüfperiode abfällt, das Wiederaufladen während der folgenden Ladeperiode bei höherer Ladespannung stattfindet, und wenn der Vergleich zeigt, daß die Batteriespannung höher als die vorbestimmte Spannung ist, das Wiederladen während der folgenden Ladeperiode bei einer Ladespannung stattfindet, die eine Ausgleichsladung der Batterie (1) gibt, und daß während des späteren Teiles der Ladeperiode, unmittelbar vor der PrüfPeriode, das Laden stets bei einer Ladespannung stattfindet, die der Kompensationsladung entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung mit einer Bezugsspannung verglichen wird, die
wesentlich niedriger als die normale Batteriespannung ist, und daß dann, wenn die Batteriespannung niedriger als die Bezugsspannung ist, ein Alarmsignal gegeben wird und/oder einen automatischen
Schalter dazu veranlaßt, die Spannung der Batterie (1) mit der Spannung des Generators (2) zu vergleichen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall in der Schaltung zwischen Batterie (1) und
Generator (2) gemessen und dann ein Alarm ausgelöst wird, wenn der Spannungsabfall eine vorbestiimnte Spannung übersteigt, bezogen
auf einen maximal zulässigen Spannungsabfall.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung
des Generators an der Batterie (1) mit der Bezugsspannung verglichen wird, und daß ein Alarmsignal dann ausgelöst
wird, wenn die Generatorspannung die genannte Spannung unterschreitet, was bedeutet, daß Strom von der Batterie (1) entnommen
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperatur der Batterie (1) erfaßt wird, und daß alle Bezugsspannungswerte
proportional zu einer abfallenden Batterie-Temperatur angehoben, und proportional zu einer steigenden Batterie-Temperatur
abgesenkt werden, wobei der Anstieg und der Abfall stufenweise vorgenommen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen
der Batterie (1) durch Abschalten des Stromes zur Feldwicklung des Generators (2) unterbrochen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufladen
höchstens während einer vorbestimmten Anzahl von Ladeperioden durchgeführt wird, und daß das Aufladen danach bei einer Kompensationsladespannung
durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer
der Ladeperiode während des Ladens bei erhöhtem Spannungswert
in effektiver Ladezeit gemessen wird, d.h., die Ladedauer wird nur unter der Annahme gemessen, daß die Ladespannung einen bestimmten Wert überschreitet.
in effektiver Ladezeit gemessen wird, d.h., die Ladedauer wird nur unter der Annahme gemessen, daß die Ladespannung einen bestimmten Wert überschreitet.
11. Spannungsregler zum Aufladen einer Ladebatterie (1) während des
Betriebes, die an ein elektrisches System eines Motorfahrzeuges,
einer Arbeitsmaschine, eines Motorbootes oder dergleichen angeschlossen ist, wobei der Regler (3) an eine Leitung zwischen der
Batterie (1) und einem Generator (2) von jener Art angeschlossen ist, dessen Ausgang durch Verändern des Magnetisierungsstromes
des Generators (2) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (3) eine Regeleinrichtung (18) umfaßt, die zyklische
Ladeperioden gleicher Zeitspannen zu definieren vermag, während welcher durch Regeln des Magnetisierungsstromes des Generators
(2) der Batterie (1) eine erhöhte Spannung zugeführt wird, die gerade unterhalb der oberen Grenzwertspannung des elektrischen
Systemes liegt.
12. Spannungsregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelvorrichtung (18) PrüfPerioden zwischen den Ladeperioden
einzufügen vermag, daß während der PrüfPerioden der Magnetisierungsstrom des Generators (2) teilweise abgeklemmt und somit die Ladung
der Batterie (1) unterbrochen wird, und die Batterie (1) teilweise geladen wird.
13. Spannungsregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung (18) eine geladene Batterie (1) und eine
Bezugsspannungsquelle (22) mit einem Komparator (19) zusammenschaltet, der die Batteriespannung mit einem vorgegebenen Spannungswert vergleicht, daß während der folgenden Ladeperiode die erhöhte Spannung an die Batterie (1) angelegt wird, unter der Annahme, daß der Komparator (19) während der Prüfperiode ermittelt hat,
Bezugsspannungsquelle (22) mit einem Komparator (19) zusammenschaltet, der die Batteriespannung mit einem vorgegebenen Spannungswert vergleicht, daß während der folgenden Ladeperiode die erhöhte Spannung an die Batterie (1) angelegt wird, unter der Annahme, daß der Komparator (19) während der Prüfperiode ermittelt hat,
daß die Batteriespannung niederiger als der genannte vorbestimmte Spannungswert ist, oder während der Prüf per iode auf einen Wert
unterhalb des vorbestimmten Spannungswertes angefallen ist, und daß eine Ladespannung an die Batterie (1) angelegt wird, oder
während der Prüfperiode der Wert unter den vorgegebenen Spannungswert gefallen ist, und daß an die Batterie (1) eine Ladespannung
angelegt wird, die als Kompensationsladung für die Batterie (1) dann groß genug ist, wenn sich die Batteriespannung als höher als
der vorbestimmte Spannungswert herausgestellt hat.
14. Spannungsregler nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Regler (3) einen Temperaturdetektor (25) umfaßt, der an der Batterie (1) angeordnet ist, und daß die Bezugsspannungsquelle
(22) den Wert der Bezugsspannung proportional zu einer abnehmenden Batterietemperatur stufenweise zu erhöhen vermag und
ihren Wert proportional zu einer ansteigenden Temperatur in Abhängigkeit von dem Ausgang des Temperaturdetektors (25) abzusenken
vermag.
15. Spannungsregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Regler eine optische und/oder akustische Alarmvorrichtung (24) enthält, und daß ein Schalter an die Batterie (1) und an den
Generator (2) angeschlossen ist, und daß der Komparator (19) die Batteriespannung mit einer Bezugsspannung zu vergleichen vermag,
und daß dann, wenn der Spannungsabfall größer als die Bezugsspannung ist, die Alarmvorrichtung (24) ausgelöst wird und/oder
automatisch den genannten Schalter einschaltet, so daß der Testpunkt des Reglers (3) von der Batterie (1) zum Generator (2) umgeschaltet
wird.
16. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 11 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Komparator (19) den genannten Spannungsabfall mit einer Spannung zu vergleichen vermag, der sich auf einen
maximal zulässigen Spannungsabfall bezieht, und daß der Regler
(3) dann mittels der Alarmvorrichtung Alarm auslöst, wenn der Spannungsabfall gleich groß ist wie oder größer als die genannte
Spannung.
17. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 11 - 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Regler (3) einen Zähler (21) umfaßt, der die Anzahl der aufeinanderfolgenden Ladeperioden zählt, in welchen
ein Aufladen bei einer Ladespannung in Bezug auf eine Schnell-Ladung zählt, und den Laderegler (3) derart steuert, daß er
kompensierende Ladespannung über eine vergleichsweise lange Zeitspanne dann der Batterie (1) liefert, wenn die genannte Anzahl eine vorbestimmte Anzahl von Ladeperioden übersteigt.
kompensierende Ladespannung über eine vergleichsweise lange Zeitspanne dann der Batterie (1) liefert, wenn die genannte Anzahl eine vorbestimmte Anzahl von Ladeperioden übersteigt.
18. Verfahren zum Aufladen einer Ladebatterie (1) während des Betriebes
, die an ein elektrisches System eines Motorfahrzeuges einer Arbeitsmaschine, eines Motorbootes oder dergleichen angeschlossen
ist, wobei die Ausgangsspannung aus einem Generator zur Batterie (2) als Ladespannung verwendet wird, deren Amplitude
durch Regeln des Feldes des Generators (2) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriespannung einerseits mit
der Generatorspannung und andererseits mit einer Bezugsspannung verglichen wird, die wesentlich niedriger als die normale Batteriespannung
ist, daß eine erste Art eines Alarmsignales dann gegeben wird, wenn die Batteriespannung unterhalb einer vorbestimmten
Generatorspannurig liegt, und daß dann, wenn die Batteriespannung unterhalb der Bezugsspannung liegt, eine zweite Art eines Alarmsignales
ausgelöst wird und/oder ein automatischer Schalter
derart geschaltet wird, daß er die Batteriespannung mit der
Generatorspannung vergleicht, um die Ausgangsspannung des
Generators (1) zu regeln.
derart geschaltet wird, daß er die Batteriespannung mit der
Generatorspannung vergleicht, um die Ausgangsspannung des
Generators (1) zu regeln.
19. Spannungsregler zum Aufladen einer Ladebatterie (1) während des
Betriebes, die an ein elektrisches System eines Motorfahrzeugs, einer Arbeitsmaschine, eines Motorbootes oder dergleichen angeschlossen
ist, wobei die Ausgangsspannung aus einem Generator zur Batterie (1) als Ladespannung benutzt wird, deren Amplitude
mittels des Regeins des Feldes des Generators (2) verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler eine optische und/
oder akustische Alarmvorrichtung (24) umfaßt, daß ein Schalter (27) an die Batterie (1) und an den Generator (2) angeschlossen
ist, und daß ein Komparator (26) vorgesehen ist, der einerseits die Batteriespannung mit der Generatorspannung vergleicht, daß
dann, wenn die Batteriespannung um einen vorbestimmten Wert unterhalb der Generatorspannung liegt, die Alarmvorrichtung ausgelöst
wird, um eine erste Art von Alarm abzugeben, und daß der
Komparator andererseits die Batteriespannung mit einer Bezugsspannung vergleicht, die wesentlich unterhalb der normalen
Batteriespannung liegt, und daß dann, wenn die Batteriespannung unter der Bezugsspannung liegt, die Alarmvorrichtung (24) betätigt wird, um eine zweite Art von Alarm abzugeben und/oder der genannte Schalter (27) betätigt wird, so daß der Testpunkt des Reglers (3) zum Ermitteln des Feldstromes zum Generator (2) und damit seine Ausgangsspannung umgeschaltet wird von der Batterie (1) zum Generator (2).
Komparator andererseits die Batteriespannung mit einer Bezugsspannung vergleicht, die wesentlich unterhalb der normalen
Batteriespannung liegt, und daß dann, wenn die Batteriespannung unter der Bezugsspannung liegt, die Alarmvorrichtung (24) betätigt wird, um eine zweite Art von Alarm abzugeben und/oder der genannte Schalter (27) betätigt wird, so daß der Testpunkt des Reglers (3) zum Ermitteln des Feldstromes zum Generator (2) und damit seine Ausgangsspannung umgeschaltet wird von der Batterie (1) zum Generator (2).
DrW/MJ
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8206946A SE8206946D0 (sv) | 1982-12-06 | 1982-12-06 | Anordning foer reglering av laddningen vid ackumulatorbatterier |
SE8303775A SE8303775L (sv) | 1982-12-06 | 1983-07-01 | Anordning for reglering av laddning vid ackumulatorbatterier |
PCT/SE1983/000427 WO1984002431A1 (en) | 1982-12-06 | 1983-12-06 | Method for recharging a rechargeable battery |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE158636T1 true DE158636T1 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=26658311
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198484900130T Pending DE158636T1 (de) | 1982-12-06 | 1983-12-06 | Verfahren zum laden einer aufladbaren batterie. |
DE8484900130T Expired - Fee Related DE3381461D1 (de) | 1982-12-06 | 1983-12-06 | Verfahren zum laden einer aufladbaren batterie. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484900130T Expired - Fee Related DE3381461D1 (de) | 1982-12-06 | 1983-12-06 | Verfahren zum laden einer aufladbaren batterie. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4673862A (de) |
EP (1) | EP0158636B1 (de) |
JP (1) | JPS59502170A (de) |
AU (1) | AU572106B2 (de) |
BR (1) | BR8307716A (de) |
DE (2) | DE158636T1 (de) |
DK (1) | DK359684D0 (de) |
FI (1) | FI82329C (de) |
NO (1) | NO167780C (de) |
SU (1) | SU1433428A3 (de) |
WO (1) | WO1984002431A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373419A3 (de) * | 1988-12-12 | 1991-07-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Batterieladegerät für ein medizinisches Gerät |
GB2236917A (en) * | 1989-10-12 | 1991-04-17 | Peter Richard Stott | Battery charging |
US5363312A (en) * | 1990-03-30 | 1994-11-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method and apparatus for battery control |
DE4035337C2 (de) * | 1990-11-07 | 1994-08-04 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Verbesserung des Ladezustandes von einer Bordbatterieanordnung im Kraftfahrzeug |
DE4038225A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur spannungsregelung in abhaengigkeit vom batterie-ladezustand |
US5198743A (en) * | 1990-12-11 | 1993-03-30 | Span, Inc. | Battery charger with microprocessor control |
US5095260A (en) * | 1990-12-24 | 1992-03-10 | Century Manufacturing Company | Self limiting battery charger |
US5151647A (en) * | 1991-05-15 | 1992-09-29 | Chrysler Corporation | Enhanced charging system diagnostic method |
US5592095A (en) * | 1995-08-28 | 1997-01-07 | Motorola, Inc. | Charge measurement circuit for a battery in which oscillators are used to indicate mode of operation |
FR2747859B1 (fr) * | 1996-04-18 | 1998-05-22 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede de regulation du courant d'excitation d'un alternateur de vehicule automobile par traitement numerique et dispositif regulateur mettant en oeuvre un tel procede |
FR2747860B1 (fr) * | 1996-04-18 | 1998-05-22 | Valeo Equip Electr Moteur | Procede de regulation par traitement numerique du courant d'excitation d'un alternateur de vehicule automobile et dispositif regulateur mettant en oeuvre un tel procede |
DE19643012B4 (de) * | 1996-10-18 | 2008-01-03 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator |
US7301307B2 (en) * | 2004-06-25 | 2007-11-27 | Nokia Corporation | Method and apparatus to charge a battery using determination of battery load current |
US8289005B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-10-16 | C.E. Niehoff & Co. | Field transient suppression system and method |
US20110061958A1 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-17 | Morgan Ronald L | Power system for electric vehicles which employ modular exchangeable battery packs |
CN102109581A (zh) * | 2009-12-25 | 2011-06-29 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电源供应器测试装置 |
US8728087B2 (en) | 2010-10-13 | 2014-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Automatically adjusting patella cutting guide |
US9242611B2 (en) * | 2012-01-11 | 2016-01-26 | Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. | Vehicle power supply system, engine control unit, and power supply method |
US9853466B2 (en) * | 2014-05-01 | 2017-12-26 | Advanced Battery Management Systems, Llc | Method and apparatus for fast charging Li based rechargable batteries |
US20180198296A1 (en) * | 2017-01-10 | 2018-07-12 | Htc Corporation | Hand-held electronic apparatus, charging system, connector and charging management method thereof |
CN111064247A (zh) * | 2019-12-18 | 2020-04-24 | 上海南芯半导体科技有限公司 | 一种用于电池充电的电池状态检测方法 |
RU2741054C1 (ru) * | 2020-08-20 | 2021-01-22 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Система зарядки аккумуляторных батарей для электротранспорта от сетевого напряжения 220 В |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496447A (en) * | 1967-12-26 | 1970-02-17 | Motorola Inc | Alternator voltage regulation responsive to temperature |
US3617851A (en) * | 1969-09-29 | 1971-11-02 | Christie Electric Corp | Battery charger with control circuit for cyclical charge and discharge as a function of battery voltage during discharge |
GB1428671A (en) * | 1972-03-13 | 1976-03-17 | Harmer & Simmons Ltd | Automatic battery-charging |
DE2322225C3 (de) * | 1972-05-04 | 1978-03-16 | Harmer & Simmons Ltd., Ilford, Essex (Grossbritannien) | 'Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie und Schaltungsanordnung zum Ausüben des Verfahrens |
GB1438290A (de) * | 1972-10-14 | 1976-06-03 | ||
DE2402182B2 (de) * | 1973-01-19 | 1980-03-13 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Ladegerät für Akkumulatoren |
US3936718A (en) * | 1973-09-24 | 1976-02-03 | Westinghouse Brake & Signal Company Limited | Battery charging control circuits |
DE2400090B2 (de) * | 1974-01-02 | 1978-03-23 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Laden von Akkumulatoren |
US4016473A (en) * | 1975-11-06 | 1977-04-05 | Utah Research & Development Co., Inc. | DC powered capacitive pulse charge and pulse discharge battery charger |
DE2557010A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-06-23 | Varta Batterie | Verfahren zur schnell- und dauerladung von gasdichten nickel/cadmium- akkumulatoren |
DE2748644A1 (de) * | 1977-10-29 | 1979-05-03 | Varta Batterie | Verfahren zur ladungserhaltung und zur dauerladung von akkumulatoren |
US4210857A (en) * | 1978-04-19 | 1980-07-01 | Sheller-Globe Corporation | Field exerting and regulator circuit for a brushless alternator |
EP0016569B1 (de) * | 1979-03-16 | 1982-08-04 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Batterieladesysteme für Strassenfahrzeuge |
SU868921A1 (ru) * | 1979-04-10 | 1981-09-30 | Предприятие П/Я М-5159 | Устройство дл зар да аккумул торной батареи |
DE3170079D1 (en) * | 1980-01-11 | 1985-05-30 | Thames Television | Battery charger |
US4386310A (en) * | 1980-04-04 | 1983-05-31 | Motorola Inc. | Constant frequency automotive alternator battery charging system |
US4310793A (en) * | 1980-05-27 | 1982-01-12 | General Motors Corporation | Charge/float motor vehicle electrical system |
US4395672A (en) * | 1981-04-02 | 1983-07-26 | Gassaway Lee V | Battery charger controller |
US4471288A (en) * | 1982-03-23 | 1984-09-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Apparatus for controlling charging generators |
-
1983
- 1983-12-06 DE DE198484900130T patent/DE158636T1/de active Pending
- 1983-12-06 US US06/637,230 patent/US4673862A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-06 DE DE8484900130T patent/DE3381461D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-12-06 BR BR8307716A patent/BR8307716A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-12-06 WO PCT/SE1983/000427 patent/WO1984002431A1/en active IP Right Grant
- 1983-12-06 EP EP84900130A patent/EP0158636B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-06 JP JP84500185A patent/JPS59502170A/ja active Pending
- 1983-12-06 AU AU23325/84A patent/AU572106B2/en not_active Ceased
-
1984
- 1984-07-23 DK DK359684A patent/DK359684D0/da not_active Application Discontinuation
- 1984-08-03 NO NO84843135A patent/NO167780C/no unknown
-
1985
- 1985-01-04 SU SU853845840A patent/SU1433428A3/ru active
- 1985-01-04 FI FI850052A patent/FI82329C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0158636B1 (de) | 1990-04-11 |
AU572106B2 (en) | 1988-05-05 |
NO167780C (no) | 1991-12-04 |
BR8307716A (pt) | 1985-04-16 |
US4673862A (en) | 1987-06-16 |
FI850052L (fi) | 1985-01-04 |
DK359684A (da) | 1984-07-23 |
SU1433428A3 (ru) | 1988-10-23 |
DK359684D0 (da) | 1984-07-23 |
EP0158636A1 (de) | 1985-10-23 |
NO843135L (no) | 1984-08-03 |
WO1984002431A1 (en) | 1984-06-21 |
FI850052A0 (fi) | 1985-01-04 |
DE3381461D1 (de) | 1990-05-17 |
JPS59502170A (ja) | 1984-12-27 |
NO167780B (no) | 1991-08-26 |
FI82329C (fi) | 1991-02-11 |
FI82329B (fi) | 1990-10-31 |
AU2332584A (en) | 1984-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE158636T1 (de) | Verfahren zum laden einer aufladbaren batterie. | |
DE3751358T2 (de) | Batterieladungsystem. | |
DE3901096C2 (de) | Vorrichtung zum Laden mindestens einer wiederaufladbaren Batterie | |
DE69016708T2 (de) | Steuergerät für einen Fahrzeugwechselstromgenerator. | |
DE69014371T2 (de) | Schaltung zur Konstanthaltung eines Gleichstroms. | |
DE3875823T2 (de) | Batteriebetriebene anordnung. | |
DE4200693C1 (de) | ||
DE69329479T2 (de) | Batterieladegerät | |
DE4429101A1 (de) | Schaltung zum Verhindern einer exzessiven Entladung einer wiederaufladbaren Batterie | |
DE3625905A1 (de) | Schaltungsanordnung zum pruefen der lebensdauer einer batterie | |
DE2351601A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE3926655C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wiederaufladen von Batterien | |
DE4327979A1 (de) | Batterieladeeinrichtung | |
DE3220152A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE9321505U1 (de) | Batterieaufladesystem | |
DE4302201A1 (de) | Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren | |
DE3321458A1 (de) | Schnelladegeraet | |
DE19882872B4 (de) | Blitzlichtladeschaltung mit Strom- und Spannungsüberwachungseinrichtung | |
DE2753514A1 (de) | Batterieladegeraet-steuerschaltung | |
DE2818067A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung | |
CH663371A5 (de) | Stromquelle fuer funkenerosionsbearbeitung mit einer drahtelektrode. | |
AT403862B (de) | Ladeschaltungsausbildung zum zeitgesteuerten aufladen mindestens einer aufladbaren zelle | |
EP0174445A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen einer Batterie | |
EP0470065B1 (de) | Ladegerät für Sammlerbatterien | |
DE60300396T2 (de) | Methode und Gerät zum Anpassen des Ladestromes in einem Batterieladegerät |