DE20237C - Kontinuirlicher Saturations-Apparat mit verstellbarer Flüssigkeitssäule - Google Patents
Kontinuirlicher Saturations-Apparat mit verstellbarer FlüssigkeitssäuleInfo
- Publication number
- DE20237C DE20237C DENDAT20237D DE20237DA DE20237C DE 20237 C DE20237 C DE 20237C DE NDAT20237 D DENDAT20237 D DE NDAT20237D DE 20237D A DE20237D A DE 20237DA DE 20237 C DE20237 C DE 20237C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid column
- liquid
- adjustable liquid
- saturation device
- saturation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011555 saturated liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/005—Purification of sugar juices using chemicals not provided for in groups C13B20/02 - C13B20/14
- C13B20/007—Saturation with gases or fumes, e.g. carbon dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Apparat hat den Zweck, alkalische oder basische Lösungen überhaupt
bei continuirlichem Zu- und Abflufs und mit verstellbarer Flüssigkeitssäule mittelst gasförmiger
Säure zu saturiren, sowie durch Einschalten von Sieb- und Haubenböden eine Gegenstrom circulation
hervorzurufen, welche die gröfste Ausnutzung des Saturationsgases bei continuirlicher
Arbeit gestattet.
Der auf beiliegender Zeichnung im Schnitt und Grundrifs dargestellte Apparat besteht aus
dem Gefäfs A, in welchem abwechselnd die Siebböden T1 r2 r3 und Haubenböden ^1 s2 sz
angebracht sind. Die zu saturirende Flüssigkeit gelangt durch das U-förmig gebogene Rohr a
und durch Hahn U1 nach A; der Hahn ä2 wird
nach Schlufs der Arbeit zum Ablassen von in dem Rohr α stehen gebliebener Flüssigkeit benutzt. Die gasförmige Säure strömt durch b
in die Schlange bx, welche auf ihrer unteren
Seite mit Löchern versehen ist, und das Gas steigt dann durch die Flüssigkeitssäule in die
Höhe, wobei es gezwungen wird, durch die Hauben der Böden ^3 S2 S1 und die Siebböden
r3 r2 rx hindurchzugehen. Demgemäfs
kommt die concentrirte gasförmige Säure mit der bei c austretenden saturirten Flüssigkeit
zuerst in Berührung und wird dann beim Durchgehen durch die Sieb- und Haubenböden vollständig
absorbirt.
Durch das mit Hähnen ex e2 e3 versehene
Steigerohr C1 kann man die Flüssigkeitssäule je nach Erfordernifs constant auf verschiedener
Höhe halten, ohne die continuirliche Saturation zu beeinflussen. Soll der Spiegel der Flüssigkeitssäule,
wie gezeichnet, oberhalb des Bodens T1
gehalten werden, so bleiben alle Hähne ^1 e2 e%,
sowie der zum Entleeren des Saturationsgefäfses dienende Hahn / geschlossen und die Flüssigkeit
tritt aus dem Steigerohr C1 durch Verbindungsrohr
C2 m das Gefäfs d und das Fallrohr dx.
Soll der Flüssigkeitsspiegel jedoch gesenkt werden, so öffnet man einen der Hähne ex e2 e3,
so dafs eine Verbindung der Rohre C1 und O1
hergestellt wird und der Spiegel im Gefäfs A die Lage I, II und III einnimmt.
Auf diese Weise ist man im Stande, die Höhe der Flüssigkeitssäule nach Umständen gröfser
oder kleiner einzustellen.
Das Gefäfs d ist durch das Luftrohr d2 zum
Ausgleichen des Druckes der abfliefsenden Flüssigkeit mit dem Brüdenrohr B verbunden. Das
Dampfrohr g mit Schlange gs dient zum Anwärmen
bezw. Ankochen der Flüssigkeit, h ist eine kleine Schlange, welche sich vom Rohr g
abzweigt, um etwa beim Saturiren sich bildenden Schaum durch Dampf niederzuschlagen.
Das mit Schwimmer und Scala, sowie Luftrohr versehene Gefäfs i wird zum Zusetzen von
Flüssigkeiten zu der Gesammtmenge benutzt. χ sind Schaugläser, m ein Hahn zum Einfüllen
von OeI etc., O1 O2 O3 Mannlöcher.
Die Anzahl der Hauben- und Siebböden wie der Hähne ex e2 e3 kann natürlich gröfser und
kleiner sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An einem Saturations - Apparat die Combination des mit Hauben- und Siebböden versehenen Saturationsgefäfses A mit oberem Eintritt der zu saturirenden Flüssigkeit, unterem Ablauf derselben, unterem Eintritt und oberem Austritt des gasförmigen Saturationsmittels mit den verticalen Rohren C1 dx und den Hähnen C1 e2 e3 zum beschriebenen Zweck.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20237C true DE20237C (de) |
Family
ID=297000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT20237D Active DE20237C (de) | Kontinuirlicher Saturations-Apparat mit verstellbarer Flüssigkeitssäule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20237C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393501A (en) * | 1993-10-13 | 1995-02-28 | Cedarapids, Inc. | Material remediation in multi-function heating drum |
-
0
- DE DENDAT20237D patent/DE20237C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393501A (en) * | 1993-10-13 | 1995-02-28 | Cedarapids, Inc. | Material remediation in multi-function heating drum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20237C (de) | Kontinuirlicher Saturations-Apparat mit verstellbarer Flüssigkeitssäule | |
DE438185C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE323036C (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Schiessbaumwolle | |
DE350471C (de) | Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme | |
DE63764C (de) | Verfahren und Apparat zur Sterilisirung von Wasser | |
DE165754C (de) | ||
AT97800B (de) | Waschvorrichtung. | |
DE538071C (de) | Verfahren zum raschen Ablaeutern | |
DE129005C (de) | ||
DE321937C (de) | Vorrichtung zur Sicherung des Anliegens der einzudampfenden Fluessigkeit an der Innenwand vertikaler Heizroehren in Eindampfkesseln | |
DE172570C (de) | ||
DE565429C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE557094C (de) | Gasbeheizter Dampfkochtopf | |
DE483213C (de) | Einrichtung zur Selbstentlueftung von Speisewasser u. dgl. unter Luftleere und ohne Erwaermung | |
DE526622C (de) | Vorrichtung zum Faerben von auf Sternreifen aufgewickelten Geweben | |
AT21160B (de) | Offener Färbenbottich mit mittelbarer Dampfheizung. | |
DE163598C (de) | ||
DE140632C (de) | ||
DE642054C (de) | ||
DE459318C (de) | Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung | |
DE144287C (de) | ||
DE475480C (de) | Im Wasserraum eines Dampfkessels angeordneter Behaelter zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser | |
AT17710B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Destillieren von Flüssigkeiten, wie Petroleum, behufs Entfernung der leicht entzündlichen Öle. | |
DE645021C (de) | Warmwasserheizungsanlage | |
DE76130C (de) | Verfahren und Apparat zur Gewinnung reiner Kohlensäure aus Feuerungs- und Ofengasen |