DE1946187B2 - Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung

Info

Publication number
DE1946187B2
DE1946187B2 DE19691946187 DE1946187A DE1946187B2 DE 1946187 B2 DE1946187 B2 DE 1946187B2 DE 19691946187 DE19691946187 DE 19691946187 DE 1946187 A DE1946187 A DE 1946187A DE 1946187 B2 DE1946187 B2 DE 1946187B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
mordenite
catalysts
catalyst
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946187
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946187C3 (de
DE1946187A1 (de
Inventor
Roy Thomas Island Lake 111 Mitsche (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1946187A1 publication Critical patent/DE1946187A1/de
Publication of DE1946187B2 publication Critical patent/DE1946187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946187C3 publication Critical patent/DE1946187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • C07C6/123Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of only one hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S208/00Mineral oils: processes and products
    • Y10S208/02Molecular sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

48O0C in einem Druckbereich von etwa 1 bis 100 atü in Gegenwart des Katalysators behandelt. Die dabei eingesetzten alkylaromatischen Kohlenwasserstcffbe-Schickungen können praktisch reine alkylaromatische Kohlenwasserstoffe mit gewöhnlich 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Gemische solcher Kohlenwasserstoffe oder an Alkylaromaten reiche Kohlenwasserstoff-Fraktionen sein. Zweckmäßig set/t man als Beschikkung Alkylbenzole oder Azonaphthaline ein. die v.->rzugsweise Alkylgruppen von weniger als 4 Kohlenstoffatomen besitzen. Der Katalysator wird dabei gewöhnlich in Form einer feststehenden Schicht verwendet, der bevorzugte Temperaturbereich der Umalkylierung liegt bei 200 bis 460 C, und man arbeitet gewöhnlich unter einem Wasserstoffdruck entsprechend I his 10 WoI Wasserstoff je Mol Kohlenwasserstoff, obwrM der Wasserstoff im Verfahren nicht verbraucht wird. Die stündlichen Raumgeschwindigkeiten liegen bei der Umalkylierung allgemein bei etwa 0,2 bis 10.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Katalysatoren können auch zusätzlich noch mit anderen katalytisch wirksamen Bestandteilen vereinigt werden. Von besonderem Interesse sind dabei solche Katalysatoren, denen ein oder mehrere Metalle der Gruppen VIB und VIII, wie Molybdän, Wolfram, Chrom, Eisen, Nickel, Kobalt, Platin, Palladium, Ruthenium, Uhodium, Osmium oder Iridium, einverleibt wurden. Außer für Um Ikylierungen können alle diese Katalysatoren auch für andere Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen «i Temperaturen von bis zu beispielsweise 7600C eingesetzt werden, wie beispielsweise zum Hydrokracken von Schwerölen, wie Vakuumrückständen, unter Bildung von Erdölprodukten im Mitteldestillatbereich, zur Polymerisation von Olefinen, zur Alkylierung von Isoparaffinen oder Aromaten mit Olefinen oder anderen Alkylierungsmitteln, wie Alkylhalogeniden, zur Isomerisierung von Paraffinen oder Naphthenen, zur Reformierung von Schwerbenzin zu Motorbenzin, zur Dehydrierung von Äthylbenzol zu Styrol oder zur Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan.
Beispiel 1
300 g Mordenit mit etwa 11 Gewichtsprozent flüchtigen Stoffen wurden in etwa 700 cm3 eines Aluminiumchlorid hydrosols in einem Glasgefäß erhitzt, das mit einem Rückflußkondensator ausgerüstet war. Das AIuminiumchloridhydrosol enthielt 12,03 Gewichtsprozent Aluminium, 10,38 Gewichtsprozent Chlorid und hatte ein spezifisches Gewicht von 1,3455. Die Mischung wurde etwa 24 Stunden lang unter Rückflußbedingungen bei 95 bis 100 C erhitzt. Darauf wurde das Mordenit-Solprodukt abfiltriert. Es enthielt etwa 325 cm3 Sol eingeschlossen und wurde mit einer 15%igen wäßrigen Ammoniaklösung etwa 1 Stunde aufgeschlämmt und in der Lösung über Nacht gealtert. Dara.if wurde das entstandene Mordenit-Gelprodukt weiter mit verdünntem wäßrigen Ammoniak gewaschen, bis das Filtrat chloridfrei war. Das Produkt wurde bei 110 C getrocknet, pilliert und bei 550C ίο calciniert. Das fertige Produkt zeigte bei der Analyse 71% Mordenit und 29% Tonerde.
