DE183401C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183401C DE183401C DENDAT183401D DE183401DA DE183401C DE 183401 C DE183401 C DE 183401C DE NDAT183401 D DENDAT183401 D DE NDAT183401D DE 183401D A DE183401D A DE 183401DA DE 183401 C DE183401 C DE 183401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- eyelet
- eye
- eyelets
- link
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41F—GARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
- A41F3/00—Braces
- A41F3/02—Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Sigentuwi
afafatiΙ'αmis.
(Smctefiigt bei
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 183401 ~ KLASSE Zb. GRUPPE
ALFRED BRUNNER, in GLAUCHAU. Hosenträger.
Gegenstand der Erfindung ist ein Hosenträger, dessen Anknöpfösen aus je einer in
sich geschlossenen Kette von ösenform bestehen.
In der Zeichnung ist
In der Zeichnung ist
Fig. ι Rückenansicht einer Hosenträgerstrippe mit Kettenöse,
Fig. 2 Vorderansicht einer angeknöpften Hosenträgerstrippe mit Kettenöse,
ίο Fig. 3 Ansicht von Hosenträgerstrippen,
die aus einer Kettenöse von Strippenlänge bestehen.
Das Strippenband α ist mit dem Bügel b
• verbunden, und zwar in der Weise, daß der
untere Teil des Strippenbandes α mit öse c durch den Bügel b geführt, umgelegt und
auf dem oberen Teile des. Bandes α befestigt
ist. Der Bügel b endet in den Ösen d, die eine kreisartig in sich geschlossene, als Anknopföse
dienende Metallkette e tragen (Fig. i). Jedes Glied der Kette eist durch Verlötung
wiederum kreisartig in sich geschlossen. Aus der länglichen Gestalt der Ösenkette e ergeben
sich' zwei parallel nebeneinander verlaufende Kettenstränge. Diese Kettenstränge sind durch
den aus einem Gummireifen bestehenden Gummischaft f miteinander verbunden, und
zwar derart, daß der Gummischaft / durch ein Glied des einen Kettenstranges und durch
das horizontal gegenüberliegende Glied des anderen Kettenstranges geführt ist und dadurch
die Kettenöse in zwei Teile teilt (Fig. ι und 3). Die aus Schnur oder dergl. bestehenden
Sperrbolzen g verhindern das Herausschlüpfen des Gummischaftes f aus den
Kettengliedern.
Da die ösenkette e aus Metall besteht, so kann ein Ausreißen der Öse, wie es bei den
aus Leder oder Textilstoffen bestehenden ösen leicht geschieht, nicht erfolgen. Ein Zerreißen
der Kettenöse e könnte nur vorkommen, wenn die Zugfestigkeit eines Kettengliedes
versagen würde. Infolge der Gestalt der Ösenkette e kann dann durch Einhaken
des durch das Ausreißen entstandenen Endgliedes in die Ösen d des Bügels b sofort
die Ösenform wieder hergestellt werden.
Da bei der Kettenöse e zum Einknöpfen ein größerer Spielraum erforderlich ist als
bei den aus Leder oder Textilstoffen bestehenden ösen, so muß die öse e in entsprechend
größerem Maßstabe gehalten werden (Fig. 2), was aber den Übelstand herbeiführt,
daß bei einer durch irgendeine Körperbewegung verursachten Senkung der Trägergurte,
die die Spannung der letzteren aufhebt, die Kettenöse über den Knopfrand hinübergleiten
könnte, d. h. eine selbsttätige Lösung- der öse e vom Hosenknopfe erfolgen würde.
Durch den Gummischaft/ werden aber die Kettenstränge der öse e derart zusammengehalten,
daß eine selbsttätige Lösung der Öse e vom Hosenknopfe verhindert wird
(Fig. 2). Der Schaft f ist so stark ausgebildet, daß er einerseits die mit ihm verbundenen
Kettenglieder festklemmt (Fig. 1 bis 3)
und andererseits die beiden Kettenstränge der Ösenkette e verhindert, sich einander zu
nähern und nebeneinanderzulegen (Fig. ι bis 3). Die öse e wird demnach durch den Schaft/
nachgiebig gespreizt und kann daher bequem angeknöpft werden.
Soll das Strippenband α in Wegfall kommen,
so ist zur Bildung der Kettenöse e eine in sich geschlossene Kette zu verwenden, die
in ösenform so lang ist, wie die Öse e und die Strippe α zusammen, so daß die ösenkette
e unmittelbar mit den Hosenträgerschnallen verbunden werden und zu diesem
Zweck mit einem Doppelhaken d oder dergl. versehen sein kann (Fig. 3).
Claims (2)
1. Hosenträger, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anknöpfösen aus je einem in sich geschlossenen und. an der Schnalle befestigten
oder angehängten, beliebig langen Kettchen (e) bestehen.
2. Ausführungsform des Hosenträgers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kettenöse durch einen eingelegten Gummischaft (f) nachgiebig gespreizt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183401C true DE183401C (de) |
Family
ID=447406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183401D Active DE183401C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183401C (de) |
-
0
- DE DENDAT183401D patent/DE183401C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE183401C (de) | ||
DE202004006143U1 (de) | Trapez | |
DE259206C (de) | ||
DE158973C (de) | ||
DE579017C (de) | Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl. | |
DE809181C (de) | Gurtschnalle fuer Hosen | |
DE844583C (de) | Hosentraegervorrichtung | |
DE503907C (de) | Als Bandage verwendbarer Hosentraeger | |
DE388378C (de) | Strumpfhalter | |
DE201993C (de) | ||
DE49251C (de) | Verschlufs für Kleidungsstücke | |
DE16902C (de) | Neuerungen an Handschuh- etc. Verschlüssen | |
DE202016005423U1 (de) | Gelenkgurt für ein System zur Distraktion und/oder Positionierung eines Sprunggelenks | |
DE163461C (de) | ||
DE301473C (de) | ||
DE33256C (de) | Gurt zum Halten der Beinkleider | |
DE37138C (de) | Stoffhalter | |
DE409005C (de) | Hosentraeger | |
DE137931C (de) | ||
DE274651C (de) | ||
DE186816C (de) | ||
AT19980B (de) | Vorrichtung zum Hochhängen und zum Festhalten des Säbels an der Tragkuppel. | |
DE676400C (de) | Vorrichtung zum knopflosen Verbinden des Hosentraegers mit der Hose | |
DE1460054A1 (de) | Unter dem Hemd zu tragende Hosentraeger | |
DE278254C (de) |