DE256553C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE256553C DE256553C DENDAT256553D DE256553DA DE256553C DE 256553 C DE256553 C DE 256553C DE NDAT256553 D DENDAT256553 D DE NDAT256553D DE 256553D A DE256553D A DE 256553DA DE 256553 C DE256553 C DE 256553C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- holder
- shaft
- screwed
- holder shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K5/00—Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
- B43K5/02—Ink reservoirs
- B43K5/06—Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMTPATENT OFFICE
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
- M 256553 KLASSE 70 b. GRUPPE- M 256553 CLASS 70 b. GROUP
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1912 ab.Patented in the German Empire on April 17, 1912.
Die bekannten Füllfederhalter, bei denen durch Ausschieben einer Hülse am Ende des Halterschaftes eine Luftleere zum Ansaugen von Schreibflüssigkeit gebildet wird, haben den Nachteil, daß die zum Ansaugen dienende Hülse von dem hinteren Ende des Halterschaftes nicht ohne Nachteil entfernt werden kann. Damit die Hülse auf dem hinteren und auf dem vorderen Ende des Halters Verwendung finden kann, sieht die Erfindung eine Doppelhülse vor, die in Verbindung mit einem verstellbaren Ventil das Ansaugen und Abschließen des Halterschaftes erfüllt.The known fountain pens, in which by sliding out a sleeve at the end of the Holder shaft an air void for sucking in writing fluid is formed, have the Disadvantage that the sleeve used for suction from the rear end of the holder shaft cannot be removed without disadvantage. So that the sleeve can be used on the rear and on the front end of the holder, the invention provides one Double sleeve in front of the suction and closing in conjunction with an adjustable valve of the holdership fulfilled.
Der neue Federhalter ist in Fig. ι durch *5 einen Längsschnitt durch den Federhalter mit
der Füllvorrichtung dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 2.
Das obere Ende des hohlen, die Tinte aufnehmenden Halterschaftes A ist mit einem
Ventil versehen, das aus einem Gewindestopfen D mit einem kreisrunden Flansch d etwa
in der Mitte seiner Länge besteht, der das Ende des Schaftes A abdeckt und schließt.
Der rückwärtige Teil D1 endet in einen abgestumpften Kegel d1. Der Stopfen D hat eine
mittlere längslaufende öffnung d2, die in das
Innere des Schaftes A führt. Ein mit Gewinde versehener Deckel E mit dem Hohlkegel e ist
über das äußere Ende des Stopfens D geschraubt. Der Deckel E hat eine exzentrische
Öffnung e1, die von der Außenseite nach der inneren Aussparung e geht. Durch diese Anordnung
kann, wenn der Deckel E teilweise nicht aufgeschraubt ist, Luft aus dem Schaft A
durch die Öffnung d2, die Aussparung e und die Öffnung e1 hindurchtreten. Wenn der
Deckel E dicht herunter auf den Stopfen D geschraubt ist. ist die öffnung e1 durch den
•Kegelt1 des Stopfens D geschlossen, und Luft
kann nicht durch die öffnung d2 hindurchtreten.
The new pen holder is shown in Fig. Ι by * 5 a longitudinal section through the pen holder with the filling device. Fig. 2 shows a longitudinal section of a modified embodiment. FIG. 3 shows a cross section along the line XX in FIG. 2.
The upper end of the hollow, ink-receiving holder shaft A is provided with a valve, which consists of a threaded plug D with a circular flange d approximately in the middle of its length, which covers the end of the shaft A and closes. The rear part D 1 ends in a truncated cone d 1 . The stopper D has a central longitudinal opening d 2 which leads into the interior of the shaft A. A threaded cap E with the hollow cone e is screwed over the outer end of the plug D. The cover E has an eccentric opening e 1 , which goes from the outside to the inner recess e. With this arrangement, when the cover E is partially unscrewed, air can pass from the shaft A through the opening d 2 , the recess e and the opening e 1 . When the cover E is screwed tightly down onto the plug D. the opening e 1 is closed by the • cone 1 of the plug D , and air cannot pass through the opening d 2 .
Die verschiebbare, zum Ansaugen der Tinte dienende Hülse des Halters besteht aus zwei Teilen, der eigentlichen Deckhülse F und einer auf dieser gleitenden Hülse F1. Beide Hülsen können durch eine Schraubenverbindung G zusammengehalten werden. Eine Packung G1 kann zwischen die beiden Hülsen nach Wunsch eingefügt werden. Diese zwei Hülsen arbeiten zusammen, wenn man den Halter füllen will. Wenn der Halter nicht in Gebrauch ist, so können die vereinigten Hülsen F, F1 als Federschutzkappe benutzt werden.The displaceable sleeve of the holder, which is used to suck up the ink, consists of two parts, the actual cover sleeve F and a sleeve F 1 sliding on this. Both sleeves can be held together by a screw connection G. A pack of G 1 can be inserted between the two sleeves as desired. These two pods work together when you want to fill the holder. When the holder is not in use, the combined sleeves F, F 1 can be used as a spring protection cap.
Soll der Halter gefüllt werden, so wird die Schreibfeder in einen Tintenbehälter eingetaucht, wobei der Deckel E zum Teil aufgeschraubt sein muß, damit Luft durch die Öffnungen di, el hindurchtreten kann. Nach dem Lösen der Schraubenverbindung G wird die Gleithülse F1 langsam von der Hülse F abgezogen, wobei eine Saugwirkung erzeugt und Tinte in den Schaft A eingesogen wird. Dies wird so lange fortgesetzt, bis der Schaft A gefüllt ist. Die Hülse F wird dann rasch ent-If the holder is to be filled, the pen is dipped into an ink container, the cover E having to be partially screwed on so that air can pass through the openings d i , e l . After loosening the screw connection G , the sliding sleeve F 1 is slowly pulled off the sleeve F , a suction effect being generated and ink being sucked into the shaft A. This continues until the shaft A is filled. The sleeve F is then quickly
ige. exemplarige. copy
fernt und der Deckel E wieder zurück auf den Stopfen D geschraubt, die Gleithülse F1 und die Deckhülse F werden wieder vereinigt und können dann als Schutzkappe für die Schreibfeder dienen.removed and the cover E screwed back onto the stopper D , the sliding sleeve F 1 and the cover sleeve F are reunited and can then serve as a protective cap for the pen.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, die Hülse F mit einem Futter zu versehen und die Gleithülse F1 mit einer metallischen Oberfläche abzudecken (Fig. 2).In some cases it is desirable to provide the sleeve F with a lining and to cover the sliding sleeve F 1 with a metallic surface (FIG. 2).
Als nicht zur Erfindung gehörig ist noch zu erwähnen, daß an dem unteren Ende des Halters ein Ventil angebracht ist, um das Ausfließen der Tinte zu verhindern. Das untere Ende des Halters A ist zu diesem Zweck in einen Zuführungsteil H von geringerem Durchmesser als das eigentliche Gehäuse A verlängert und wird durch eine Schalenhülse I umgeben, die durch eine Schraubenverbindung i mit dem Zuführungsteil H verbunden ist.Not belonging to the invention should also be mentioned that a valve is attached to the lower end of the holder in order to prevent the ink from flowing out. For this purpose, the lower end of the holder A is extended into a feed part H of a smaller diameter than the actual housing A and is surrounded by a shell sleeve I which is connected to the feed part H by a screw connection i .
Eine exzentrische Zuflußrinne 71 befindet sich an der Innenseite der Schalenhülse / etwa in der Mitte ihrer Länge und steht mit dem Innern des Gehäuses A durch den Zuflußdurchlaß H1 in Verbindung. Das äußere Ende des Zuführungsteiles H hat verminderten Durchmesser, um einen Federträger C zu bilden. Eine Packung h2 kann zwischen der Schalenhülse I und dem Zuführungsteil H1 angeordnet sein. Der Tintenfluß von dem Gehäuse A zur Schreibfeder B wird durch DrehenAn eccentric inflow channel 7 1 is located on the inside of the shell sleeve / approximately in the middle of its length and is in communication with the interior of the housing A through the inflow passage H 1. The outer end of the feed member H is reduced in diameter to form a spring carrier C. A pack h 2 can be arranged between the shell sleeve I and the feed part H 1 . The flow of ink from the case A to the pen B is made by rotating
der Schalenhülse I auf dem Zuführungsteil H geregelt.the shell sleeve I on the feed part H regulated.
Claims (3)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE256553C true DE256553C (en) |
Family
ID=514544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT256553D Active DE256553C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE256553C (en) |
-
0
- DE DENDAT256553D patent/DE256553C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE256553C (en) | ||
DE571431C (en) | Fountain pen | |
AT85902B (en) | Fountain pen. | |
DE744341C (en) | Exchangeable insert for pen holder with an ink container and a feed line for the pen | |
DE584259C (en) | Oil can | |
DE167843C (en) | ||
AT165609B (en) | Fountain pen | |
DE2541918A1 (en) | Writing or drawing implement with medium container - has ink container formed by rear section of refillable chamber | |
DE443894C (en) | Device for filling, in particular fountain pen holders | |
DE294565C (en) | ||
DE680153C (en) | Filling vessel for filling fountain pens with a valve arranged in a spout | |
DE398274C (en) | Fountain pen | |
DE446703C (en) | Fountain pen with retractable nib | |
AT136157B (en) | Device for atomizing and spraying liquids, powdery bodies and the like. like | |
AT92380B (en) | Fountain pen. | |
DE589064C (en) | Fountain pen | |
DE480844C (en) | Fountain pen with filling device | |
DE480567C (en) | Fountain pen | |
AT40756B (en) | Fountain pen. | |
DE58604C (en) | Spray bottle | |
DE413988C (en) | Fountain pen with sliding piston | |
DE582190C (en) | Fountain pen | |
DE361572C (en) | Poster fountain pen | |
DE390706C (en) | Removable pouring device | |
DE641120C (en) | Fountain pen |