Beispiel 2
Die Aktivität und Haltbarkeit des nach Beispiel I hergestellten Katalysators wurde bei der Umalkylierung von Toluol ermittelt. Toluol wurde abwärts über die Katalysatormasse mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 5, bei einem Druck von 34 atü, einer Temperatur von 420 C und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von i0 geleitet. Die Katalysatorschicht bestand aus 50 cm3 Pillen von 3 mm Durchmesser. Während einer Anfangsprüfperiode von etwa 10 Stunden wurde eine
40%ige Umwandlung von Toluol je Durchgang erzielt. Nach der Gewichtsanalyse enthielt das Produkt 60,2% nicht umgewandeltes Toluol, 16,5% Benzol und 18,9% Xylole. Nach ungefähr 113 Stunden Betrieb zeigte eine Katalysatorprobe 0,27% Kohlenstoffablagerung.
Nach etwa 30 Tagen Betrieb bei ungefähr denselben Umalkylierungsbedingungen waren die Toluolumwandlung und die Produktverteilung praktisch unverändert.
Vergleichsbeispiel
Ein bekannter künstlicher Wasserstoffmordenitkatalysator wurde etwa 12 Stunden bei 550° C calciniert. Etwa 74,4 g des calcinierten Mordenits wurden zur Umalkylierung von Toluol in derselben Weise wie der Katalysator des Beispiels 1 eingesetzt und bewertet. Toluol wurde bei einem Druck von 34 atü, einer Temperatur von 45O0C, einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1,0 und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 10 umalkyliert.
Nach etwa 15 Stunden Betrieb betrug die Toluolumwandlung etwa 25,7%. Die Produktanalyse zeigte in Gewichtsprozent 74,3% nicht umgesetztes Toluol, 9,0% Benzol, 12,2% Xylole, 2,0% Nichtaromaten und 2,5% C9-Aromaten. Nach etwa 128 Stunden Betrieb
war die Toluolumwandlung auf etwa 13,8% gefallen. Die Produktanalyse zeigte 96,9% nicht umgesetztes Toluol, 4,4% Benzol, 6,4% Xylole, 1,3% Nichtaromaten und 1,0% Cg-Arorr.aten.

Claims (6)

und Stabilität zu bekommen, die gleichzeitig eine erhöhte Abriebbeständigkeit aufweisen. Patentanspruchs: IH erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung •η*.- K'iiilvsyiors durch Vereinigung von Mordenit
1. Verfahren zur Herstellung v.:nes Katalysators el , , A|urnjniumoxyd unter Gelbildung. jndurch Vereinigung von Mordenit mit einem Alu- a mit ein.. T kn UIKj Calcinierung bei einer miniunioxyd unter Gelbildung, anschließende ' senlieixruic ^_ ^ ^ c .^ dadurch gcU.,,n. Trocknung und Calcinierung bei einer Temperatur lemperat ^ -^ ^ ^ ^ Gewichlsprozent des von 475 bis '50"C, dadurch ge kenn- zeichne l. auf den fertigen Katalssator, zeichnet, daß man 05 bis 75 Gewichtsprozent M?rdt"'< den B im Gemisch mit einem aus ,nu-m des Mordenits, bezöge·, auf den fertigen kataly- ■» ι dis- -^ wonnenen Aluminiumoxydsol pr.tksator, I bis 24 Stunden im Gemisch mit einem aus Λ1υ,ηιΙΤ,Γ Was b serverlust auf 50 bis 150 C erhitzt. einem Aluminiumsalz gewonnenen Aluminium- u*.r ■ . ubeP-tenende Aluminiumoxydsciphas, .on oxydsol praktisch ohne Wasserverlust auf 50 bis soda, r, J ' f,^ t.AluminiumoXydsolproduktrhase 150--C erhitzt, sodann die überstehende Aluminium- d.r.Alu.mn umu ^ ^ ^ -^^^ oxydsolphast von der Mordenit-Aluminiumoxyd- .5 abtrennt, laziuc g
soiproduktphase abtrennt, letztere geliert und vor wa^oh, A|uminiumsilikate normalerweise in der dem Trocknen wäscht. Natrümform natürlich vorkommen oder hergoidlt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Natrum rm vorliegenden Verfahren zeichnet, daß man das Gemisch des Mordenits mit werden, tes beorz B^ fform zu verweilden dem Aluminiumoxydsol vollständig unter Ruck- *» den Mo dem '" aer enaustausch dtr Natriumform fluß auf 90 bis I00°C erhitzt mitTmer Srigen verdünnten Säurelösung oder aber
