DE1904061A1 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Info

Publication number
DE1904061A1
DE1904061A1 DE19691904061 DE1904061A DE1904061A1 DE 1904061 A1 DE1904061 A1 DE 1904061A1 DE 19691904061 DE19691904061 DE 19691904061 DE 1904061 A DE1904061 A DE 1904061A DE 1904061 A1 DE1904061 A1 DE 1904061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
group viii
decationized
mordenite
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904061B2 (de
DE1904061C3 (de
Inventor
Keen Ian Montgomery
Burbidge Bernard Whiting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1904061A1 publication Critical patent/DE1904061A1/de
Publication of DE1904061B2 publication Critical patent/DE1904061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904061C3 publication Critical patent/DE1904061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herateilung von Zeolithkatalysatoren, die Metallkomponenten der Gruppe VIII enthalten.
Katalysatoren, die einen Zeolith und eine Metallkompo-[5 nerite der Gruppe VIII enthalten, sind für eine Keine von Anwendungen einschließlich der Hyirokrackung, Isomerisation und selektiven Krackung von n-Paraffinkohlen-Vvasserstoffen vorgeschlagen worden. Der Zeolith liegt häufig in der dekatlonisierten Form oder Wasserstofform
Jo vor-, und das Metall der Gruppe VIII kann durch Ionenaustausch in den dekatlonisierten Zeolith eingeführt werden, iiü ist notwendig, daß eine gleichmäßige Verteilung des Metalls der Gruppe VIII in den gesamten Katalysatorteilchen erzielt wird, wenn der Katalysator eine gute und
lli beständige Aktivität haben soll.
ü:e gleichmäßige Verteilung des Metalls der Gruppe VIII i:n gesamten dekatlonisierten Zeolitli ist jedoch durch Probleme erschwert. Der dekatlonisiorce Zeolith kann mit einer Lösung zusammengeführt werden, die die Metallionen
9098 35/1296 BAD ORJGINAL
der Gruppe VIII enthält, jedoch findet bei einer einfacher direkten Behandlung des getrockneten, frisch hergestellten Zeoliths mit der lösung eine schnelle Aufnahme von Metallionen statt, so daß die Ionen im Zeolith schlecht verteilt sind. Eine gewisse Verbesserung wird erzielt, wenn der Zeolith vor dem Ionenaustausch nicht getrocknet wird, jedoch besteht immer noch die Neigung zu ungleichmäßiger Verteilung.
Die Aufnahmegeschwindigkeit kann durch Zusatz einer Säure, z.B. Salzsäure, zur Lösung verringert werden. In diesem Fall muß jedoch ein Überschuss der Metallionen W der G-ruppe VIII in der Lösung vorhanden sein, um die erforderliche Beladung zu erzielen» Die überschüssigen Ionen müssen zurückgewonnen werden, besonders wenn es sich um Ionen von Platingruppenmetallen handelt, und diese Rückgewinnung ist kostspielig.
Es wurde nun gefunden, daß durch Altern eines dekationisierten Zeoliths in Wasser vor der Zugabe des Metalls der G-ruppe VIII die Aufnahmegeschwindigkeit verringert wird, und daß eine gute Aufnahme mit einem gealterten Zeolith erreicht werden kann, indem vorzugsweise ein sehr geringer Überschuss der Metallionen der G-ruppe VIII über die für die erforderliche Beladung erforderliche W Menge verwendet wird. .. ..„-..-
G-egenstand der Erfindung ist demgemäß die Herstellung von Katalysatoren, die eine Metallkomponente der G-ruppe VIII und einen dekationisierten Zeolith enthalten, nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen dekationisierten Zeolith bildet, den Zeolith wenigstens eine Woche in Wasser altert und den gealterten dekationisierten Zeolith mit einer Lösung behandelt, die Metallkationen der G-ruppe VIII enthalte
Die G-esamtmenge der Metallkationen der G-ruppe YIII in der Lösung beträgt vorzugsweise nicht mehr als 120 Gew.-$
909835/1296
der Menge, die durch Austausch in den Zeolith eingeführt werden soll.
