DE19745834A1 - Turning key for lock cylinder - Google Patents

Turning key for lock cylinder

Info

Publication number
DE19745834A1
DE19745834A1 DE1997145834 DE19745834A DE19745834A1 DE 19745834 A1 DE19745834 A1 DE 19745834A1 DE 1997145834 DE1997145834 DE 1997145834 DE 19745834 A DE19745834 A DE 19745834A DE 19745834 A1 DE19745834 A1 DE 19745834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
deepening
reversible
broad side
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145834
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE1997145834 priority Critical patent/DE19745834A1/en
Publication of DE19745834A1 publication Critical patent/DE19745834A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The two cavity fields (A,B,C) are displaced in relation to one another in the longitudinal direction (LA) of the flat key shaft (14) by a displacement length (delta) which is different from the division length and a whole number multiple of the division length. On the key, stop devices (76) are provided determining the insertion depth of the key (10) in each turning position. The difference of the insert depths corresponds to the displacement length (delta). An Independent claim is included for a group such keys and also for a method of manufacturing the key.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wendeschlüssel für Schließzylinder, umfassend einen Flachschlüsselschaft, welcher an zwei voneinander abgelegenen Breitseitenflächen im Sinne der Wendbarkeit übereinstimmende Vertiefungs­ felder von Stiftzuhaltungen steuernden Vertiefungen aufweist, wobei innerhalb eines Feldes von Vertiefungen der Abstand gruppenweise zusammengehöriger Vertiefungen in Längsrichtung (oder Einsteckrichtung) des Flachschlüsselschafts einer vorgegebenen Teilungslänge oder einem ganzzahligen Mehrfachen der vorgegebenen Teilungslänge entspricht und wobei die Vertiefungsfelder der beiden Breitseitenflächen derart zueinander angeordnet sind, daß Vertiefungszentren der Vertiefungen des Vertiefungs­ felds der einen Breitseitenfläche in Querrichtung zu den Breitseitenflächen außer Flucht mit Vertiefungszentren der Vertiefungen des Vertiefungsfeldes der anderen Breitseitenfläche liegen.The invention relates to a reversible key for locking cylinders, comprising a flat key shank, which on two remote from each other Broad side surfaces in the sense of reversibility matching recess Fields of pin tumblers depressions, wherein the distance in groups within a field of depressions related depressions in the longitudinal direction (or insertion direction) the flat key shank of a given pitch length or one is an integer multiple of the specified pitch length and wherein the recessed areas of the two broad side surfaces to each other are arranged that well centers of the wells of the well fields of one broad side surface in the transverse direction to the broad side surfaces except escape with deepening centers of the deepening of the deepening field the other broad side surface.

Wenn vorstehend von einem "Wendeschlüssel" gesprochen wird, so ist damit ein Schlüssel gemeint, welcher in mindestens zwei Stellungen, die durch Drehen um die Schlüsselschaftlängsrichtung um 180° aus einander hervorgehen, in einen Schlüsselkanal des Schließzylinderkerns eines Schließzylinders eingesteckt werden kann und in jeder dieser Lagen nach Einstecken bis zu einer bestimmten Einstecktiefe geeignet ist, Stiftzuhaltun­ gen in einen Lösezustand zu bringen, so daß der Schließzylinderkern in einer Kernbohrung des Schließzylindergehäuses gedreht werden kann.If the term "reversible key" is used above, it is a key that is in at least two positions, the by turning the key shaft longitudinally 180 ° apart emerge into a key channel of the lock cylinder core Lock cylinder can be inserted and in each of these positions Inserting to a certain insertion depth is suitable for locking the pin gene in a release state so that the lock cylinder core in one Core bore of the lock cylinder housing can be rotated.

Wenn weiterhin von einem "Flachschlüsselschaft" gesprochen wird, so ist dabei ein Schlüsselschaft gemeint, welcher in einer zur Schlüssellängs­ richtung orthogonalen Schnittebene einen Querschnitt mit einer kürzeren Querschnittsachse und einer zur kürzeren Querschnittsachse orthogonalen längeren Querschnittsachse besitzt, wobei das Längenverhältnis der längeren Querschnittsachse zur kürzeren Querschnittsachse vorzugsweise mindestens 2 : 1 und höchstvorzugsweise mindestens 3 : 1 oder 4 : 1 ist.If one continues to speak of a "flat key shank", then it is a key shank is meant, which in one to the key lengthways direction orthogonal section plane a cross section with a shorter Cross-sectional axis and one orthogonal to the shorter cross-sectional axis has a longer cross-sectional axis, the aspect ratio of  longer cross-sectional axis preferably to the shorter cross-sectional axis is at least 2: 1 and most preferably at least 3: 1 or 4: 1.

"Breitseitenflächen" bezeichnet die Seitenflächen des Schlüsselschafts, welche annähernd parallel zur längeren Querschnittsachse sind. Diese Flächen brauchen nicht notwendig ebene Flächen zu sein; sie können auch gekrümmte oder sonstige profilierte Flächen sein."Broad side surfaces" means the side surfaces of the key shaft, which are approximately parallel to the longer cross-sectional axis. This Surfaces do not necessarily have to be flat surfaces; You can also be curved or other profiled surfaces.

Unter "Stiftzuhaltungen" werden bei Schließzylindern gebräuchliche Stift­ anordnungen verstanden, die dazu bestimmt sind, bei nicht gestecktem Schlüssel die Drehbarkeit des Schließzylinderkerns zu verhindern und nach Stecken eines geheimnisangepaßten Schlüssels zu ermöglichen. Solche Stiftzuhaltungen gibt es in verschiedenen Ausführungsformen, welche beispielsweise in den Fig. 4a, 4b und 5 der EP 0 633 373 A1 dargestellt und dort bei 30a, 30b in Form eines federbelasteten Stiftzuhaltungspaars, bei 48 in Form eines federlosen Zusatzsperrstifts und bei 40 in Form eines Sicherheitsstifts dargestellt und in den zugehörigen Beschreibungsteilen beschrieben sind. Alle diese Konstruktionen sind als Beispiele von Stiftzuhal­ tungen im Sinne des hiesigen Wortgebrauchs zu verstehen."Pin tumblers" are understood in the case of locking cylinders common pin arrangements which are intended to prevent the rotatability of the locking cylinder core when the key is not inserted and to enable it after inserting a secret-adapted key. Such pin tumblers exist in various embodiments, which are shown, for example, in FIGS. 4a, 4b and 5 of EP 0 633 373 A1 and there at 30 a, 30 b in the form of a spring-loaded pin tumbler pair, at 48 in the form of a springless additional locking pin and at 40 are presented in the form of a safety pin and are described in the associated description parts. All of these constructions are to be understood as examples of pin tumblers in the sense of local usage.

Unter einem "Vertiefungsfeld" wird eine Mehrzahl von Stiftzuhaltungen steuernden Vertiefungen verstanden, wie sie beispielsweise in Fig. 5a der EP 0 633 373 A1 dargestellt sind. Dort liegen die Vertiefungen des Feldes in einer Reihe. Es liegt also nur ein 1-dimensionales Feld vor. Vertiefungsfeld im Sinne des hiesigen Wortgebrauchs soll aber auch eine Mehrzahl von Vertiefungen umfassen, die in mehreren nebeneinander liegenden Reihen oder in sonstiger 2-dimensionaler Verteilung angeordnet sind.A "deepening field" is understood to mean a plurality of wells controlling pin tumblers, as are shown, for example, in FIG. 5a of EP 0 633 373 A1. There the wells of the field are in a row. So there is only a 1-dimensional field. In-depth field in the sense of the local use of the word should also include a plurality of wells, which are arranged in several adjacent rows or in another 2-dimensional distribution.

Als eine "Gruppe von zusammengehörigen Vertiefungen" ist z. B. eine Reihe von Vertiefungen zu verstehen, wie sie in Fig. 5a der EP 0 633 373 A1 dargestellt sind. Dabei wird der Abstand zweier aufeinanderfolgender Vertiefungen oder besser gesagt Vertiefungspositionen als "Teilungslänge" im Sinne des hiesigen Wortgebrauchs verstanden. Zwei unmittelbar benachbarte Vertiefungen 50a der Fig. 5a von EP 0 633 373 A1 sind um eine Teilungslänge in Längsrichtung des Schlüsselschafts voneinander entfernt.As a "group of related wells" z. B. to understand a number of wells, as shown in Fig. 5a of EP 0 633 373 A1. The distance between two successive wells or better said deepening positions is understood as "pitch length" in the sense of the local usage. Two immediately adjacent recesses 50 a of FIG. 5 of EP 0633373 A1 are one pitch length in the longitudinal direction of the key shank away from each other.

Die in der EP 0 633 373 A1 dargestellten Schlüsselbeispiele sind nicht ohne weiteres als Wendeschlüssel zu verstehen. Ein "Wendeschlüssel" der hier betrachteten Art ist aber beispielsweise aus DE 76 04 852 U und der DE 75 29 690 U bekannt. Es wird beispielsweise verwiesen auf die Fig. 6 der DE 76 04 852 U, wo mit vollen Linien Vertiefungen auf der einen Breit­ seitenfläche des Schlüsselschafts dargestellt sind und mit gestrichelten Linien Vertiefungen auf der anderen in der Fig. 6 nicht erkennbaren Breitseitenfläche des Flachschlüsselschafts. Der in Fig. 6 der DE 76 04 852 U mit einem Teil seines Flachschlüsselschafts dargestellte Schlüssel wirkt deshalb als Wendeschlüssel, weil die gestrichelt gezeichneten Vertiefungen auf der nicht dargestellten Breitseite nach Wenden des Schlüssels um die Achse SA das gleiche Vertiefungsbild dem Betrachter darbieten wie in Fig. 6 die dort mit vollen Linien gezeigten Vertiefungen. Dies hängt damit zusammen, daß in Fig. 6 bezogen auf die Linie SA die mit gestrichelten Linien dargestellten Vertiefungen punktsymmetrisch liegen zu den mit vollen Linien dargestellten Vertiefungen. Dank dieser Symmetrie kann der Schlüsselschaft gemäß Fig. 5 in jeder seiner Drehung um 180° aus einander hervorgehenden Stellungen in den Schlüsselkanal eingeschoben werden, so daß im einen Fall die in Fig. 6 mit vollen Linien gezeichneten Vertiefungen die Stiftzuhaltungen 8, 9 steuern und im anderen Fall die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien gezeichneten Vertiefungen die Stiftzuhaltungen 8, 9 steuern.The key examples shown in EP 0 633 373 A1 are not to be understood as reversible keys. A "reversible key" of the type considered here is known, for example, from DE 76 04 852 U and DE 75 29 690 U. Reference is made, for example, to FIG. 6 of DE 76 04 852 U, where depressions are shown with full lines on one broad side surface of the key shank and with dashed lines depressions on the other broad side surface of the flat key shank, which cannot be seen in FIG. 6. The key shown in FIG. 6 of DE 76 04 852 U with part of its flat key shank acts as a reversible key because the recesses shown in dashed lines on the broad side, not shown, after turning the key around the axis SA, offer the viewer the same recessed image as in FIG . 6, the grooves shown there in solid lines. This is related to the fact that in FIG. 6 the depressions shown with dashed lines are point-symmetrical with respect to the depressions shown with solid lines in relation to the line SA. Thanks to this symmetry, the key shaft according to FIG. 5 can be inserted into the key channel in each of its rotations through 180.degree. From one another, so that in one case the depressions drawn with full lines in FIG. 6 control the pin tumblers 8 , 9 and in otherwise, the depressions drawn with dashed lines in FIG. 6 control the pin tumblers 8 , 9 .

Die Aussage, daß Vertiefungszentren der Vertiefungen des einen Ver­ tiefungsfeldes in Querrichtung zu den Breitseitenflächen außer Flucht mit Vertiefungszentren der Vertiefungen des anderen Vertiefungsfelds liegen, gilt auch für die Ausführungsform nach Fig. 6 der DE 76 04 852 U. Man erkennt, daß dort die gestrichelt gezeichneten Vertiefungen auf der Rückseite des Schlüsselschafts in keinem Fall mit den vollausgezogenen Vertiefungen auf der sichtbaren Seite des Schlüsselschafts fluchten. Es treten allenfalls Überlappungen auf.The statement that deepening centers of the wells of the one deepening field lie in the transverse direction to the broad side surfaces out of alignment with deepening centers of the wells of the other deepening field also applies to the embodiment according to FIG. 6 of DE 76 04 852 U. It can be seen that there the dashed lines Do not align the drawn recesses on the back of the key shaft with the fully extended recesses on the visible side of the key shaft. At most there are overlaps.

Die DE 75 29 690 U zeigt gemäß Fig. 1 und 2 auch noch Vertiefungen in den zur kürzeren Querschnittsachse des Flachschlüsselschafts parallelen Kantflächen. Dadurch, daß diese Vertiefungen in den Kantflächen sym­ metrisch in Bezug auf eine durch die Linie SA definierte Spiegelungsebene angeordnet sind, bleibt die Wendbarkeit des Schlüssels erhalten.According to FIGS. 1 and 2, DE 75 29 690 U also shows depressions in the edge surfaces parallel to the shorter cross-sectional axis of the flat key shank. The fact that these depressions in the edge surfaces are arranged symmetrically with respect to a reflection plane defined by the line SA, the reversibility of the key is retained.