3. Verfahren nach Anspruch 1 imd 2 dadurch mit einer^*aur gen wäßrigen Ammoniakgekennzeichnet, daß man den Mordenit in der f£ ^SfieSte Erhitzen gewinnt. Gegcbe-Wasserstofform verwendet. ,_,..,.. . ae 'pnfils kann dieSer Ionenaustausch auch mit dem im
4. Verfahren nach Anspruch bis 3, dadurch a5 n«'J's ^n m^n Verfahren auftretenden Aluminogekennzeichnet, daß man als Alumm.umoxydsol ^ÄfSmSxydwlprodukt durchgeführt »er- em aus Aluminiumchlond gewonnenes Sol ver- silikat-Aiummiumu y v
wendet· ,.,.,IJJ u enat in der ersten Verfahrensstufe verwendete AIu-
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch Das m der erst""^ . Alu.niniumchloridgeRennzeichnet. daß man das Alummiumoxydsol 30 mniumo^ydjo ^«^"J^ Aluminiummetall mit mit einer waßngen Ammoniaklösung geliert so wie e -our wäßfi Aluminiumchlorid,
6. Verwendung eines nach Anspruch 1 bis 5 balzsaure "n".uuc Mjcrhunß eewöhnlich bei hergesteUten K.t5y»tor, zur Umalkylierung alkyl- etwa b«m acdepunkt ^^^^^,S aromatischer Kohlenwasserstoffe. einer Temperat ^^ kommende Aluminiumoxvd-
sole sind solche, die aus Aluminiumsulfat, Alumimum-
nitrat oder Natriumaluminat gewonnen wurden.
Das Erhitzen des Mordenits mit dem Alumimunoxydsol kann beispielsweise in einem geschlossenen
oxyd p
Die deutsche Patentschrift 1044 782 betrifft ein 40 Gefäß erfolgen, um einer\^^ Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Molekül- Vorzugsweise wird bei d^*^^% Siebes, bei dem man Kristalle aus einem zeolithischen das Gem.sch des Mordenite nut dem ^um.n.umoxyd-Molekülsiebmaterial in einer Menge von nicht mehr sol auf «^ Temperatur von 90 bis 100 C vollstand.g als 65 Gewichtsprozent der gesamten Festkörper in unter RuckfluU ertntzi. OPu:Me^„ Alumino
dem später calcinierten Produkt mit gelatinösem Alu- 45 Sodann wird die über der so gejde^n AIummominiumhydroxyd vereinigt, das praktisch frei ist von silikat-Alurn.n.umoxydsolproduktph^e stehende Alu-Ionen löslicher Salze, und das so erhaltene nasse Ge- mimumoxydsolphase abgegossen. abMjnert oder an misch trocknet und gewünschtenfalls calciniert. Diese derweitig abgetrennt worauf die A1""11"0^^^'"" gebundenen Molekülsiebe sollen jedoch nach der miniumoxydsolproduktphase geliert wird was zweck-Patentschrift nicht als Katalysatoren, sondern als 5o mäßig durch Behandlung mit einer Jaßr^en Α^ Adsorbentien zur Trennung von Kohlenwasserstoffen niaklösung erfolgt Das dabei ent*tehende Gel wird verwendet werden. Technologisch unterscheidet sich mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur von das bekannte Verfahren von dem erfindungsgemäßen etwa 95 bis 3000C etwa 2 b^s 24 Stun^oderbuvr Verfahren wesentlich dadurch, daß als Ausgangs- getrocknet. Vor derVerwendung as'Katalysator wirf il ki i Aliil onnenes 55 die Masse zweckmäßig noch in Luft 0 5 bis 10 Stunden
Vertahren wesentncn aaaurcn, aau ais /\usgangb- 6wm,»uw. ·«.— a-
material kein aus einem Aluminiumsalz gewonnenes 55 die Masse zweckmäßig noch in Luft 0,5 bis 10 Stunden
Aluminiumoxydsol, sondern ein Aluminiumhydroxyd- auf 475 bis 75O0C, vorzugsweise auf 475 bis 55O0C
gel eingesetzt wird, das zunächst von Ionen löslicher erhitzt, da der letztere Temperaturbereich die Aktivität
Salze freigewaschen und erst dann mit dem kristallinen des Katalysators verbessert.
Molekülsieb vereinigt wird. Die erfindungsgemäß hergesteUten Katalysatoren
Weiterhin ist es bekannt, Mordenit, mit Ätzalkali 60 können mit besonderem Vorteil zur Umalkylierung
extrahiertem Mordenit oder Mordenit auf einem alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe verwendet wer-
Trägermaterial als Katalysatoren für Kohlenwasser- den und besitzen dabei eine wesentlich höhere Aktivität
Stoffumwandlungsreaktionen zu verwenden. Derartige und StabMität als vergleichbare bekannte Katalysa-
Katalysatoren sind aber in vielen Fällen nicht genügend toren. Bei dieser Umalkylierung, bei der man beispiels-
abriebbeständig, insbesondere unter harten Verfah- 65 weise aus Toluol, Benzol und Xylole oder andere poly-
rensbedingungen. methylierte Benzolderivate bekommt, wird gewöhnlich
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- die alkylaromatische Kohlenwasserstoffbeschickung
steht nun darin, Katalysatoren mit erhöhter Aktivität bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis
DE1946187A 1968-09-18 1969-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung Expired DE1946187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76069168A 1968-09-18 1968-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946187A1 DE1946187A1 (de) 1970-05-21
DE1946187B2 true DE1946187B2 (de) 1973-09-06
DE1946187C3 DE1946187C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25059883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946187A Expired DE1946187C3 (de) 1968-09-18 1969-09-12 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3562345A (de)
JP (1) JPS5027834B1 (de)
BR (1) BR6912540D0 (de)
CA (1) CA927404A (de)
DE (1) DE1946187C3 (de)
DK (1) DK125526B (de)
ES (1) ES371306A1 (de)
FR (1) FR2018307A1 (de)
GB (1) GB1277749A (de)
IL (1) IL32941A (de)
NL (1) NL163728C (de)
SE (1) SE360573B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677973A (en) * 1970-03-16 1972-07-18 Universal Oil Prod Co Transalkylation of alklaromatic hydrocarbons in contact with a zeolite catalyst composition
US3723552A (en) * 1970-03-16 1973-03-27 Universal Oil Prod Co Process for the isomerization of hydrocarbons
US4070407A (en) * 1974-03-08 1978-01-24 Mobil Oil Corporation Alkylation/transalkylation in presence of crystalline aluminosilicate catalyst
US3956104A (en) * 1974-08-09 1976-05-11 Universal Oil Products Company Hydrocracking process
US4039479A (en) * 1976-09-10 1977-08-02 Uop Inc. Method of catalyst manufacture
US4330435A (en) * 1977-11-08 1982-05-18 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst for the disproportionation of petroleum hydrocarbons
US4167530A (en) * 1977-11-08 1979-09-11 Standard Oil Company (Indiana) Process for the disproportionation of petroleum hydrocarbons
US4716137A (en) * 1982-01-25 1987-12-29 Texaco Inc. Process of preparing a catalyst containing activated isomerization sites
JPS60104000U (ja) * 1983-12-20 1985-07-16 ヤマハ株式会社 補聴器
US4735929A (en) * 1985-09-03 1988-04-05 Uop Inc. Catalytic composition for the isomerization of paraffinic hydrocarbons
US4774377A (en) * 1987-09-11 1988-09-27 Uop Inc. Alkylation/transalkylation process
US5175135A (en) * 1987-11-23 1992-12-29 The Dow Chemical Company Alkylation of aromatic compounds to alkylates enriched in the linear substituted isomers
US4891448A (en) * 1987-11-23 1990-01-02 The Dow Chemical Company Alkylation of polycyclic aromatic compounds to alkylates enriched in the para-substituted isomers
US5198595A (en) * 1987-11-23 1993-03-30 The Dow Chemical Company Alkylation of aromatic compounds
US5243116A (en) * 1987-11-23 1993-09-07 The Dow Chemical Company Alkylation of aromatic compounds
US4956511A (en) * 1989-01-04 1990-09-11 Fina Technology, Inc. Toluene disproportionation process
US5952535A (en) * 1996-09-18 1999-09-14 Catalytica, Inc. Selective catalytic conversion of a C9 aromatic feedstock containing substantial amounts of ethyl substituted aromatic components to a product rich in toluene and/or xylenes
US7060644B2 (en) * 2004-01-08 2006-06-13 Saudi Basic Industries Corporation Aromatic alkylation catalyst and method
US20050197518A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Miller Jeffrey T. Method of converting C9 aromatics-comprising mixtures to xylene isomers
US20070049780A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Schwartz Hilary E Methods of making xylene isomers