Die Dauer der Alterung des Zeoliths in Wasser kann wenigstens 3 Wochen betragen. Die obere Grenze der Alterungsdauer ist nicht entscheidend wichtig« Gute Ergebnisse wurden mit Zeolithen erzielt, die 1 Jahr in Wasser gealtert wurden. In der Praxis hängt daher die obere Grenze der Alterungsdauer von örtlichen Begrenzungen ab, z.B. von dem verfügbaren Lagerraum für den gealterten Zeolith.
Die Alterung kann bei O bis 300C und 0,5 bis 2 Atmosphären, insbesondere bei normaler Temperatur und Normaldruck erfolgen, so daß weder SpezialVorrichtungen noch besondere Bedingungen erforderlich sind.
Die Alterung verringert die Geschwindigkeit der Aufnahme der Metallionen der Gruppe VIII, mit denen der Zeolith später zusammengeführt wird. Diese Behandlung kann je nach der erforderlichen Metallbeladung 10 bis 100 Stunden dauern. Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge der Metallkationen der Gruppe VIII nicht mehr als 110$ der Menge, die durch Austausch in den Zeolith eingeführt werden soll wobei sich höchstens ein Überschuss von 10$ ergibt, der anschließend zurückgewonnen werden muß.
Der Ausdruck "dekationisierter Zeolith" ist ein Zeolith mit einem Mangel an Metallkationen. Ein anderer Ausdruck ist "Wasserstoffzeolith", da angenommen wird, daß Metallkationen, die entfernt werden, durch Wasserstoffionen ersetzt werden. Da jedoch die Anwesenheit von Wasserstoff ionen in Zeolithen nicht nachweisbar ist, bleibt die genaue Struktur zweifelhaft. Ein Kationenmangel kann andererseits leicht durch Analyse der im Zeolith vorhandenen Metallelemente gemessen werden. Im dekationisierten Zeolith kann der restliche Metallkationengehalt, z..B. der Liatri umka ti onengehal t, weniger als 2 Gew.-$ des Zeoliths betragen und beträgt vorzugsweise weniger als
909835/1296
1,5 G-ewo-^o des Zeolithe«
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auf jeden Zeolith anwendbar, jedoch wird Mordenit als Zeolith "bevorzugt„ Der Einfachheit halber wird die Erfindung nachstehend in Verbindung mit diesem bevorzugten Zeolith beschrieben»
Natürlicher oder frisch hergestellter synthetischer Morde· nit hat die Formel
1 Me20:Al203:9-11 SiOg.XHgO
in der Me ein Metallkation, η die Wertigkeit des Kations und X eine Variable zwischen 0 und 7 ist, die von der Art der thermischen Vorbehandlung des Mordenite abhängt. Me ist gewöhnlich Natrium, und bei einer gebräuchlichen Form der Dekationisierung wird Natrium-Mordenit dem Basenaustausch mit Ammoniumkationen unterworfen. Die Ammoniumform wird dann erhitzt, um das Ammoniak abzutreiben, wobei die Wasserstofform oder dekationisierter Mordenit zurückbleibt. Nach dem zweiten Verfahren kann · der Mordenit mit einer Mineralsäure, z„B. Salzsäure oder Schwefelsäure, behandelt werden, um den Mordenit direkt zu dekationisieren. Eine Kombination der Säurebehandlung und Ammoniumbehandlung ist ebenfalls möglich.
Durch beide Verfahren wird der Mordenit dekationisiert, jedoch unterscheiden sich die Verfahren in anderer Hinsicht, insbesondere in ihrem Einfluß auf das Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis des Mordenite, Der Basenaustausch mit Ammoniumkationen mit anschließendem Erhitzen hat keinen Einfluß auf das SiO2:AlgO,-Verhältnis, und die Behandlung mit Säure ist ebenfalls unwirksam, wenn eine schwache Säure (z.B. Essigsäure) und/oder eine verdünnte Säurelösung (z.B. eine Lösung von weniger als 5 Gew.-/») verwendet wird.
909835/1296
Durch Behandlung mit einer starken Säure, z.B. Schwefelsäure oder Salzsäure, wird jedoch Aluminium aus dem Tordenitgitter entfernt, wodurch das SiOpSAlpO^-Verhältnis je nach der Stärke der Säure auf wenigstens 14s1» insbesondere auf wenigstens 16:1 erhöht wird. Die verwendete Säure kann eine Konzentration von 5 "bis 50 Gew.-^ haben. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 10 bis 20 Gew«-$. Eine einzige oder zwei oder mehr aufeinanderfolgende Behandlungen können mit Säuren der oben genannten Konzentrationen vorgenommen werden. Ein einfaches Behandlungsverfahren besteht darin, den Mordenit mit der Säure 2 bis 12 Stunden unter Rückfluß zu behandeln. In öpeziellen Beispielen wurden SiOptAlgO^-Verhältnisse bis 90:1 erhalten, so daß die praktische obere Grenze bei 100:1 liegen kann. Besonders bevorzugt werden SiO2:Al2O*- Verhältnisse im Bereich von 16:1 bis 50:1, Hierbei muß betont werden, daß Mordenite mit höheren als den normalen Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnissen die Kristallstruktur des Mordenits beibehalten und hinsichtlich der physikalischen Festigkeit, Stabilität oder Kristallinitat nicht wesentlich verändert werden.
Es ist zweckmäßig, den Mordenit nach der Säurebehandlung sorgfältig mit Wasser zu waschen, bis er frei von Säureanionen ist.
Der säurebehandelte, mit Wasser gewaschene Mordenit wird dann wenigstens eine Woche auf die oben beschriebene Weise gealtert und mit der Lösung behandelt, die Metallkationen der Gruppe VIII enthält.
Die Behandlungstemperatur kann 0 bis 120 C betragen und beträgt vorzugsv/eise 0 bis 800O. Zweckmäßig wird daher bei Umgebungstemperatur gearbeitet. Die Kontaktzeit hängt von der Dauer der vorherigen Alterung ab. Nach längerer Alterungsdauer verläuft die Aufnahme der Metallkationen der Gruppe VIII langsamer. Zweckmäßig sind
9098 3 5/1296
Behandlungszeiten von 30 Ms 70 Stunden, Die Geschwindigkeit der Aufnahme wird zweckmäßig durch Überwachung des abnehmenden Metallgehalts der Lösung vorgenommen. Wie bereits erwähnt, wird der Überschuss an Metallionen der Gruppe VIII zweckmäßig so gering wie möglich gehalten, wobei die Menge der Ionen in der Lösung nicht größer ist als 120^, vorzugsweise nicht mehr als 110$ der Menge, die durch Austausch in den Zeolith eingeführt werden soll.
Beliebige geeignete Lösungen, die Metallkationen der Gruppe VIII enthalten, können verwendet werden. Bevorzugt wird eine wässrige Lösung. Im Falle der Platin- ^ gruppenmetalle kann eine Lösung des Chlorids des Platingruppe nme tails in wässrigem Ammoniak verwendet werden. Es wird' angenommen, daß die Metallionen der Gruppe VIII Komplexe mit Wasser und/oder Ammoniak bilden und daß das komplexe Ion als Ganzes in den Zeolith gelangt und beim anschließenden Trocknen und Calcinieren zersetzt wird. Der hier gebrauchte Ausdruck "Metallkationen der Gruppe VIII" umfaßt somit Komplexe, die solche Ionen enthalten und normalerweise in Lösung gebildet werden.
Bevorzugt als Metalle der Gruppe VIII werden die Platingruppe nme talle, insbesondere Platin und Palladium. Die Menge des Metalls der Gruppe VIII, die durch Austausch t in den Mordenit eingeführt wird, kann im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-^ liegen und beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-^, insbesondere 0,1 bis 1,5 Gew.-^. Es ist jedoch auch möglich, Metalle der Eisengruppe, insbesondere Nickel zu verwenden. In diesem Fall hat jedoch das in Lösung gebildete komplexe Ion eine solche Größe, daß die Aufnahme langsam und in begrenztem Umfange vonstatten gehen kann, insbesondere wenn Mordenit als Zeolith verwendet wird. Die Temperatur der Behandlung mit den Metallen der Eisengruppe kann somit am oberen Ende des angegebenen Bereichs, z.B. bei 80 bis 1200C, und die aufgenommene Menge am unteren Ende des angegebenen Be-
909835/1296
reichs, z.B« "bei 0,1 bis 1,5 Gew,-$, liegen«
Nach der Behandlung mit der Lösung kann der Zeolith bei 100 bis 1500C getrocknet und bei 200 bis 6000C calciniert werden. Die CaIcinierungstemperatur kann gegebenenfalls stufenweise erhöht werden. Da Zeolithe gegenüber großen Wasserdampfmengen empfindlich sind und diese Empfindlichkeit mit steigender Temperatur zunimmt, kann es zweckmäßig sein, den Wasserdampfgehalt der Calcinierungsatmosphäre, die vorzugsweise aus einem Luftstrom besteht, der insbesondere eine Temperatur von 300 bis 600 C hat, zu regeln und zu begrenzen. Die Wasserdampfmenge,·die bei jeder gegebenen Temperatur zulässig ist, kann experimentell leicht bestimmt werden.
Wie bereits erwähnt, ist im getrockneten und calcinierten Katalysator, der aus einer Metallkomponente der G-ruppe YIII und einem dekationisierten Zeolith besteht, das Metall der Gruppe VIII gut verteilt. Der Katalysator zeigt demzufolge eine besonders gute Wirksamkeit bei katalytischen Reaktionen. Die Erfindung umfaßt somit ein Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung, dai- dadurch gekennzeichnet ist, daß man den umzuwandelnden Kohlenwasserstoff bei erhöhter Teiroeratur und vorzugsweise bei erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Katalysator behandelt, der eine Metallkomponente der Gruppe VIII und einen dekationisierten Zeolith enthält und auf die oben beschriebene Weise hergestellt worden ist. Zu den KohlenwasserstoffUmwandlungsreaktionen, von denen bekannt ist, daß sie durch solche Katalysatoren katalysiert werden, gehören die hydrierende Krackung (einschlieiBlich Dealkylierung), Hydrierung, Dehydrierung, Isomerisierung, Disproportionierung und selektive Krackung von n-Paraffinkohlenwasserstoffen aus Gemischen, die diese Kohlenwasserstoffe enthalten. Die genaue Art der verwendeten Einsatzmaterialien hängt von dem anzuwendenden Verfahren ab, jedoch handelt es sich
909835/12 9 6 BAD ORIGINAL
19D4Q61
vorzugsweise um Kohle nwass erst of fe oder Gemische von Kohlenwasserstoffen aus 3Erdölo Beispielsweise kommen die folgenden Einsatzmaterialien für die einzelnen Verfahrensarten in Frage; für die hydrierende Kraekung und die selektive Krackung von n-Paraffinkohlenwasserstoffen: Erdb'lfraktionen im Siedebereich 60 bis 6000O, vorzugsweise 250 bis 55O0O; für die Dealkylierung: Fraktionen, die C7-Cu tr-Alkylaromaten enthalten; für die Isomerisierung: η-Par äff ine oder Alkylaromaten oder diese enthaltende Fraktionen, insbesondere solche im Siedebereich 0
35 bis 20O0C; für die Disproportionierung: C^-ÖQ aromaten oder diese enthaltende Fraktionen; für die Hydrierung? Fraktionen, die cyclische oder acyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe im Siedebereich 30 bis 37O0C, insbesondere 30 bis 25O0O enthalten; für die Dehydrierungs Naphthene und/oder Paraffine oder diese enthaltende Fraktionen, insbesondere solche im Siedebereioh 30 bis 25O0C. Der bevorzugte Mordenitkatalysator eignet sich besonders für den Einsatz bei Verfahren, die Gegenstand des britischen Patents 1 088 933 sind. Die Bereiche der Verfahrensbedingungen, die angewendet werden können, sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Temperatur G
Druck Raumströ- H2 atü mungs- lenwasgesqhwinserstoff digkeit Molver-. V/V/Std. hältnis
Bereich
Krapkung 232-593
lkli)
232-510
0-211 0,1-20
i&ackung
ffi
17,6-211
17,6-
211
0,2-10
Dipproportionierung 316-593
O-70 0,2-10 0-105 0,1-20
P,5 70? 1
0,5-P,2§
0,25 1§1
000035/1296
BAD ORIGINAL
Tabelle 1 (Forts.) Temperatur, Druck, Raumströ- Η,,-Kohlen-
'G
atü mungs- wasserstoffgeschwin- Molverhältdigkeit nis
V/V/Std,
Hydrierung 66-399 0-211 o, 1-20 O, 1-20: 1
Dehydrierung 427-593 0-105 0, 1-10 0 - 10: 1
Beispiel
Natrium-Mordenit in Form von Extrudat wurde dekationisiert, worauf das Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis durch 4-stündige Behandlung mit 20^>iger Schwefelsäure bei 1050O erhöht wurde. Der Mordenit wurde dann 26 Stunden mit Wasser bei 15 bis 30 C gewaschen, wobei das Waschwasser häufig gewechselt wurde, bis der Mordenit frei von Sulfationen war. Ein Teil des dekationisierten Mordenite wurde bei 13O0C getrocknet und bei 55O0O calciniert. Die Zusammensetzung des dekationisierten Mordenits ist nachstehend der Zusammensetzung des ursprünglichen iiJatrium-Mordenits gegenübergestellt.
Hatrium- Dekationisier-Mordenit ter Mordenit
Natrium,
Silicium,
Aluminium,
4,95 0,89
36,1 40,0
6,54 5,3
10,7 14,7
258 410
0,13 0,21
Oberfläche, m /g Porenvolumen, ml/g
Der Rest des dekationisierten Mordenits wurde bei Umgebungstemperatur (200C) und Normaldruck unter Wasser gelagert. Proben wurden jeweils in Abständen während einer Zeit von 10 Wochen entnommen und bei Umgebungstemperatur mit Lööun-'en von Tetrammin-Platin (n)-chlorid behandelt, wobei Platin-Mordenit-Katalysatoren erhalten wurden, die
909835/1296
BAD ORIGfNAt.
etwa 0,55 &ew.-$ Platin enthielten. Mach dem Platinaustausch wurde jede Probe 16 Stunden bei 1300O getrocknet und 14 Stunden in strömender trockener Luft auf 500 Q erhitzt und 3 Stunden "bei dieser Temperatur gehalten. Die Proben wurden dann auf ihre katalytische Aktivität1 geprüft, indem ein Kuwait-Wachsdestillat, das einen ASTM-Siedebereich von 380 bis 4900O, einen Stockpunkt von 290C, einen Schwefelgehalt von 2,71 Gew.-/o und einen Stickstoffgehalt von 650 ppm hatte, unter den folgenden Bedingungen verarbeitet wurde:
Temperatur 371°C
Druck 70 atü
Raums trömungs g e s chwi ndi gke it 2,0 V/V/Std
Zugeführte Wasserstoffmenge 1800 Wm3/m3
Dauer 200 Stunden
Die katalytische Aktivität wurde durch die Erniedrigung des Stockpunktes zwischen Einsatzmaterial und Produkt gemessen und ist als Stockpunkt des nicht stabilisierten Produkts nach einer Laufzeit von 200 Stunden ausgedrückt. Da η-Paraffine die Hauptursache eines hohen Stockpunkts sind, wurde durch die Versuche somit die Aktivität des Katalysators für die selektive Krackung von n-Paraffinkohlenwasserstoffen gemessen.
909835/1296
BAD ORIGINAL
Tafrelle 2
der Exrtrudate in Hagen tut den Pt—Austausch
to BIa tinaus tans cn
Pt in ,Jäösixng, Q-ew·-^
Oi co HGl ■ i a .'.' Kisttmg»'G-ew, -^o
.«0
σ Xjr\ Bauer, Stündeϊΐ
O —i
G>
Z
■'CD Fertiger : Katalysator
Pt-rGehält, ßew«-fo
P^Ij-1W ^er t ei 1 mig m
p des nicht .stabilisierten
0
Getrocknete üngetrook-I ei ic he η nete leuchen .
26
0,23 0
17
0,72
Schale*
-12,2
0,23
0
17
0,68
0,31
0,3
0,31 0 17
0,51
0,38
etwa 50^- sehr sehr ige Durch- gute gute dringung Durch- Durchdringung dringung
47
72
-20,6
-ISfeis -20,6
0,31 0,18 0
54
0,62 0,53
Yollstän-Yolldlge ständige Durch- Durchdringung dringung
23,3
-23,3
*Bas Hetall war als·dünne "Schale" verteilt, ohne his in das Innere der Teilchen einzu-
äriageia·
Die Werte in Tabelle 2 zeigen, daß die Geschwindigkeit, mit der das Plationkation durch den getrockneten, nicht gealterten Mordenit (Spalte 1) aufgenommen wurde, hoch war, und laß/hierdurch eine schlechte Platinverteilung und demzufolge eine schlechte Aktivität ergab· Diese Erscheinung wird gewöhnlich als "Schalen"--Imprägnierung der fertigen Katalysatorteilchen mit dem Metall bezeichnet. Eine etwas bessere Platinverteilung und Aktivität wurde erhalten (Spalte 2), wenn der gleiche Austausch mit dem nicht getrockneten und nicht gealterten Mordenit durchgeführt wurde.
TJm die schnelle Aufnahme und demzufolge die schlechte Verteilung des Platins zu vermeiden, wurde HCl der Lösung in Spalte 3 zugesetzt. Die Geschwindigkeit der Aufnahme wurde verringert, wie der niedrigere Platingehalt zeigt. Ein aktiver Katalysator wurde erhalten, aber ein erheblicher Platinüberschuss war erforderlich.
Die Spalten 4, 5 und 6 veranschaulichen Katalysatorherstellungen gemäß der Erfindung. Nach der Alterung unter Wasser für eine Dauer von 26 Tagen (Spalte 4) wurde
erhielt,, gute Verteilung und annehmbare Aktivität/ohne daß HOl zugesetzt werden mußtt, um die Geschwindigkeit der Aufnahmt cu verringern. Bit Spalte 5 zeigt eine weitere Verbesserung gegenüber dtr Spalte A durch Verlängerung der Dauer dta Platinaustaueehes. Spalte 6 zeigt, daß ein großer Platinüberechu·· unnötig ist. Der Überschuss an nicht gebrauchtem Platin in der Lösung nach Beendigung dta Platinauetausohte betrug nur 8
909835/1296
BAD OHIGiNAl.

Claims (10)

Patentansprüehe
1) Verfahren zur Herstelltang von Katalysatoren, die eine
Metallkomponente der Gruppe VIII und einen dekationisierten Zeolith enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen dekationisierten Zeolith bildet,den Zeolith wenigstens eine Woche in Wasser altert und den gealterten dekationisierten Zeolith mit einer Lösung behandelt, die Metallkationen der Gruppe VIII enthält.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Metallkationen der Gruppe VIII in der Lösung nicht mehr als l2o Gew.-^ des für den Austausch mit dem Zeolith benötigten Betrages ausmacht.
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith in Wasser für einen Zeitraum von mindestens drei Wochen gealtert wird.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alterung bei Temperaturen von O bis 3o°C und Drucken von o,5 bis 2 Atmosphären durchgeführt wird.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dekationisierter Zeolith mit einem Metallrestgehalt von weniger als 2 Gew.-% eingesetzt wird.
6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Mordenit gearbeitet wird, wobei der dekationislerte Morden!t vorzugsweise ein SiO2:AIgO--Verhältnis von wenigstens 14:1 insbesondere im Bereich von 16:1 bis 5o:l aufweist.
9 09835/1296
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Mordenit gearbeitet wird, der durch Behandlung mit Schwefelsäure oder Salzsäure einer Konzentration von 5 bis 5o Gew.-% dekationisiert worden ist.
8) Verfahren nach Ansprüchen Ibis 7 dadurch gekennzeichnet, daß als Metall der Gruppe VIII Platin oder Palladium eingesetzt und dabei auf den Katalysator" in einer Menge von o,ol bis Io Gew.-% aufgebracht wird,
9) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis '8, dadurch gekennzeichnet, daß der dekationisierte Zeolith' mit der Lösung von Metallionen der Gruppe VIII bei 0-l2o C für einen Zeitraum von j5o - 7o Stunden behandelt wird.
■ ae' bindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Koiöenwasserstoff-Ausgangsmaterial bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart von Wasserstoff mit a^taIysatoren behandelt, die eine Metallkomponente ä<!r Gruppe VIII und dekationisierten Zeolith enthai^en und nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis ^^hergestellt worden
^C t . γ,
11) Verfahren nach Ansparten lo, dadurch gekennzeichnet, daß zum selektivem Kracken von n-Paraffinkohlenwasserstoffer^aus diesen Verbindungen enthaltenen Oemischea/fjei Temperaturen im Bereich von 232 bis 51ooC^/T)ruek:en von 17»5 bis 2lo atü, Raumgeechwindlgkai€en von o,2 bis Io V/V/Stunde und einem Wasserstoff /Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von o,5 bis
909835/1296
Köln, den 10. April I969
Pu/ab
P 19 04 06l>0
Patentanspruch 10
Verwendung der nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere zum selektiven Kracken von n-Faraffinkohlenwasserstoffen aus diese Verbindungen
enthaltenden Oenlschen bei Temperaturen im Bereich von 2^2 bis 5100C, Drucken von 17,5 bis 210 atü, Raumgeschwindifketten von 0,2 bis
10 V/V/Std. und einem Wasserstoff/ Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 0,5 bis 70 t 1.
308835/1296
ORIGINAL INSPECTED
DE19691904061 1968-01-29 1969-01-28 Verfahren zur Herstellung von Platin oder Palladium enthaltenden Katalysatoren und ihre Verwendung Expired DE1904061C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB442168 1968-01-29
GB442168 1968-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904061A1 true DE1904061A1 (de) 1969-08-28
DE1904061B2 DE1904061B2 (de) 1976-09-23
DE1904061C3 DE1904061C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904061B2 (de) 1976-09-23
SE350197B (de) 1972-10-23
GB1226132A (de) 1971-03-24
NL158090B (nl) 1978-10-16
NO122642B (de) 1971-07-26
BE727571A (de) 1969-07-29
DK140274B (da) 1979-07-23
FR2000876A1 (de) 1969-09-19
NL6900926A (de) 1969-07-31
US3553103A (en) 1971-01-05
DK140274C (de) 1980-02-04
AT292640B (de) 1971-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049756C3 (de) Entwachsungsverfahren durch selektive Crackung
DE1667479C3 (de) Kationenausgetauschter Mordenit und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2457752C2 (de) Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators
DE2260433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C&amp;darr;5&amp;darr; bis C&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;-Paraffinkohlenwasserstofen
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1795535B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2753392C2 (de)
DE2531814A1 (de) Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen
DE69706319T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmässig imprägnierten extrudatkatalysators
DE2633747A1 (de) Isomerisationskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2049584C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe und dessen Verwendung
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE1904061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1904061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Platin oder Palladium enthaltenden Katalysatoren und ihre Verwendung
DE1941947C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis und seine Verwendung beim Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE69602220T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Sepiolith
DE1297793B (de) Krackverfahren
DE1542185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithhaltlgen Krackkatalysatoren
DE2406809A1 (de) Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung
DE1901143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoelen aus wachshaltigen Rueckstaenden
DE1945282C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE1442832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydro krackkatalysators
AT243958B (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstofföles
DE1542102B2 (de) Verfahren zur beeinflussung der katalytischen aktivitaet und bestaendigkeit von aluminosilicatzeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN