DE204965C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE204965C DE204965C DENDAT204965D DE204965DA DE204965C DE 204965 C DE204965 C DE 204965C DE NDAT204965 D DENDAT204965 D DE NDAT204965D DE 204965D A DE204965D A DE 204965DA DE 204965 C DE204965 C DE 204965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- lever
- drum
- goods
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 5
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 5
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229940030850 Avar Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/46—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
- G07F11/58—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
KLASSE 436. GRUPPECLASS 436th GROUP
Bei den bisherigen Postkarten - Selbstverkäufern, bei denen zwecks freier Wahl der dem Apparat zu entnehmenden Kartensorten eine Reihe von Warenbehältern zu einer endlosen Kette vereinigt ist und ein beliebiger Behälter mit der Ausgabevorrichtung in Beziehung gesetzt werden kann, besteht der Übelstand, daß die Warenkette von außen jederzeit beweglich ist und deshalb vielfachWith the previous postcards - self-sellers, where for the purpose of free choice of The types of cards to be removed from the apparatus turn a series of goods containers into an endless one Chain is united and any container is related to the dispenser can be set, there is the disadvantage that the supply chain from the outside is always mobile and therefore multiple
ίο unnütz in Bewegung gesetzt wird. Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Bewegung der Warenkette von dem voraufgegangenen Einwurf einer Münze abhängig zu machen. Dies wird damit erreicht, daß das Münzgesperre ebensowohl das Triebwerk der Kette wie den Warenschieber beherrscht, und zwar derart, daß durch den Einwurf der Münze die Be\vegung der Warenkette ermöglicht und zugleich derWarenschieber entsperrt wird, während durch die Bewegung des Warenschiebers beim Verkaufsakt der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird.ίο is set in motion unnecessarily. In contrast The present invention aims to move the chain of goods from that to make the previous insertion of a coin dependent. This is achieved by that the coin mechanism controls both the chain mechanism and the goods pusher, in such a way that by inserting the coin the movement of the chain of goods and at the same time the product slider is unlocked while moving of the goods pusher is restored to its original state during the act of sale.
Dabei kann das Münzgesperre auf das Triebwerk der Warenkette nach einem der beiden bekannten Systeme — dem Entriegelungssystem oder dem Kupplungssystem — einwirken, so daß also entweder das sonst gesperrte Triebwerk der Warenkette zum Drehen freigegeben oder das Triebwerk mit der von außen stets, aber wirkungslos drehbaren Kurbel gekuppelt wird.The coin lock can act on the engine of the chain of goods according to one of the two known systems - the unlocking system or the coupling system - act so that either the otherwise blocked engine of the chain of goods to Turning enabled or the engine with that which can always be turned from the outside, but ineffectively Crank is coupled.
Auf den Zeichnungen (Fig. 1 bis 7) ist eine Ausführungsform nach dem Entriegelungs-35 On the drawings (FIGS. 1 to 7) is an embodiment according to the unlocking 35
4545
system dargestellt. Fig. 8 bis 10 enthalten eine zweite Ausführungsform.system shown. Figures 8-10 included a second embodiment.
Mittels einer außen am Gehäuse A angebrachten Kurbel 1 (Fig. 2), deren Welle in das Gehäuse hineinragt, wird durch Zahnräderübersetzung die um die im Gehäuse gelagerte Welle 2 (Fig. 1) drehbare Trommel B angetrieben. An den Enden der Trommel B sitzt je eine Scheibe 3. Die Scheiben 3 sind mit Aussparungen versehen, in welche sich die Bolzen 4 einlegen können, die eine scharnierartige Verbindung zwischen den Warenkasten C herstellen. Auf diese Weise bilden die Warenkasten eine endlose, über die Trommel B geführte Kette.By means of a crank 1 (Fig. 2) attached to the outside of the housing A , the shaft of which protrudes into the housing, the drum B rotatable about the shaft 2 (Fig. 1) mounted in the housing is driven by gear transmission. A disk 3 is seated at each end of the drum B. The disks 3 are provided with recesses into which the bolts 4, which establish a hinge-like connection between the goods box C, can be inserted. In this way, the boxes of goods form an endless chain that is guided over the drum B.
Die Warenkasten enthalten Postkarten und sind mit einer auf dem Boden des Kastens liegenden, unter Federdruck stehenden Platte 5 versehen (Fig. 4). Auf die Platte werden die Postkarten aufgelegt und ständig gegen zwei Schienen 6 gedrückt, welche die offene Seite des Kastens rahmenartig begrenzen. Zwischen den Schienen und der Kastenwand 7 ist ein Schlitz vorgesehen, so daß die jeweils oberste Karte, die stets in Höhe des Schlitzes liegt, dadurch aus dem Kasten herausgenommen werden kann, daß sich auf die Karte Finger o. dgl. legen, die durch Reibung bei ihrer Querbe\vegung zum Rahmen die Karte mitnehmen und aus dem Schlitz herausschieben (Fig. 3 und 4).The boxes contain postcards and are provided with a provided under spring pressure plate 5 (Fig. 4). The Postcards placed and constantly pressed against two rails 6, which the open side of the box like a frame. Between the rails and the box wall 7 is a slot is provided so that the topmost card is always at the level of the slot can be removed from the box by touching the card with fingers or the like, which drag the card with them through friction when they move across the frame and slide it out of the slot (Figs. 3 and 4).
Die einzelnen Kasten werden an einer im Gehäuse befindlichen Schauöffnung A' derart vorbeigeführt, daß man von außen die jeweilsThe individual boxes are guided past a viewing opening A ' located in the housing in such a way that the respective
5555
6060
oberste Karte erblicken kann, zum Zwecke, dem Käufer die Auswahl unter den verschiedenen Kartensorten zu ermöglichen.top card can be glimpsed, for the purpose of giving the buyer a choice among the various To enable card types.
Auf der Kurbelwelle 8 sitzt ein Finger 9, der sich auf die Sperrnase 10 eines Hebels 11 legt und dadurch das Drehen der Kurbel bzw. der die Warenkette tragenden Trommel B in der einen Richtung verhindert (Fig. 1 und 6).A finger 9 sits on the crankshaft 8 and rests on the locking lug 10 of a lever 11 and thereby prevents the crank or the drum B carrying the goods chain from rotating in one direction (FIGS. 1 and 6).
Um auch ein Drehen in der anderen Richtung zu verhindern, ist folgende Einrichtung getroffen worden. Die Nabe der Kurbel dreht sich lose auf der Kurbelwelle 8 (Fig. 7). Auf der Kurbelwelle ist ein Stift 12 befestigt, und in einer Aussparung der Kurbelnabe ist ein bei 13 drehbarer Mitnehmer 14 derart gelagert, daß der Mitnehmer bei der Drehung in der einen Richtung gegen den Stift 12 stößt und so die Kupplung zwischen Kurbel und Kurbelwelle herstellt, während er in der anderen Richtung vermöge seiner Ausschwingbarkeit an dem Stift 12 vorbeigehen kann, so daß die Kurbel frei drehbar ist. Es findet also auch bei der umgekehrten Drehrichtung kein Mitnehmen der die Warenkette tragenden Trommel B statt.In order to prevent rotation in the other direction as well, the following arrangement has been made. The hub of the crank rotates loosely on the crankshaft 8 (Fig. 7). A pin 12 is attached to the crankshaft, and a driver 14 rotatable at 13 is mounted in a recess in the crank hub in such a way that the driver strikes against the pin 12 when it rotates in one direction and thus establishes the coupling between the crank and the crankshaft. while in the other direction by virtue of its swingability it can pass the pin 12 so that the crank is freely rotatable. So there is no entrainment of the drum B carrying the chain of goods even in the reverse direction of rotation.
Am Hebel 11 ist. eine Tasche zur Aufnahme der eingeworfenen Münze vorgesehen. Die Münze wird durch einen Schacht 15 der Tasche des Hebels 11 zugeführt (Fig. 1). Damit die einfallende Münze nicht durch den auf der Kurbelwelle sitzenden Finger 9 am Eintreten in die Tasche des Hebels 11 verhindert wird, ist der Finger 9 so auf der Kurbelwelle befestigt, daß er bei senkrecht herabhängender Kurbel nicht in den Münzweg hineinragt.On lever 11 is. a pocket for receiving the inserted coin is provided. the Coin is fed through a shaft 15 to the pocket of the lever 11 (FIG. 1). In order to the incident coin is not prevented from entering by the finger 9 sitting on the crankshaft is prevented in the pocket of the lever 11, the finger 9 is so on the crankshaft attached so that it does not protrude into the coin path when the crank is hanging down vertically.
Da die Kurbel lose auf der Kurbelwelle sitzt, wird sie sich von selbst immer so einstellen,Since the crank sits loosely on the crankshaft, it will always adjust itself so
■ daß sie senkrecht nach unten hängt. Das in die Tasche gelangende Geldstück legt sich mit seinem Rand einerseits gegen die hintere Taschenwand 16 und andererseits auf einen in der Tasche angebrachten Stift 17 (Fig. 1 und 6).■ that it hangs straight down. The coin that got into the pocket lays down with it its edge on the one hand against the rear pocket wall 16 and on the other hand on an in the pocket attached pin 17 (Figs. 1 and 6).
Wird nun die Kurbel im Sinne des Kuppeins mit der Kurbelwelle (gemäß der Zeichnung nach rechts in Pfeilrichtung) gedreht, so drückt der Finger 9 auf den aus der Tasche herausragenden Rand der Münze und bewirkt dadurch, daß der Hebel 11 nach rechts in Pfeilrichtung ausschwingt. Der Hebel 11 sitzt auf der im Gehäuse gelagerten Welle 18, die auf der anderen Seite der Trommel einen zweiten Hebel 19 trägt (Fig. 2 und 5). Der Hebel 19 ist an seinem oberen Ende mit einer Auskerbung 20 versehen. Auf dem Hebel 19 schleift das Ende eines Sperrhebels 21, der durch eine Feder 22 ständig auf den Hebel 19 niedergedrückt wird. Da der Hebel 19 mit dem Hebel 11 gemeinsam ausschwingt, so legt sich nach erfolgter Ausschwingung das Ende des Sperrhebels 21 in die Auskerbung 20 des Hebels 19 und hält dadurch sowohl Hebel 19 als Hebel 11 in der Rechtsstellung fest.If the crank is now in the sense of coupling with the crankshaft (according to the drawing Turned to the right in the direction of the arrow), the finger 9 presses the out of the pocket protruding edge of the coin and causes the lever 11 to the right in Direction of the arrow swings out. The lever 11 sits on the shaft 18 mounted in the housing, which carries a second lever 19 on the other side of the drum (Figs. 2 and 5). Of the Lever 19 is provided with a notch 20 at its upper end. On the lever 19 grinds the end of a locking lever 21, which is constantly on the lever 19 by a spring 22 being depressed. Since the lever 19 swings out together with the lever 11, so sets the end of the locking lever 21 in the notch 20 of the Lever 19 and thereby holds both lever 19 and lever 11 in the right position.
Bei der Ausschwingung des Hebels 11 wird auch die Münze aus der Tasche ausgeworfen. Zu diesem Zwecke ist am Hebel 11 eine Feder 23 befestigt, die sich durch eine Aussparung in der Rückwand 16 der Tasche mit ihrem Ende gegen die Münze legt (Fig. 6). Solange die Münze durch den Finger 9 an die Rückwand der Tasche gedrückt wird, wird die Feder, die nur eine schwache Spannung hat, durch · die Münze nach außen gedrückt und gespannt. Sobald aber der Hebel 11 in seine äußerste Rechtsstellung gelangt und dort festgestellt ist, d. h. sobald der Finger 9 an der Nase 10 des Hebels 11 vorbeigehen kann, bewirkt die gespannte Feder 23 das Herauswerfen der Münze aus der Tasche.When the lever 11 swings out also ejected the coin from the pocket. For this purpose, a spring is on the lever 11 23 attached, which is through a recess in the rear wall 16 of the bag with her End against the coin (Fig. 6). As long as the coin through the finger 9 on the back wall the pocket is pressed, the spring, which has only a weak tension, is the coin pushed outwards and stretched. But as soon as the lever 11 is in its extreme Legal status is obtained and established there, d. H. as soon as the finger 9 is on the nose 10 of the lever 11 can pass, the tensioned spring 23 causes the ejection of the Coin out of pocket.
Der Hebel 11 ist als Winkelhebel ausgebildet. An seinem rechtsliegenden Ende ist eine Zugstange 24 angelenkt (Fig. 1), die mit ihrem anderen Ende an einer unter Federdruck stehenden Sperrklinke 25 angreift. Die Sperrklinke 25 legt sich gegen eine Nase 26, die an dem gekröpften Ende 27 des Warenschiebers angebracht ist. Der Warenschieber ist als Bügel D ausgebildet (Fig. 2), dessen beide Arme in an der Gehäusedecke befestigten Lagern E geführt werden. An der Mitte des Bügels greift ein aus dem Gehäuse herausragender, mit Handgriff versehener Arm 28 an. Solange die Sperrklinke 25 gegen die Nase 26 des Warenschiebers anliegt, kann derselbe nicht vorgezogen werden. Durch die Ausschwingung des Hebels 11 aber wird die Zugstange 24 nach unten gezogen und dadurch die Sperrklinke 25 außer Eingriff mit der Nase 26 gebracht. Der Wärenschieber kann also jetzt vorgezogen werden.The lever 11 is designed as an angle lever. At its right-hand end, a pull rod 24 is articulated (FIG. 1), the other end of which engages a pawl 25 which is under spring pressure. The pawl 25 rests against a nose 26 which is attached to the cranked end 27 of the goods pusher. The goods pusher is designed as a bracket D (FIG. 2), the two arms of which are guided in bearings E attached to the housing cover. An arm 28, which protrudes from the housing and is provided with a handle, engages the center of the bracket. As long as the pawl 25 rests against the nose 26 of the goods pusher, it cannot be pulled forward. Due to the swinging of the lever 11, however, the pull rod 24 is pulled downwards and the pawl 25 is thereby brought out of engagement with the nose 26. The heat pusher can now be brought forward.
An den in den Lagern E geführten Armen des Bügels D ist je eine Gummirolle F gelagert. Die Gummirolle F kann sich nur nach einer Richtung hin (in Pfeilrichtung) um ihre Achse drehen. Die Gummirolle ist an dem Schieber derart befestigt, daß sie in der Ruhestellung (also bei gesperrtem Schieber) so weit über den Warenkasten steht, daß eine Berührung zwischen Rolle und Kasten nicht stattfinden kann. Wenn der freigegebene Warenschieber herausgezogen wird, so gelangt die Rolle F mit der obersten Karte des gerade unter ihr befindlichen Warenkastens zum Eingriff. Da nun die Rolle in der im Sinne der Pfeilrichtung umgekehrten Riehtung undrehbar ist, so wird durch die Reibung zwischen dem Umfang der Rolle und der obersten Karte diese durch den Schlitz des Warenkastens und weiterhin durch einen im Gehäuse A angeordneten Schlitz 29 herausbe- A rubber roller F is mounted on each of the arms of the bracket D guided in the bearings E. The rubber roller F can only rotate in one direction (in the direction of the arrow) about its axis. The rubber roller is attached to the slide in such a way that in the rest position (i.e. when the slide is locked) it is so far above the goods box that contact between the roller and the box cannot take place. When the released goods pusher is pulled out, the roller F comes into engagement with the top card of the goods box just below it. Since the roller cannot be rotated in the direction reversed in the direction of the arrow, the friction between the circumference of the roller and the topmost card pulls it out through the slot in the goods box and further through a slot 29 arranged in the housing A.
fördert. Beim nun erfolgenden Rückgang des Schiebers wälzt sich die Rolle F mit ihrem Umfang auf der nunmehr obersten Karte ab und gelangt darnach wieder in ihre Ruhestellung zurück (Fig. ι und 2).promotes. When the slide now retreats, the roller F rolls with its circumference on the now topmost card and then returns to its rest position (FIGS. 1 and 2).
Weiterhin ist am Gehäuse ein Winkelhebel 30 gelagert, gegen dessen eines Ende bei dem Vorziehen des W'arenschiebers dessen gekröpftes Ende 31 anstößt (Fig. 1 und 2), so daß die mit dem anderen Ende des Kniehebels ■ 30 verbundene und senkrecht nach unten gehende Zugstange 32 nach unten bewegt wird. Die Zugstange 32 ist mit ihrem anderen Ende an den Sperrhebel 21 angelenkt, der um den Zapfen 33 eines Lagerbockes 34 drehbar ist.Furthermore, an angle lever 30 is mounted on the housing, against one end of which at the Pulling forward the goods slide whose cranked end 31 abuts (FIGS. 1 and 2), see above that with the other end of the toggle lever ■ 30 connected and vertically downwards going pull rod 32 is moved downwards. The pull rod 32 is with its other End hinged to the locking lever 21, which is attached to the pin 33 of a bearing block 34 is rotatable.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun die folgende. Wird die Kurbel nach links gedreht, so findet keine Drehung der Trommel B statt, weil keine Kupplung zwischen Kurbel und Kurbelwelle stattfindet. Wird die Kurbel dagegen nach rechts gedreht, so legt sich alsbald der Finger 9 auf die Sperrnase des Hebels 11, so daß eine weitere Drehung nicht möglich ist. Wird die Kurbel sich selbst überlassen, so stellt sie sich senkrecht nach unten hängend ein, d. h. der Finger 9 wird aus dem Bereich des Münzweges entfernt. Findet dann der Münzeinwurf statt, so legt sich die Münze in die Tasche des Hebels 11, und bei der Rechtsdrehung der Kurbel wird der Hebel 11 zum Ausschwingen gebracht, bis sich der Sperrhebel 21 in die Kerbe des mitgedrehten Hebels 19 einlegt und so den Hebel 11 feststellt. Bei der Ausschwingung des Hebels 11 ist der Warenschieber dadurch freigegeben worden, daß die Sperrklinke 25 aus dem Bereich der Nase 26 am Warenschieber entfernt ist. Auch der Finger 9 kann dann ungehindert an der Sperrnase des Hebels 11 vorbeigehen. Da bei der Rechtsdrehung der Kurbel die Kurbel mit der Kurbelwelle gekuppelt wird, so kann man nunmehr die Trommel B drehen bzw. die AVarenkette an der Schauöffnung des Gehäuses vorbeiführen und unter den einzelnen in den Kasten befindlichen Kartensorten eine Auswahl treffen. Hat man die gewünschte Karte gefunden, so muß die Kurbel noch einmal herumgedreht werden, wodurch bei dem gewählten Übersetzungsverhältnis der Zahnräder der Warenkasten, der die gewünschte Karte enthält, von der Schauöffnung fortbewegt und zu der Ausgabevorrichtung, d. h. mit der Gummirolle F, in die richtige Lage gesetzt wird. Um die Trommel in der richtigen Lage festzuhalten, ist auf der Trommelwelle 2 eine Kerbscheibe 35 angeordnet, in deren Kerben sich das entsprechend gestaltete Ende einer am Gehäuse befestigten Feder 36 einlegt. Zieht man nun den Warenschieber nach vorn, so wird die gewünschte Karte durch den Schlitz des Warenkastens bzw. durch den Schlitz 29 des Gehäuses nach außen befördert. Bei dem Vorziehen des Schiebers wird durch Vermittlung des WTinkelhebels 30 der Sperrhebel 21 aus der Einkerbung des Hebels 19 herausgehoben, so daß die Rückschwingung des Hebels 19 bzw. des Hebels 11 erfolgen kann. Zu diesem Zwecke ist eine Feder 37 vorgesehen (Fig. 1), die gegen das Ende des Hebels 11 im Sinne des Zurückschwingens drückt.The mode of operation of the device is now as follows. If the crank is turned to the left, the drum B does not rotate because there is no coupling between the crank and the crankshaft. If, on the other hand, the crank is turned to the right, then the finger 9 immediately rests on the locking lug of the lever 11, so that further rotation is not possible. If the crank is left to its own devices, it adjusts itself hanging vertically downwards, ie the finger 9 is removed from the area of the coin path. If the coin is then inserted, the coin is placed in the pocket of the lever 11, and when the crank is turned to the right, the lever 11 is made to swing out until the locking lever 21 is inserted into the notch of the lever 19 that is rotating at the same time, and thus the lever 11 notices. When the lever 11 swings out, the goods pusher has been released in that the pawl 25 is removed from the area of the nose 26 on the goods pusher. The finger 9 can then also pass the locking lug of the lever 11 unhindered. Since the crank is coupled to the crankshaft when the crank is turned clockwise, you can now turn drum B or guide the AVar chain past the viewing opening of the housing and make a selection from the individual types of cards in the box. Once the desired card has been found, the crank has to be turned around again, which, with the selected gear ratio of the gears, moves the box containing the desired card away from the viewing opening and to the output device, ie with the rubber roller F, into the correct one Location is set. In order to hold the drum in the correct position, a notched disk 35 is arranged on the drum shaft 2, in the notches of which the correspondingly shaped end of a spring 36 attached to the housing is inserted. If you now pull the goods pusher forward, the desired card is conveyed to the outside through the slot of the goods box or through the slot 29 of the housing. When the slide is pulled forward, the locking lever 21 is lifted out of the notch of the lever 19 through the intermediary of the W T inkelhebels 30 so that the lever 19 or the lever 11 can oscillate backward. For this purpose a spring 37 is provided (FIG. 1) which presses against the end of the lever 11 in the sense of swinging back.
Bei der schematisch in Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsform wird das Triebwerk mit der von außen an sich stets in beiden Riehtungen, aber wirkungslos drehbaren Kurbel durch die Münze gekuppelt.In the embodiment shown schematically in FIGS. 8 to 10, the engine with the crank, which can always be turned in both directions from the outside, but ineffectively coupled by the coin.
Auf der Kurbelwelle 37 sitzt fest die Kurbel ι und fernerhin eine Kerbscheibe 38 mit am Gehäuse befestigter Feder 39, die sich mit ihrem entsprechend ausgebildeten Ende in die Kerben der Scheibe einlegen kann. Auf dem Ende der Kurbelwelle sitzt das Kegelrad 31, das zum Antrieb der Schlitztrommel 40 dient. Diese Trommel ist mit einer Anzahl von radialstehenden senkrechten Schlitzen derart versehen, daß sie eine Verlängerung des Münzschachtes 15 bilden können. Um das zu erreichen, d. h. die Trommel richtig einzustellen, ist die Kerbscheibe auf der Kurbelwelle mit einer der Schlitzzahl entsprechenden Kerbenzahl versehen, so daß nach derDrehung sich immer gerade ein Schlitz der Trommel genau unter dem Münzschachtende befindet.On the crankshaft 37, the crank ι and also a notched disk 38 is firmly seated attached to the housing spring 39, which with its correspondingly designed end in the Can insert notches of the disc. The bevel gear 31 sits on the end of the crankshaft, which is used to drive the slotted drum 40. This drum comes with a number of provided radially extending vertical slots so that they are an extension of the Coin chute 15 can form. To achieve that, i. H. adjust the drum correctly, is the notch washer on the crankshaft with a slot corresponding to the number of slots Number of notches provided so that after rotation there is always a slot in the drum located exactly below the end of the coin chute.
Die Trommel 40 sitzt lose auf der Welle 41, von der aus die die Warenkette bewegende Trommel B angetrieben wird. Unmittelbar unter der Trommel 40 sitzt eine zweite Trommel 42 fest auf der Welle 41. Diese Trommel ist mit radialen Taschen 43 versehen, die der Anzahl der Schlitze der Trommel 40 entsprechen und nur so tief sind, daß die hineingelangte Münze mit ihrem oberen Teil noch in die Schlitze der oberen Trommel ragt.The drum 40 sits loosely on the shaft 41 from which the drum B moving the goods chain is driven. Immediately below the drum 40, a second drum 42 is firmly seated on the shaft 41. This drum is provided with radial pockets 43 which correspond to the number of slots in the drum 40 and are only so deep that the upper part of the coin that has entered is still in the slots of the upper drum protrudes.
Der Mantel 44 der Trommel 42 ist baulich von ihr getrennt und wird durch den Stift 45, der sich gegen den Anschlag 46 legt, mitgenommen. Die Trommelwandung 44 ist mit senkrechten, der Taschenzahl entsprechenden Schlitzöffnungen 47 versehen (Fig. 9). Am unteren Ende des Trommelmantels sitzt ein gezahnter Flansch 48, dessen Zähnezahl ebenfalls der Anzahl der Taschen 43 entspricht. Mit den Zähnen steht ein senkrechter Stift 49 derart im Eingriff, daß er bei Umdrehung des Trommelmantels in der einen Drehrichtung ausschwingt, sich dagegen bei umgekehrter Drehrichtung gegen einen Zahn des Flansches legt. Der Stift 49 sitzt an dem bei 50 drehbar gelagerten wagerechten Hebel 51. Dieser He- iaoThe jacket 44 of the drum 42 is structurally separated from it and is secured by the pin 45, which lies against the stop 46, taken along. The drum wall 44 is vertical, corresponding to the number of pockets Slit openings 47 provided (Fig. 9). At the lower end of the drum shell sits a toothed flange 48, the number of teeth also corresponds to the number of pockets 43. A vertical pin 49 is engaged with the teeth in such a way that, when the rotation of the The drum shell swings out in one direction of rotation, but in the opposite direction Direction of rotation against a tooth of the flange. The pin 49 is rotatably seated on the one at 50 mounted horizontal lever 51. This Heiao
bei wird durch einen an der Stange 32 befindlichen Anlauf 52 gesteuert (Fig. 8 und 9).at is located by one on the rod 32 Start-up 52 controlled (FIGS. 8 and 9).
Die Stange 32 steht mit ihrem oberen Ende in der schon beschriebenen Weise mit dem Warenschieber in Verbindung und ist mit ihrem unteren Ende an dem Sperrhebel 21 angelenkt, der in der ebenfalls schon beschriebenen Weise mit dem Hebel 19 zusammenwirkt. Vorliegend hat der Hebel 19 einen gabelförmig gestalteten Fortsatz 53, der über einen Stift 54 greift. Der Stift 54 ist an der Stange 24 befestigt, die in der schon beschriebenen Weise auf die Sperrklinke 25 des Warenschiebers einwirkt. An der Stange 24, die durch eine Feder 55 stets nach oben gezogen wird, ist ein wagerechter Ansatz 56 vorgesehen, der mit den Anläufen 57 zusammenwirkt, welche an der Unterseite des Trommelbodens vorgesehen sind. Die Zahl der Anläufe entspricht der Schlitzzahl der Trommeln (Fig. 10).The rod 32 is at its upper end in the manner already described with the Goods slide in connection and is hinged at its lower end to the locking lever 21, which cooperates with the lever 19 in the manner already described. In the present case, the lever 19 has a fork-shaped extension 53, which has a Pin 54 grabs. The pin 54 is attached to the rod 24, which is described in FIG Acts on the pawl 25 of the goods slide. On the rod 24 that goes through a spring 55 is always pulled upwards, a horizontal projection 56 is provided which cooperates with the runners 57, which are provided on the underside of the drum base are. The number of starts corresponds to the number of slots in the drums (Fig. 10).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende.The operation of the device is as follows.
Die Kurbel 1 ist ständig drehbar, ohne daß das Triebwerk der Vorrichtung beeinflußt wird. Zweckmäßig wird auf der Kurbelwelle eine Sperrvorrichtung aufgesetzt, so daß nur eine Drehung in einer Richtung stattfinden kann. Bei der Drehung der Kurbel wird vermittels des Kegelrades 31 die Trommel 40, die lose auf der Welle 41 sitzt, gedreht, und zwar derart, daß nach der Drehung immer einer ihrer Schlitze genau unter der Mündung des Münzschachtes steht. Wird nun ein Geldstück eingeführt, so fällt dasselbe durch den Münzschacht und durch den betreffenden Schlitz der Trommel 40 in eine der Taschen 43 der unteren, fest auf der Welle 41 sitzenden Trommel 42. Da die Münze mit ihrem oberen Teil noch in den Schlitz der oberen Trommel hineinragt, so werden die beiden Trommeln gekuppelt, so daß bei der weiteren Drehung der Kurbel die Welle 41 mitgedreht wird. Die Welle 41 steht mit der Trommel B in Verbindung, über welche die Warenkette hindurchgeführt wird.The crank 1 can be rotated continuously without affecting the drive mechanism of the device. A locking device is expediently placed on the crankshaft so that only one rotation can take place in one direction. When the crank is rotated, the drum 40, which sits loosely on the shaft 41, is rotated by means of the bevel gear 31, in such a way that, after the rotation, one of its slots is always exactly below the mouth of the coin slot. If a coin is now inserted, it falls through the coin shaft and through the relevant slot of the drum 40 into one of the pockets 43 of the lower drum 42, which is firmly seated on the shaft 41 If the drum protrudes, the two drums are coupled so that the shaft 41 is rotated with the further rotation of the crank. The shaft 41 is connected to the drum B through which the chain of goods is passed.
Sobald nun die untere Trommel mitgedreht wird, läuft der Ansatz 56 der Stange 24 auf einen der Anläufe 57 des Trommelbodens auf, so daß die Stange 24 nach unten bewegt wird bzw. die Sperrung des Warenschiebers aufgehoben wird. Wenn die Stange 24 ihre tiefste Stellung erreicht hat, legt sich der Sperrhebel 21 in die Kerbe 20 des Hebels 19 ein, weil dieser vermittels des Stiftes 54 und seines Fortsatzes 53 zum Ausschwingen gebracht worden ist. Die Stange 24 wird also in ihrer tiefsten Lage festgestellt. Nachdem nun die Auswahl unter den Karten getroffen ist, wird der Warenschieber vorgezogen. Dabei wird der Winkelhebel 30 betätigt, d. h. die Stange 32 nach unten bewegt. Dadurch wird die Sperrung des Hebels 19 aufgehoben, so daß die Stange 24 unter dem Zug der Feder 55 wieder nach oben geht und den Warenschieber von neuem sperrt. Gleichzeitig trifft der Anlauf an der Stange 32 auf das eine Ende des wagerechten Hebels 51. Der Hebel 51 schwingt aus und dreht dabei vermittels des senkrechten Stiftes 49 bzw. des gezahnten Flansches 48 die Trommelwandung 44 derart, daß die in der Trommelwandung vorgesehenen senkrechten Schlitze 47 den seitlich offenen Taschen 43 genau gegenüberstehen.As soon as the lower drum is rotated, the extension 56 of the rod 24 runs up one of the approaches 57 of the drum base, so that the rod 24 is moved downwards or the lock of the goods pusher is lifted. When the rod 24 is at its deepest Has reached position, the locking lever 21 is in the notch 20 of the lever 19, because this by means of the pin 54 and its extension 53 have been brought to swing is. The rod 24 is thus determined in its lowest position. Now after the selection is hit under the cards, the goods pusher is brought forward. The Angle lever 30 actuated, d. H. the rod 32 moves downwards. This will result in the blocking of the lever 19 canceled, so that the rod 24 under the tension of the spring 55 again goes up and locks the goods pusher again. At the same time, the approach hits on the rod 32 on one end of the horizontal lever 51. The lever 51 swings out and rotates by means of the vertical pin 49 or the toothed one Flange 48 the drum wall 44 such that the provided in the drum wall vertical slots 47 are exactly opposite the laterally open pockets 43.
Infolgedessen kann das in der Tasche befindliche Geldstück, welches auf einer nach außen abfallenden schiefen Ebene ruht, durch einen Schlitz 47 der Trommelwandung nach außen abgeführt werden, wodurch die Kupplung zwischen der Kurbelwelle und der Welle der Trommel B aufgehoben wird. Nach der erneuten Sperrung des Warenschiebers sorgt eine in der Trommel 42 angebrachte, auf die Trommelwandung wirkende Feder dafür, daß der Trommelmantel wieder in die Anfangsstellung zurückkehrt, d. h. daß den Taschen kein Schlitz mehr gegenübersteht.As a result, the coin in the pocket, which rests on an outwardly sloping inclined plane, can be discharged to the outside through a slot 47 in the drum wall, whereby the coupling between the crankshaft and the shaft of the drum B is canceled. After the goods pusher has been blocked again, a spring installed in the drum 42 and acting on the drum wall ensures that the drum shell returns to its initial position, ie that the pockets are no longer facing a slot.
Claims (4)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE204965C true DE204965C (en) |
Family
ID=467245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT204965D Active DE204965C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE204965C (en) |
-
0
- DE DENDAT204965D patent/DE204965C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE204965C (en) | ||
DE629623C (en) | Selective self-seller | |
EP0235745A2 (en) | Postage meter | |
DE4109340A1 (en) | FEEDING DEVICE FOR FEEDING A PLASTIC CARD OR METAL TAG ON A PRINTING PUNCH OR MACHINE | |
AT149457B (en) | Vending machine for coin insertion (self-teller). | |
DE2207488C3 (en) | Device for assembling groups of plate-shaped electrodes and separators for accumulators in between | |
DE106569C (en) | ||
DE490990C (en) | Type conveyor device for setting machines, in which the types slide downwards in a channel and the penultimate type is held when the bottom type is ejected | |
AT150069B (en) | Goods dispenser. | |
DE173715C (en) | ||
DE90840C (en) | ||
DE247282C (en) | ||
AT46021B (en) | Postcard sales apparatus. | |
DE68383C (en) | Self-seller for pamphlets and the like, with the goods lift lock being triggered by the goods pusher | |
DE224962C (en) | ||
DE67541C (en) | Self-seller for spherical I objects with a dispensing device in approaches on the circumference of the goods drum | |
DE109173C (en) | ||
DE140105C (en) | ||
DE389906C (en) | Self-collecting gambling game with goods and coins being issued | |
DE242039C (en) | ||
DE652568C (en) | Self-seller for electricity or the like with a coin mechanism for coins of different values | |
DE300455C (en) | ||
DE201791C (en) | ||
DE70567C (en) | Self-seller with rotatable dispenser | |
DE577735C (en) | Self cashier with several independent vertical stacks of goods |