US7381674B1 (en) 2006-07-28 2008-06-03 Uop Llc Iridium and germanium-containing catalysis and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7423190B2 (en) * 2006-07-28 2008-09-09 Uop Llc Synergistic rhenium and germanium-containing catalysts potentiated with tin and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7378364B2 (en) * 2006-07-28 2008-05-27 Uop Llc Palladium and germanium-containing catalysts and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7378365B2 (en) * 2006-07-28 2008-05-27 Uop Llc Synergistic rhenium and germanium-containing catalysts potentiated with tin and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7411102B2 (en) * 2006-07-28 2008-08-12 Uop Llc Palladium and germanium-containing catalysts and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7414163B1 (en) 2006-07-28 2008-08-19 Uop Llc Iridium and germanium-containing catalysts and alkylaromatic transalkylation processes using such catalysts
US7566810B2 (en) * 2006-09-12 2009-07-28 Uop Llc Xylene production processes employing rhenium-containing catalysts
US20080113439A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 James Roy Butler Method for predicting catalyst performance
US7847137B2 (en) * 2007-07-30 2010-12-07 Uop Llc Xylene production processes with integrated feedstock treatment
US7776283B2 (en) * 2007-07-30 2010-08-17 Uop Llc Xylene production apparatus with integrated feedstock treatment
US7626064B1 (en) 2008-06-26 2009-12-01 Uop Llc Transalkylation process
US8846559B2 (en) * 2008-11-03 2014-09-30 Saudi Basic Industries Corporation Stable shape-selective catalyst for aromatic alkylation and methods of using and preparing
US8062987B2 (en) * 2009-10-05 2011-11-22 Saudi Basic Industries Corporation Phosphorus-containing zeolite catalysts and their method of preparation
US9278342B2 (en) 2012-07-02 2016-03-08 Saudi Basic Industries Corporation Method of modifying a phosphorus-containing zeolite catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018307A1 (de) 1970-05-29
DE1946187C3 (de) 1974-04-25
NL163728C (nl) 1980-10-15
DK125526B (da) 1973-03-05
DE1946187A1 (de) 1970-05-21
NL6913682A (de) 1970-03-20
CA927404A (en) 1973-05-29
BR6912540D0 (pt) 1973-01-04
SE360573B (de) 1973-10-01
GB1277749A (en) 1972-06-14
ES371306A1 (es) 1971-10-16
IL32941A (en) 1972-07-26
JPS5027834B1 (de) 1975-09-10
US3562345A (en) 1971-02-09
IL32941A0 (en) 1969-11-30
NL163728B (nl) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946187B2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE2112265C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE69612279T2 (de) Behandlung schwerer aromaten
DE69611391T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xylol
DE68914673T2 (de) Isomerisierungskatalysator und Verfahren für seine Verwendung.
US2983670A (en) Hydrocracking process and catalyst
DE69318150T2 (de) Magnesium enthaltendes nichtzeolitisches Molekularsieb, sowie seine Verwendung als Isomerisierungskatalysator
DE3887990T2 (de) Dehydrogenierungskatalysator und dessen verwendung.
DE60106537T2 (de) Katalytische Promoter für das katalytische Kracken von Kohlenwasserstoffen und deren Herstellung
DE2321743A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer verbindungen
DE2005828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
JPH0816074B2 (ja) キシレン異性化法
DE3874658T2 (de) Zweistufensynthese von einem zeolith.
DE69201325T2 (de) Verfahren für die katalytische Umwandlung von organischen Verbindungen.
EP0109962B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Xylolen in Gegenwart von Äthylbenzol
DE1920546A1 (de) Verfahren zur Umwandlung einer Kohlenwasserstofffraktion und Katalysator hierfuer
DE69608504T2 (de) Mit Cerium modifizierte Mordenit-Zeolith-Katalysatoren und ihre Verwendung für die Isomerisierung einer aromatischen C8 Fraktion
DE69029125T2 (de) Modifiziert kristalline Aluminosilikaten und Verfahren für die Herstellung derselben
US3475345A (en) Catalyst for paraffin isomerization
DE2442241C3 (de) Verwendung bestimmter Zeolithe zur Xylolisomerisierung
DE69000576T2 (de) Verwendung von gallium enthaltendem aluminosilikat-katalysator fuer die aromatisierung von c5-c7 leichten fraktionen.
DE69203212T2 (de) Aluminosilikat Katalysator und seine Verwendung zum Aromatisieren von 2 bis 12 Kohlenstoffatome haltende Kohlenwasserstoffen.
DE2117857C3 (de) Verfahren zur Aufwertung von Reformaten und Reformerabströmen Mobil Oil Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
CN103269792A (zh) 异构化催化剂的制备方法
DE60012323T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Xylolen mit gleichzeitiger Umsetzung von Ethylbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee