DE2004899C2 - Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-RohproduktenInfo
- Publication number
- DE2004899C2 DE2004899C2 DE2004899A DE2004899A DE2004899C2 DE 2004899 C2 DE2004899 C2 DE 2004899C2 DE 2004899 A DE2004899 A DE 2004899A DE 2004899 A DE2004899 A DE 2004899A DE 2004899 C2 DE2004899 C2 DE 2004899C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucrose
- parts
- water
- ester
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 title claims description 125
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 title claims description 125
- -1 sucrose fatty acid ester Chemical class 0.000 title claims description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 94
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims description 39
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims description 39
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims description 39
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 51
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 41
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims description 36
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 22
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 53
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 45
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 41
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 37
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 35
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 32
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 22
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 18
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 18
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 18
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 15
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 12
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 12
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 11
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 11
- 229940032007 methylethyl ketone Drugs 0.000 description 11
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 9
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 9
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 229940043265 methyl isobutyl ketone Drugs 0.000 description 8
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 8
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000000956 solid--liquid extraction Methods 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940076134 benzene Drugs 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFWSICBKRCICMR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-hexanone Chemical group CC(C)CCC(C)=O FFWSICBKRCICMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 2
- ONAIRGOTKJCYEY-UHFFFAOYSA-N Sucrose monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 ONAIRGOTKJCYEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 2
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl formate Chemical compound CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 description 2
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 229940074411 xylene Drugs 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PJVXUVWGSCCGHT-ZPYZYFCMSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;(3s,4r,5r)-1,3,4,5,6-pentahydroxyhexan-2-one Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO PJVXUVWGSCCGHT-ZPYZYFCMSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCCIYAQYQZQDIZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-3-one Chemical compound CCC(=O)CCC(C)C CCCIYAQYQZQDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920006061 Kelon® Polymers 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCO KTUQUZJOVNIKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001959 sucrose esters of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000010965 sucrose esters of fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 108010082401 thymocyte interaction modulation factor Proteins 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H13/00—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
- C07H13/02—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
- C07H13/04—Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
- C07H13/06—Fatty acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
A) Zugeben des Rohproduktes zu einer Mischung aus 3 bis 10 Teilen Essigsäuremethylester, Esslgsäureethylester,
η-Hexan, Toluol, Benzol, Xylol, Methyl-ethyi-keton oder Methyl-lsobutyl-keton und 2 bis 8
Teilen Wasser pro Teil Rohprodukt unter Rühren, Erwarmen auf 40 bis 80° C, und Einstellen des pH-Wertes
auf 3,5 bis 5, Durchführung einer Flüssig-Flüssig-Extraktion und, nach Trennen des Gemisches
in eine Lösungsmittelphase und eine wäßrige Phase, Gewinnung des gereinigten Produktes aus der
is Lösungsmittelphase, oder
B) Lösen oder Dispergieren des Rohproduktes in einer Im Verhältnis zum festen Saccharoseester weniger
als 50fachen Gewichtsmenge einer Mischung aus Wasser und Methanol, Ethanol, isopropanol, n-Propanol,
n-Butanol, Isobutanol, η-Hexan, Cydohexan. Benzol, Toluol, Chloroform, Essigsäure, fÄAhyl-ethylketon
Methyl-lsobuiyl-keton, Dimethylformamid, Dlmclhylsulfoxld, Petrolether, Diethylether, Esslgsäu-
M remethylester, Esslgsäureethylester, Esslgsäurepropylesier oder Esslgsäurebutylester, Zugeben eines
Saizes der zweiwertigen oder höherwertigen Metalic Aluminium, Barium, Kobalt, Blei, Magnesium,
Mangan, Kupier, Zink, Calcium, Zinn oder Elsen oder eines Gemisches solcher Salze oder von Aluminium-,
Barium- oder Calciumhydroxid oder von Bleicherden oder Tonen In stöchlometrischer Menge
oder in geringem Überschuß bei einer Temperatur unter 70° C und bei einem pH-Wert zwischen 6 und
10 und Abtrennen der hierdurch ausgefällten anionischen oberflächenaktiven Substanzen oder
C) Lösen oder Dispergieren des Rohproduktes In einer, im Verhältnis zum festen Saccharoseester 1- bis
20fachen Gewichtsmenge einer Mischung aus einem Keton oder Ester und Wasser, welche weniger als
50% Wasser enthält, bei einer Temperatur zwischen -20 und 100° C, Zugeben eines In Wasser leicht
löslichen anorganischen Mctallsalzes oder Ammonlumsalzcs oder von Natriumacetat, Natriumlactat oder
Barlumlactat oder eines Saccharide und Gewinnung des hierdurch ausgefällten Saccharoseesters.
2. Verfahren nach Anspruch 1 A, dadurch gekennzeichnet, daß man das gereinigte Produkt aus der abgetrennten
Lösungsmlltelphase durch Abkühlen auf eine Temperatur zwischen 0 bis 300C und Filtrieren
gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 C, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Mischung aus mindestens
einem der Ketone oder Ester Aceton, Methyl-ethyl-keton, Melhyl-isobutyl-keton, Methyl-lsoamyl-kelon,
Methyl-amyl-keton. Ethyl-lsoamyl-kcton, Amelsensäuremethyiester, Ameisensäureethylester, Essigsäuremethylester,
Esslgsäureethylester. Esslgsäurcisopropylester, Essigsäurepropylesler, Essigsäurelsobutylester,
Esslgsäure-n-buiylester, Esslgsäureamylcster, Esslgsäureisoamylestcr, Proplonsäuremethylester, Proplonsäureethylester
und Wasser besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Saccharoseester durch Zugeben
von Kaliumchlorid, Natriumchlorid. Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Natriumsulfat,
Natriumhydrogensulfat, Natriumsulfit, Natrlumthlosulfal, Zinkchlorid, Kaliumnitrat, Natriumphosphaten,
Natriumpolyphosphaten, Kaliumcarbonat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Saccharose, Glucose oder
Fructose ausfällt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren /ur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten,
die vor dem jeweils zuerst durchgeführter Rclnlgungsvsrfahren, bezogen auf den Feststoffgehall,
10 bis 80% Saccharoseester, 2 bis 50% nlchl umgesetzte Saccharose. 10 bis 40% anlonlsche oberflächenaktive
Substanzen, bis zu 1% geruch- oder fortgebende Substanzen und andere aus dem Herstellungsverfahren resultierende
Rückstände enthalten.
Saccharosefettsäureesler sind als Zusatz zu bestimmten Nahrungsmittels wegen Ihrer hervorragenden hydrophilen
und emulgierenden Eigenschaften sehr geschätzt. Es sind daher viele Verfahren zur Herstellung der
Saccharosefettsäureester entwickelt worden. Bei den gebräuchlichsten. In technischem Maßstab durchgeführten
Verfahren wird die Umsetzung zwischen Saccharose und einer Fettsäure In Dimethylformamid (DMF), aber
auch In Dimethylsulfoxld, Morpholln oder Pyrldln als Lösungsmittel vorgenommen. Nach der BE-PS 7 19
du werden Saccharose und Fettsäureester in Gegenwart eines alkalischen Katalysators umgesetzt. In »Chemical
Weck« vom 13. 9. 1969 Ist ein Verfahren zur Herstellung von Saccharoseester durch Umsetzung von Zucker
mit Estern ungesättigter oder gesättigter Fettsäuren In geschmolzenem Zustand In Gegenwart einer Metallseife
beschrieben. Bei dem aus der US-PS 33 47 848 bekannten Verfahren kommen zwei Arten von Lösungsmittel In
Kombination miteinander zur Anwendung. t
M Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Saccharoscester Ist In der BE-PS 6 96 700 offenbart. Das ^
Verfahren Ist als »Transparent-Emulsions-Verfahren« bekannt geworden. Saccharose, gelöst In einem nicht loxl- »
sehen Lösungsmittel r B Propylenglykol. und Fettsäureester werden nach Zugabe von 10 bis 40% anlonlschcr !§
oberflächenaktiver Substanz /u einer transparenten Emulsion cmulglerl. Nach Erhöhen der Temperatur tritt |
unter Rühren die Veresterungsreaktion unter Bildung einer klären Lösung ein, aus der das Lösungsmittel abdestilliert
wird.
Die nach den verschiedenen Verfahren erhaltenen Saccharosefettsäureester-Rohprodukte müssen noch gereinigt
werden, denn sie enthalten neben dem gewünschten Saccharoseester Verunreinigungen wie nicht umgesetzte
Saccharose, nicht umgesetzte Fettsäureester, gegebenenfalls kleine Mengen Seife, die aus Umsetzungskatalysator
und Fettsäure entstanden ist. Nach dem Transparent-Emulsions-Verfahren hergestellte Saccharoseester-Rohprodukte
enthalten außerdem die eingesetzten 10 bis 4096 anionischer oberflächenaktiver Substanz, nachstehend
mit »anionisches Surfactant« bezeichnet.
Es sind verschiedene Verfahren zur Reinigung von Saccharosefettsäureester-Rohprodukten bekannt. Dk
meisten Verfahren sind zur Reinigung von beim DMF-Verfahren erhaltenen Rohprodukten bestimmt. Diese
enthalten maximal 596 anionische oberflächenaktive Substanzen, die als Nebenprodukt durch Umsetzung des
Katalysators mit freier Fettsäure entstanden sind.
Nach dem in der DE-PS 8 26 801 beschriebenen Verfahren wird das rohe Reaktionsprodukt mit einem
Gemisch von Wasser und einem Keton oder einem Ester in Kontakt gebracht. Es bilden sich zwei Phasen. Der
Saccharoseester geht in die organische Phase, wird mit ihr von <!-er wäßrigen Phase abgetrennt und aus der orgarüschen
Lösungsmittelphase isoliert. Das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser ist nicht
kritisch, es müssen sich nur zwei Phasen bilden. Es werden etwa 2 Volumen Lösungsmittelmischung auf 1
Volumen Rohprodukt eingesetzt und der pH-Wert liegt im Bereich von 4 bis 7. Dieses Verfahren ist aber für
die Rückgewinnung von Saccharoseestern aus Rohpiodukten, die bei dem Transparent-Emulsions-Verfahren
anfallen, ungeeignet, weil durch den hohen Surfactantgehalt des Rohprodukts unerwünschte Emulgierung verursacht
wird, was die Abtrennung '.1OR organischer und wäßriger Phase erschwert. Selbst wenn das System deutlich
in zwei Phasen getrennt werfen könnte, wird ein größerer Anteil des Saccharosees*ers in die wäßrige Phase
übergeführt, wodurch die Wirkung der Extraktion stark herabgesetzt wird. Darüber hinaus kann bei einer
anschließenden Umkrlstalüsation der Saccharoseester nicht von dem anionischen Surfactant getrennt werfen.
Bei dem aus der DE-PS 12 77 833 bekannten Verfahren wird zunächst das organische Lösungsmittel ganz
entfernt und dann das lösungsmittelfreie Rohprodukt nur in Wasser gegeben. Durch Erwärmen werfen die in
Wasser nicht löslichen Saccharoseester geschmolzen, so daß eine homogene Emulsion entsteht. Aus dieser
Emulsion werfen die Saccharoseester durch Zugabe von Salzen und/oder Säuren bei einem pH-Wert zwischen 4
und 7 gefällt. Auf diese Weise lassen sich aber öllösliche Verunreinigungen, wie anionische Surfactants, nicht
umgesetzte Methylester, geruch- und geschmackbildende Substanzen nicht entfernen. Nach der US-PS 32 49 600
wirf das nach dem TIMF-Verfahren erhaltene Saccharosefettsäureester-Rohprodukt auf folgende Weise gereinigt.
Der nach Abdampfen des Lösungsmittels, In dem die Umesterung vorgenommen wurde, verbleibende Rückstand
wird bei erhöhter Temperatur rn Esslgsäurealkylester aufgenommen, die Lösung bei der erhöhten Temperatur
mit Wasser extrahiert, die reicht umgesetzte, Saccharose enthaltende wäßrige Phase abgetrennt, die organische
Phase gekühlt und das Reaktionsprodukt mit Wasser extrahiert. Auch dieses Verfahren ist nicht zur Reinigung
von Rohprodukten, die einen hohen Gehalt an anionischem Surfactant haben, bestimmt, was schon daraus
zu ersehen 1st, daß der pH-Wert nicht erwähnt ist, Ansäuern aber erforderlich ist, wenn derartige Substanzen
vorliegen. Dem Refereat In Chemical Abstracts, 92007 (1977) ist noch ein anderes Verfahren zur Reinigung
eines nach dem DMF-Verfahren erhaltenen Rohprodukts zu entnehmen. Nach Extraktion mit Hexan zur
Entfernung von überschüssigem Aikylfettsäureester wird der Rückstand mit einem Lösungsmittelgemisch aus
IGOO ml Butanol und 500 ml 10%iger wäßriger Natriumchloridlösung gelöst, die Butanolschicht abgetrennt,
gewaschen und der Saccharosefettsäureester aus Keton umkristallisiert. Weder über das Verhältnis von Butanol-Wasser-Gemlsch
zu Rohprodukt noch über den pH-Wert sind Angaben gemacht.
Eine Reihe von Verfahren zur Reinigung von Saccharoseestern aus rohen Reaktionsgemischen, die bei dem
Transparent-Emulsions-Verfahren erhalten werfen, sind beschrieben in: »JACOS« Vol. 44, 1967, Seite 309 und
»Sugar esters«, Noyes Development Corp., 1968 (siehe Selten 11 und 12). Die dort vorgeschlagenen Verfahren
bestehen Im allgemeinen darin, daß das Saccharoseester-Rohprodukt In Methylethylketon gelöst wird, daraus
nicht veresterte Saccharose und ein Teil der Seife unter Anwendung der Fest-Flüsslg-Extraktion gefällt wird, der
den Saccharoseester und die restliche Seife enthaltende Extrakt mit saurem Natriumsulfat angesäuert wird und
der Saccharoseester aus dem System bei einer tieferen Temperatur zurückgewonnen wird. Obwohl empfohlen so
worden 1st, die nicht veresterte Saccharose vollständig aus dem System durch Fest-Flüsslg-Extraktlon bei der
obigen Arbeitsweise zu entfernen, ist gefunden worden, daß nicht veresterte Saccharose in etwa der gleichen
Menge wie die restliche Seife nach der Extraktion in dem System zurückbleibt. Außerdem wird das Salz, das bei
der Ansäuerung des Extraktes entsteht, nicht entfernt. D. h., bei diesen Verfahren, bei welchen eine Fest-Flüssig-Extraktlon
unter Verwendung einer wäßrig-organischen Lösungsmittelphase vorgenommen wirf, bleibt
unveresterte Saccharose und durch die Ansäuerung entstandenes Salz Immer in dem System zurück und findet
sich In dem zurückgewonnenen Saccharoseester wieder. Saures Natriumsulfat, das zur Ansäuerung benutzt wird,
wird In Natriumsulfat übergeführt, und der Versuch, das Natriumsulfat zu entfernen, wird zwangsläufig dazu
führen, daß eine gewisse Menge Saccharoseester mit entfernt wird. Diese Reinigungsverfahren haben also viele
Nachtelle. Sie sind kompliziert, da sie eine Fest-Flüssig-Extraktion einschließen. Die Ausbeute an gereinigtem
Saccharoseester Ist unbefriedigend und die Saccharoseester, die nach solchen Verfahren zurückgewonnen
werfen, enthalten relativ große Mengen Seife und unveresterte Saccharose, so daß sie keinen hohen Reinheitsgrad
haben.
Auch das Verfahren, das In der bereits genannten BE-PS 6 96 700 offenbart 1st, schließt eine Fest-Flüssig-Extraktlon
und Ansäuern der extrahierten Phase auf einen pH-Wert von 6 ein. Es ist ebenfalls nicht möglich,
die nicht veresterte Saccharose und das durch das Ansäuern entstandene Salz vollständig zu entfernen.
Anlonlsches Surfactant 1st nicht nur In dem Rohprodukt, das bei dem Transparent-Emulsions-Verfahren
anfällt, enthalten, sondern kann auch In Irgendwelchen anderen Saccharoseester-Rohprodukten, die nach ande-
ren Verfahren erhalten worden sind, vorliegen. Die Surfactants können zur Ausführung der Reaktion zugesetzt
worden sein oder während der Reaktion entstehen. Dire Entfernung ist außerordentlich schwierig, da die anionischen
Surfactants und Fettsäuren weltgehend gleiche Eigenschaften besitzen, insbesondere gleiche Löslichkeit
wie Saccharosefettsäureester.
Der Saccharoseester-Gehalt in den Saccharosefettsäureester-Rohprodukten setzt sich zusammen aus Monoester,
Diester und anderen Estern mit mehr als zwei Estergruppen; diese höheren Ester werden nachstehend mit
»Polyester« bezeichnet. Es ist außerordentlich schwer, Reaktionsprodukte, die im wesentlichen nur aus Monoester
besulien, zu erzeugen. Die Monoestsr sind aber als Surfactants sehr erwünscht, und es besteht eine große
Nachfrage nach Saccharose-Monoestern wegen ihrer besseren hydrophilen Eigenschaften im Vergleich zu denen
ίο von bekannten unschädlichen oberflächenaktiven Substanzen, wie z. B. Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan
und Propylenglycoi.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten,
die, bezogen auf den Feststoffgehalt, 10 bis 80% Saccharoseester, 2 bis 50% nicht umgesetzte Saccharose, 10 bis 40% anionische oberflächenaktive Substanzen, bis zu 1% geruch- und farb-
!5 gebende Substanzen und andere aus dem Herstellungsverfahren resultierende Rückstände enthalten, zu schaffen,
bei welchem sich die anionischen oberflächenaktiven Substanzen gut entfernen lassen und Saccharosefettsäureester,
vornehmlich Monoester, in hoher Ausbeute und in hohem Reinheitsgrad erhalten werden.
Die Aufgabe wird durch die Verfahren des Anspruches 1 geiöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den
Unteransprüchen angegeben.
In der nun folgenden Beschreibung der Erfindung wird für »Saccharosefettsäureester« -iie Kurzform »SE«
verwendet.
Bei dem Reinigungsverfahren A) wird SE-Rohprodukt zu einer Mischung aus 3 bis 10 Teilen eines der in
Anspruch 1 angegebenen organischen Lösungsmittel und 2 bis S Teilen Wasser pro Teil Rohprodukt gegeben,
der pH-Wert dieser Lösung auf 3,5 bis 5,0 durch Zugabe elner Säure eingestellt, um das anionische Surfactant
anzusäuern und diese Lösung bei 40 bis 80° C gerührt, bis alle Bestandteile darin vollständig geschmolzen sind.
Die oben angegebene Menge Wasser schließt die Menge Wasser ein, die mit der Säure zugegeben wird, wenn
diese als wäßrige Lösung eingesetzt wird.
Das resultierende System trennt sich in zwei Schichten, eine wäßrige und eine organische Schicht, ohne daß
Emulgierung eintritt. Zweckmäßig ist es, die wäßrige Schicht nach dem Abtrennen mit 1 bis 3 Teilen frischen
organischen Lösungsmittels zu waschen und die organische Schicht der organischen Schicht aus der ersten
Extraktion zuzugeben.
Das Verhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel und die Menge dieser Lösungsmittel-Mischung,
die verwendet wird, sind auszuwählen, abhängig von dem Gehalt an SE (Saccharoseester), nicht veresterter
Saccharose und anionischem Surfactant In dem Rohprodukt und/oder der Zahl der Kohlenstoffatome der Fettsäure,
mit der die Saccharose verestert ist. Eine ungenügende Menge Wasser erschwert die schnelle Flüssig-Flüssig-Trennung,
während ein Überschuß an Wasser zu einer kleineren Ausbeute an gereinigtem SE führen
kann.
Es i^t auch wesentlich, daß die Lösung innerhalb des pH-Bereiches von 3,5 bis 5,0 durch Zugabe einer Säure
gehalten wird, um das darin enthaltene anionische Surfactant anzusäuern. Bei einem pH-Wert unter 3,5 neigt
der SE in der Lösung zur Zersetzung, während bei einei.i pH über 5,0 das anionische Surfactant ungenügend
oder nicht vollständig angesäuert wird, was zur Bildung einer Emulsion während der Extraktion führt.
Es wird im wesentlichen sämtlicher SE und angesäuertes Surfactant vom organischen Lösungsmittel extrahiert,
befindet sich also in der oberen organischen Schicht, während im wesentlichen die gesamte nicht
veresterte Saccharose und das Salz in die untere wäßrige Schicht extrahiert werden.
Eine besonders hohe Ausbeute an SE kann dadurch erhalten werden, daß die obere organische Schicht in
geeigneter Weise getrocknet wird. In manchen Fällen ist es jedoch möglich, die organische Schicht ohne ein
Trocknen zu verwenden.
Wenn nötig, kann eine Konzentrierung und Filtration der zurückgebliebenen organischen Schicht bei tieferen
Tfimperaturen vorgenommen werden, um weiteren gereinigten SE zu Isolieren.
Irr» Gegensatz zu den bekannten Verfahren werden bei dem Reinigungsverfahren A) nach der Erfindung
darüber hinaus Im wesentlichen alle wasserlöslichen Substanzen aus dem SE durch die Flüssig-Flüssig-Extraktion
entfernt.
Zum Ansäuern des anionischen Surfactants vor der Flüsslg-Flüssig-Extraktion sind vornehmlich Säuren, wie
Mineralsäuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure uiid organische Säuren, wie Amelsensäure,
Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure geeignet. Saure Salze, wie saure Sulfate, saure Phosphate,
können ebenfalls für diesen Zweck verwendet werden.
Lösungsmittel, die bei der Flüssig-Flüssig-Extraktlon eingesetzt werden, sind Essigsäuremethylester, Esslssäureethylester,
η-Hexan, Toluol, Benzol, Xylol, Methyl-ethyl-keton, Methyl-isobutyl-keton und Mischungen
davon. Die Mischung von Wasser und einem oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel Ist ein System, in
welchem das Wasser und das organische Lösungsmittel In zwei Schichten getrennt werden, ohne daß Emulsion
entsteht. Dies erleichtert die Wirksamkeit der Extraktion des SE.
Das Reinigungsverfahren B) besteht darin, daß dem System, bestehend aus einer Mischung aus einem der In
Anspruch 1 angegebenen organischen Lösungsmittel und Wasser, und da'ln gelöstem SE-Rohprodukt, ein Salz
eines der in Anspruch 1 angegebenen Metalle zugesetzt wird zur Bildung eines Salzpaares (wie nachstehend
beschrieben), das anschließend zur Rückgewinnung des SE entfernt wird.
Es Ist gefunden worden, das das anionische Surfactant, das In den Rohprodukten enthalten ist, davon weitgehend
durch doppelte Umsetzung des Surfactants mit dem Salz unter Bildung von z. B. Metallselfen abgetrennt
werden kann. Die führt natürlich zu einer wesentlich höheren Ausbeute an SE.
Metallsalze, die bei dem Reinigungsverfahren B) eingesetzt werden können, sind neutrale oder alkalische
Salze der zwei- oder höherwertlgen Metalle Aluminium, Barium, Kobalt, Blei, Magnesium, Mangan, Kupfer,
Zink, Calcium, Zinn und Elsen oder Gemische solcher Salze. Als Salze können z. B. genannt werden: Aluminiumhydroxid,
Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat,
Kupfer(il)chlorid, Kobaltchlorid, Zinkhydroxid, Zinnchlorid, Calclumacetat. Bleicherden und Tone.
Diese Metallsalze können In stöchlomutrlschen Mengen zum anlonisehen Surfactant oder in geringem Überschuß
dazu eingesetzt werden.
Die zu verwendenden Lösungsmittel sind vorzugsweise solche, die die SE-Rohprodukte praktisch vollständig
zu lösen vermögen. Es können auch solche sein, welche das Rohprodukt in einem Ausmaß dispergieren, daß
die Reaktion zwischen dem Metallsalz und dem In dem Rohprodukt enthaltenen anionischen Surfactant ohne
große Schwierigkelten stattfinden kann. Geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol,
n-Butanol, Isobutanol, η-Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Essigsäure, Methyl-ethyl-keton,
Methyl-lsobutyl-keton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxld, Petrolether, Diethylether, Esslgsäure-methyl-,
-ethyl- -propyl,-butyl-ester und Mischungen davon. Die Menge des Lösungsmittels, die verwendet wird, ist
weniger als das Fünfzigfache des Gewichtes des SE-Feststoffes.
Wenn ein Metallsalz dem SE-Rohprodukt zugegeben wird, findet doppelte Umsetzung zwischen dem Metallsalz
und dem anionischen Surfactant unter Bildung einer Metallseife und eines Salzes, das ein Nebenprodukt
darstellt, statt. Die Metallseife ist ein Salz des zweiwertigen oder höherwertlgen Metalls und der anionischen
Uruppe des Surfactants. Beispielsweise findet bei Behandlung des Rohproduktes In einer Mischung von Wasser
und Methanol unter Verwendung einer Seife als anionischem Surfactant und Magnesiumchlorid als Metallsalz
eine doppelte Umsetzung wie folgt statt:
SOC
2 Na-A-OCOR + MgCU —^-±—-Mg (A-OCOR)2
H2O
(A bedeutet der Kohlenwasserstoffrest des Surfactants) "
Während die Natriumselfe und Magnesiumchlorid In methanolischer Lösung löslich sind, ist die Magnesiumselfe,
die bei der Umsetzung entstanden Ist, darin nicht löslich und schc-jet sich, sobald sie bei der Umsetzung
gebildet ist, aus dem System ab. So läuft die doppelte Umsetzung so lange ab, bis entweder die Natriumselfe
oder das Magnesiumchlorid vollständig verbraucht sind.
Nach Beendigung der doppelten Umsetzung enthält das System einen SE, ein Metallsalz des Surfactants,
welches bei der doppelten Umsetzung gebildet worden Ist, ein Nebenprodukt-Salz, das nicht umgesetzte Metallsalz,
nicht umgesetzte Saccharose und andere Substanzen. Der SE und das Metallsalz des anionischen Surfactants
bleiben In dem System im wesentlichen In Form einer Fest-Flüssig-Phase, wobei der SE Im wesentlichen
in Form einer flüssigen Schicht und das Metallsalz In Form einer festen Schicht vorliegen. Daher lassen sich der
SE und das Metallsalz leicht voneinander durch Filtrieren trennen. In manchen Fällen bleiben das SE und das
Meiaiisai; des Surfactants im System in sincr Flüssig-Flüssig-Phasa. Zur Trennung dieser Flüssig-Flüssig-Schichten
kann irgendeine der bekannten Methoden, wie Zentrifugleren, Dekantieren angewendet werden.
Die Schicht, welche SE enthält und die von dem Metallsalz des Surfactants befreit ist, wird ferner von anderen
Substanzen durch Abdestlllieren des Lösungsmittels und Trocknen befreit, um eine hohe Ausbeute an Fettsäure-Saccharoseester
zu erhalten.
Die so erhaltene, SE enthaltende organische Schicht kann Industriell für gewisse Zwecke ohne weitere
Behandlung verwendet werden.
Die doppelte Umsetzung wird bei Temperaturen unter 70° C und bei einem pH-Wert zwischen 6 und 10
ausgeführt. Temperaturen über 70° C verursachen thermischen Abbau des SE. Der optimale pH-Wert hängt von
dem Metallsalz, das eingesetzt wird und den beiden Reaktionsprodukten ab. Allgemein gesagt Ist ein niedrigerer
pH-Wert vorzuziehen, er muß jedoch höher sein als der pH-vVert, bei welchem Zersetzung der Salze der doppelten
Umsetzung stattfindet.
Das Reinigungsverfahren C) bewirkt ebenfalls eine wirksame Reinigung von SE-Rohprodukten. Es ist gefunden
worden, daß SE in wirtschaftlicher Weise in hohen Ausbeuten erhalten werden, dadurch, daß sie nach >0
Lösen oder Dispergieren In einer Mischung aus einem Keton oder Ester und Wasser weitgehend quantitativ
zusammen mit einer organischen oder anorganischen Verbindung, die in Wasser leicht löslich 1st, gefällt werden
können. Bei dieser Behandlung ist ferner die Isolierung der Saccharosemonoester von den Saccharosepolyestern
in der wäßrig organischen Schicht leicht möglich durch die Wahl der geeigneten Mengenverhältnisse der
Zusammensetzung und der Temperatur, bei der die erhaltene organische Schicht behandelt wird. Das Reinigungsverfahren
C) ist auch dann vorteilhaft anwendbar, wenn Rohprodukte, die beim DMF-Verfahren anfallen,
zu reinigen sind.
Geeignete Lösungsmittel für das Reinigungsverfahren C) sind alle Ketone und Ester. Geeignete Ketone sind
z. B. Aceton, Methyl-ethyl-keton, Methyl-iscbutyl-keton, Methyl-isoamyl-keton, Methyl-amyl-keton, Ethylisoamyl-keton.
Geeignete Ester sind z. B. Ameisensäuremethylester, Amelsensäureethylester, Essigsäureme- &o
thylester, Essigsäureethylester, Esslgsäure-iso-propyiester, Essigsäure-n-propylester, Essigsäure'sobutylester,
Essigsäure-n-butyl-ester, Essigsäureamylester, Essigsäureisoamylester, Propionsäuremethylester, Propionsäureethylester.
Einige der oben aufgeführten Lösungsmittel sind mit Wasser nicht mischbar, so daß sich die Gemische dieser
Lösungsmittel und Wasser in zwei Schichten trennen. Die anderen Lösungsmittel sind mit V/asser mischbar, so *5
daß sie ein wäßriges Lösungsmittel bei jedem Mischungsverhältnis bilden. Die Wahl der Lösungsmittel hängt ab
von den Eigenschaften des Rohproduktes, das zu behandeln ist.
Das wäßrig organische Lösungsmittel wird in einer 1- bis 20fachen Gewichtsmenge im Verhältnis zum festen
SE eingesetzt. Die optimale Menge des wäßrig organischen Lösungsmittels hängt von dessen Eigenschaften und Rj
den aliphatischen Gruppen der SE ab. 1|
Das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser hängt von dem verwendeten organischen Lösungs- ;j,
mittel ab. Allgemein liegt der Wassergehalt des Systems unter 50%. Die Temperatur, bei der die SE In dem
System Wasser-organisches Lösungsmittel gelöst werden, liegt zwischen -20° und 100° C, abhängig von dem
Lösungsmittel und den aliphatischen Gruppen der Fettsäurereste des Saccharoseesters.
Es wird bevorzugt, das SE-Rohprodukt vollständig In dem organischen Lösungsmittel zu lösen, aber es kann
auch darin disperglert werden.
Die Fällung der Saccharoseester wird durch den Zusatz eines geeigneten wasserlöslichen organischen oder anorganischen Materials zu dem System bewirkt. Jeder SE wird aus dem System ausgefällt infolge der Bildung einer hoch konzentrierten wäßrigen SE-Lösung, welche dadurch entsteht, daß das zugegebene wasserlösliche Material Wasser In dem System unter Bildung einer wäßrigen Lösung absorbiert, in welcher der SE In der organischen Phase gelöst wird. Das wasserlösliche Material kann In Form einer wäßrigen Lösung zugegeben werden. Geeignete wasserlösliche Materialien sind anorganische Metallsalze und Ammoniumsalze und Saccharide.
Die Fällung der Saccharoseester wird durch den Zusatz eines geeigneten wasserlöslichen organischen oder anorganischen Materials zu dem System bewirkt. Jeder SE wird aus dem System ausgefällt infolge der Bildung einer hoch konzentrierten wäßrigen SE-Lösung, welche dadurch entsteht, daß das zugegebene wasserlösliche Material Wasser In dem System unter Bildung einer wäßrigen Lösung absorbiert, in welcher der SE In der organischen Phase gelöst wird. Das wasserlösliche Material kann In Form einer wäßrigen Lösung zugegeben werden. Geeignete wasserlösliche Materialien sind anorganische Metallsalze und Ammoniumsalze und Saccharide.
Wasserlösliche anorganische Metall- und Ammoniumsalze, die geeignet sind, sind z. B. Kaliumchlorid, Natriumchlorid,
Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat, Natriumsulfit,
Natriumthiosulfat, Zinkchlorid, Kaliumnitrat, Natriumphosphate, Natriumpolyphosphate, Natriumacetat,
Kaliumcarbonat, Natrlumiactat, Bariumiactat, Ammoniumnitrat, Ammuniumsulfäi. Geeignete organische
Materialien sind Saccharide, wie Saccharose, Glucose und Fructose. Das wasserlösliche Material kann In
Mengen von 1 bis 100Gew.-%, bezogen auf die im System enthaltene Menge SE-Feststoff, eingesetzt werden.
Die gleichzeitige Fällung des wasserlöslichen Materials und der SE wird vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen -20 bis 60° C vorgenommen, wenn eine vollständige Rückgewinnung der SE beabsichtigt ist. Wenn es
gewünscht wird, bei Saccharoseestern, die Monoester und Polyester, einschließlich Diester und höhere Ester
enthalten, In Monoester und Polyester zu trennen, wird die gleichzeitige Fällung des wasserlöslichen Materials
und der SE vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 100° C vorgenommen. Es ist jedoch so zu
verstehen, daß die oben angegebenen Temperaturbedingungen nur beispielhaft sind. Die Fällung der SE zusammen
mit der wasserlöslichen Substanz kann auch bei anderen Temperaturen ausgeführt werden, abhängig von
dem Lösungsmittel und den aliphatischen Gruppen des SE. Saccharoseester, die eine geringere Zahl von Fettsäuregruppen
tragen, bilden leichter eine wäßrige Lösung. So werden die Ester In der Reihenfolge Mono-, Dl-
und Trlester nacheinander In die wäßrigen Lösungen übergeführt.
Vorzugswelse wird der pH-Wert des Systems, das das Rohprodukt enthält, durch Zugabe einer Säure zu dem
System vor dem Reinigungsverfahren C) eingestellt.
Das Gefällte, das nach dem Reinigungsverfahren C) erhalten wird, ist eine konzentrierte wäßrige SE-Lösung,
und das Aussehen und die Form des Präzipltats hängt vom Monoestergehalt desselben und der Temperatur, bei
welcher die Fällung vorgenommen Ist, ab.
Es ist möglich, das durch den Zusatz der wasserlöslichen Substanz gebildete SE-Präzipitat praktisch quantitativ
zu gewinnen und zu reinigen und auch den Monoester vom SE-Präzipltat Isoliert, selektiv zurückzugewinnen,
wenn gewünscht. Mit dieser Behandlung können öllösliche Verunreinigungen, wie anionische Surfactants
und nicht umgesetzter Methylester weitgehend entfernt werden. Insbesondere werden geruch- und geschmack
gebende Substanzen weitgehend entfernt.
Vorzugswelse wird das so erhaltene ausgefällte Produkt 'zum Endprodukt getrocknet; es kann aber auch für
bestimmte Zwecke ohne weitere Behandlung so wie es ist verwendet werden. Das Ausgefällte enthält die
wasserlöslichen Substanzen, die, wenn gewünscht, auf geeignete Weise entfernt werden können, um einen
reineren Saccharoseester zu erhalten.
Obwohl jedes der Reinigungsverfahren A), B) und C) für sich angewandt ausgezeichnete Reinigungswirkung
hat, wie auch durch die Beispiele gezeigt werden wird, können zwei oder drei dieser Verfahren nacheinander
angewandt werden, was vom industriellen Standpunkt aus gesehen zu überraschend guten Ergebnissen führt.
Das Reinigungsverfahren A) ist besonders zur Entfernung von wasserlöslichen Materialien, wie nicht
veresterte Saccharose, färb- und geruchgebende Substanzen, anorganische Salze und zurückgebliebenes Lösungsmittel
geeignet. Das Reinigungsverfahren B) ist besonders geeignet zur Entfernung nicht veresterter Saccharose
und anionischem Surfactant, während das Reinigungsverfahren C) Insbesondere zur Entfernung von öllöslichen
Materialien, wie ein angesäuertes anionisches Surfactant, farbgebende Substanzen, nicht umgesetzter Methylester
und zurückgebliebene Lösungsmittel geeignet ist.
Demgemäß können SE höheren Reinigungsgrades auf wirtschaftliche Weise in technischem Maßstab durch
Auswahl der geeignetsten Kombination dieser Reinigungsverfahren erhalten werden, abhängig von der Zusammensetzung
der SE im Rohprodukt, den Reaktionen, die zur Bildung des Rohprodukts angewandt wurden, den
Zwecken, für welche die Saccharoseester verwendet werden sollen und den Verunreinigungen, die aus den
Rohprodukten entfernt werden sollen. Es ist wichtig, daß die Behandlung in einer Reihenfolge ausgeführt wird,
wie es für den jeweiligen Zweck am geeignetsten 1st. So können zwei von den drei Reinigungsverfahren A), B)
und C) wie nachstehend aufgeführt miteinander kombiniert werden:
A + B; A + C; B + A; B + C; C + A; und C + B.
Die besonderen Vorteile dieser Kombinationen werden nachstehend erläutert; sie sand auf Kombinationen
aller drei Reinigungsverfahren anwendbar. In den nachstehenden Ausführungen bedeutet »die Regulierung des
Wassergehaltes in der organischen Schicht«, daß der Wassergehalt der organischen Schicht in dem besonderen
Bereich gehalten werden muß, der bei der Beschreibung jeder der Reinigungsverfahren A), B) und C) welter
vorn angegeben ist. Normalerweise wird eine bestimmte Menge Wasser in die organische Schicht für diesen
Zweck eingeführt. Wenn jedoch die SE-haltigc organische Schicht oder das Im vorausgehenden Reinigungsverfahren
erhaltene Präzlpllal genügend Wasser enthalt, Ist eine weitere Zugahe von ".V asser nicht notwendig.
Bei der Kombination Λ) + B) Ist die Regulierung des Wassergehaltes der organischen Schicht, die bei dem
Reinigungsverfahren A) erhalten wird, vor der Zugabe eines Mclallsiilzcs oder dessen wäßriger Lösung gcmillJ
Reinigungsverfahren B) auszuführen. Durch diese Verfahrenskombination werden öllösllehe Materialien, wie
angesäuerte anlonlschc oberflächenaktive Substanz, nicht umgesetzter Melhylcster, die durch Reinigungsverfahren
A) nicht entfernt wurden, vollständig aus dem System herausgezogen, so dalJ der SE In rclnstmöglleher
Form erhalten wird
Bei der Kombination A) + C) wird die Regulierung des Wassergehalls der organischen Schicht, die Im Reinigungsverfahren
A) erhalten wurde, vor Zusatz, der geeigneten wasserlöslichen Substanz, zu der organischen
Schicht bei Durchführung des Reinigungsverfahrens C) vorgenommen. Das organische Lösungsmittel, das bei
dem Reinigungsverfahren C) eingesetzt wird. Ist ein Keton oder ein Ester, und deshalb wird zweckmäßlgerwclse
das gleiche Lösungsmittel beim Reinigungsverfahren A) verwendet. Wenn bei Reinigungsverfahren A) ein anderes
Lösungsmittel benutzt wird. Ist es zweckmäßig, dieses Lösungsmittel vollständig aus dem System zu entfernen
und ein Keton oder einen Ester dafür einzuführen. Dieses kombinierte Verfahren kann durchgeführt
werden, um öllösllehe Materialien, wie angcsiiuertcs anlonisehes Surfactant, nicht umgesetzten Methylester, die
durch Reinigungsverfahren A) allein nicht entfernt werden konnten, zu entfernen.
Bei der Kombination B) + A) Ist die Regulierung des Wassergehaltes der das SE enthaltenden organischen
Schicht, die Im Reinigungsverfahren B) erhallen wurde, vor der Flüsslg-Flüsslg-Extraktion des Reinigungsverfahrens
A) vorzunehmen. Bei dieser Kombination werden alle Spuren wasserlöslicher Verunreinigungen aus 2i>
dem System entfernt, welche durch Reinigungsverfahren B) allein nicht herausgeholt werden.
Bei der Kombination B) + C) wird die Regulierung des Wassergehaltes der durch das Reinigungsverfahren B)
erhaltenen organischen Schicht vorgenommen bevor ein wasserlösliches Material dieser organischen Schicht
beim Reinigungsverfahren C) zugesetzt wird.
Die gleichen Überlegungen und Bemerkungen, die bezüglich der Wahl des organischen Lösungsmittels für
das Reinigungsverfahren C) bei der Kombination A) + C) gemacht wurden, können auf die Wahl eines organischen
Lösungsmittels für die Kombination B) + C) angewendet werden. Bei dieser Kombination werden Spuren
öllösliclicr Verunreinigungen, die bei dem Reinigungsverfahren B) nicht entfernt wurden, durch Reinigungsverfahren
C) vollkommen entfernt.
Bei der Kombination C) + A) wird die Flüssig-flüssig-Extraktion des Reinigungsverfahrens A) am Präzipltal, .in
das in dem Reinigungsverfahren C) erhalten wurde, ausgeführt. Vor Ausführung des Reinigungsverfahrens A)
wird dem PräzlpUai neues organisches Lösungsmittel zugesetzt und der Wassergehalt dieses Systems reguliert,
so wie es für das Reinigungsverfahren A) geeignet ist. Die Einstellung des pH-Wertes dieses Systems ist nicht
notwendig, weil das anionische Surfactant schon durch das Reinigungsverfahren C) entfernt worden ist. Dieses
kombinierte Verfahren dient dazu, die wasserlöslichen Substanzen, wie nicht veresterte Saccharose, irgend- M
welche entstandenen Salze und anderes, was bei der Fallung nach Reinigungsverfahren C) zurückgeblieben ist,
zu entfernen und SE In der relnstmöglichen Form zu erhalten.
Bei der Kombination C) + B) wird frisches organisches Lösungsmittel dem im Reinigungsverfahren C) erhaltenen
Präzipltat zugegeben, und der Wassergehalt dieses Systems wird so reguliert, wie es zur Durchführung des
Reinigungsverfahrens B) erforderlich ist, in welchem ein Metallsalz oder dessen wäßrige Lösung zugegeben 4»
wird.
Mit dieser Kombination können die verschiedenen wasserlöslichen Substanzen, die im beim Reinigungsverfahren
C) erhaltenen Präzipitat enthalten sind, entfernt werden, wie wasserlösliches Viaterial, das im Reinigungsverfahren
C) zugesetzt wurde, nicht umgesetzte Saccharose und als Nebenprodukt entstandenes Salz,
wodurch ein welter gereinigter SE erhalten wird.
Die oben aufgeführten Grundkomblnationen der drei verschiedenen Reinigungsverfahren führen, wenn sie
unter sorgfältiger Betrachtung Ihrer Vorteile und der Arbeltsbedingungen angewandt werden, zu gereinigtem SE
In hohen Ausbeuten. Unter den Kombinationen sind die folgenden: B) + C) + A), B) + C) und C) + A) praktisch
besonders wichtig und vorteilhaft, ebenso wie die Reinigungsverfahren A), B) und C) für sich. Jedoch sind
andere Kombinationen und die Wiederholung eines Reinigungsverfahrens ebenso zweckmäßig.
An das Reinigungsverfahren A) kann die Fraktionierung der organischen Schicht, welche den extrahierten SE
enthält, angeschlossen und danach die fraktionierte Schicht einer Umkrlstallisation unterworfen werden. Es sei
bemerkt, daß es sich bei der Umkrislallisation um eine Nachbehandlung handelt und nicht Teil des beanspruchten
Verfahrens ist.
Wie weiter oben in Verbindung mit dem Reinigungsverfahren A) erläutert, wird das System, welches das SE-Rohprodukt
enthält, durch Flüssig-Flüssig-Extraktion in eine obere organische und eine untere wäßrige Schicht
getrennt, wobei im wesentlichen der ganze SE und das angesäuerte Surfactant In die obere organische Schicht
extrahiert, während nicht veresterte Saccharose und irgendwelche Salze, die als Nebenprodukt anfallen, in die
untere wäßrige Schicht gehen. Wenn gewünscht, kann der SE von dem sauren Surfactant in der fraktionierten
organischen Schicht durch Umkristallisatlon abgetrennt werden, was besonders zur Reinigung der Rohprodukte, mi
die bei der Transparent-Emulsions-Methode anfallen und die einen relativ hohen Gehalt an anionischem Surfactant
haben, geeignet Ist.
Die Umkristallisatlon wird durch Abkühlen der fraktionierten organischen Schicht auf eine Temperatur
zwischen 0 und 30° C erreicht. Das Ausgefällte kann aus frischern organischem Lösungsmittel nochmals umkristallisiert
werden. Das organische Lösungsmittel wird a.t» besten in einer Menge von 2 bis 5 Teilen pro Teil des
festen Extraktes eingesetzt. Nach dieser Umkristallisatlon bleibt nur eine kleinere Fraktion, d. h. 2 bis 30% des
gesamten SE als Rückstand in der Mutterlauge, während die Menge sauren Surfactants in dem zurückgewonnenen
Saccharoseester unter 3% liegt, also in einer vernachlässigbaren Menge. Wird die Umkristallisatlon bei einer
Temperatur unter 0° C ausgeführt, so fällt angesäuertes Surfactant zusammen mit dem gewünschten SE aus,
und wird die Kristallisation bei einer Temperatur über 30° C durchgeführt, so bleibt eine relativ große Menge
des Esters In der Mutterlauge zurück. Wer.n die aliphatlsche Gruppe des In dem Rohprodukt enthaltenen SE
ungesättigt ist, muß die Umkristallisation bei noch tieferen Temperaturen vorgenommen we-den, um eine
befriedigende Trennung des gewünschten Saccharoseesters von der Fettsäure zu erhalten Das Lösungsmittel,
das In dem umkristallisierten SE enthalten sein kann, wird nach Irgendeiner geeigneten Technik entfernt, um
den pulverförmlgen Saccharoseester In der relnstmögllchen Form zu erhalten. In manchen Fällen wird der
umkristalüslerte SE ohne Entfernung des Lösungsmittels eingesetzt.
Zum Umkristallisieren geeignete organische Lösungsmittel sind Methylethylketon, Methyllsobutylketon,
in Essigsäuremethylester, Esslgsäureethylester, η-Hexan, Methanol, Aceton und Mischungen davon. n-Butanol
sollte nicht verwendet werden, weil es SE selbst bei sehr tiefen Temperaturen löst. Es Ist möglich, zur Umkristallisation
ein anderes organisches Lösungsmittel einzusetzen als für die Flüssig-Flüsslg-Extraktlon bei dem
Relnigrngsverfahren A), was aber umständlicher urui für die Rückgewinnung der Lösungsmittel unvorteilhaft
Ist. Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung für beide Vorgänge sind solche, in welchen Fettsäureester der
Saccharose bei der Temperatur im Bereich von 40 bis 80° C, bei der die Flüssig-Flüsslg-Extraktlon vorgtnommen
wird, leicht löslich sind und bei der Umkrlstallisationstemperatur Im Bereich von 0 bis 30° C schwer löslich
sind. Solche Lösungsmittel sind die vorstehend aufgeführten, ausgenommen Methanol und Aceton. Um die
Wirksamkeit der oben aufgeführten organischen Lösungsmittel zu zeigen, werden weiter unten einige Beispiele
gebracht. Ein Teil eines SE-Rohproduktes, bestehend aus 40% Saccharoseester von Stearinsäure, 30% Natrlumstearat,
26% nicht veresterte Saccharose und 3% übrige Bestandteile wurden der Lösung eines Gemisches von 5
Teilen eines organischen Lösungsmittels mit 3 Teilen Wasser zugegeben und dann eine Flüsslg-Flüssig-Extraktion
bei einem pH der Lösung Im Bereich von 3,5 bis 4,0 ausgeführt. Die Umkristallisation des SE aus der
Lösung wurde dann Im gleichen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 10°C ausgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind In Tabelle I wiedergegeben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind In Tabelle I wiedergegeben.
Organisches Lösungsmittel Methyl-ethyl- Methyl-iso- Essigsäure- n-Hexan
keton butylketon ethylester
Grad der Flüssig-Flüssig- 99 97 82 97
Extraktion (%)
Grad der Umkristallisation (%) 15 Rückgewonnener Saccharoseester (%)
Reinheit des Saccharoseesters (%)
Wie aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, sind Methyllsobutylketon, Esslgsäureethylester und n-Hexan
geeignete organische Lösungsmittel für die Flüssig-Flüssig-Extraktion im Reinigungsverfahren nach der Erfindung
und für die Umkristallisation ist Methylethylketon besonders geeignet.
Die Umkristallisation Ist auch eine zweckmäßige Nachbehandlung zur Entfernung öllösltchen Materials, wie
angesäuertem Surfactant.
Wie weiter vorn beschrieben, ist die Erfindung zur Reinigung von SE-Rohprodukten geeignet, die irgendwelche
anionischen Surfactants enthalten, gleichgültig, ob sie zur Herstellung des rohen Reaktionsgemisches zugesetzt
wurden oder als Nebenprodukte bei der Reaktion zur Herstellung der rohen Reaktionsgemische entstanden
sind. Zu solchen anionischen Surfactants, die als Emulgator bei der Veresterung eingesetzt werden, gehören
Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,
Alkyl-benzolsulfonate, wobei die aliphatischen Alkylgruppen 12 bis 22 C-Atome haben. Es sollte noch darauf
hingewiesen werden, daß Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen ebenso wirksam wie die vorerwähnten anlonlschen
Surfactants entfernt werden können.
Saccharosefettsäureester, die nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurden, sind geschmacklos, geruchlos
und nicht giftig und haben HLB-Werte in einem Bereich, so daß sie als nichttonische oberflächenaktive
Substanzen vielseitig Verwendung finden können. Insbesondere Saccharoseester von Fettsäuren, deren Fettsäurereste
16 bis 20 C-Atome haben, sind als nichtionische oberflächenaktive Substanzen für Nahrungsmittel-Additive
sehr geeignet.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele noch näher veranschaulicht werden. In diesen Beispielen
sind die Teile und Prozente auf Gewicht bezogen, wenn nicht anders gesagt.
500 Teile Methylethylketon und 350 Teile Wasser wurden !00 Teilen eines SE-Rohprodukts zugegeben, das
nach dem Transparent-Emulsions-Verfahren erhalten worden war; das Gemisch enthielt 42% Stearinsäure-Saccharoseester,
25% nicht veresterte Saccharose, 30% Natriumoleat und 3% andere Bestandteile. Das Gemisch
wurde bei einer Temperatur von 55° C lebhaft gerührt und konzentrierte Salzsäure (37%) in solcher Menge zugegeben,
daß der pH-Wert der Mischung bei 4,5 lag. Dann ließ man sich die Mischung In zwei Schichten trennen.
Die obere organische Schicht enthielt 42 Teile Stearinsäure-Saccharoseester und 28 Teile geschmolzene Ölsäure,
während die untere wäßrige Schicht 25 Teile rV~ht veresterte Saccharose und 6,7 Teile Natriumchlorid enthielt,
das bei der Umsetzung von Salzsäure mit Natriumoleat entstanden war. Nach Entfernen der unteren wäßrigen
96 | 95 | 86 | 91 |
95 | 92 | 71 | 88 |
82 | O t Ol |
76 | 81 |
Schicht von dem System wurde die organische Schicht mit 10(1 Teilen heißem Wasser gewaschen, um Spuren
von Saccharose und Natriumchlorid zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde dann aus der organischen Schicht
extrahiert, wonach der Rückstand unter vermindertem Druck getrocknet wurde, wobei 70 Teile einer festen
Masse erhalten wurden. Die feste Masse enthielt 60« Saccharoseester voa Stearinsäure und 40% Ölsäure. Die
Ausbeute an Saccharoseester war 99,8%.
500 Teile Petrolether und 100 TeUe Wasser wurden bei 30°C mit 100 Teilen eines SE-Rohpioduktes
vermischt; das Rohprodukt setzte sich zusammen aus 40% Saccharoseester der Laurinsäure, 32% nicht veresterter
Saccharose, 25% Natriumdodecylbenzolsulfonat und 3% übriger Bestandteile.
Das erhaltene System wurde auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt, und eine wäßrige Zinksulfatlösung wurde
tropfenweise unter Rühren zugegeben, bis die Ausfällung beendet war. Nach Beendigung der Reaktion wurde
die Lösung durch Zentrifugieren in eine obere Petroletherschlcht und eine untere wäßrige Schicht, welche den
Niederschlag enthielt, getrennt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde die wäßrige Schicht unter
vermindertem Druck getrocknet, wobei 38,4 Teile einer etwas flüssigen, gelblich-braunen Masse von Saccharoseester
der Laurinsäure erhalten wurde. Die Ausbeute an Saccharoseester war 93%. Der Ester hatte einen Reinheitsgrad
von 97% und enthielt 52% Monoester.
70 Teile der in Beispiel 1 erhaltenen festen Masse wurden zu 500 Teilen wäßriges Methanol gegeben, die
Mischung auf 50° C erhitzt und bei dieser Temperatur 20 Teile Calciumhydroxid in Pulverform innerhalb von
1 Stunde unter lebhaftem Rohren in die Mischung eingeführt. Das Rühren wurde weitere 30 Minuten bei 50° C .
fortgesetzt, um sicherzustellen, daß die Reaktion vollständig abläuft. Der bei der Reaktion entstandene Niederschlag
wurde von der organischen Schicht unter vermindertem Druck abfiltriert, und der den Saccharoseester
enthaltenden Mutterlauge wurde der Methanol entzogen, wonach 41,1 Teile feste Substanz zurückgewonnen
wonton. Sie enthielt 94,8% Saccharoseester. Die Ausbeute betrug; 92,7%.
Es wurde eine weitere Mutterlauge hergestellt, um in gleicher Weise vorzugehen und dann auf 5° C abzukühlen,
um das Ausfallen zu verursachen. Der gebildete Niederschlug wurde von der Mutterlauge bei vermindertem
Druck abfiltriert und getrocknet, wobei 38,8 Teile einer weißen pulverförmlgen Masse erhalten wurden. Diese
Masse enthielt den Saccharoseester eines Reinheitsgrades von 97,6%. Die Ausbeute an Saccharoseester betrug
90,3%.
500 Teile Methylisobutylketon und 350 Teile Wasser wurden ;:u 100 Teilen eines SE-Rohproduktes, erhalten
nach dem Transparent-Emulsionsverfahren, gegeben. Das Rohprodukt enthielt 41% Saccharoseester von gehärteten
Rindertalgfettsäuren, 26% nicht veresterte Saccharose, 309; Kaliumsalz von Rindertalgfettsäuren und 3%
andere Bestandteile. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur von 70° C gerührt. Die untere wäßrige Schicht *o
wurde dann mittels eines Scheidetrichters abgetrennt, um die obere organische Losungsmittelschicht zu erhalten.
Nachdem die Hälfte des ganzen Lösungsmittels aus dem Trichter entfernt worden war, wurden 20 Teile Glaubersalz
zu der verbliebenen organischen Schicht gegeben, die etwa 41 Teile festen Saccharoseesters enthielt, und
das System gut geschüttelt. Der pH-Wert des Systems wurde auf 4,0 gehalten. Danach wurde auf 20° C abgekahlt,
um eine Ausscheidung zu bewirken, der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und unter vermindertem
Druck getrocknet, wobei 55,6 Teile einer festen Masse erhalten wurden.
Die Masse enthielt 59,7% Saccharoseester von Rindertalgfettsäuren und 36,0% Glaubersalz. Die Ausbeute an
Saccharoseester betrug 81,0%.
200 Teile Methylethylketon und 200 Teile Wasser wurden der nach Beispiel 1 erhaltenen organischen Schicht
zugegeben. 4 Teile wasserfreies Calciumchlorid wurden der Mischung zugegeben, die bei einer Temperatur von
55° C gehalten wurde. Der pH-Wert des Systems wurde auf 4,5 bis 6 gebracht, indem Ätznatron zugegeben
wurde. Nach 30 Minuten Rühren wurde der Niederschlag abflltHlert, das Flltrat ließ man sich In eine obere organische
und eine untere wäßrige Schicht trennen. Nach Entfernen des Wassers wurde die organische Schicht
einer Trocknungsbehandlung unterworfen, wobei 42,8 Teile einer festen Masse, welche den Saccharoseester und
Stearinsäure enthielt, erhalten wurde. Der so gewonnene Saccharoseestcr hatte einen Reinheitsgrad von 97,5%,
die Ausbeute betrug 97,556.
10 Teile Glaubersalz wurden der In Beispiel 5 erhaltenen zurückgebliebenen organischen Schicht zugegeben.
Danach wurde In gleicher Welse verfahren wie in Beispiel 4 und 51,5 Teile einer festen Masse erhalten. Diese 6S
feste Masse enthielt 77,6% Saccharoseester der Stearinsäure und 19,4% Glaubersalz. Die Ausbeute an Saccha-,
roseester betrug 95,2%.
Das Beispiel 1 wurde bis zum Entfernen der wäßrigen Schicht wiederholt.
10 Teile Natriumchlorid wurden der erhaltenen organischen Schicht zugegeben, wobei die Schicht bei 55° C
gehalten wurde. Die Mischung wurde lebhaft bewegt.
Das System wurde dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 0° C gehalten, um Ausfällung zu bewirken.
Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wonach 52 Teile einer festen Masse erhalten wurden.
Sie enthielt 78,996 Saccharoseester der Stearinsäure und 19,296 Natriumchlorid. Die Ausbeute an Saccharoseester
war 97,7%.
to
to
Dem in Beispiel 7 durch Zugabe von Natriumchlorid erhaltenen Niederschlag wurden 200 Teile Essigsäureethylester
und 200 Teile Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde auf 65° C erhitzt. 2,0 Teile einer 5%igen
wäßrigen Calclumchloridlösung wurden unter Rühren zugegeben, wobei das System auf einem pH-Wert von 8,0
durch Zugabe von Ätznatron gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Niederschlag und die
wäßrige Schicht entfernt und die zurückbehaltene organische Schicht vom Lösungsmittel befreit. Danach wurde
unter vermindertem Druck getrocknet und 39,8 Teile einer festen Masse erhalten. Sie enthielt den Saccharoseester
der Stearinsäure eines Reinheitsgrades von 99,2%. Die Ausbeute an Saccharoseester betrug 94,0%.
500 Teile Hexan und 300 Teile Wasser wurden zu 100 Teilen pulverförmigem SE-Rohprociukt, das nach dem
Transparent-Emulsions-Verfahren erhalten worden war, gegeben; das Rohprodukt bestand aus 55% Saccharoseester
von Rindertalgfettsäuren, 15% nicht veresterte Saccharose, 27% Kaliumoleat und 3% Sonstiges. Das
Gemisch wurde bei 40c C gerührt. Während das System auf einem pH-Wert von 7,5 gehalten wurde, wurde eine
wäßrige Zinksulfatlösung zugetropft bis ein Niederschlag auftrat. Nach Beendigung der gewünschten Reaktion
wurde das System durch Zentrifugieren in eine obere Hexanschicht und eine untere, den Niederschlag enthaltende
wäßrige Schicht getrennt. Nach Entfernen der wäßrigen Schicht wurden der Hexanschicht bei 60° C
weitere 300 Teile Wasser zugegeben.
Das System wurde auf einen pH-Wert von 4,0 durch Zugabe von verdünnter Salzsäure gebracht, danach ließ
man es sich in eine organische und eine wäßrige Schicht innerhalb von 30 Minuten teilen. Die wäßrige Schicht
wurde abgelassen und die organische Schicht wurde mit 500 Teilen heißem Wasser gewaschen.
Nach Entfernen des Lösungsmittels von der organischen Schicht wurde getrocknet und danach 53,5 Teile
einer festen Masse erhalten. Diese enthielt den Saccharoseester von Rindertalgfettsäuren eines Reinheitsgrades
von 98,7%. Die Ausbeute betrug 98,7%.
Beispiel 10
500 Teile Essigsäureethylester und 50 Teile Wasser wurden 53,5 Teilen fester Masse, die nach Beispiel 9
erhalten worden war, zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf 60° C erhitzt. Nach Einstellen des pH-Wertes
auf 3,0 mittels verdünnter Salzsäure wurden 10 Teile Natriumchlorid zugegeben. Nach kontinuierlichem
Rühren des Systems fiel eine pastenartige Substanz A aus. Sie wurde Isoliert und dem Überstand wurden 5 Teile
Natriumchlorid zugegeben. Dieses neue System wurde unter Rühren erhitzt und dann auf 10° C abgekühlt, um
einen Niederschlag B zu erhalten.
Nach Entfernen des Lösungsmittels wurden beide, die pastenartige Substanz A und der Niederschlag B einer
Trocknungsbehandlung unterworfen, wobei 49,5 Teile einer festen Masse A' und 15,5 Teile einer festen Masse
B' erhalten wurden. Die feste Masse A' enthielt 79,0% Saccharoseester von Rlndertalgfet»;tfuren und 20,2%
Natriumchlorid, während die feste Masse B' 67,5 Saccharoseester der Rindertalgfettsäuren und 32,2% Natriumchlorld
enthielt. Der in Masse B' enthaltene Saccharoseea'er schloß 68% Monoester und 32% Di- und Triester
ein.
Beispiel 11
1000 Teile Essigsäureethylester und 500 Teile Wasser wurden 100 Teilen eines SE-Rohprodukts, das nach der
Transparentemulsionsmethode erhalten worden war, zugegeben. Das Rohprodukt enthielt 53,0% Saccharoseester
von Rindertalgfettsäuren, 26,0% nicht veresterte Saccharose, 17,0% Natriumsalz gehärteter Rindertaigfettsäuren
und 4% anderer Reaktionsrückstände. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 55° C unter Rühren erhitzt,
während der pH-Wert auf 6,5 gehalten wurde. Dem System wurde eine wäßrige Eisen(III)chloridlösung tropfen-
weise zugegeben, bis die Bildung eines Niederschlags beendet war. Danach wurde die organische Schicht durch
Zentrifugieren vom System abgetrennt. Der organischen Schicht wurden 16 Teile sauren Natriumphosphats
zugegeben und das neue System 30 MIn. auf 55° C gehalten. Dann wurde auf 10° C unter Rühren abgekühlt und φ
der erhaltene Niederschlag unter vermindertem Druck abfiltriert. |]
Der so erhaltene Niederschlag wurde einer weiteren Trocknungsbehandlung unter vermindertem Druck unter- j|
worfen, wobei 69 Teile einer festen Masse gewonnen wurden. Die Masse enthielt 74,6% Saccharoseester gehärte- sä
ter Rindertaigfettsäuren, 23,2% Phosphat und 2,2% Sonstiges. Die Ausbeute an dem Saccharoseester betrug ig
97,296. f!
10 I
Beispiel 12
200 Teile Esslgsäureethylester und 200 Teile Wasser wurden dem nach Beispiel 1 erhaltenen Niederschlag
zugegeben und die Mischung bei 55° C gerührt. Das so gebildete System wurde auf einen pH-Wert von 4,5
durch Zugabe von verdünnter Salzsäure eingestellt. Bei In-Ruhelassen trennte sich das System augenblicklich in
eine obere organische. Schicht und eine untere wäßrige Schicht. Nachdem die wäßrige Schicht abgelassen
worden war, wurde die zurückbehaltene organische Schicht mit 200 Teilen heißem Wasser gewaschen. Nach
Entfernen des Wassers wurde die gewaschene organische Schicht auf 10° C abgekühlt, um eine Ausfällung zu
bewirken. Der erhaltene Niederschlag wurde dann einer Trocknungsbehandlung unterworfen, wonach 50,8 Teile,
einer weißen pulverförmigen Masse erhalten wurden. Das Pulver enthielt den Saccharosefettsäureester in einem
Reinheitsgrad von 99*. Die Ausbeute an Saccharoseester betrug 9596.
Beispie! 13
1000 Teile Methylisobutylketon und 1000 Teile Wasser wurcon dem Niederschlag zugegeben, der nach Zugäbe
von Glaubersalz in Beispiel 4 erhalten worden war. Die Mischung wurde bei 50° C gerührt und dabei
durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 gebfacht. Im Scheidetrichter trennte sich
das System in eine obere organische und eine untere wäßrige Schicht. Nach Entfernen der wäßrigen Schickt
wurde die zurückbehaltene organische Schicht einer Trocknungsbehandlung unterworfen, wonach 35,5 Teile
fester Masse zurüciblieben. Die Masse enthielt den Saccharoseester eines Reinheitsgrades von 90,7«. Die Ausbeute
an Saccharoseester betrag 78,5%.
Beispiel 14
300 Teile Cyclohexan und 200 Teile Wasser wurden dem in Beispiel 4 nach Zugabe von Glaubersalz erhaltenen
Niederschlag zugegeben. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von 55° C gerührt.
Während das System auf einem pH-Wert von 9,0· mit Ätznatron gehalten wurde, wurde eine wäßrige Ferrlchloridlösung
allmählich zugegeben, bis die Bildung eines Niederschlags beendet war. Dann ließ man sich das
System in eine obere organische und eine untere wäßrige Schicht trennen. Die isolierte organische Schicht
wurde vom Lösungsmittel befreit und einer Trocknungsbehandlung unter vermindertem Druck unterworfen,
wobei 34,4 Teile eir-?r festen Masse erhalten wurden. Es wurde gefunden, daß diese Masse den Saccharoseester
eines Reinheitsgrades von 94% enthielt. Die Ausbeute betrug 79%.
Beispiel 15
Der durch Zugabe einer wäßrigen Eisen(III)chlorldlösung in Beispiel 14 erhaltenen organischen Schicht wurde
Wasser zugegeben. Die Mischung wurde auf 50° C erhitzt.
Das so erhaltene System wurde durch Zugabe von Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4,0 gebracht und in
Ruhe gelassen, bis eine Abtrennung in eine organische und eine wäßrige Schicht stattgefunden 'i.cite. Nach
Entfernen der wäßrigen Schicht wurde das Lösungsmittel aus der organischen Schicht entfernt, danach getrock- «
net und 32,6 Teile einer festen Masse erhalten. Die feste Masse enthielt Saccharoseester eines Reinheitsgrades
von 98%. Die Ausbeute betrug 78%.
Beispiel 16
Die organische Schicht, die in Beispiel 1 erhalten worden war, wurde auf eine Temperatur von 10° C abgekühlt,
um ein Ausfallen zu bewirken. Der so gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und danach getrocknet,
wobei 44 Teile einer festen Masse erhalten wurden.
Die Masse enthielt Saccharosestearinsäureester eines Reinheitsgrades von 85,7%. Die Ausbeute betrug 89,8%.
Der so gewonnene Saccharoseester enthielt 55,0% Monoester und 45,0% Di- und Tri-Ester.
Beispiel 17
500 Teile η-Hexan und 500 Teile Wasser wurden 100 Teilen des gleichen Rohprodukts wie in Beispiel 1 zugegeben.
Die Mischung wurde auf eine Temperatur von 50° C erhitzt. Das so hergestellte System wurde auf einen
pH von 4,0 durch Zugeben einer 98%lgen Phosphorsäure gebracht; danach Heß man Trennung In eine organische
und eine wäßrige Schicht eintreten. Nach Entfernen der wäßrigen Schicht wurde die Hexan enthaltende
organische Schicht einer Umkristalllsation bei 10°C unterworfen.
Dem bei der Umkristalllsation zurückgewonnenen Niederschlag wurden 100 Teile Methylethylketon zugesetzt.
Das neue System wurde einer weiteren Umkristallisation unterworfen. Der dabei erhaltene Niederschlag wurde ω
unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 37,0 Teile eines weißen Pulvers erhalten wurden.
Dieses Pulver enthielt den Saccharosestearinsäureester eines Reinheitsgrades von 95,0% und hatte einen
Monoestergehalt von 55,0%. Die Ausbeute betrug 86,0%.
Die vorstehend beschriebenen Beispiele sind In Tabelle II zusammengestellt. Aus der Tabelle geht deutlich
hervor, nach welchen Reinigungsverfahren oder nach welcher Aufeinanderfolge von Verfahren gearbeitet M
worden Ist und welche Ergebnisse dabei erhalten wurden, so daß die Reinigungswirkung der einzelnen Reinigungsverfahren
sowie Ihrer Kombinationen deutlich erkennbar Ist.
Tabelle Π
Bei | Reini- | Zusammen | Lsgm.d. | zugegebene | Temp. pH | Zusammensetzung | Rein | Ausbeute |
spiel | gungs- | setzung des | Lsgm.- | Verbindung | °C | des Produkts | heits | an |
Nr. | ver- | Rohprodukts | Wasser | SE | grad | SE Mo | ||
fahren | SE S ο. | Mischung | SE | no- | ||||
Sub- St. |
ester |
ίο 1 A 42 25 30 MEK 55
2 B 40 32 25 Petrolether ZnSO4 30
3 A 42 25 30 MEK 55
+B 60 Methanol Ca(OH)2 50
4 C 41 26 30 MIBK Na2SO4 ■ aq 70
5 A 42 25 30 MEK 55
+B 60 MEK CaCl2 55
6 A 42 25 30 MEK 55 -,ö +B 60 MEK CaCI2 55
+C 59,7 MIP-K Na2SO4 70
4,5 60 40 (Ölsäure) 99,8
9,0 38,4 97 93
4,5 60 40 (Ölsäure) 99,8
94,8 92,7
4,0 59,7 36 (Na2SO4) 81,0
4,5 60 40 (Ölsäure) 99,8
41,73 97,5 97,5
4,5 60 40 (Ölsäure) 99,8
41.73 97,5
4.0 77,6 19,4 (Na2SO4) 95,2
7 A 42 MEK
+C 60 MEK
8 A 42 25 30 MEK
+C 60 MEK
+B 78,9 Ethyl-
acetat
9 B 55 15 27 Hexan +A Hexan
10 B 55 15 27 Hexan +A Hexan
+C 52,8 Hexan
11 B 53,0 26 17,0 Ethyl-
acetat +C
12 B 53,0 26 17,0 Ethyl-
acetat +C
+A 74,6 Ethyl-
acetat
13 C 41 20 30 MIBK +A 59,7 MlBK
14 C 41 26 30 MIBK +B 59,7 Cyclo-
hexan
15 C 41 26 30 MIBK +B 59,7 Cyclo-
hexan
+A 32,34 Cyclo-
hexan
16 A 42 25 30 MEK Kühlung
17 A 42 25 30 MEK +Umkrist. Hexan
MEK
In der Tabelle bedeuten:
SE Saccharoseester
S Saccharose
o. Subst. oberflächenaktive Substanz
Lsgm. organisches Lösungsmittel
MEK Methy'-e.thyl-keton
MIBK Methyl-isobutyl-keton
CaCl2 NaCl
NaCl CaCl2
ZnSO4
ZnSO4
NaCl FeCl3
55
55 55 65
40 60
40 60 60 55
Na2HPO4 55 FeCl3 55
Na2HPO4 55
55
Na2SO4
Na2SO4 FeCl3
Na2SO4 FeCl3
70 50
70 55
7C
55
50
55 IO 55 10
60
78,9 19,2 (NaCl) 97,7
60 40 (Ölsäure) 99,8
78,9 19,2 (NaCl) 97
39,5 99,2 94,0
52,8
98,7 98,7
52,8
49,56 14,89(NaCl)
74,6 23,2 Phosphat
74.6 23,2 Phosphat
50,29 99,0
50,29 99,0
59.7 36 Na2SO4
31,2 90,7
59,7 36 Na2SO4
32,34 94,0
32,34 94,0
59,7 36 Na2SO4
32,34 94,0
32,34 94,0
31,95
98,0
60 40 Ölsäure
?7,70 85,7
?7,70 85,7
60 40 Ölsäure
35,15
93,86 97,2
97,2 95,0
81,0 78,5
81,0 79,0
79,0 78,0
99,8 89,8 55,0
99,8
95,5 86,0 55,0
12
Claims (1)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus SaccharosefettsSureester-Rohprodukien, die vor dem jeweils zuerst durchgeführten Reinigungsverfahren., bezogen auf den Feststoflgehalt, 10 bis 80% Saccharoseester, 2 bis 509b nicht umgesetzte Saccharose, 10 bis 40% anionische oberflächenaktive Substanzen, bis Tu 1% geruch- oder farbgebende Substanzen und andere aus dem Herstellungsverfahren resultierende Rückstande enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens eines der nachfolgenden Reinigungsverfahren iliinhlUlirl:
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP859869A JPS4810448B1 (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 | |
JP7565269A JPS5037168B1 (de) | 1969-09-22 | 1969-09-22 | |
JP8707869A JPS5114487B1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004899A1 DE2004899A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2004899C2 true DE2004899C2 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=27278096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004899A Expired DE2004899C2 (de) | 1969-02-05 | 1970-02-04 | Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3748324A (de) |
BE (1) | BE745512A (de) |
DE (1) | DE2004899C2 (de) |
FR (1) | FR2032778A5 (de) |
GB (1) | GB1295721A (de) |
IT (1) | IT1001461B (de) |
NL (1) | NL7001639A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1499989A (en) * | 1974-10-17 | 1978-02-01 | Tate & Lyle Ltd | Production of a surface active material containing sucrose esters |
NO142306C (no) * | 1975-04-18 | 1980-07-30 | Tate & Lyle Ltd | Fremgangsmaate til rensing av et fast stoff i form av et omestringsprodukt frembrakt ved reaksjon mellom sukrose og minst ett fettsyretriglycerid |
JPS5244803A (en) * | 1976-08-24 | 1977-04-08 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Detergent compositions |
EP0065390A1 (de) * | 1981-05-11 | 1982-11-24 | TATE & LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY | Verfahren zur Trennung von Sucroseestern |
US4710567A (en) * | 1984-08-10 | 1987-12-01 | Nebraska Department Of Economic Development, State Of Nebraska | Separation and purification of sugar esters synthesized from both aqueous and nonaqueous systems |
GB2163425A (en) * | 1984-08-10 | 1986-02-26 | Nebraska State | Separation and purification of sugar esters |
US4683299A (en) * | 1984-08-10 | 1987-07-28 | Nebraska Department Of Economic Development | Sugar esters and an improved anhydrous method of manufacture |
JPH0662659B2 (ja) * | 1988-04-18 | 1994-08-17 | 第一工業製薬株式会社 | ショ糖脂肪酸エステルを含む反応混合物の処理方法 |
JPH0667954B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1994-08-31 | 第一工業製薬株式会社 | 粉末状高hlbショ糖脂肪酸エステルの製造方法 |
US4927920A (en) * | 1988-11-15 | 1990-05-22 | Nebraska Department Of Economic Development, State Of Nebraska, U.S.A. | Sugar ester synthesis |
US4983731A (en) * | 1989-03-17 | 1991-01-08 | Nebraska Department Of Economic Development | Separation and purification of sugar esters |
DE69018403T2 (de) * | 1989-12-21 | 1995-08-24 | Unilever Nv | Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch. |
EP0448996B1 (de) * | 1990-03-08 | 1998-08-19 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Verfahren zur Entfernung von Seifen und Fettsäuren aus Rohrzuckerfettsäureestern |
EP0659760B1 (de) * | 1993-12-24 | 2001-10-04 | Mitsubishi Chemical Corporation | Verfahren zur Herstellung von Saccharosefettsäureestern |
KR100447105B1 (ko) * | 2001-01-18 | 2004-09-04 | 조인호 | 탄수화물 지방산 에스테르의 제조방법 |
US20100285913A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Burjes Roger W | Transmission With Dual IVT's And Planetary Gear Set |
JP2014524418A (ja) * | 2011-08-02 | 2014-09-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 水溶性界面活性剤の処理に有用な液液抽出組成物 |
CN103087118B (zh) * | 2013-02-28 | 2016-03-16 | 广西高通食品科技有限公司 | 一种蔗糖脂肪酸酯的提纯方法 |
CN104004033B (zh) * | 2013-06-21 | 2016-08-10 | 浙江迪耳化工有限公司 | 一种蔗糖脂肪酸酯的提纯分离方法 |
CN115247009B (zh) * | 2022-06-28 | 2023-08-22 | 深圳市鸿合创新信息技术有限责任公司 | 玻璃表面易于书写的粉笔、其制备方法及用途 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB826801A (en) * | 1957-08-29 | 1960-01-20 | Distillers Co Yeast Ltd | Recovery of sucrose esters |
DE1277833B (de) * | 1960-06-18 | 1968-09-19 | Spiess C F & Sohn | Verfahren zur Reinigung von Zuckerestern |
FR1291365A (fr) * | 1961-06-07 | 1962-04-20 | Spiess C F & Sohn | Procédé de purification des esters de sucre |
US3249600A (en) * | 1961-09-12 | 1966-05-03 | Ledoga Spa | Process for the preparation of purified sucrose esters and products obtained thereby |
NL145278B (nl) * | 1966-04-06 | 1975-03-17 | Nebraska State | Werkwijze ter uitvoering van een heresteringsreactie tussen een vloeibare polyhydrische alcohol en een hydrofobe ester van een vetzuur met lange keten. |
-
1970
- 1970-02-04 DE DE2004899A patent/DE2004899C2/de not_active Expired
- 1970-02-05 GB GB1295721D patent/GB1295721A/en not_active Expired
- 1970-02-05 US US00009040A patent/US3748324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-05 IT IT20234/70A patent/IT1001461B/it active
- 1970-02-05 NL NL7001639A patent/NL7001639A/xx unknown
- 1970-02-05 BE BE745512D patent/BE745512A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-05 FR FR7004164A patent/FR2032778A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2004899A1 (de) | 1970-09-03 |
US3748324A (en) | 1973-07-24 |
IT1001461B (it) | 1976-04-20 |
NL7001639A (de) | 1970-08-07 |
FR2032778A5 (de) | 1970-11-27 |
BE745512A (fr) | 1970-07-16 |
GB1295721A (de) | 1972-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004899C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten | |
DE2657044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat | |
DE69021455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure. | |
DE2051766C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern | |
DE2546716A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines oberflaechenaktiven produktes | |
DD265908A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen fraktionierung eines fettsaeuregemischs | |
DE2253896C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von oberflächenaktiven Mitteln | |
DE2644916A1 (de) | Verfahren zur gewinnung symmetrischer diglyceride aus glyceridgemischen | |
DD209627A5 (de) | Verfahren zur herstellung von l-ascorbinsaeure | |
DE69028759T2 (de) | Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltendem Rohprodukt aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch | |
DE69412631T2 (de) | Ein verfahren zur trennung von lipophilen verbindungen | |
DE3030553A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sucroglyzeriden | |
DE2616670A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines saccharoseesterhaltigen oberflaechenaktivstoffes | |
DE951865C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure | |
DE1443606A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Vitamin D3 | |
DE2004280C3 (de) | Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3 | |
DE1492873C3 (de) | ||
DE2365881A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure | |
DE3436605A1 (de) | Pflanzenwachstumsbeschleuniger aus reiskleie-fettsaeure-destillationsrueckstand, verfahren fuer dessen herstellung und herstellung einer diesen enthaltenden zusammensetzung | |
DE2751363C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von p-Toluylsäure, die durch Oxidation von p-Xylol mit Luftsauerstoff in Gegenwart von Schwermetallsalz-Katalysatoren erhalten worden ist | |
DE2165101A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden | |
DE2041932B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von saccharoseestern hoeherer fettsaeuren | |
DE2605650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten | |
DE2400004A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinen gallensaeuren | |
DE414190C (de) | Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |