DE171568C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171568C DE171568C DENDAT171568D DE171568DA DE171568C DE 171568 C DE171568 C DE 171568C DE NDAT171568 D DENDAT171568 D DE NDAT171568D DE 171568D A DE171568D A DE 171568DA DE 171568 C DE171568 C DE 171568C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- die
- chain links
- holes
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L9/00—Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 171568 KLASSE 49 h. GRUPPE
durch Ausstanzen.
Die Galleschen Gelenkkettenglieder werden
in der Weise aus Flacheisen gestanzt, daß erst die Löcher für sich eingestanzt werden
und hierauf mittels besonderer Stempel die Abrundung der Ecken erfolgt.
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gegenstand,
welche ermöglicht, fortlaufend Gelenkkettenglieder derart zu stanzen, daß die Abrundungen
zweier Glieder und die beiden Löcher zugleich mit einem Stempelhub ausgeführt werden, so daß die bisher erforderliche
Arbeit um das vierfache verkürzt, mithin eine größere Leistungsfähigkeit erzielt
wird. Letztere hat auch noch dadurch eine Zunahme erfahren, daß durch die neue Vorrichtung
das Werkstück nur einfach vorgeschoben zu werden braucht, wobei es immer in seiner richtigen Lage bleibt, während
früher die gelochten Blechstreifen vor jedesmaligem Abrunden erst mit einem Loch auf
einen Dorn gesteckt und aus diesem nach dem Abrunden wieder herausgenommen werden
mußten, was eine geübte Arbeitskraft erforderte und trotzdem häufig Zerstörung der Stempel zur Folge hatte. Diese Nachteile
des alten Verfahrens sind durch die vorliegende Erfindung vermieden.
Auf der Zeichnung ist die zur Ausübung des neuen Verfahrens erforderliche Vorrichtung
in Draufsicht, Längs- und Querschnitt dargestellt.
Es ist α die auf dem Preßtisch angebrachte Matrize, in welcher der Blechstreifen ausgestanzt
werden soll, so daß die Kettenglieder b, c entstehen.
Zu dem Zwecke ist in der Matrize eine X-förmige Vertiefung d vorgesehen; außerdem
befinden sich in der Matrize die beiden Löcher e. f ist eine feste Kante an der
Matritze, gegen welche der zu bearbeitende Blechstreifen anliegt, und an welcher er stets
Führung findet.
Gegenüber dieser Kante ist eine bewegliche Führungsschiene ο angeordnet, die unter dem
Einfluß von Zug- oder Druckfedern g stets gegen die feste Kante gedrückt wird, so daß,
wenn das Flacheisen zwischen beide, also zwischen Kante/ und Schiene 0 gelegt wird,
das Eisen gegen die Kante anliegt und auch nach der Verschiebung immer gegen dieselbe
selbsttätig gedrückt wird.
Auf der Matrize ist eine Führungsplatte h befestigt, die mit zwei mit den Löchern e
übereinstimmenden Löchern i versehen ist.
Der Stempel ist, wie die Zeichnung zeigt, aus drei Teilen zusammengesetzt, und zwar
dem X-förmigen Teil k und den beiden runden Teilen /. Letztere sind dazu bestimmt,
die Löcher des Kettengliedes zu stanzen, während der X-förmige Teil die Abrundung
der Kanten zweier Kettenglieder vornimmt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist. Da der
Stempel mit allen drei Teilen gleichzeitig arbeitet, so wird mit einem Stempeldruck bis
auf eine Kantenabrundung, die beim nächsten Stempelhub erfolgt, ein Kettenglied vollständig
fertig gestanzt.
Beim Vorschub wird dann der Stab immer selbsttätig in die richtige Lage unter den
Stempel gebracht, da die Federschiene das Vordrucken des Streifens besorgt.
Eine geschulte Kraft braucht daher bei der Bedienung der Vorrichtung nicht mehr vorhanden zu sein.
Eine geschulte Kraft braucht daher bei der Bedienung der Vorrichtung nicht mehr vorhanden zu sein.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:I. Verfahren zur Herstellung Gallescher Gelenkkettenglieder durch Ausstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Stempelhubes der Presse gleichzeitig außer den beiden Löchern an zwei Kettengliedern die Abrundung der aneinanderstoßenden Enden erfolgt zum Zwecke, die Leistungsfähigkeit der Presse zu vergrößern.
- 2. Stanze zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel aus einem X-förmigen Teil (k) und zwei zylindrischen Teilen (I) zusammengesetzt ist, die in entsprechende Aussparungen der Matrize passen.
- 3. Ausführungsform der Stanze nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche, unter Federspannung stehende Schiene (0) auf der Matrize (a) angeordnet ist, welche den Werkstückstab nach jedem Vorschub richtig mit Bezug auf die Stempel einstellt und ihn gegen eine feste Kante (J) der Matrize preßt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171568C true DE171568C (de) |
Family
ID=436527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171568D Active DE171568C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171568C (de) |
-
0
- DE DENDAT171568D patent/DE171568C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202019001572U1 (de) | Stanz-/Perforiermaschine und Bearbeitungsanlage mit einer derartigen Stanz-/Perforiermaschine | |
DE171568C (de) | ||
DE2505667A1 (de) | Werkzeug zum stanzen und/oder praegen | |
DE233137C (de) | ||
DE184754C (de) | ||
DE276510C (de) | ||
EP0648618B1 (de) | Münzprägepresse zum Prägen oder Lochen | |
DE606526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern | |
DE102132C (de) | ||
DE187605C (de) | ||
DE156150C (de) | ||
DE237186C (de) | ||
DE165994C (de) | ||
DE360728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen | |
DE839339C (de) | Anordnung an Schneid- und Biegewerkzeugen, insbesondere zum Ausschneiden von Blechen elektrischer Maschinen | |
DE650937C (de) | Verbundwerkzeug zur Herstellung von Knoepfen mit Annaehoese aus einer T-foermigen Metallschiene | |
DE180540C (de) | ||
DE542299C (de) | Reihennietvorrichtung fuer Feinbleche | |
DE275841C (de) | ||
DE478885C (de) | Vorrichtung zum Schneiden, Ziehen und Praegen von duennwandigen Metallhuelsen, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke | |
DE936027C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von mit ihren Enden ueberlappten Metallstreifen | |
DE155000C (de) | ||
DE61585C (de) | Lochvorrichtung für Tiegeldruckpressen | |
DE377075C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten | |
DE1502892B2 (de) | Verfahren zum Kaltformen eines Sägeketten-Schneidgliedes |