Eine Wendbarkeit des Wendeschlüssels hat unter anderem den handha­ bungstechnischen Vorteil, daß der Benutzer beim Einstecken seines Schlüssels in den Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders keine Aufmerksamkeit darauf richten muß, daß der Schlüssel in einer bestimmten Wendelage in den Schlüsselkanal eingesteckt wird.The handha has a reversibility of the reversible key Technological advantage that the user when inserting his Key in the key channel of the associated locking cylinder none Pay attention that the key is in a particular Turning position is inserted into the key channel.

Dadurch, daß beim Schlüssel nach Fig. 6 der DE 76 04 852 U die Ver­ tiefungszentren der gestrichelt gezeichneten Vertiefungen der Rückseite und die Vertiefungszentren der vollausgezeichneten Vertiefungen der sichtbaren Seite außer Flucht liegen, kann der Schlüssel relativ dünnwandig hergestellt werden, d. h. die kurze Achse seines Querschnitts kann geringe Länge besitzen, ohne daß sich die Vertiefungen der beiden Breitseiten gegenseitig anschneiden oder durchdringen. Weiterhin wird durch die Außerflucht­ stellung homologer Vertiefungen der einen und der anderen Seite - unter homologen Vertiefungen werden solche Vertiefungen verstanden, die gemäß Fig. 5 der DE 76 04 852 U ein und dasselbe Stiftzuhaltungspaar 8, 9 beeinflussen - keine zum Stabilitätsverlust führende Schwächung des Schlüssels bewirkt.Because the key according to Fig. 6 of DE 76 04 852 U, the deepening centers of the recesses shown in dashed lines on the back and the deepening centers of the fully marked recesses on the visible side are out of alignment, the key can be made relatively thin-walled, ie the short axis of it Cross-section can have a small length without the recesses on the two broad sides cutting or penetrating each other. Furthermore, the non-alignment of homologous depressions on one side and the other - homologous depressions are understood to mean depressions which, according to FIG. 5 of DE 76 04 852 U, influence one and the same pair of pin tumblers 8 , 9 - no weakening of the key leading to loss of stability causes.

Nach der DE 76 04 852 U und der DE 75 29 690 U wird die Außerflucht­ stellung der Vertiefungen auf beiden Breitseiten des Schlüsselschafts wie aus Fig. 6 der DE 76 04 852 U zu ersehen dadurch erreicht, daß die der einen Breitseitenfläche zugeordneten Vertiefungsreihen und die der anderen Breitseitenfläche zugeordneten Vertiefungsreihen in Breitenrichtung der beiden Breitseiten, d. h. in Richtung der längeren Querschnittsachse, gegeneinander versetzt sind. Dies ergibt zwar die vorteilhafte Wirkung, daß eine gefährdende Schwächung des Flachschlüsselschafts durch die Einbringung der Vertiefungen reduziert oder verhindert wird. Andererseits bringt diese Versetzung der Vertiefungsfelder auf den beiden Breitseiten­ flächen des Schlüssels in Richtung der längeren Querschnittsachse zwangs­ läufig eine Verbreiterung des Schlüsselschafts mit sich, die zu einer Vergrößerung des Schlüssels und damit notwendigerweise auch zu einer Vergrößerung des Schlüsselquerschnitts und damit zwangsläufig auch zu einer Vergrößerung des Schließzylinders führt.According to DE 76 04 852 U and DE 75 29 690 U, the out of alignment position of the recesses on both broad sides of the key shank as can be seen from FIG. 6 of DE 76 04 852 U is achieved in that the rows of recesses assigned to one broad side surface and the the rows of depressions assigned to the other broad side surface are offset with respect to one another in the width direction of the two broad sides, ie in the direction of the longer cross-sectional axis. This does have the advantageous effect that a dangerous weakening of the flat key shank is reduced or prevented by the introduction of the depressions. On the other hand, this shift of the deepening fields on the two broad sides of the key in the direction of the longer cross-sectional axis inevitably inevitably leads to an enlargement of the key shank, which leads to an enlargement of the key and thus necessarily to an enlargement of the key cross-section and thus inevitably also to an enlargement of the key Lock cylinder leads.

Aus der DE 23 20 324 C3 ist ein Schlüssel für einen Schließzylinder Zuhaltungsplättchen bekannt. Es handelt sich auch hier um einen Wende­ schlüssel. Die Wendeschlüsseleigenschaft kommt hier dadurch zustande, daß jede der beiden Schmalkantflächen des Flachschlüsselschafts mit einem bi-funktionellen Niveauvariationsprofil ausgeführt ist. Jedes dieser bi-funk­ tionellen Niveauvariationsprofile umfaßt in gemischter Folge Steuer­ plateaus für eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von Zuhaltungsplätt­ chen. Die Zuhaltungsplättchen der einen Gruppe und die Zuhaltungsplätt­ chen der anderen Gruppe sind im Schließzylinderkern diametral einander gegenüberliegend angeordnet und zwar so, daß jeweils ein Zuhaltungsplätt­ chen der einen Gruppe und ein Zuhaltungsplättchen der anderen Gruppe in einer gemeinsamen, zur Schließzylinderkernachse orthogonalen Ebene liegen. Wenn der Schlüssel in einer ersten Wendelage in den Schlüsselkern eingesteckt ist, so wirkt die eine profilvariierte Kantfläche des Schlüssels mit entsprechenden Steuerplateaus auf die eine Gruppe von Zuhaltungsplätt­ chen und die andere Profilkantfläche mit entsprechenden Steuerplateaus auf die jeweils andere Gruppe von Zuhaltungsplättchen. Auf jeder der Profilkant­ flächen des Flachschlüsselschafts ist dabei jeweils eine weitere Gruppe von Steuerplateaus funktionslos. Diese weiteren Gruppen von Steuerplateaus treten dann in Funktion, wenn der Schlüssel gewendet wird. Hierzu ist es aber notwendig, daß der Schlüssel eine andere Axiallage in dem Schlüssel­ kanal einnimmt. Diese andere Axiallage wird durch Anschlagmittel an dem Schlüssel erreicht, welche für unterschiedliche Einstecktiefen des Schlüssels je nach Wendestellung verantwortlich sind. Die Anschlagmittel sind dabei so ausgebildet, daß sie - im Zusammenwirken mit Gegenanschlagmitteln an dem Schließzylinder - je nach Wendelage des Flachschlüsselschafts die unterschiedlichen Einstecktiefen bestimmen. Der Unterschied der Ein­ stecktiefen ist dabei durch die Dimensionierung der Anschlagmittel so festgelegt, daß die Differenz der Einstecktiefen dem Versatz unterschiedli­ cher Plateaugruppen auf den Kantflächen in Längsrichtung des Flach­ schlüsselschafts entspricht.DE 23 20 324 C3 describes a key for a locking cylinder Tumbler tiles known. This is also a turning point key. The reversible key property comes about here, that each of the two narrow edges of the flat key shaft with one bi-functional level variation profile is executed. Each of these bi-funk tional level variation profiles include tax in a mixed sequence plateaus for a first group and a second group of tumbler plates chen. The tumbler tokens of one group and the tumbler tokens Chen of the other group are diametrically opposed to each other in the lock cylinder core arranged opposite each other so that one tumbler plate each in one group and a tumbler token in the other group a common plane orthogonal to the lock cylinder core axis lie. If the key is in a first turning position in the key core is inserted, the one profile-varied edge surface of the key contributes corresponding control plateaus on a group of tumbler plates chen and the other profile edge surface with appropriate control plateaus the other group of tumbler tokens. On each of the profile edges surfaces of the flat key shank is a further group of  Control plateaus inoperative. These other groups of tax plateaus then come into operation when the key is turned. This is it but necessary that the key have a different axial position in the key channel occupies. This other axial position is attached to the Key reached for different insertion depths of the key depending on the turning position. The slings are included trained so that - in cooperation with counter-slinging devices the locking cylinder - depending on the turning position of the flat key shaft determine different insertion depths. The difference of one insertion depth is so due to the dimensioning of the sling determined that the difference in the insertion depths differed the offset cher plateau groups on the edge surfaces in the longitudinal direction of the flat key shaft corresponds.

Bei dieser Ausführungsform eines Wendeschlüssels stellt sich das Problem der Schlüsselschwächung nicht.The problem arises with this embodiment of a reversible key the key weakening is not.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wendeschlüssel der eingangs definierten Art so zu gestalten, daß schlüsselschaftschwächende Überlappungen von Vertiefungen auf beiden Breitseiten des Flachschlüssel­ schafts ohne notwendige Verbreiterung des Flachschlüsselschafts in Richtung der längeren Querschnittsachse des Flachschlüsselschafts vermieden werden können.The invention has for its object a reversible key type defined in the beginning so that key-weakening Overlaps of depressions on both broad sides of the flat key shaft without the necessary widening of the flat key shaft in Direction of the longer cross-sectional axis of the flat key shaft can be avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Vertiefungsfelder in Längsrichtung des Flachschlüsselschafts gegeneinander um eine Versetzungslänge versetzt sind, welche von der Teilungslänge und einem ganzzahligen Mehrfachen der Teilungslänge verschieden ist, und daß an dem Schlüssel Anschlagmittel zur Bestimmung unterschiedlicher Einstecktiefen des Schlüssels je nach Wendestellung vorgesehen sind, derart, daß die Differenz der Einstecktiefen der Verset­ zungslänge entspricht. To solve this problem, the invention proposes that the two deepening fields in the longitudinal direction of the flat key shank are offset from each other by an offset length which is different from the Pitch length and an integer multiple of the pitch length is different, and that on the key sling means for determination Different insertion depths of the key depending on the turning position are provided such that the difference in insertion depths of the offset length corresponds.  

Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Wendeschlüssels tritt zwar durch die Versetzung der Vertiefungsfelder in Längsrichtung des Flach­ schlüsselschafts eine gewisse Verlängerung des Flachschlüssels ein. Diese Verlängerung kann aber gering gehalten werden im Verhältnis zur Gesamt­ länge des Flachschlüsselschafts.In the embodiment of the reversible key according to the invention occurs by moving the deepening fields in the longitudinal direction of the flat key shaft a certain extension of the flat key. This Extension can be kept small in relation to the total length of the flat key shank.

Der erfindungsgemäße Wendeschlüssel kann in jeder Wendelage in den Schlüsselkanal des Schließzylinderkerns eines zugehörigen Schließzylinders eingeschoben werden. Je nach Wendelage wird er durch die Wirkung der schlüsselseitigen Anschlagmittel und durch deren Zusammenwirken mit schließzylinderseitigen Anschlagmitteln nach Erreichen einer bestimmten Eindringtiefe an weiterem Eindringen gehindert. In der jeweils erreichten Eindringtiefe wirkt jeweils eines der Vertiefungsfelder mit den Stiftzuhaltun­ gen zusammen, die grundsätzlich nur auf einer Seite des Schlüsselkanals angeordnet zu sein brauchen aber auch auf beiden Seiten des Schlüssel­ kanals angeordnet sein können. Sind Anschlagmittel zu beiden Seiten des Schlüsselkanals angeordnet, so müssen sie beide natürlich so ausgebildet sein, daß sie von jedem der Vertiefungsfelder auf Drehfreigabe des Schließzylinderkerns eingestellt werden können.The reversible key according to the invention can in any turning position Key channel of the lock cylinder core of an associated lock cylinder be inserted. Depending on the turning position, it is affected by the effect of key-side slings and by their interaction with Locking cylinder-side slings after reaching a certain Penetration depth prevented from further penetration. In the respectively achieved Penetration depth affects one of the special fields with the pin locks gene together, which is basically only on one side of the key channel but also need to be arranged on both sides of the key can be arranged. Are slings on both sides of the Key channel arranged, so both of course must be trained be that of each of the specialization fields on release of the Lock cylinder core can be adjusted.

Dadurch, daß die Versetzungslänge von der Teilungslänge und einem ganzzahligen Mehrfachen der Teilungslänge verschieden ist, wird sicherge­ stellt, daß sich die Vertiefungen der Vertiefungsfelder auf den beiden Breitseitenflächen nur wenig oder überhaupt nicht überlappen, so daß gegenseitige Verschneidungen von Vertiefungen beider Breitseitenflächen nur in geringem Umfang oder überhaupt nicht auftreten.The fact that the offset length of the pitch length and one integer multiples of the pitch length is different, is secured represents that the recesses of the specialization fields on the two Broad side surfaces overlap little or not at all, so that mutual intersection of depressions of both broad sides occur only to a small extent or not at all.

Um die durch die Längsversetzung der beidseitigen Vertiefungsfelder sich notwendigerweise ergebende Verlängerung des Flachschlüsselschafts gegenüber derjenigen Länge, die bei Nichtversetzung maximal notwendig wäre, zu minimieren, d. h. um einen möglichst kurzen Flachschlüsselschaft zu erhalten, wird empfohlen, daß die Versetzungslänge kleiner ist als die Teilungslänge.To the by the longitudinal displacement of the bilateral fields necessary extension of the flat key shank compared to the maximum length required for non-transfer would be to minimize d. H. to keep the flat key shank as short as possible  To get it, it is recommended that the dislocation length be less than that Pitch length.

Wenn die Versetzungslänge kleiner ist als die Teilungslänge, so ergibt sich als optimales Maß für die Versetzungslänge die Hälfte der Teilungslänge. Bei Einhaltung dieser Vorschrift ist die Überlappung der Vertiefungen auf den beiden Breitseitenflächen minimal. Zieht man auch die Möglichkeit in Betracht, daß die Versetzungslänge größer ist als die Teilungslänge, so gilt die allgemeine Optimierungsvorschrift, daß die Versetzungslänge annähernd dem n + 0,5-fachen der Teilungslänge entspricht, wobei n = 0 oder eine ganze Zahl ist.If the dislocation length is less than the pitch length, the result is as an optimal measure of the dislocation length, half of the pitch length. At Compliance with this regulation is the overlap of the wells on the both broad sides minimal. Do you also pull the possibility in Consider that the dislocation length is greater than the pitch length, so it applies the general optimization rule that the dislocation length is approximately corresponds to n + 0.5 times the pitch length, where n = 0 or one is an integer.

Die erfindungsgemäßen Wendeschlüssel können, wie schon aus der DE 75 29 690 U bekannt, in der Weise aufgebaut sein, daß gruppenweise zusammen­ gehörige Vertiefungen der Vertiefungsfelder in geradlinigen zur Schaftlängsachse parallelen Reihen angeordnet sind, derart, daß die Verbindungslinien der Vertiefungszentren einzelner Reihen jeweils annähernd parallel zur Schaftlängsachse liegen, wobei natürlich im Hinblick auf den Wendeschlüsselcharakter jeder Reihe des Vertiefungsfelds einer Breitseiten­ fläche eine wendehomologe Reihe des Vertiefungsfelds der anderen Breitseitenfläche zugeordnet sein muß. Eine Reihe von Vertiefungen der einen Breitseitenfläche wird dann als "wendehomolog" zu einer Vertiefungs­ reihe auf der anderen Breitseitenfläche angesprochen, wenn beide Vertiefungsreihen geeignet sind, ein und dieselbe Reihe von Stiftzuhaltungen eines zugehörigen Schließzylinders im Sinne der Drehfreigabe des Schließ­ zylinderkerns zu beeinflussen.The reversible keys according to the invention can, as already from DE 75 29 690 U known to be built in such a way that in groups corresponding recesses of the specialization fields in straightforward Longitudinal shaft parallel rows are arranged such that the Approximately connecting lines of the deepening centers of individual rows parallel to the longitudinal axis of the shaft, of course with regard to the Reversible key character of each row of the major field of a broadside area a reversible homologous row of the specialization field of the other Broadside area must be assigned. A series of wells a broad side surface then becomes a "recess homolog" to a recess row addressed on the other broadside if both Rows of recesses are suitable for one and the same series of pin tumblers an associated locking cylinder in the sense of enabling the lock to rotate to influence the cylinder core.

Grundsätzlich können bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Wendeschlüssels die Vertiefungsfelder der beiden Breitseitenflächen auch in Breitenrichtung, d. h. in Richtung der längeren Querschnittsachse gegeneinander versetzt sein. Um jedoch mit minimaler Breite des Schlüssel­ schafts in Richtung der längeren Querschnittsachse auszukommen, wird empfohlen, daß die Verbindungslinie der Vertiefungszentren mindestens je einer Reihe von Vertiefungen der beiden Vertiefungsfelder wenigstens annähernd auf einer gemeinsamen Querebene zu den Breitseitenflächen liegen. Unter "Vertiefungszentrum" kann beispielsweise der Punkt der jeweils größten Vertiefung verstanden werden. Ist dieser nicht eindeutig definiert, weil z. B. eine Linie oder Fläche größter Tiefe auftritt, so sei als Vertiefungszentrum der Linien- bzw. Flächenschwerpunkt verstanden.Basically, in the embodiment according to the invention, one Reversible key the fields of deepening of the two broad sides also in the width direction, d. H. in the direction of the longer cross-sectional axis be offset against each other. However, with minimum width of the key in the direction of the longer cross-sectional axis  recommended that the connecting line of the specialization centers at least each at least a number of wells of the two fields approximately on a common transverse plane to the broad side surfaces lie. Under "specialization center", for example, the point of to be understood in the greatest depth. If this is not clear defined because e.g. B. a line or area of greatest depth occurs, so be as Deepening center understood the line or area center.

So ist es möglich, daß die Verbindungslinie der Vertiefungszentren einer Reihe von Vertiefungen des Vertiefungsfeldes der einen Breitseitenfläche und die Verbindungslinie der Vertiefungszentren einer Reihe von wendeho­ mologen Vertiefungen des Vertiefungsfelds der anderen Breitseitenfläche wenigstens annähernd auf einer gemeinsamen Querebene zu den beiden Breitseitenflächen liegen. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß der Begriff "Querebene" für eine Ebene verwandt wird, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Schlüsselschafts ist und ferner im wesentli­ chen parallel zur kurzen Querschnittsachse des Schlüsselschaftquerschnitts ist.So it is possible that the line connecting the deepening centers one Row of depressions of the depression field of one broad side surface and the line connecting the deepening centers of a series of wendeho mologn deepening of the deep field of the other broadside at least approximately on a common transverse plane to the two Broad side surfaces are. It should be pointed out again that the Term "transverse plane" is used for a plane that is essentially is parallel to the longitudinal direction of the key shaft and also essentially Chen parallel to the short cross-sectional axis of the key shaft cross-section is.

Es ist auch denkbar, daß die Verbindungslinie der Vertiefungszentren mindestens einer Reihe von Vertiefungen des Vertiefungsfelds der einen Breitseitenfläche und die Verbindungslinie der Vertiefungszentren minde­ stens einer Reihe von nicht wendehomologen Vertiefungen des Vertiefungs­ felds der anderen Breitseitenfläche wenigstens annähernd auf einer solchen gemeinsamen Querebene zu den Breitseitenflächen liegen.It is also conceivable that the connecting line of the deepening centers at least one row of wells of the one field of specialization Broad side surface and the connecting line of the deepening centers at least at least a number of non-homologous wells of the well fields of the other broad side surface at least approximately on one common transverse plane to the broad side surfaces.

Wenn das Vertiefungsfeld jeder Breitseitenfläche insgesamt drei oder fünf oder sieben, also eine ungeradzahlige Anzahl von Vertiefungsreihen aufweist, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß die jeweils mittlere Reihe von Vertiefungen der beiden Breitseitenflächen wendehomo­ loge Reihen von Vertiefungen sind, welche wenigstens annähernd in einer gemeinsamen mittleren Querebene zu den Breitseitenflächen liegen und daß je mindestens einer außermittigen Querebene beidseits der mittleren Querebene jeweils zwei weitere nicht wendehomologe Reihen zugeordnet sind.If the deepening field of each broad side surface a total of three or five or seven, which is an odd number of rows has a preferred embodiment is that each middle row of depressions of the two broad sides wendehomo are log series of depressions, which are at least approximately in one common middle transverse plane to the broad side surfaces and that  at least one off-center transverse plane on both sides of the middle Two additional non-turning homologous rows are assigned to the transverse plane are.

Wenn das Vertiefungsfeld jeder Breitseitenfläche insgesamt zwei oder vier oder sechs Reihen, also eine geradzahlige Anzahl von Reihen von Ver­ tiefungen aufweist, so ist eine bevorzugte Ausführungsform in der Weise aufgebaut, daß jeweils eine Reihe des Vertiefungsfeldes der einen Breit­ seitenfläche und eine zu ihr nicht wendehomologe Reihe des Vertiefungs­ feldes der anderen Breitseitenfläche wenigstens annähernd in einer gemeinsamen Querebene zu den beiden Breitseitenflächen liegen.If the deepening field of each broad side surface a total of two or four or six rows, an even number of rows from Ver has depressions, so is a preferred embodiment in the manner built up that one row of the specialization of a wide side surface and a row of the recess not homologous to it field of the other broad side surface at least approximately in one common transverse plane to the two broad sides.

Dem Wunsche, möglichst viele Vertiefungen auf einer möglichst kleinen Breitseitenfläche eines Wendeschlüssels unterzubringen und dabei gegenseitige Verschneidungen oder Durchdringungen zu vermeiden, kann man auch in der Weise Rechnung tragen, daß die Positionen der Ver­ tiefungszentren benachbarter Reihen von Vertiefungen eines Vertiefungs­ felds auf Lücke gesetzt werden. Dies gilt sowohl für den Fall der geradzah­ ligen Anzahl von Reihen wie auch für den Fall der ungeradzahligen Anzahl von Vertiefungsreihen. Bevorzugt wird dabei in solcher Weise auf Lücke gesetzt, daß jeweils eine Vertiefungsposition der einen Reihe auf halbem Weg zwischen zwei Vertiefungspositionen der benachbarten Reihe liegt.The desire to have as many wells as possible on the smallest possible To accommodate broadside of a reversible key and thereby to avoid mutual intersections or penetrations one also takes into account in such a way that the positions of the Ver deepening centers of adjacent rows of wells of a well fields are set to gap. This applies both to the case of the even number number of rows as well as in the case of an odd number of deepening series. In this way, preference is given to gaps set that each a deepening position of one row on half Path lies between two deepening positions of the adjacent row.

Die Vertiefungen können wie an sich bekannt beispielsweise als konische oder kegelstumpfförmige Vertiefungen ausgebildet sein. Um ein nocken­ artiges Zusammenwirken der Vertiefungen mit zugehörigen Stiftzuhaltungen zu ermöglichen, macht man den Kegelwinkel möglichst groß, beispielsweise ca. 90°. Unter Kegelwinkel wir dabei der Winkel verstanden, den zwei diametral einander gegenüberliegende Mantellinien einer Kegelfläche miteinander einschließen. Der Winkelwert von 90° stellt einen optimalen Kompromiß zwischen günstiger Nockeneigenschaft und reduzierter Gefahr gegenseitiger Verschneidungen von auf gegenüberliegenden Breitseiten­ flächen liegenden Vertiefungen dar.As is known per se, the depressions can be conical, for example or truncated cone-shaped depressions. For a cam like interaction of the wells with associated pin tumblers to make it possible to make the cone angle as large as possible, for example approx. 90 °. By cone angle we mean the angle, the two diametrically opposed surface lines of a conical surface include with each other. The angle value of 90 ° represents an optimal one Compromise between favorable cam properties and reduced danger  mutual intersections of on opposite broadsides flat depressions.

Im Hinblick auf die Erzielung möglichst vieler Schließungsvariationen können von Schlüssel zu Schlüssel verschiedene Positionen mit Vertiefungen besetzt werden und andere unversehrt bleiben. Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Wendeschlüssels auch von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, einzelne Vertiefungen von anderen Vertiefungen durch unterschiedliche Eindringtiefe in den Schlüsselschaft zu unterscheiden. Dabei wendet man bevorzugt definierte Tiefenabstufungen an, z. B. zwei, drei oder vier Eindringtiefenabstufungen.With a view to achieving as many closure variations as possible Key-to-key positions with recesses are occupied and others remain intact. Furthermore, at inventive design of the reversible key of the Possibility to make use of individual wells of others Deepening through different depths of penetration into the key shaft differentiate. It is preferred to use defined depth levels on, e.g. B. two, three or four penetration depth gradations.

Es soll nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein, daß die Vertiefungsfelder auf den beiden Breitseitenflächen des Flachschlüsselschafts jeweils zwei Gruppen von Vertiefungen für zwei verschiedene Gruppen von Stiftzuhaltun­ gen aufweisen, für den Fall, daß man auf den beiden Seiten des Schlüssel­ kanals eines zugehörigen Schließzylinders je eine Gruppe von unter­ schiedlichen Stiftzuhaltungen anbringt. Im Hinblick auf eine Kleinhaltung des Schlüsselschafts ist es aber eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wenn die Vertiefungsfelder Vertiefungen jeweils nur für eine einzige Gruppe von Stiftzuhaltungen aufweisen.It should not be fundamentally excluded that the areas of specialization two each on the two broad sides of the flat key shank Groups of wells for two different groups of pen locks have gene, in case you are on both sides of the key channel of an associated locking cylinder a group of under attaches different tumblers. With a view to keeping the However, it is a preferred embodiment of the key shaft Invention if the fields of specialization only for one only have group of pin tumblers.

Um mit einem bestimmten Typ von Wendeschlüssel erfindungsgemäßer Bauart eine möglichst große Zahl von unterschiedlichen Schließungen zu erhalten und damit zu verhindern, daß ein Schlüssel erfindungsgemäßer Bauart für eine Mehrzahl von Schließzylindern gleicher Provenienz geeignet ist, wird vorgeschlagen, daß der Wendeschlüssel ein Unverwechselbarkeits­ profil aufweist, welches durch in Schaftlängsrichtung verlaufende Nutzen und/Rippen und/oder Flächengestaltungen der Breitseitenflächen und/oder Flächengestaltungen der der Kantflächen definiert ist. Dieses Unverwechsel­ barkeitsprofil kann dann in weiten Grenzen variiert werden, wodurch die Zahl der Schließungsmöglichkeiten weiter erhöht wird. To be inventive with a certain type of reversible key Design as large a number of different locks as possible receive and thus prevent a key according to the invention Design suitable for a plurality of locking cylinders of the same provenance , it is proposed that the reversible key be unmistakable has profile, which by extending in the longitudinal direction of the benefit and / ribs and / or surface designs of the broad side surfaces and / or Surface designs that are defined for the edge surfaces. This distinction Ability profile can then be varied within wide limits, which makes the The number of locking options will continue to increase.  

Es ist auch möglich, daß man auf den Kantflächen des Flachschlüssel­ schafts zusätzliche Profilierungen anbringt, beispielsweise in Form herkömmlicher Zacken, wie sie zur Beeinflussung von federbelasteten Stiftzuhaltungspaaren verwendet werden, oder auch in Form von Ver­ tiefungen zum Zusammenwirken mit Zusatzzuhaltestiften. Solche Niveauva­ riationen an den zur kurzen Querschnittsachse des schlüsselschafts­ querschnittsparallelen Kantflächen müssen natürlich auch wieder dem Wendecharakter des Schlüssels Rechnung tragen und müssen deshalb einerseits den Symmetrieanforderungen entsprechen und andererseits auch um die Versetzungslänge in Längsrichtung gegeneinander versetzt sein.It is also possible that one on the edge surfaces of the flat key attaches additional profiles, for example in shape conventional serrations, as used to influence spring-loaded Pin tumbler pairs are used, or in the form of Ver depressions to interact with additional tumbler pins. Such level rations on the short cross-sectional axis of the key shaft cross-sectional parallel faces must of course again The reversible character of the key must therefore be taken into account on the one hand meet the symmetry requirements and on the other hand also be offset from each other by the length of the offset in the longitudinal direction.

Die Anschlagmittel an dem Wendeschlüssel können im Übergangsbereich zwischen dem Flachschlüsselschaft und einem Flachschlüsselgriff an­ geordnet sein. Dies ist eine bevorzugte Ausführungsform. Es ist aber auch denkbar, an der Schlüsselspitze die Anschlagmittel vorzusehen, welche beispielsweise in Zusammenwirkung mit einer am inneren Ende des Schließzylinderkerns angebrachten Kupplung die je nach Wendelage unterschiedliche Eindringtiefe festlegen.The slings on the reversible key can be in the transition area between the flat key shaft and a flat key handle be ordered. This is a preferred embodiment. It is also conceivable to provide the sling on the key tip, which for example, in cooperation with one at the inner end of the Locking cylinder core attached coupling depending on the turning position set different penetration depth.

Bevorzugt werden die Anschlagmittel in der durch den Flachschlüsselschaft definierten Raumscheibe mit je einem Anschlag angrenzend an die beiden Kantflächen des Flachschlüsselschafts ausgeführt.The sling means are preferred in the through the flat key shaft defined space disk with a stop adjacent to the two Edge surfaces of the flat key shaft executed.

Beispielsweise können die Anschlagmittel um 180° bezüglich einer Flach­ schlüsselschaftachse versetzt je eine zur Flachschlüsselschaftachse im wesentlichen orthogonale Anschlagfläche oder Anschlagkante aufweisen, wobei die eine dieser Anschlagkanten oder Anschlagflächen gegenüber der jeweils anderen um die Versetzungslänge gegeneinander versetzt sind.For example, the sling means can be 180 ° with respect to a flat surface key shaft axis offset one to the flat key shaft axis in have a substantially orthogonal stop surface or stop edge, one of these stop edges or stop surfaces opposite the each other are offset from each other by the displacement length.

Die Erfindung betrifft auch eine Gruppe von Wendeschlüsseln der vor­ stehend beschriebenen erfindungsgemäßen Art, wobei sich die einzelnen Mitglieder der Gruppe voneinander durch unterschiedliche Besetzung der Vertiefungsfelder mit Vertiefungen und/oder durch unterschiedliche Eindringtiefen der Vertiefungen und/oder durch unterschiedliche Unver­ wechselbarkeitsprofile und/oder durch unterschiedliche Anschlagmittel unterscheiden. Eine solche Gruppe von Wendeschlüsseln kann beispiels­ weise einer hierarchisch aufgebauten Schließanlage zugeordnet sein, die zu jedem Schließzylinder einen Individualschlüssel aufweist, daneben einen Gruppenschlüssel für einzelne Gruppen und zusätzlich möglicherweise einen Generalhauptschlüssel, welcher alle Schließzylinder der Schließanlage zu betätigen gestattet.The invention also relates to a group of reversible keys standing described inventive type, the individual Members of the group from each other through different castings of the  Fields of specialization with specializations and / or through different ones Depth of penetration of the wells and / or by different Verver Interchangeability profiles and / or with different slings differentiate. Such a group of reversible keys can, for example be assigned to a hierarchical locking system, the Each lock cylinder has an individual key, next to it one Group key for individual groups and possibly also one General master key, which locks all locking cylinders of the locking system allowed to operate.

Die Erfindung betrifft weiter einen Wendeschlüsselrohling als Vorprodukt für einen erfindungsgemäßen Wendeschlüssel für Schließzylinder, umfassend einen Flachschlüsselschaft, welcher an zwei voneinander abgelegenen Breitseitenflächen zur Anbringung von im Sinne der Wendbarkeit überein­ stimmenden Vertiefungsfeldern ausgebildet ist. Dieser Wendeschlüssel wird bevorzugt in der Weise gestaltet, daß an dem Schlüssel Anschlagmittel zur Bestimmung unterschiedlicher Einstecktiefen des Schlüssels je nach Wende­ stellung vorgesehen sind.The invention further relates to a reversible key blank as a preliminary product for comprising a reversible key for lock cylinders according to the invention a flat key shank, which on two remote from each other Broad side surfaces for attachment in the sense of reversibility specializing fields. This reversible key will preferably designed in such a way that on the key stop means for Determination of different insertion depths of the key depending on the turn position are provided.

Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels; es stellen dar:The accompanying figures explain the invention using an embodiment for example; it represents:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wendeschlüssels; Figure 1 is a side view of a reversible key according to the invention.

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 zur Erläuterung der Tiefenabstufungen einzelner Vertiefungen in dem Schlüssel nach Fig. 1; FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1 to explain the depth gradations of individual depressions in the key according to FIG. 1;

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1; Fig. 3 is a section along line III-III of Fig. 1;

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1; Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 1;

Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 1; Fig. 5 is a section along line VV of Fig. 1;

Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Schließzylindergehäuse eines in Verbindung mit dem Schlüssel nach Fig. 1-5 verwendbaren Schließzylinders; . Fig. 6 is a longitudinal section through a lock cylinder housing of a usable in conjunction with the key according to Fig 1-5 the lock cylinder;

Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 7 is a section along line VII-VII of Fig. 6;

Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 7; Fig. 8 is a section along line VIII-VIII of Fig. 7;

Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinderkern zur Verwendung in einem Schließzylinder mit dem Schließzylin­ dergehäuse nach Fig. 6; Fig. 9 is a longitudinal section through a lock cylinder core for use in a lock cylinder with the Schließzylin the housings of FIG. 6;

Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X der Fig. 9; Fig. 10 is a section along line XX of Fig. 9;

Fig. 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI der Fig. 9 und Fig. 11 is a section along line XI-XI of Fig. 9 and

Fig. 12 eine Endansicht auf den Schließzylinderkern in Pfeilrichtung XII der Fig. 10. Fig. 12 is an end view of the lock cylinder core in the direction of arrow XII of Fig. 10.

In den Fig. 1-5 ist ein Wendeschlüssel ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser Wendeschlüssel weist einen Schlüsselgriff 12 und einen Flach­ schlüsselschaft 14 auf. Der Flachschlüsselschaft 14 weist Breitseitenflächen 16 und 18 und Kantflächen 20 und 22 auf.In FIGS. 1-5, a reversible key is generally designated 10. This reversible key has a key handle 12 and a flat key shaft 14 . The flat key shaft 14 has broad side surfaces 16 and 18 and edge surfaces 20 and 22 .

Der Querschnitt des Flachschlüsselschafts 14 ist im wesentlichen recht­ eckig, wobei im Beispielsfall die Breitseitenflächen 16 und 18 und die Kantflächen 20 und 22 im wesentlichen plane Flächen sind. Der Querschnitt des Flachschlüsselschafts ist durch die längere Achse h und die kürzere Achse d definiert. Die Längsachse des Flachschlüsselschafts ist mit LA bezeichnet. Auf der Breitseitenfläche 16 befindet sich ein Feld von Vertiefungen V (siehe Fig. 2). Die Vertiefungen in der Breitseitenfläche 16 sind in drei Reihen A, B und C angeordnet. Die Reihen A, B und C sind durch Linien charakterisiert, die jeweils die Vertiefungszentren MV miteinander verbinden. Das Vertiefungszentrum MV ist ebenfalls in Fig. 2 am deutlich­ sten zu erkennen. Betrachtet man nun die Vertiefungsreihe A in Fig. 1 und in Fig. 3, so erkennt man, daß die erste Vertiefung dieser Reihe mit VA1 bezeichnet ist, wobei V Vertiefung bedeutet, A den Hinweis auf die Reihe A darstellt und die Ziff. 1 zum Ausdruck bringt, daß es sich um die - vom Schlüsselgriff 12 aus gezählt - erste Vertiefungsposition der Reihe A handelt. Alle anderen Vertiefungspositionen in den Reihen A, B und C der Breitseitenfläche 16 und alle Vertiefungspositionen in den Reihen A', B' und C' der Breitseitenfläche 18 sind nach diesem System kodiert.The cross section of the flat key shank 14 is essentially quite angular, the broad side surfaces 16 and 18 and the edge surfaces 20 and 22 being essentially flat surfaces in the example. The cross section of the flat key shank is defined by the longer axis h and the shorter axis d. The longitudinal axis of the flat key shank is labeled LA. On the broad side surface 16 there is an array of depressions V (see FIG. 2). The depressions in the broad side surface 16 are arranged in three rows A, B and C. The rows A, B and C are characterized by lines that connect the deepening centers MV with each other. The deepening center MV can also be seen most clearly in FIG. 2. If one now considers the row A in Fig. 1 and in Fig. 3, it can be seen that the first depression of this row is designated VA1, where V denotes depression, A represents the reference to row A and the numbers. 1 expresses that it is - counted from the key handle 12 - first depression position of the row A. All other depression positions in the rows A, B and C of the broad side surface 16 and all depression positions in the rows A ', B' and C 'of the broad side surface 18 are coded according to this system.

Die Vertiefungsreihe A ist wendehomolog mit der Vertiefungsreihe A', die Vertiefungsreihe B ist wendehomolog mit der Vertiefungsreihe B' und die Vertiefungsreihe C ist wendehomolog mit der Vertiefungsreihe C'. Man erkennt die Wendehomologien in der Gleichheit der Vertiefungsfolgen in den Reihen A und A', B und B' und C und C'. Wendehomologie bedeutet, daß die Vertiefungsreihen A und A' geeignet sind, ein und dieselbe Folge von Stiftzuhaltungen im Sinne der Drehfreigabe eines Schließzylinders im Sinne der Drehungsfreigabe zu beeinflussen und daß die Vertiefungsreihen B und B' geeignet sind, eine andere, aber wieder ein und dieselbe Gruppe von Stiftzuhaltungen eines Schließzylinders zu beeinflussen usw.The deep row A is reversible homologous with the deep row A ' Deep row B is reversible homologous with deep row B 'and Well row C is reverse homologous with well row C '. Man recognizes the turning homologies in the equality of the deepening sequences in the Rows A and A ', B and B' and C and C '. Reversing homology means that the rows of recesses A and A 'are suitable, one and the same sequence of Pin tumblers in the sense of enabling a locking cylinder to rotate to influence the rotation release and that the deep rows B and B 'are suitable, but again one and the same group of To influence the tumblers of a locking cylinder etc.

Der Ort der Vertiefung VA1 der Vertiefungsreihe A ist mit x1 bezeichnet. Diese Bezeichnung ist dem Abstand zugeordnet, den das Vertiefungszen­ trum MVA1 der Vertiefung VA1 von der Bezugskante BK besitzt. Die Bezugskante BK ist in Fig. 1 als eine Anschlagkante dargestellt, die sich an die Kantfläche 20 in der Ebene des Flachschlüssels anschließt. Auf die Bedeutung dieser Anschlagkante BK wird im folgenden noch einzugehen sein. Die Abstände der Vertiefungen VA1-VA7 in der Vertiefungsreihe A sind durchwegs gleich und in Fig. 3 mit x bezeichnet. The location of the depression VA1 of the depression row A is denoted by x1. This designation is assigned to the distance that the depression center MVA1 of the depression VA1 has from the reference edge BK. The reference edge BK is shown in FIG. 1 as a stop edge which adjoins the edge surface 20 in the plane of the flat key. The importance of this stop edge BK will be discussed below. The distances between the depressions VA1-VA7 in the depression row A are the same throughout and are designated by x in FIG. 3.

In der Vertiefungsreihe A' ist der Abstand der ersten Vertiefung VA'1 von der Anschlagkante BK mit x'1 bezeichnet und die Abstände der folgenden Vertiefungen, die wiederum untereinander durchwegs gleich sind, sind mit x' bezeichnet. Für die übrigen Vertiefungsreihen B und B', C und C' sind analoge Längen eingezeichnet, wobei im Falle der Vertiefungsreihe B die Symbole y1 und y, im Falle der Vertiefungsreihe B' die Symbole y'1 und y', im Falle der Vertiefungsreihe C die Symbole z1 und z und im Falle der Vertiefungsreihe C' die Symbole z'1 und z' gewählt sind.In the row of depressions A ', the distance between the first depression VA'1 and the stop edge BK with x'1 and the distances of the following Wells, which are in turn the same as each other, are included x 'denotes. For the other series of recesses B and B ', C and C' are analog lengths drawn in, where in the case of the B series of recesses Symbols y1 and y, in the case of the deepening row B 'the symbols y'1 and y', in the case of the deepening series C, the symbols z1 and z and in the case of Deepening series C 'the symbols z'1 and z' are selected.

Die Tiefen der einzelnen Vertiefungen sind abgestuft wie in Fig. 2 darge­ stellt. Dabei bedeutet k Vertiefung mit kleinster Eindringtiefe, m Vertiefung mit mittlerer Eindringtiefe, g Vertiefung mit großer Eindringtiefe und s Vertiefung mit sehr großer Eindringtiefe. Allen Vertiefungen in den Reihen A, B, C und A', B', C' ist in Fig. 1-5 die jeweilige Eindringtiefe zugeschrieben.The depths of the individual wells are graded as shown in Fig. 2 Darge. Here, k means deepening with the smallest penetration depth, m deepening with a medium depth of penetration, g deepening with a large depth of penetration and s deepening with a very large depth of penetration. The respective penetration depth is ascribed to all depressions in the rows A, B, C and A ', B', C 'in Fig. 1-5.

Die Gesamtheit der Vertiefungen auf der Breitseitenfläche 16 wird als Vertiefungsfeld A-B-C bezeichnet; die Gesamtheit der Vertiefungen in der Breitseitenfläche 18 wird als Vertiefungsfeld A'-B'-C' bezeichnet.The entirety of the depressions on the broad side surface 16 is referred to as depression field ABC; the entirety of the depressions in the broad side surface 18 is referred to as depression field A'-B'-C '.

In Fig. 3, 4 und 5 erkennt man, daß die Vertiefungsreihen A und C' bzw. B und B' bzw. C und A' jeweils um eine Versetzungslänge Δ gegeneinander versetzt sind. Dies bedeutet, daß das Vertiefungsfeld A'-B'-C' insgesamt gegenüber dem Vertiefungsfeld A-B-C um die Versetzungslänge Δ versetzt ist.In Fig. 3, 4 and 5 it can be seen that the recess rows A and C 'and B and B' or C and A 'are each mutually offset by an offset length Δ. This means that the deep field A'-B'-C 'is offset overall from the deep field ABC by the displacement length Δ.

Die Längenabstände x, x', y, y' und z, z' sind untereinander alle gleich; sie können deshalb alle als die "Teilungslänge t" bezeichnet werden. Das Versetzungsmaß Δ ist gleich der halben Teilungslänge t.The distances x, x ', y, y' and z, z 'are all the same; she can therefore all be referred to as the "pitch length t". The Offset dimension Δ is equal to half the pitch length t.

Man erkennt aus den Fig. 3, 4 und 5, daß dank der Versetzung der Vertiefungsreihen A und C', B und B', C und A' jeweils um die Versetzungs­ länge Δ gegeneinander die einzelnen Vertiefungen, z. B. VA1 und VC'1, in Dickenrichtung des Schlüsselschafts 14 nicht in Flucht miteinander liegen, sie sind gegeneinander versetzt. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn zwei sehr große Vertiefungen einander benachbart sind, wie z. B. die Vertiefungen VA2 und VC'3. Diese Vertiefungen schneiden sich gegenseitig trotz ihrer Größe deshalb nicht an, weil sie eben um das Versetzungsmaß Δ gegeneinander versetzt sind.It can be seen from FIGS. 3, 4 and 5 that, thanks to the displacement of the pit rows A and C ', B and B', C and A respectively to the displacement length Δ against each other the individual wells, z '. B. VA1 and VC'1, in the thickness direction of the key shaft 14 are not in alignment with each other, they are offset from one another. This is particularly important when two very large depressions are adjacent to each other, such as. B. the wells VA2 and VC'3. These recesses do not intersect one another despite their size, because they are offset by the offset dimension Δ.

Aus dem Vergleich von Fig. 1 und Fig. 3 erkennt man, daß die Vertiefungen der Reihen A und C' in einer gemeinsamen Querebene III-III liegen, welche auf den Breitseitenflächen 16 und 18 im wesentlichen orthogonal steht und parallel zur Längsachse LA liegt. Dementsprechend liegen die Vertiefungs­ reihen B und B' auf einer gemeinsamen Querebene IV-IV und die Ver­ tiefungsreihen C und A' auf einer gemeinsamen Querebene V-V.From the comparison of Fig. 1 and Fig. 3 it can be seen that the depressions of the rows A and C 'lie in a common transverse plane III-III, which is substantially orthogonal on the broad side surfaces 16 and 18 and is parallel to the longitudinal axis LA. Accordingly, the rows of recesses B and B 'lie on a common transverse plane IV-IV and the rows of deepening C and A' on a common transverse plane VV.

Der Schlüssel 10 ist zum Zusammenwirken mit einem Schließzylinder bestimmt, dessen wesentliche Teile in den Fig. 6-12 dargestellt sind. In Fig. 6 erkennt man ein Schließzylindergehäuse 30 mit zwei Kernbohrungen, von denen eine Kernbohrung 32 im einzelnen dargestellt ist. In diese Kernbohrung wird ein Schließzylinderkern 34 gemäß Fig. 9 und 10 eingesteckt und axial festgelegt. Das beim Einstecken vordere Ende des Schließzylinderkerns ist mit 38 bezeichnet. Das nachlaufende Ende ist als ein Anlageteller 40 dargestellt, der nach vollständigem Einstecken an einer Schulterfläche 42 zur Anlage kommt. An dem beim Einstecken vorlaufenden Ende 38 ist eine Ausnehmung 44 erkennbar, in welcher eine Kupplung aufgenommen wird. Diese Kupplung ist dazu bestimmt, den Schließzylin­ derkern 34 mit einem Schießbart zu verbinden, der in einem Einschnitt 46 des Schließzylindergehäuses um die Drehachse 48 drehbar aufgenommen wird. Durch Drehen des Schließzylinderkerns 34 kann diese Kupplung ebenfalls gedreht werden. Damit kann beispielsweise ein Einsteckschloß betätigt werden, welches mit dem Schließzylinder zusammengebaut ist. The key 10 is intended to interact with a locking cylinder, the essential parts of which are shown in FIGS. 6-12. In FIG. 6 to 30 recognizes a lock cylinder housing with two core holes, of which a core hole 32 is shown in detail. A lock cylinder core 34 according to FIGS. 9 and 10 is inserted into this core bore and fixed axially. The front end of the lock cylinder core when inserted is designated by 38. The trailing end is shown as a contact plate 40 , which comes into contact with a shoulder surface 42 after it has been fully inserted. At the end 38 leading during insertion, a recess 44 can be seen in which a coupling is received. This clutch is designed to connect the lock cylinder core 34 with a shooting beard which is rotatably received in an incision 46 in the lock cylinder housing about the axis of rotation 48 . By rotating the lock cylinder core 34 , this clutch can also be rotated. For example, a mortise lock can be actuated, which is assembled with the locking cylinder.

Um das Drehen des Schließzylinderkerns wahlweise zu erlauben oder zu blockieren, sind Stiftzuhaltungen vorgesehen, die in Fig. 8 dargestellt sind. In Fig. 8 erkennt man eine Stiftzuhaltung ZA1, die mit der Vertiefung VA1 des Schlüssels 10 zusammenwirkt.In order to selectively allow or block the rotation of the locking cylinder core, pin tumblers are provided, which are shown in FIG. 8. In FIG. 8, one recognizes a pin tumbler ZA1, which cooperates with the depression of the key 10 VA1.

Der Schließzylinderkern 34 weist einen Schlüsselkanal 49 auf, der im Querschnitt an den Schlüsselschaft 14 angepaßt ist. In Fig. 8 ist der Schlüsselkanal 49 in derjenigen Lage eingezeichnet, die sich ergibt, wenn der Schließzylinderkern 34 in die Kernbohrung 32 des Schließzylindergehäu­ ses 30 eingeschoben ist und der Schließzylinderkern 34 seine Grundstellung einnimmt, d. h. diejenige Stellung in der der Schlüssel eingeschoben werden kann, der Schließzylinderkern aber noch nicht verdreht ist. Die Zuhaltung ZA1 besteht wie alle anderen Zuhaltungen ZA, ZB und ZC aus einem Gehäusestift 50 und einem Kernstift 52. Der Gehäusestift 50 ist in einem Gehäusestiftkanal 54 verschiebbar geführt und durch eine Schrauben­ druckfeder 58 nach links belastet, während der Kernstift 52 in einem Kernstiftkanal 56 des Schließzylinderkerns 34 geführt ist.The lock cylinder core 34 has a key channel 49 which is adapted to the key shaft 14 in cross section. In Fig. 8, the key channel 49 is shown in the position that results when the lock cylinder core 34 is inserted into the core bore 32 of the lock cylinder housing 30 and the lock cylinder core 34 assumes its basic position, ie the position in which the key can be inserted, the lock cylinder core is not yet twisted. The tumbler ZA1, like all other tumblers ZA, ZB and ZC, consists of a housing pin 50 and a core pin 52 . The housing pin 50 is guided in a housing pin channel 54 and loaded by a compression spring 58 to the left, while the core pin 52 is guided in a core pin channel 56 of the lock cylinder core 34 .

Wenn nach Einbau des Schließzylinderkerns 34 in die Kernbohrung 32 der Schlüsselschaft 14 in den Schlüsselkanal 49 eingesteckt wird, so daß die Breitseitenfläche 16 des Wendeschlüssels den Zuhaltungen ZA, ZC zugekehrt ist (Fig. 8), so liegt jede der Vertiefungen V des Vertiefungsfeldes A-B-C einer der Stiftzuhaltungen ZA, ZB, ZC gegenüber und im besonderen liegt die Vertiefung VA1 gemäß Fig. 1 der Zuhaltung ZA1 gemäß Fig. 8 fluchtend gegenüber. Der Gehäusestift 52 taucht dann mit seinem in Fig. 8 linken Ende in die Vertiefung VA1 ein. Die Vertiefung VA1 des Schlüssels 10 ist auf die Zuhaltung ZA1 so abgestimmt, daß die Trennflächen 62 zwischen dem Kernstift 52 und dem Gehäusestift 50 in der Umfangsfläche der Gehäusebohrung 32 liegt. Dies gilt für alle Vertiefungen des Vertiefungs­ felds A-B-C der Fig. 1, d. h. durch Stecken des Schlüssels können die Zuhaltungen ZA, ZB und ZC des Schließzylinders alle so eingestellt werden, daß die Trennflächen 62 ihres jeweiligen Gehäusestifts 50 und ihres jeweiligen Kernstifts 52 in der Umfangsebene der Gehäusebohrung 32 liegen. Somit kann der Schließzylinderkern 34 bei gestecktem Schlüssel gedreht werden.If after installing the lock cylinder core 34 in the core bore 32 of the key shaft 14 is inserted into the key channel 49 so that the broad side surface 16 of the reversible key faces the tumblers ZA, ZC ( FIG. 8), then each of the depressions V of the depression field ABC is one opposite the pin tumblers ZA, ZB, ZC and in particular the recess VA1 according to FIG. 1 is flush with the tumbler ZA1 according to FIG. 8. The housing pin 52 then dips into the recess VA1 with its left end in FIG. 8. The recess VA1 of the key 10 is matched to the tumbler ZA1 so that the separating surfaces 62 lie between the core pin 52 and the housing pin 50 in the peripheral surface of the housing bore 32 . This applies to all wells of the well field ABC of FIG. 1, that is, by inserting the key, the tumblers ZA, ZB and ZC of the locking cylinder can all be set so that the separating surfaces 62 of their respective housing pin 50 and their respective core pin 52 in the circumferential plane the housing bore 32 lie. Thus, the lock cylinder core 34 can be rotated when the key is inserted.

Da der Schlüssel 10 ein Wendeschlüssel sein soll, ist es notwendig, daß die Zuhaltungen ZA, ZB, ZC auch dann die in Fig. 8 gezeigte Stellung des Gehäusestifts und des Kernstifts 50 bzw. 52 einnehmen, wenn der Schlüssel mit der Breitseitenfläche 18 den Zuhaltungen ZA, ZB und ZC zugekehrt ist. Hierfür ist zum einen vorgesehen, daß die Vertiefungsfolgen der Vertiefungsreihen A und A', B und B' sowie C und C' identisch sind, wie man aus Fig. 3, 4 und 5 erkennen kann. Nun sind aber - wie vorstehend bereits dargelegt - die Vertiefungsreihen A', B' und C' gegenüber den Vertiefungsreihen A, B und C in der Längsrichtung LA um die Versetzungs­ länge Δ versetzt. Um dennoch beim Stecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal 48, gleichgültig, in welcher Wendelage er gesteckt wird, die richtigen Vertiefungen V in Flucht mit den richtigen Zuhaltungen zu bringen, ist ein Anschlagsystem besonderer Art vorgesehen.Since the key 10 is intended to be a reversible key, it is necessary that the tumblers ZA, ZB, ZC also assume the position of the housing pin and the core pin 50 and 52 shown in FIG. 8 when the key with the broad side surface 18 holds the tumblers ZA, ZB and ZC is facing. For this purpose, it is provided on the one hand that the series of recesses of the series of recesses A and A ', B and B' and C and C 'are identical, as can be seen from FIGS. 3, 4 and 5. Now, however, as already explained above, the rows of depressions A ', B' and C 'are offset in relation to the rows of depressions A, B and C in the longitudinal direction LA by the displacement length Δ. In order to nevertheless bring the correct depressions V into alignment with the correct tumblers when the key is inserted into the key channel 48 , regardless of the turning position in which it is inserted, a stop system of a special type is provided.

Man erkennt in Fig. 2 einen Anschlag 76, der zusammenfällt mit der Bezugskante BK. Wenn der Schlüssel 10 so gesteckt wird, daß die Breitseitenfläche 16 gemäß Fig. 8 den Zuhaltungen ZA, ZB und ZC zugekehrt ist, so trifft der Anschlag 76 gegen einen Gegenanschlag 80, der das weitere Eindringen verhindert. Wenn der Anschlag 76 an den Gegen­ anschlag 80 anliegt, so liegen sämtliche Vertiefungen V der Breitseiten­ fläche 16 den Zuhaltungen ZA, ZB und ZC gemäß Fig. 6-8 gegenüber. Am Grunde einer Diametralkerbe 78 ist ein weiterer Gegenanschlag 84 ausgebildet, welcher gegenüber dem Gegenanschlag 80 um das Verset­ zungsmaß Δ in Achsrichtung LA versetzt ist.A stop 76 can be seen in FIG. 2, which coincides with the reference edge BK. If the key 10 is inserted in such a way that the broad side surface 16 according to FIG. 8 faces the tumblers ZA, ZB and ZC, the stop 76 hits a counter stop 80 which prevents further penetration. If the stop 76 abuts against the counter stop 80 , then all of the depressions V of the broad faces 16 face the tumblers ZA, ZB and ZC according to FIGS. 6-8. At the bottom of a diametrical notch 78 , a further counter-stop 84 is formed, which is offset from the counter-stop 80 by the offset dimension Δ in the axial direction LA.

Wenn nach Wenden des Schlüssels 10 um 180° der Anschlag 76 des Schlüssels 10 gegen den Gegenanschlag 84 des Schließzylinderkerns 34 gemäß Fig. 10 anschlägt, so ist der Schlüssel 12 mit seinem Schlüssel­ schaft 14 weiter in den Schließzylinderkanal eingedrungen, und zwar um das Versetzungsmaß A weiter. Dies bedeutet, daß die Vertiefungen der Reihe A', die, wie aus dem Vergleich von Fig. 3 und 5 zu ersehen, sämtliche gegenüber den Vertiefungen der Reihe A zum Schlüsselgriff 12 hin zurückversetzt sind, um das Versetzungsmaß Δ weiter in den Schlüsselkanal 49 eingedrungen sind, und daß somit alle Vertiefungen der Vertiefungsreihe A' - und das gleiche gilt für die Vertiefungen der Vertiefungsreihen B' und C' - wieder in Flucht mit den Zuhaltungen ZA, ZB und ZC gemäß Fig. 6-8 stehen, so daß sämtliche Zuhaltungen wiederum in einer Weise beeinflußt sind, welche das Drehen des Schließzylinderkerns mittels des eingesteckten Schlüssels 10 erlaubt.If after turning the key 10 by 180 ° the stop 76 of the key 10 strikes against the counter stop 84 of the lock cylinder core 34 according to FIG. 10, the key 12 with its key shaft 14 has further penetrated into the lock cylinder channel, namely by the offset dimension A. continue. This means that the depressions of the row A ', which, as can be seen from the comparison of FIGS. 3 and 5, are all set back relative to the depressions of the row A towards the key handle 12 by the amount of displacement Δ further penetrated into the key channel 49 are, and thus all wells of the row A '- and the same applies to the wells of the rows B' and C '- again in alignment with the tumblers ZA, ZB and ZC according to Fig. 6-8, so that all tumblers are in turn influenced in a way that allows the rotation of the lock cylinder core by means of the inserted key 10 .

Es ist darauf hinzuweisen, daß gemäß Fig. 7 und 10 die Kernstiftkanäle 56 und die Gehäusestiftkanäle 54 unrund dargestellt sind. Der Grund hierfür ist folgender: Die Kernstifte und die Gehäusestifte 52 bzw. 50 müssen in ihren jeweiligen Kanälen 56 bzw. 54 unverdrehbar sein, damit die Trennflächen 62 nach Einstecken des Schlüssels 10 in den Schlüsselkanal 49 stets die in Fig. 8 bei 62 dargestellte Lage einnehmen, in der sie mit der Innenumfangs­ fläche 32 der Gehäusebohrung zusammenfallen. Diese Unverdrehbarkeit wird durch die Unrundheit der Gehäusestiftkanäle 54 und der Kernstiftka­ näle 56 erreicht. Die Gehäusestiftkanäle und die Kernstiftkanäle der Stiftzuhaltungen ZB brauchen nicht unrund zu sein, wenn die zugehörigen Stifte, wie in Fig. 6 angedeutet, also beispielsweise die Gehäusestifte 50', an ihren Enden mit Kugelkalotten 62' versehen sind. Dann ist gewährleistet, daß der Berührungspunkt zwischen den Gehäusestiften und Kernstiften der Zuhaltungsreihe ZB sich bei eingestecktem Schlüssel immer auf der Innenumfangsfläche der Kernbohrung 32 im Gehäuse 30 befinden.It should be noted that the core pin channels 56 and the housing pin channels 54 are shown out of round as shown in FIGS . 7 and 10. The reason for this is as follows: The core pins and the housing pins 52 and 50 must be non-rotatable in their respective channels 56 and 54 so that the separating surfaces 62 always have the position shown at 62 in FIG. 8 after the key 10 has been inserted into the key channel 49 take in which they coincide with the inner circumferential surface 32 of the housing bore. This non-rotatability is achieved by the out-of-roundness of the housing pin channels 54 and the core pin channels 56 . The housing pin channels and the core pin channels of the pin tumblers ZB need not be out of round if the associated pins, as indicated in FIG. 6, for example the housing pins 50 ', are provided with spherical caps 62 ' at their ends. It is then ensured that the point of contact between the housing pins and core pins of the tumbler series ZB is always on the inner circumferential surface of the core bore 32 in the housing 30 when the key is inserted.

Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, ist die Schlüsselspitze 82 zum erleichterten Einschieben des Schlüssels pyramidenstumpfförmig abge­ schrägt. Weiter erkennt man aus Fig. 1, daß die Schlüsselspitze abgestuft ist in zwei Stufen 82 A, B und 82 C. Dabei erstreckt sich die Stufe 82 A, B über die beiden Vertiefungsreihen A, B hinweg, während die Stufe 82 C der Vertiefungsreihe C ausschließlich zugeordnet ist. Auf der Rückseite ist es umgekehrt, dort ist die Stufe 82 A, B den Reihen B' und C' zugeordnet, während die Stufe 82 C der Reihe A' zugeordnet ist. Durch die Versetzung des Stufensprungs gegenüber den Vertiefungsreihen B bzw. B' wird erreicht, daß die Zuhaltungen in jedem Fall leicht ausgeschoben werden können.As can be seen from Fig. 1, the key top 82 is obliquely truncated pyramid abge for facilitating insertion of the key. Next, 1 seen from FIG. That the key tip is stepped in two stages 82 A, B and C 82. Here, the stage B, 82 A extends through the two recess rows A, B of time while the level is associated with the pit row 82 C C exclusively. On the back it is the other way round, level 82 A, B is assigned to rows B 'and C', while level 82 C is assigned to row A '. By shifting the increment in relation to the rows of depressions B and B 'it is achieved that the tumblers can be easily pushed out in any case.

Aus Fig. 2 erkennt man, daß der Öffnungswinkel α der Vertiefungen ca. 90° beträgt. Dadurch wird erreicht, daß die Vertiefungen mit den ihnen zugekehrten Enden der Kernstifte 52 nockenartig zusammenwirken, wenn diese Enden der Kernstifte ihrerseits konisch oder halbkugelförmig ausgebildet sind.From Fig. 2 it can be seen that the opening angle α of the recesses is approximately 90 °. It is thereby achieved that the depressions interact with the ends of the core pins 52 facing them in a cam-like manner if these ends of the core pins are in turn conical or hemispherical.

Die Zusammenhänge der Längenmaße x, x', y, y', z, z', t und Δ sind in den Formeln (1) bis (9) in dem Figurenblatt der Fig. 3, 4 und 5 dargestellt.The relationships between the length dimensions x, x ', y, y', z, z ', t and Δ are shown in the formulas (1) to (9) in the figure sheet of FIGS. 3, 4 and 5.

Die Gleichheit der Abstände x, x', der Abstände y, y' und der Abstände z, z' in Längsrichtung LA sind im Hinblick auf die Wendbarkeit des Schlüssels notwendig. Nicht unbedingt notwendig ist, daß die Abstände x, x', die Abstände y, y' und die Abstände z, z' untereinander gleich sind. Geringfügige Abweichungen wären hier erlaubt. Man könnte dann trotzdem noch die Überlappung einander gegenüberliegender Vertiefungen reduzieren, solange die Zahl der Vertiefungen pro Reihe gering und der Abstand der Ver­ tiefungspositionen innerhalb einer Reihe relativ groß sind. In der Regel wird man allerdings auch aus Fertigungsgründen eine einheitliche Teilung t vorsehen, d. h. also die Abstände x, x', die Abstände y, y' und die Abstände z, z' auch untereinander gleich gestalten.The equality of the distances x, x ', the distances y, y' and the distances z, z ' in the longitudinal direction LA with regard to the reversibility of the key necessary. It is not absolutely necessary that the distances x, x ', the Distances y, y 'and the distances z, z' are equal to one another. Minor Deviations would be allowed here. You could still do that Reduce the overlap of opposing depressions as long as the number of wells per row small and the distance of the ver depression positions within a row are relatively large. Usually will however, uniform division t is also used for manufacturing reasons provide d. H. the distances x, x ', the distances y, y' and the distances z, z 'also the same among themselves.

Auch die Maßangabe, daß die Versetzungslänge gleich der halben Teilungslänge ist, ist keine zwingende Vorschrift; sie ergibt aber optimale Verhältnisse hinsichtlich der Vermeidung von gegenseitigem Anschneiden und gegenseitigem Durchdringen benachbarter Vertiefungen auf den beiden Breitseitenflächen.Also the measurement that the dislocation length is equal to half Pitch length is not a mandatory requirement; but it results in optimal Conditions regarding the avoidance of mutual cutting  and mutual penetration of adjacent depressions on the two Broadside surfaces.

Aus Fig. 1 ersieht man, daß der Anschlag 76 gegenüber einer Kante 83, welche an die Kantfläche 22 angrenzt, zur Schlüsselspitze 82 hin versetzt ist. Dies ist notwendig, damit beim Wenden des Schlüssels die unter­ schiedlichen Eindringtiefen zustandekommen. Dabei ist es gleichgültig, ob die Anschlagwirkung am Anschlag 76 oder am Anschlag 83 oder an beiden Anschlägen eintritt.From Fig. 1 it can be seen that the stop 76 is offset from an edge 83 , which is adjacent to the edge surface 22 , to the key tip 82 . This is necessary so that the different penetration depths come about when the key is turned. It does not matter whether the stop action occurs at stop 76 or at stop 83 or at both stops.

Von wesentlicher erfinderischer Bedeutung ist auch die Gestaltung des Schließzylinders, die aus den Fig. 6-12 zu ersehen ist. Dabei kommt es insbesondere auf die folgenden Merkmale an:
The design of the locking cylinder, which can be seen from FIGS. 6-12, is also of essential inventive importance. The following features are particularly important:

  • - die Zuhaltungen ZA, ZB und ZC sind Stiftzuhaltungen, die ein Zuhaltungsfeld ZA, ZB, ZC in Gegenüberstellung zu jeweils einer Breitseitenfläche des Schlüssels 10 ergeben;- The tumblers ZA, ZB and ZC are pin tumblers which result in a tumbler field ZA, ZB, ZC in comparison to a respective broad side surface of the key 10 ;
  • - an dem Schließzylinder und insbesondere an dem Schließzylinderkern sind die Teile eines mit dem Schlüssel 10 zusammenwirkenden Begrenzungsanschlagsystems angebracht, welche für unterschied­ liche Eindringtiefe des Schlüsselschafts je nach Wendelage sorgen;- On the lock cylinder and in particular on the lock cylinder core, the parts of a cooperating with the key 10 limit stop system are attached, which ensure different penetration depth of the key shaft depending on the turning position;
  • - die Stiftzuhaltungen sind bevorzugt nur auf einer Breitseite des Schlüsselkanals 49 angeordnet, so daß - auch wenn mehrere Zuhal­ tungsreihen nebeneinander angeordnet sind - die Unterbringung zumindest der federbelasteten Stiftzuhaltungspaare in einem Profilsack eines Schließzylindergehäuses herkömmlicher Form gemäß Fig. 8 möglich ist.- The pin tumblers are preferably arranged only on a broad side of the key channel 49 , so that - even if several Zuhal processing rows are arranged side by side - the accommodation of at least the spring-loaded pin tumbler pairs in a profile bag of a lock cylinder housing of conventional shape as shown in FIG. 8 is possible.

Die Anschläge 76, 83 an dem Schlüssel einerseits und die Gegenanschläge 80, 84 an dem Schließzylinder andererseits stellen nur eine Möglichkeit der Eindringtiefenbestimmung dar. Man kann die Eindringtiefen alternativ auch durch Anschläge bestimmen, die mit den stufenförmig versetzten Ab­ schnitten 82 A, B und 82 C nach Einschieben des Schlüssels in den Schlüssel­ kanal 49 zusammentreten. Weiterhin ist die Bemessung des Schlüssels zur Aufnahme der Vertiefungsfelder, so wie in den Fig. 1, 3, 4 und 5 dargestellt, von Bedeutung. Weiterhin kann die Abstufung an der Spitze zwischen 82A, B und 82C von Bedeutung sein.The stops 76 , 83 on the key on the one hand and the counter stops 80 , 84 on the locking cylinder on the other hand represent only one possibility of determining the penetration depth. Alternatively, the penetration depths can also be determined by stops which cut off with the step-like offset from 82 A, B and 82 C meet after inserting the key into the key channel 49 . Furthermore, the dimensioning of the key for receiving the deepening fields, as shown in FIGS. 1, 3, 4 and 5, is important. Furthermore, the gradation at the top between 82 A, B and 82 C can be important.

Weiter erkennt man, daß gemäß Fig. 2-5 die Vertiefungsfelder A-B-C und A'-B'-C' beide symmetrisch zwischen den Kantflächen 20, 22 liegen, d. h. symmetrisch in Bezug auf die Längsachse LA. Grundsätzlich wäre es denkbar, daß das Vertiefungsfeld A-B-C gegenüber dem Vertiefungsfeld A'-B'-C' in der Richtung der langen Querschnittsachse h versetzt ist, ohne daß die Wendeeigenschaft des Schlüssels dadurch verlorengeht; es müßte dann nur dafür gesorgt werden, daß der Schlüssel durch andere Längs­ führungsmittel, z. B. Rippen des Schlüsselschafts und Nuten des Schlüssel­ kanals oder umgekehrt, in jeder Wendelage so geführt ist, daß die Vertiefungsreihen A, B, C in der einen Wendelage und die Vertiefungsreihen A', B', C' in der anderen Wendelage auf die Zuhaltungen ZA, ZB, ZC treffen.It can also be seen that, according to FIGS. 2-5, the depression fields ABC and A'-B'-C 'both lie symmetrically between the edge surfaces 20 , 22 , ie symmetrically with respect to the longitudinal axis LA. In principle, it would be conceivable that the depression field ABC is offset in relation to the depression field A'-B'-C 'in the direction of the long cross-sectional axis h, without the turning property of the key being lost thereby; it would then only have to be ensured that the key guide means by other longitudinal, z. B. ribs of the key shaft and grooves of the key channel or vice versa, is guided in each turning position so that the rows of wells A, B, C in one turning position and the rows of wells A ', B', C 'in the other turning position on the tumblers Meet ZA, ZB, ZC.

In den Kantflächen 20, 22 sind Vertiefungen 90, 92 eingezeichnet, die wiederum um das Versetzungsmaß Δ gegeneinander versetzt sind. Diese Vertiefungen 90 können mit Zuhaltungen zusammenwirken, welche gemäß Fig. 8 in der Diametralebene DE angeordnet sein können. Auch diese Stiftzuhaltungen in der Diametralebene DE können als federbelastete Stiftzuhaltungspaare oder als federlose Zusatz- oder Sicherheitsstifte ausgebildet sein. Selbstverständlich kann der Schlüsselschaft 14 gemäß Fig. 1 auch im Bereich seiner Kantflächen 20, 22 mit herkömmlichen Zacken ausgeführt sein, die mit Stiftzuhaltungen zusammenwirken oder auch mit Plättchenzuhaltungen. Indentations 90 , 92 are shown in the edge surfaces 20 , 22 , which in turn are offset from one another by the offset dimension Δ. These depressions 90 can interact with tumblers, which can be arranged in the diametral plane DE according to FIG. 8. These pin tumblers in the diametral plane DE can also be designed as spring-loaded pin tumbler pairs or as springless additional or safety pins. Of course, the key shaft 14 according to FIG. 1 can also be designed in the region of its edge surfaces 20 , 22 with conventional serrations which interact with pin tumblers or also with plate tumblers.

Von wesentlicher Bedeutung im Rahmen der Erfindung ist auch die Ausbildung eines Schlüsselrohlings. Unter einem Schlüsselrohling versteht man einen Schlüsselkörper mit Griff 12 und Schaft 14, in welchen die Vertiefungen V noch nicht gebohrt sind. Ein wesentliches Merkmal des Schlüsselrohlings kann die Ausbildung des Anschlagsystems bei 76 und 83 sein. Sind diese Anschläge bereits in der richtigen Bemessung am Schlüssel­ rohling vorhanden, so reduziert sich die Bearbeitung des Schlüsselrohlings zum fertigen Schlüssel auf das Bohren oder Fräsen der Vertiefungen V. Außerdem ist dann durch das Anschlagsystem 76, 83 bzw. 82 A, B und 82 C die beim Bohren der Vertiefungen zu wählenden Positionen bereits in richtiger Weise festgelegt. Ein Schlüsselrohling hat in der Regel bereits das Schaftprofil des fertigen Schlüssels. Denkbar ist es aber auch, das Schaftprofil bei der Verarbeitung des Schlüsselrohlings zu formen oder zu verändern, indem etwa Längsnuten in den Schlüsselschaft 14 eingefräst werden.The formation of a key blank is also essential within the scope of the invention. A key blank is a key body with a handle 12 and shaft 14 , in which the depressions V have not yet been drilled. An essential feature of the key blank can be the design of the stop system at 76 and 83. If these stops are already in the correct dimension on the key blank, the machining of the key blank to the finished key is reduced to drilling or milling the recesses V. In addition, the stop system 76 , 83 or 82 A, B and 82 C the positions to be selected when drilling the wells have already been set correctly. A key blank usually already has the shaft profile of the finished key. However, it is also conceivable to shape or change the shank profile when processing the key blank, for example by milling longitudinal grooves into the key shank 14 .

Wie man aus Fig. 1 und 10 erkennen kann, ist die Vertiefungsreihe B mit ihren Vertiefungspositionen auf Lücke gesetzt zu den Vertiefungspositionen der Vertiefungsreihen A und C, und zwar so, daß die Vertiefungspositionen der Vertiefungsreihe B halbwegs zwischen den Vertiefungspositionen der Vertiefungsreihen A und C sich befinden. Weiter ist zu erkennen, daß die Vertiefungsreihen A und C jeweils 7 Vertiefungspositionen aufweisen, während die Vertiefungsreihe B nur 6 Vertiefungspositionen aufweist.As can be seen from FIGS. 1 and 10, the depression row B with its depression positions is set to gap with the depression positions of the depression rows A and C, in such a way that the depression positions of the depression row B are halfway between the depression positions of the depression rows A and C. are located. It can also be seen that the rows A and C each have 7 positions, while the row B has only 6 positions.

Selbstverständlich müssen nicht alle Vertiefungspositionen besetzt sein. Entsprechend einer üblichen Vorgehensweise ist es denkbar, daß von den insgesamt 20 Stiftzuhaltungspositionen gemäß Fig. 7 nur ein Teil mit Stiftzuhaltungspaaren besetzt ist. Dann wird auch ein entsprechender Schlüssel nur mit einer entsprechenden Anzahl von Vertiefungen in entsprechenden Positionen ausgeführt. Ein übergeordneter Schlüssel in einer Schließanlage kann dann mit Vertiefungen in mehr oder allen Positionen ausgeführt sein, um eine Mehrzahl von Individualschließzylindern bedienen zu können.Of course, not all specialization positions need to be filled. According to a conventional procedure, it is conceivable that only a part of the total of 20 pin tumbler positions according to FIG. 7 is occupied by pin tumbler pairs. Then a corresponding key is only executed with a corresponding number of depressions in corresponding positions. A master key in a locking system can then be designed with recesses in more or all positions in order to be able to operate a plurality of individual locking cylinders.

Die erfindungsgemäßen Wendeschlüssel und Wendeschlüsselrohlinge können auch, wenn sie mit einer großen Anzahl von Vertiefungen versehen sind oder versehen werden sollen, vergleichsweise klein und dünnwandig ausgebildet werden.The reversible keys and blank keys according to the invention can also be provided with a large number of depressions are or should be provided, comparatively small and thin-walled be formed.

Claims (23)

1. Wendeschlüssel für Schließzylinder, umfassend einen Flachschlüssel­ schaft (14), welcher an zwei voneinander abgelegenen Breitseiten­ flächen (16, 18) im Sinne der Wendbarkeit übereinstimmende Vertiefungsfelder (A-B-C; A'-B'-C') von Stiftzuhaltungen (ZA, ZB, ZC) steuernden Vertiefungen (V) aufweist, wobei innerhalb eines Feldes (A-B-C; A'-B'-C') von Vertiefungen (V) der Abstand gruppenweise zusammengehöriger Vertiefungen (VA1, VA2. . .) in Längsrichtung (LA) (oder Einsteckrichtung) des Flachschlüsselschafts (14) einer vor­ gegebenen Teilungslänge (t) oder einem ganzzahligen Mehrfachen der vorgegebenen Teilungslänge (t) entspricht und wobei die Vertiefungs­ felder (A-B-C; A'-B'-C') der beiden Breitseitenflächen (16, 18) derart zueinander angeordnet sind, daß Vertiefungszentren (MVA1) der Vertiefungen (V) des Vertiefungsfelds (A-B-C) der einen Breitseiten­ fläche (16) in Querrichtung (d) zu den Breitseitenflächen (16, 18) außer Flucht mit Vertiefungszentren der Vertiefungen des Ver­ tiefungsfeldes (A'-B'-C') der anderen Breitseitenfläche (18) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vertiefungsfelder (A-B-C; A'-B'-C') in Längsrichtung (LA) des Flachschlüsselschafts (14) gegeneinander um eine Verset­ zungslänge (Δ) versetzt sind, welche von der Teilungslänge (t) und einem ganzzahligen Mehrfachen der Teilungslänge (t) verschieden ist, und daß an dem Schlüssel (10) Anschlagmittel (76, 83) zur Bestim­ mung unterschiedlicher Einstecktiefen des Schlüssels (10) je nach Wendestellung vorgesehen sind, derart, daß die Differenz der Einstecktiefen der Versetzungslänge (Δ) entspricht.1. Reversible key for lock cylinder, comprising a flat key shaft ( 14 ) which surfaces on two remote broad sides ( 16 , 18 ) in the sense of reversibility matching recessed fields (ABC; A'-B'-C ') of pin tumblers (ZA, ZB , ZC) controlling recesses (V), wherein within a field (ABC; A'-B'-C ') of recesses (V) the distance of group-related recesses (VA1, VA2...) In the longitudinal direction (LA) ( or insertion direction) of the flat key shank ( 14 ) corresponds to a given division length (t) or an integer multiple of the predefined division length (t) and the recessed fields (ABC; A'-B'-C ') of the two broad side surfaces ( 16 , 18 ) are arranged in such a way that deepening centers (MVA1) of the deepening (V) of the deepening field (ABC) of one broadside surface ( 16 ) in the transverse direction (d) to the broadside surfaces ( 16 , 18 ) except alignment with deepening centers of the verti of the deepening field (A'-B'-C ') of the other broad side surface ( 18 ), characterized in that the two deepening fields (ABC; A'-B'-C ') in the longitudinal direction (LA) of the flat key shank ( 14 ) are offset from one another by an offset length (Δ) which is different from the pitch length (t) and an integer multiple of the pitch length (t), and that on the key ( 10 ) stop means ( 76 , 83 ) for determining different insertion depths of the key ( 10 ) are provided depending on the turning position, such that the difference in the insertion depths corresponds to the displacement length (Δ). 2. Wendeschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungslänge (Δ) kleiner ist als die Teilungslänge (t). 2. reversible key according to claim 1, characterized, that the dislocation length (Δ) is less than the pitch length (t).   3. Wendeschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungslänge (Δ) annähernd dem n + 0,5fachen der Teilungslänge (t) entspricht, wobei n = 0 oder eine ganze Zahl ist.3. reversible key according to claim 1 or 2, characterized, that the dislocation length (Δ) is approximately n + 0.5 times that Pitch length (t) corresponds, where n = 0 or an integer. 4. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß gruppenweise zusammengehörige Vertiefungen (VA1, VA2) der Vertiefungsfelder (A-B-C; A'-B'-C') in geradlinigen, zur Schaftlängs­ achse (LA) parallelen Reihen (A, B, C; A', B', C') angeordnet sind, derart, daß die Verbindungslinien der Vertiefungszentren (MV) einzelner Reihen (A, B, C; A', B', C') jeweils annähernd parallel zur Schaftlängs­ achse (LA) liegen, wobei jeder Reihe (A, B, C) des Vertiefungsfeldes A'-B'-C') einer Breitseite (16) eine wendehomologe Reihe (A', B', C') des Vertiefungsfeldes (A-B-C) der anderen Breitseite (18) zugeordnet ist.4. Reversible key according to one of claims 1-3, characterized in that group-related recesses (VA1, VA2) of the recessed fields (ABC; A'-B'-C ') in straight lines parallel to the shaft longitudinal axis (LA) rows (A , B, C; A ', B', C ') are arranged such that the connecting lines of the deepening centers (MV) of individual rows (A, B, C; A', B ', C') are each approximately parallel to the shaft lengthways axis (LA), with each row (A, B, C) of the deep field A'-B'-C ') of a broad side ( 16 ) a turning homologous row (A', B ', C') of the deep field (ABC) is assigned to the other broadside ( 18 ). 5. Wendeschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien (A, C') der Vertiefungszentren mindestens je einer Reihe (A, C') von Vertiefungen (V) der beiden Vertiefungs­ felder (A-B-C; A'-B'-C') wenigstens annähernd auf einer gemeinsamen Querebene (III-III) zu den Breitseitenflächen (16, 18) liegen.5. reversible key according to claim 4, characterized in that the connecting lines (A, C ') of the deepening centers at least one row (A, C') of wells (V) of the two deepening fields (ABC; A'-B'-C ') lie at least approximately on a common transverse plane (III-III) to the broad side surfaces ( 16 , 18 ). 6. Wendeschlüssel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (B) der Vertiefungszentren (MVB1) einer Reihe (B) von Vertiefungen (VB1) des Vertiefungsfeldes (A-B-C) der einen Breitseitenfläche (16) und die Verbindungslinie (B') der Vertiefungszentren (MVB'1) einer Reihe (B') von wendehomologen Vertiefungen (VB'1) des Vertiefungsfeldes (A'-B'-C') der anderen Breitseitenfläche (18) wenigstens annähernd auf einer gemeinsamen Querebene (IV-IV) zu den beiden Breitseitenflächen (16, 18) liegen.6. reversible key according to claim 4 or 5, characterized in that the connecting line (B) of the deepening centers (MVB1) of a row (B) of depressions (VB1) of the deepening field (ABC) of a broad side surface ( 16 ) and the connecting line (B ' ) of the deepening centers (MVB'1) of a row (B ') of reversible homologous deepening (VB'1) of the deepening field (A'-B'-C') of the other broad side surface ( 18 ) at least approximately on a common transverse plane (IV-IV ) to the two broad side surfaces ( 16 , 18 ). 7. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie (A) der Vertiefungszentren (MVA1) mindestens einer Reihe (A) von Vertiefungen (VA1) des Vertiefungs­ feldes (A-B-C) der einen Breitseitenfläche (16) und die Verbindungs­ linie (C') der Vertiefungszentren (MVC'1) mindestens einer Reihe (C') von nicht wendehomologen Vertiefungen (VC'1) des Vertiefungs­ feldes (A'-B'-C') der anderen Breitseitenfläche (18) auf einer gemeinsamen Querebene (III-III) zu den Breitseitenflächen (16, 18) liegen.7. reversible key according to one of claims 4-6, characterized in that the connecting line (A) of the well centers (MVA1) at least one row (A) of wells (VA1) of the well field (ABC) of a broad side surface ( 16 ) and Connection line (C ') of the well centers (MVC'1) at least one row (C') of non-homologous wells (VC'1) of the well field (A'-B'-C ') of the other broad side surface ( 18 ) on one common transverse plane (III-III) to the broad side surfaces ( 16 , 18 ). 8. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertiefungsfeld (A-B-C; A'-B'-C') jeder Breitseitenfläche (16 bzw. 18) insgesamt drei oder fünf . . . Reihen (A, B, C bzw. A', B', C') von Vertiefungen (V) aufweist, wobei die jeweils mittlere Reihe (B, B') von Vertiefungen (V) der beiden Breitseitenflächen (16, 18) wendeho­ mologe Reihen von Vertiefungen sind, welche wenigstens annähernd in einer gemeinsamen mittleren Querebene (IV-IV) zu den Breitseiten­ flächen (16, 18) liegen und je einer außermittigen Querebene (III-III; IV-IV) beidseits der mittleren Querebene (IV-IV) jeweils zwei weitere nicht wendehomologe Reihen (A, C'; A', C) zugeordnet sind.8. reversible key according to one of claims 4-7, characterized in that the depression field (ABC; A'-B'-C ') of each broad side surface ( 16 or 18 ) a total of three or five. . . Has rows (A, B, C or A ', B', C ') of depressions (V), the respective middle row (B, B') of depressions (V) of the two broad side surfaces ( 16 , 18 ) reversing are mologic rows of depressions, which lie at least approximately in a common central transverse plane (IV-IV) to the broad sides ( 16 , 18 ) and each have an eccentric transverse plane (III-III; IV-IV) on both sides of the central transverse plane (IV- IV) two further non-turning homologous rows (A, C ';A', C) are assigned. 9. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertiefungsfeld (A-B-C; A'-B'-C') jeder Breitseitenfläche insgesamt zwei oder vier . . . Reihen von Vertiefungen aufweist, wobei jeweils eine Reihe des Vertiefungsfelds der einen Breitseitenfläche und eine zu ihr nicht wendehomologe Reihe des Vertiefungsfelds der anderen Breitseitenfläche wenigstens annähernd in einer gemeinsa­ men Querebene zu den beiden Breitseitenflächen liegen.9. reversible key according to one of claims 4, 5 and 7, characterized, that the depression field (A-B-C; A'-B'-C ') of each broad side surface a total of two or four. . . Has rows of wells, wherein in each case a row of the depression field of the one broad side surface and a non-homologous series of the specialization of the  other broadside at least approximately in a common men transverse plane to the two broad sides. 10. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Vertiefungszentren (MV) benachbarter Reihen (A, B) von Vertiefungen (V) eines Vertiefungsfelds (A-B-C; A'-B'-C') auf Lücke stehen, vorzugsweise halbwegs auf Lücke.10. reversible key according to one of claims 4-9, characterized, that the positions of the deepening centers (MV) of adjacent rows (A, B) of depressions (V) of a depression field (A-B-C; A'-B'-C ') stand for gap, preferably halfway to gap. 11. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (V) als konische oder kegelstumpfförmige Ver­ tiefungen ausgebildet sind.11. reversible key according to one of claims 1-10, characterized, that the depressions (V) as a conical or frustoconical Ver depressions are formed. 12. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Vertiefungen (V) annähernd gleichen Kegelwinkel von vorzugsweise ca. 90° aufweisen.12. reversible key according to one of claims 1-11, characterized, that at least some of the depressions (V) are approximately the same Have a cone angle of preferably approximately 90 °. 13. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Vertiefungen (Vk) sich von anderen Vertiefungen (Vm, Vg, Vs) durch unterschiedliche Eindringtiefe unterscheiden.13. reversible key according to one of claims 1-12, characterized, that individual wells (Vk) differ from other wells (Vm, Vg, Vs) differ by different penetration depth. 14. Wendeschlüssel nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine definierte Abstufung unterschiedlicher Eindringtiefen (k, m, g, s), vorzugsweise mit zwei, drei oder vier Eindringtiefenabstufungen.14. reversible key according to claim 13, characterized by a defined gradation of different Depths of penetration (k, m, g, s), preferably with two, three or four Penetration depth gradations. 15. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vertiefungsfeld (A-B-C; A'-B'-C') Vertiefungen (V) nur für eine einzige Gruppe von Stiftzuhaltungen (ZA, ZB, ZC) aufweist.15. reversible key according to one of claims 1-14, characterized,  that a well field (A-B-C; A'-B'-C ') wells (V) only for one only group of pin tumblers (ZA, ZB, ZC) has. 16. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Unverwechselbarkeitsprofil aufweist, welches durch in Schaftlängsrichtung (LA) verlaufende Nuten und/oder Rippen und/oder Flächengestaltungen der Breitseitenflächen (16, 18) und/oder Flächengestaltungen der Kantflächen (20, 22) definiert ist.16. Reversible key according to one of claims 1-15, characterized in that it has an unmistakable profile, which by grooves and / or ribs and / or surface designs of the broad side surfaces ( 16 , 18 ) and / or surface designs of the edge surfaces extending in the longitudinal direction of the shaft (LA) ( 20 , 22 ) is defined. 17. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (76, 83) im Übergangsbereich zwischen dem Flachschlüsselschaft (14) und einem Flachschlüsselgriff (12) angeordnet sind.17. Reversible key according to one of claims 1-16, characterized in that the stop means ( 76 , 83 ) are arranged in the transition region between the flat key shaft ( 14 ) and a flat key handle ( 12 ). 18. Wendeschlüssel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (76, 83) in einer durch den Flachschlüssel­ schaft (14) definierten Raumscheibe je einen Anschlag (76, 83) angrenzend an die beiden Kantflächen (20, 22) aufweisen.18. Reversible key according to claim 17, characterized in that the stop means ( 76 , 83 ) in a space disk defined by the flat key ( 14 ) each have a stop ( 76 , 83 ) adjacent to the two edge surfaces ( 20 , 22 ). 19. Wendeschlüssel nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (76, 83) um 180° bezüglich einer Flach­ schlüsselschaftachse versetzt je eine zur Flachschlüsselschaftachse im wesentlichen orthogonale Anschlagfläche (76, 83) oder An­ schlagkante (76, 83) aufweisen und daß die eine (76) dieser An­ schlagkanten oder Anschlagflächen gegenüber der anderen um die Versetzungslänge (Δ) versetzt ist.19, turning key according to any one of claims 1-18, characterized in that the stop means (76, 83) by 180 ° with respect to a flat key shank axis offset depending on a substantially orthogonal to the flat key shank axis stop surface (76, 83) or stop edge (76, 83 ) and that one ( 76 ) of these impact edges or stop surfaces is offset from the other by the displacement length (Δ). 20. Eine Gruppe von Wendeschlüsseln nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Mitglieder der Gruppe voneinander durch unterschiedliche Besetzung der Vertiefungsfelder (A-B-C; A'-B'-C') mit Vertiefungen (V), und/oder durch unterschiedliche Eindringtiefe (k, m, g, s) der Vertiefungen (V), und/oder durch unterschiedliche Unverwechselbarkeitsprofile und/oder durch unterschiedliche Anschlagmittel (76, 83) unterscheiden.20. A group of reversible keys according to one of claims 1-19, characterized in that the individual members of the group differ from one another by differently occupying the specialization fields (ABC; A'-B'-C ') with indentations (V), and / or differentiate by different penetration depth (k, m, g, s) of the depressions (V), and / or by different unmistakable profiles and / or by different attachment means ( 76 , 83 ). 21. Eine Gruppe nach Anspruch 20 zur Bedienung einer Schließanlage, insbesondere einer hierarchisch aufgebauten Schließanlage.21. A group according to claim 20 for operating a locking system, especially a hierarchical locking system. 22. Wendeschlüsselrohling als Vorprodukt eines Wendeschlüssels für Schließzylinder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-21, umfassend einen Flachschlüsselschaft (14), welcher an zwei voneinander abgelegenen Breitseitenflächen (16, 18) zur Anbringung von im Sinne der Wendbarkeit übereinstimmenden Vertiefungsfeldern (A-B-C; A'-B'-C') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlüssel (10) Anschlagmittel (76, 83) zur Bestimmung unterschiedlicher Einstecktiefen des Schlüssels (10) je nach Wende­ stellung vorgesehen sind.22. Reversible key blank as a preliminary product of a reversible key for locking cylinders, in particular according to one of claims 1-21, comprising a flat key shaft ( 14 ) which on two remote broad side surfaces ( 16 , 18 ) for attaching matching recess areas (ABC; A '-B'-C') is formed, characterized in that on the key ( 10 ) stop means ( 76 , 83 ) are provided for determining different insertion depths of the key ( 10 ) depending on the turning position. 23. Verfahren zur Herstellung eines Wendeschlüssels nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Wendeschlüsselrohling nach Anspruch 22 bereitstellt, welcher Anschlagmittel (76, 83) zur Bestimmung unterschiedlicher Einstecktiefen des Schlüssels je nach Wendestellung aufweist und daß man an den Breitseitenflächen (16, 18) in gleicher Längsabstim­ mung zu den jeweils zugehörigen Anschlagmitteln (76, 83) die Vertiefungsfelder (A-B-C; A'-B'-C') anbringt.23. A method for producing a reversible key according to one of claims 1 to 19, characterized in that a reversible key blank is provided according to claim 22, which has stop means ( 76 , 83 ) for determining different insertion depths of the key depending on the reversing position and that one on the broad side surfaces ( 16 , 18 ) in the same longitudinal tuning to the associated stop means ( 76 , 83 ) attaches the special fields (ABC; A'-B'-C ').
DE1997145834 1997-10-16 1997-10-16 Turning key for lock cylinder Withdrawn DE19745834A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145834 DE19745834A1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Turning key for lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145834 DE19745834A1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Turning key for lock cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745834A1 true DE19745834A1 (en) 1999-04-22

Family

ID=7845786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145834 Withdrawn DE19745834A1 (en) 1997-10-16 1997-10-16 Turning key for lock cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745834A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961160A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Luggage for vehicle has lock that can be opened using vehicle ignition key
EP1577469A2 (en) * 2004-03-19 2005-09-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Key
EP1523603B1 (en) * 2002-07-24 2006-08-02 Ernst Keller Security key and locking cylinder
DE102020119735A1 (en) 2020-07-27 2022-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Indirect key top control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393542A (en) * 1965-05-28 1968-07-23 777 Lock & Engineering Corp Rotary cylinder lock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961160A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Luggage for vehicle has lock that can be opened using vehicle ignition key
EP1523603B1 (en) * 2002-07-24 2006-08-02 Ernst Keller Security key and locking cylinder
EP1577469A2 (en) * 2004-03-19 2005-09-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Key
DE102004013522A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg key
EP1577469A3 (en) * 2004-03-19 2006-04-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Key
DE102020119735A1 (en) 2020-07-27 2022-01-27 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Indirect key top control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414518C2 (en) Lock cylinder and flat key for this
EP0008310B1 (en) Cylinder lock and reversible flat key
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
EP1055788B1 (en) Flat key and cylinder lock
DE3014183A1 (en) LOCK WITH A CYLINDER CORE AND CYLINDER HOUSING
DE3831076A1 (en) LOCKING SYSTEM
EP0237799B1 (en) Cylinder lock
DE3876439T2 (en) KEY WITH SLIDING ELEMENT, SECURITY CYLINDER, AND LOCK WITH SUCH CYLINDER.
DE3517660C2 (en)
DE2533494C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key
DE69529989T2 (en) CYLINDLE LOCK / KEY COMBINATION WITH RELATED KEY AND KEY BLANK
EP0023604B1 (en) Locking device with at least one profiled locking cylinder
DE3736129C2 (en)
DE4108668B4 (en) Locking cylinder key
EP2360334B1 (en) Locking cylinder
EP0607993A1 (en) Group of cylinder locks, cylinder lock for forming such a group, hierarchical locking device on the basis of such a group, key for the cylinder lock and method of manufacturing the key
DE3338713C2 (en) Lock cylinder
DE19745834A1 (en) Turning key for lock cylinder
EP3933152B1 (en) Lock cylinder, locking device, locking system, key and key blank
DE19741118A1 (en) Modified lock cylinder with housing and core
CH636669A5 (en) Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof
DE60224802T2 (en) CYLINDER LOCK KEY COMBINATION
DE102006058558B4 (en) Reversible key for profile cylinder
EP1057953B1 (en) Lock cylinder and corresponding key
EP0756052B1 (en) Cylinder lock with pin tumblers and key for a lock cylinder with pin tumblers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination