DE251440C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251440C
DE251440C DENDAT251440D DE251440DA DE251440C DE 251440 C DE251440 C DE 251440C DE NDAT251440 D DENDAT251440 D DE NDAT251440D DE 251440D A DE251440D A DE 251440DA DE 251440 C DE251440 C DE 251440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
shift rod
housing
type carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251440D
Other languages
German (de)
Publication of DE251440C publication Critical patent/DE251440C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

251440 KLASSE 15g. GRUPPE251440 CLASS 15g. GROUP

FRANZ WISSNER in MAINZ.FRANZ WISSNER in MAINZ.

Schreibfläche verschiebbar sind.Writing surface are movable.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Mai 1909 ab.Patented in the German Empire on May 4, 1909.

Gegenstand der Erfindung ist eine Schreibmaschine zum Beschreiben von Büchern und anderen flachliegenden Schreibflächen, bei welcher der Typenträger allein beim Schreiben der Zeilen bewegt wird, während das Tastengehäuse in Ruhe bleibt und nur bei Zeilenwechsel geschaltet wird. Von bekannten Maschinen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Typenträger nach Art eines Auslegers seitlich von der Maschine angeordnet ist und für sich allein in der Zeilenrichtung bewegt wird. Hierdurch wird es möglich, die zu beschreibende Fläche übersichtlicher zu machen und selbst bei großen Flächen die Maschine nicht auf der zu beschreibenden Fläche lagern zu müssen oder besonderer Pulte zu bedürfen.The invention relates to a typewriter for writing on books and other flat-lying writing surfaces, where the type carrier is alone when writing the lines is moved while the key housing remains at rest and only when changing lines is switched. The subject of the invention differs from known machines of this type in that the type carrier is arranged in the manner of a boom to the side of the machine and by itself is moved in the row direction. This makes it possible to define the area to be written on to make it clearer and even with large areas the machine not on the To have to store the surface to be written on or to require special desks.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar- gestellt.The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawings. posed.

Fig. ι zeigt die rechte Seitenansicht bei teilweisem Schnitt,Fig. Ι shows the right side view with a partial section,

Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung zum Verschieben des Typenträgers,Fig. 2 is a view of the device for moving the type carrier,

Fig. 3 eine Ansicht des unteren Teiles der linken Maschinenseite,Fig. 3 is a view of the lower part of the left side of the machine,

Fig. 4 eine Draufsicht auf die gesamte Maschine bei abgehobener Deckplatte des Tastengehäuses, 4 shows a plan view of the entire machine with the cover plate of the key housing lifted off,

Fig. 5 eine Vorderansicht des Typenträgers mit teilweisem Schnitt durch denselben,Fig. 5 is a front view of the type carrier with a partial section through the same,

Fig. 6 die Ansicht des linken oberen Teiles der Tastengehäuserückwand,6 shows the view of the left upper part of the key housing rear wall,

Fig. 7 die an dem Unterteil des Typenträgers angebrachte Vorrichtung zum Verschieben des Farbbandes.7 shows the device for displacement attached to the lower part of the type carrier of the ribbon.

Das Maschinengehäuse 1 ruht auf einem Wagen 2. Quer durch das Maschinengehäuse erstreckt sich eine in der Richtung der Zeilenlänge verschiebbare Schaltstange 17, die an ihrem linken Ende den Typenträger 18 aufnimmt. Die Schaltstange 17 besteht aus drei gleich großen, fest miteinander verbundenen Platten, deren mittlere an der oberen Schmalkante mit einer der Typenbreite entsprechenden Zahnung ausgestattet ist. Der Typenträger 18 ist mittels einer Hülse 19 auf die Schaltstange 17 aufgeschoben und wird auf ihr durch eine Flügelschraube 20 festgeklemmt. An der inneren Wandung des zylindrischen Typenträgers 18 sind die nebeneinanderliegenden Typenhebel 21 so angeordnet, daß sie beim Anschlagen der zugehörigen Tasten 22 ihre Typen sämtlich in einer Viertelkreisbewegung in der Mittelachse des Typenträgers zum Abdruck bringen. Die durch das Niederdrücken eines der auswechselbar angeordneten Tastenknöpfe 22 erzeugte Bewegung wird von dem entsprechenden Tastenhebel 23 mittels je einer Stange 24 auf den einen Arm eines der unter der Wirkung einer Feder 25 stehenden doppelarmigen Hebel 26 übertragen, an dessen an-The machine housing 1 rests on a carriage 2 across the machine housing extends a shift rod 17 displaceable in the direction of the line length, which on the type carrier 18 receives its left end. The shift rod 17 consists of three plates of the same size, firmly connected to one another, the middle one on the upper narrow edge is equipped with a toothing corresponding to the type width. The type carrier 18 is pushed onto the shift rod 17 by means of a sleeve 19 and is open her clamped by a wing screw 20. On the inner wall of the cylindrical Type carrier 18, the adjacent type lever 21 are arranged so that they when the associated keys 22 are struck, their types all move in a quarter-circle movement to be imprinted in the center axis of the type carrier. The one by pressing down one of the interchangeably arranged key buttons 22 movement is generated by the corresponding button lever 23 by means of a rod 24 on one arm of one of the below transmit the action of a spring 25 standing double-armed lever 26, on the other

derem Arm eine Schnur 27 angreift, die über eine der auf einer Leiste an der Gehäuserückwand angebrachten, schräg gestellten Rollen 28 geleitet ist und von hier über aus einzeln lose beweglichen Rollen bestehende Achsen 29, 30 und 31 eines Gelenkrahmens 32, dann über eine weitere senkrechtstehende Rollenachse 33 und an der Außenwand des Typenträgers 18 angebrachte Rollen 34 zu dem zugehörigen Typenhebel 21 geführt ist.whose arm engages a cord 27, which over one of the on a bar on the rear wall of the housing attached, inclined rollers 28 is directed and from here over individually loosely movable rollers existing axes 29, 30 and 31 of an articulated frame 32, then via another vertical roller axis 33 and on the outer wall of the Type carrier 18 attached rollers 34 is guided to the associated type lever 21.

Sämtliche Tastenhebel 23 sitzen lose auf einer gemeinsamen, im unteren Gehäuseteile ■gelagerten Welle 35, ebenso sitzen sämtliche doppelarmigen Hebel 26 lose auf einer gemeinsamen, im oberen Teile des Gehäuses 1 gelagerten Welle 36. Die zu jedem Hebel 26 gehörige Feder 25, unter deren Wirkung die angeschlagene Taste in ihre Ruhelage zurückkehrt, sitzt mit den übrigen gemeinsam auf einer Stange 37. Durch Anwendung des Gelenkrahmens 32 behalten die Schnüre 27 für jede Stellung des Typenträgers 18 gegenüber dem Tastengehäuse 1 eine fast konstante Länge. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die eine Rollenachse 29 an der linken hinteren Ecke des Maschinengehäuses 1 mit diesem verbunden ist, während die mittlere Rollenachse 30 freischwebend und die letzte Rollenachse 31 auf der Hülse 19 des Typenträgers angeordnet ist. Von beiden Enden der Rollenachsen 29 und 31 greifen drehbar gelagerte Schienen 38 an die mittlere Rollenachse 30 an. Die Typen werden in dem hülsenartigen Ende der Typenhebel 21 durch eine Klemmfeder gehalten. Das Tastengehäuse ι besitzt einen abnehmbaren, mit öffnungen zum Durchtreten der Tastenhebel versehenen Deckel, der den letzteren als Führung dient.All key levers 23 sit loosely on a common, in the lower housing part ■ mounted shaft 35, also all double-armed levers 26 sit loosely on a common, in the upper part of the housing 1 mounted shaft 36. The to each lever 26 corresponding spring 25, under the action of which the struck key returns to its rest position, sits together with the rest on a rod 37. By using the articulated frame 32 keep the cords 27 for each position of the type carrier 18 opposite the key housing 1 has an almost constant length. This is achieved in particular by that the one roller axle 29 at the left rear corner of the machine housing 1 is connected to this, while the central roller axis 30 floating freely and the last roller axle 31 is arranged on the sleeve 19 of the type carrier. From both Ends of the roller axles 29 and 31 engage rotatably mounted rails 38 on the middle one Roller axis 30 on. The types are in the sleeve-like end of the type lever 21 held by a clamping spring. The button housing ι has a removable, with openings for the passage of the key lever provided cover, the latter as a guide serves.

Auf der Welle 35 der Tastenhebel 23 ruht der die letzteren zwischen sich nehmende doppelarmige, unter Federwirkung stehende Bügelhebel 39, auf dem sämtliche Tastenhebel aufliegen. Beim Niederdrücken irgendeiner Taste 22 wird auch der Bügelhebel 39 in gleichem Sinne um die Achse 35 gedreht. Hierdurch nehmen die nach hinten stehenden, schräg nach oben ragenden Arme des Bügelhebels 39 mittels eines Anschlagstiftes je einen Federstab 40 in der Richtung gegen die Welle 35 mit, wodurch eine die Federstäbe 40 verbindende und nach der Welle 35 hin zugeschärfte Schiene 41, die bis dahin hinter und ein wenig über den vorstehenden Enden der Tastenhebel 23 lag, sich zwischen den angeschlagenen und hinten angehobenen Tastenhebel und die noch in Ruhe befindlichen Tastenhebel legt. Diese Einrichtung bezweckt, während des Anschlagens der einen Taste das Anschlagen einer beliebigen anderen Taste zu verhüten und hierdurch eine Beschädigung der Maschine zu vermeiden.On the shaft 35 of the key lever 23 rests the latter between them double-armed, spring-loaded bow lever 39 on which all key levers rest. When any button 22 is depressed, the bow lever 39 is also shown in FIG rotated about the axis 35 in the same sense. As a result, those standing backwards, obliquely upwardly projecting arms of the bracket lever 39 by means of a stop pin each one Spring bar 40 in the direction against the shaft 35, whereby a connecting spring bars 40 and after the shaft 35 sharpened rail 41, which until then behind and a little over the protruding ends of the button lever 23 lay, between the chipped and button lever raised at the rear and the button lever that is still at rest. This institution aims to while one key is being pressed, any other key is closed prevent damage to the machine.

Der an der linken Seite liegende vordere Arm des Bügelhebels 39 dient zur Schaltung der Schaltstange 17 bzw. des Typenträgers nach rechts. Zu diesem Zweck ist an der linken inneren Gehäusewand und in geringem Abstande von der Schaltstange 17 vor derselben eine Platte 42 angeordnet, an deren nach der Schaltstange hin liegender Seite eine über der Schaltstange liegende Sperrklinke 43 und ein Winkelhebel 44 fest, aber drehbar gelagert sind. Beim Niederdrücken eines beliebigen Tastenhebels senkt sich der Bügelhebel 39, wodurch der auf dem vorderen linken Bügelarm mittels eines Fingers 45 stetig aufruhende Winkelhebel 44 ebenfalls gesenkt wird, also eine Linksdrehung erfährt, und hierbei eine an seinem aufrechtstehenden Arm drehbar gelagerte und stetig in die Schaltstange 17 eingreifende Schaltklinke 46 um einen Zahn nach links mitnimmt. Bei der Rückkehr der angeschlagenen Taste in ihre Ruhelage wird auch der Bügelhebel 39 vermittels der an ihn angreifenden Federn 47 wieder in die Höhe gedrückt. Diese Aufwärtsbewegung wird derart auf den Winkelhebel 44 und die Schaltklinke 46 übertragen, daß von der letzteren die Schaltstange 17 um einen Zahn nach rechts geschaltet wird. Um eine Rechtsschaltung ohne gleichzeitigen Abdruck einer Type vornehmen zu können, dient die Leertaste 48, die auf dem Verbindungssteg 49 angeordnet ist, der die beiden um die Welle 35 schwingbaren Arme 50 eines zweiten Bügels verbindet. Die Bügelarme 50 finden neben jedem außenliegenden Tastenhebel 23 auf dem Bügelhebel 39, und zwar innerhalb desselben, Auflagerung. Die durch das Niederdrücken der Leertaste 48 erzeugte Bewegung wird infolgedessen unter Vermittlung des gleichfalls mitgenommenen Bügelhebels 39 auf die Schaltklinke 46 übertragen, wobei jedoch sämtliche Tastenhebel 23 in ihrer Ruhelage verharren. Bei Aufwärtsbewegung des Bügelhebels 39 und Zurückgehen der Leertaste 48 in ihre Ruhelage erfolgt dann die leere Rechtsschaltung um eine Zahnlänge. The front arm of the bracket lever 39 on the left side is used for switching the shift rod 17 or the type carrier to the right. To this end, the left inner housing wall and at a small distance from the shift rod 17 in front of the same a plate 42 is arranged, on the side lying towards the shift rod towards a The pawl 43 and an angle lever 44 located above the shift rod are fixed but rotatable are stored. When you press any key lever, the bow lever lowers 39, whereby the on the front left bail arm by means of a finger 45 steadily resting angle lever 44 is also lowered, so experiences a left turn, and here one rotatably mounted on his upright arm and steadily in the shift rod 17 engaging pawl 46 takes one tooth to the left. In the The bow lever 39 is also used to return the struck key to its rest position the springs 47 attacking it are pushed up again. This upward movement is so transferred to the angle lever 44 and the pawl 46 that the shift rod 17 of the latter is shifted one tooth to the right. A right-hand switching without a simultaneous imprint To be able to undertake one type, the space bar 48, which is arranged on the connecting web 49, serves to surround the two the shaft 35 connects swingable arms 50 of a second bracket. The bail arms 50 find next to each external button lever 23 on the bracket lever 39, namely within it, support. The one generated by pressing the space bar 48 As a result, movement takes place under the mediation of the bow lever, which is also entrained 39 transferred to the pawl 46, but all key levers 23 remain in their rest position. When moving upwards of the bracket lever 39 and the return of the space bar 48 to its rest position, the empty right-hand switching is then carried out by one tooth length.

Zu beiden Seiten des Maschinengehäuses 1 sind auf der Schaltstange 17 mittels Flügelschraube 51 festzuklemmende Anschlaghülsen 52. angeordnet. Letztere sind entsprechend der jeweilig gewünschten Zeilenlänge einstellbar auf der Schaltstange befestigt und haben den Zweck, am Zeilenende ein Zurückkehren der Schaltstange in die Zeilenanfangslage zu ermöglichen. Hierzu dient ein parallel der Schaltstange 17 quer durch das Maschinengehäuse ι liegender, lose beweglicher Stab 53,On both sides of the machine housing 1 are on the shift rod 17 by means of wing screws 51 to be clamped stop sleeves 52nd arranged. The latter are accordingly the respective desired line length adjustable on the switching rod and have the purpose of returning the switching rod to the beginning of the line at the end of the line enable. For this purpose, a parallel to the switching rod 17 is used across the machine housing ι lying, loosely movable rod 53,

der aus den beiden Seitenwänden des Gehäuses hervorragt. Ist die Zeilenlänge mit dem Anschlagen der letzten Type bzw. der Leertaste gebildet, so legt sich im gleichen Augenblick eine Nase der Anschlaghülse 52 gegen die linke Stirnfläche des Stabes 53 und schiebt diesen nach rechts, d. h. in das Gehäuse hinein. Diese Bewegung macht zwangsweise eine zweiteilige, scharnierartig ausgebildete und an der linken äußeren Seitenwand des Gehäuses 1 in senkrechter Richtung drehbar befestigte Platte mit, indem ihr längerer, in wagerechter Richtung drehbarer Schenkel 54 mittels eines Schlitzes 55 in eine Einkerbung des Stabes 53 eintritt. Hierbei legt sich gleichzeitig ein an dem vorderen Ende des Schenkels 54 befestigter Finger 56, der durch einen Schlitz der Gehäusewand hindurchragt, auf den mittlerweile niedergedrückten linken vorderen Arm des Bügelhebels 39, bei dessen Aufwärtsbewegung der Finger 56 mit angehoben wird. Letzterer nimmt hierbei den hinteren Arm eines an der äußeren Gehäusewand drehbar angeordneten, unter Federwirkung stehenden und am vorderen Ende mit einem Knopf versehenen Doppelhebels 57 mit. Dabei hebt der erwähnte hintere Arm mittels eines rechtwinklig umgebogenen und durch eine Schlitzöffnung der Gehäusewand hindurchtretenden gekröpften Schenkels 58, der zwischen der Schaltstange 17 und der Platte 42 unter den Klinken 43 und 46 liegt, letztere aus der Zahnung aus. Darauf erfolgt durch eine an der rechten Gehäusewand gelagerte und unter Federwirkung stehende Schnurrolle 59, deren Schnur 60 am rechten Ende der Schaltstange 17 befestigt ist, die Zurückführung der Schaltstange 17 bzw. des Typenträgers 18 in die Zeilenanfangslage.which protrudes from the two side walls of the housing. Is the line length with formed by hitting the last type or the space bar, so lies in the same Moment a nose of the stop sleeve 52 against the left end face of the rod 53 and pushes this to the right, d. H. into the housing. This movement makes compulsory a two-part, hinge-like design and on the left outer side wall of the housing 1 in the vertical direction rotatably mounted plate with by her longer, in the horizontal direction rotatable leg 54 by means of a slot 55 in a Notch of the rod 53 occurs. At the same time, the front one lays itself in End of the leg 54 attached finger 56, which through a slot in the housing wall protrudes, onto the now depressed left front arm of the bow lever 39, during the upward movement of which the finger 56 is also lifted. The latter takes here the rear arm of a rotatably arranged on the outer housing wall, under Spring action standing double lever with a button at the front end 57 with. The aforementioned rear arm lifts by means of a bent at a right angle and bent through a slot opening in the housing wall Leg 58 between the shift rod 17 and the plate 42 under the pawls 43 and 46 lies, the latter from the teeth. This is followed by a on the right housing wall stored and spring-loaded cord roller 59, the cord 60 of which is attached to the right end of the shift rod 17, the return of the switching rod 17 or the type carrier 18 in the line start position.

Die Federkraft der Schnurrolle 59 ist so zu bemessen, daß sie von den Federn 47 des Bügelhebels 39 überwunden werden kann. Kurz vor Beendigung der eben geschilderten Rückkehrbewegung wird von der an der rechten Seite der Schaltstange 17 sitzenden Anschlaghülse 52 der Stab 53 wieder nach links und der Finger 56 von dem Arm des Bügelhebels 39 abgeschoben. Gleichzeitig gibt der die Klinken 43 und 46 aushebende Schenkel 58 letztere vermittels · der federnden Wirkung des Doppelhebels 57 zum Wiedereingreifen frei, worauf das Spiel von neuem beginnen kann. Durch Niederdrücken des am Doppelhebel 57 sitzenden Knopfes läßt sich die Schaltstange 17 ferner von jedem Punkte einer Zeile aus in die Anfangslage zurückführen. The spring force of the line roller 59 is to be dimensioned so that it is supported by the springs 47 of the Bracket lever 39 can be overcome. Shortly before the end of the just described The return movement is controlled by the person sitting on the right-hand side of the shift rod 17 Stop sleeve 52 of the rod 53 back to the left and the finger 56 of the arm of the The bracket lever 39 is pushed off. At the same time there is the leg lifting the pawls 43 and 46 58 the latter by means of the resilient effect of the double lever 57 for re-engagement free, whereupon the game can begin again. By pressing down the button on the double lever 57, you can the switching rod 17 also return from each point of a line to the starting position.

Um eine schrittweise Rückschaltung um eine Zahnlänge zu ermöglichen, dient eine an der linken äußeren Gehäusewand sitzende doppelarmige Schaltklinke 61, ; die nur bei Niederdrücken eines unter ihr liegenden Doppelhebels 62 in die Schaltstange 17 eintritt. Die Rückschaltung erfolgt in der Weise, daß durch Niederdrücken eines federnden Knopfes 63 des Doppelhebels 62 erst die Klinke 61 in die Schaltstange 17 eintritt, und zwar auf den oberen Rücken eines Zahnes. Bei weiterem Niederdrücken bleibt dieser Eintritt unter Wirkung der Knopffeder bestehen, während der Knopf 63 selbst, der lose gelagert ist, auf den unter ihm liegenden und zum Ausheben der Klinken 43 und 46 dienenden Hebel 57 trifft. Dieser löst die Klinken 43 und 46 nunmehr aus und die Schaltstange 17 kann nur um einen Zahn zurückgehen. Nach Freigabe des Federknopfes 63 tritt die Schaltklinke 61 außer Eingriff mit den Zähnen der Schaltstange 17, während sich die Klinken 43 und 46 wieder in die Zahnung der Schaltstange 17 einlegen. Diese sämtlichen Vorgänge können nach Wunsch wiederholt werden. Zur besseren Führung und Verminderung der Reibung läuft die Schaltstange in an beiden Gehäuseseiten angeordneten, nachstellbar gelagerten Rollen 64.To enable a step-by-step downshift by one tooth length, one is used the left outer housing wall seated double-armed pawl 61,; the only at Depression of a double lever 62 located below it enters the shift rod 17. the Downshifting takes place in such a way that by depressing a resilient button 63 of the Double lever 62 only the pawl 61 enters the shift rod 17, namely on the upper back of a tooth. With further depression this entry remains under Effect of the button spring exist, while the button 63 itself, which is loosely mounted, on the lever 57 located below it and used to lift the pawls 43 and 46 meets. This now triggers the pawls 43 and 46 and the shift rod 17 can go back only one tooth. After releasing the spring button 63, the pawl occurs 61 out of engagement with the teeth of the shift rod 17, while the pawls 43 and 46 reinsert them into the teeth of the shift rod 17. These all processes can be repeated as desired. For better guidance and reduction The shift rod runs to the friction in arranged on both sides of the housing, adjustable bearing rollers 64.

Um eine Fortschaltung des unter dem Typenträger 18 angebrachten Farbbandes 65 zu bewirken, ist an den rechten hinteren Arm des Bügelhebels 39 eine Schnur 66 angeschlossen, die in genau gleicher Weise wie die Typenschnüre 27 über den Gelenkrahmen 32 bis vor den Typenträger 18 geleitet ist. Von hier läuft die Schnur 66 über zwei Rollen 67 und 68, die am Typenträger 18 befestigt sind, zu dem Angriff sende eines Hebels 69, der um die Achse der einen Farbbandspule 70 drehbar ist. Die Lagerung der letzteren erfolgt zwischen zwei unten am Typenträger 18 angeordneten Armen 71, von denen der an der Hebelseite sitzende mit einem Steg versehen ist, an dem das eine Ende einer Feder 72 angreift, deren anderes Ende am Hebel 69 selbst befestigt ist. Mit dem Hebel 69 ist eine Schaltklinke 73 verbunden, welche in das Schaltrad der Farbbandspule 70 eintritt und umlegbar ist. Durch Zug an der Schnur 66 mittels Niederdrückens des Bügelhebels 39 erfolgt ein Aufrollen des Farbbandes. Die Zurückführung des angezogenen Hebels 69 geschieht durch eine über Rollen laufende Schnur 74, die an einen dem Hebel 69 entsprechenden Hebel einer genau gleichen Vorrichtung auf der anderen Seite des Typenträgers 18 angreift, nur daß die Kraft der hier befindlichen Feder 72 diejenige der anderen Seite überwinden kann. Durch Umlegen der beiderseitigen Schaltklinken, wobei die eine immer außer Eingriff mit dem Schaltrade sein muß, erfolgt bei aufgelaufenem Farbbande an der i2qIn order to switch the color ribbon 65 attached below the type carrier 18 to cause, a cord 66 is connected to the right rear arm of the bow lever 39, which is routed in exactly the same way as the type cords 27 over the hinge frame 32 to in front of the type carrier 18. From here the cord 66 runs over two rollers 67 and 68 which are attached to the type carrier 18 are, to the attack send a lever 69 which rotates around the axis of a ribbon reel 70 is rotatable. The latter are stored between two at the bottom of the type carrier 18 arranged arms 71, of which the one seated on the lever side is provided with a web is on which one end of a spring 72 engages, the other end on the lever 69 itself is attached. With the lever 69, a pawl 73 is connected, which in the Ratchet wheel of the ribbon spool 70 enters and is reversible. By pulling on the cord 66 by pressing down the bracket lever 39, the ribbon is rolled up. The repatriation of the attracted lever 69 is done by a cord 74 running over rollers, which is attached to a lever 69 corresponding Lever of exactly the same device engages on the other side of the type carrier 18, only that the force of the spring 72 located here overcomes that of the other side can. By flipping the two ratchets on both sides, one always must be out of engagement with the ratchet, this is done when the ink ribbon has accumulated on the i2q

einen Seite ein Aufrollen auf der entgegengesetzten Seite.one side a roll up on the opposite side.

Es soll im Rahmen vorliegender Erfindung liegen, wennIt is intended to be within the scope of the present invention if

i. statt der gleitenden Schaltstange 17 eine fest am Maschinengehäuse 1 angebrachte Schiene genommen wird, an der der Typenträger 18 mittels eines Wagens o. dgl. hin und her gefahren werden kann;i. instead of the sliding shift rod 17 a rail attached to the machine housing 1 is taken, on which the type carrier 18 can be driven back and forth by means of a car or the like;

2. das Knie des Gelenkrahmens 32 nach anderen Seiten hin gerichtet ist;2. the knee of the hinge frame 32 is directed to other sides;

3. die Schaltstange 17 mit angeschlossenem Typenträger statt in wagerechter Richtung in lotrechter oder dazu geneigter Richtung geschaltet wird.3. the shift rod 17 with attached type carrier instead of in the horizontal direction in is switched perpendicular or inclined direction.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Schreibmaschine zum Beschreiben von Büchern und anderen flachhegenden Schreibflächen, bei der die Schrifttypen allein, d. h. ohne den Tastenmechanismus, über der Schreibfläche verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenträger (18) nach Art eines Auslegers vermittels der Schaltstange (17) seitlich des Maschinengehäuses (1) bzw. des Tastenträgers angeordnet ist.i. Typewriter for writing on books and other flat items Writing surfaces in which the fonts alone, i. H. without the button mechanism, are displaceable over the writing surface, characterized in that the type carrier (18) in the manner of a boom by means of the shift rod (17) on the side of the Machine housing (1) or the key holder is arranged. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (17) durch entsprechende Einstellung von auf ihr sitzenden Anschlaghülsen (52) für jede gewünschte Zeilenlänge einstellbar ist, und daß am Ende einer Zeile durch einen parallel der ■ Schaltstange (17) liegenden, ganz durch das Tastengehäuse (1) hindurchtretenden Stab (53) mittels eines von ihm mitgenommenen, in zwei Richtungen drehbaren Plattenschenkels (54) mit daran befestigtem Finger (56) durch Anheben eines Doppelhebels (57) die Sperrklinke (43) und die Schaltklinke (46) aus ihrem Eingriff mit der Schaltstange (17) ausgelöst werden, worauf die Schaltstange (17) vermittels einer sich, auf eine unter Federwirkung stehende Schnurrolle (59) aufwickelnden Schnur (60) in die Anfangslage zurückgeführt wird.2. Typewriter according to claim 1, characterized in that the switching rod (17) by setting the stop sleeves on it accordingly (52) can be set for any desired line length, and that at the end of a line by a parallel to the ■ switching rod (17), right through the button housing (1) penetrating rod (53) by means of one carried along by it, in two Directions of rotatable plate leg (54) with attached finger (56) Lifting a double lever (57) the pawl (43) and the pawl (46) their engagement with the shift rod (17) are triggered, whereupon the shift rod (17) by means of a cord roller (59) which is under the action of a spring winding cord (60) is returned to the initial position. 3. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Übertragen der erzeugten Tasten- und Farbbandbewegung dienenden, an sich zu diesem Zwecke bekannten Schnüre (27 und 66) über einen scherenartig zusammenklappbaren Gelenkrahmen (32) geführt sind.3. Typewriter according to claim 1, characterized in that the for Transmission of the generated key and ribbon movement, known per se for this purpose, cords (27 and 66) are guided over a hinged frame (32) that can be folded up like scissors. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT251440D Active DE251440C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251440C true DE251440C (en)

Family

ID=509883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251440D Active DE251440C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251440C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251440C (en)
DE2208784A1 (en) Printer with a pressure roller free-running device
DE669246C (en) Bookkeeping machine
DE196610C (en)
DE232572C (en)
AT58450B (en) Syllable typewriter.
DE249500C (en)
DE205793C (en)
DE51573C (en) Typewriter
DE254546C (en)
DE33614C (en) Color regulator for high-speed book and lithographic presses
DE142702C (en)
DE44230C (en) Types - typewriter
DE715804C (en) Calculating machine combined with a card printing and (or) punching device
DE50292C (en) Innovation on typewriters
DE211932C (en)
DE51498C (en) Typewriter
DE168165C (en)
DE440774C (en) Type ruler typewriter
DE209948C (en)
DE288802C (en)
DE2225469C3 (en) Printing unit with a device for locking and releasing the carriage
DE256861C (en)
DE195539C (en)
DE137497C (en)