DE2606550A1 - Permanentmagnetisch gehaltene Verschlusskappe fuer Schreibgeraete - Google Patents
Permanentmagnetisch gehaltene Verschlusskappe fuer SchreibgeraeteInfo
- Publication number
- DE2606550A1 DE2606550A1 DE19762606550 DE2606550A DE2606550A1 DE 2606550 A1 DE2606550 A1 DE 2606550A1 DE 19762606550 DE19762606550 DE 19762606550 DE 2606550 A DE2606550 A DE 2606550A DE 2606550 A1 DE2606550 A1 DE 2606550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- cap
- closure cap
- cap according
- pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/12—Protecting means, e.g. caps for pens
- B43K23/126—Protecting means, e.g. caps for pens with clips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/11—Magnetic
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
- Clips For Writing Implements (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
Permanentmagnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte.
Die Erfindung betrifft eine permanentmagnetisch gehaltene
Verschlußkappe für Schreibgeräte.
Schon seit Jahrzehnten hat man sich bemühtv für Schreibgeräte magnetisch gehaltene Verschlußkappen zu entwickeln.
Alle dleae Versuche sind aber offensichtlich bisher gescheitert, vor allem, weil der für den Dauermagneten zur
Verfügung stehende Raum in üblichen Schreibgerätekappen sehr klein 1st und aufgrund großer magnetischer Widerstände
nur ein kleiner Teil des Hagnetflusses für die Haltekraft ausgenutzt werden konnte.
709834/0107
' 2606SbQ
ten Schwierigkeiten zu überwinden und eine magnetisch
gehaltene Verschlußkappe vorzugschlagen, die trotz des kleinen Einbauraumes für den Bermanentmagnet sehr große
magnetische Haltekräfte entwickelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Permanentmagnet im Bereich des geschlossenen Kappenendes
angeordnet ist, einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt hat und an seinen Polflächen Polschuhe aufweist,
deren freie Enden bei aufgesetzter Kappe an ferromagnetischen Ringteilen des Schreibgerätes zur Anlage kommen·
Der Permanentmagnet kann sowohl in Kappenlängsrichtung, als auch quer dazu magnetisiert sein. Im ersteren Falle
weist der Permanentmagnet eine entsprechend der Gestalt der Schreibgerätespitze profilierte Axialbohrung auf und 1st
mit ringförmigen Scheiben τersehen, die als Polschuhe radial
zur Axialbohrung stehen. Handelt es sich um einen quer zu
Kappenlängsrichtung magnetisieren Permanentmagneten, lassen sich die Polschuhe schalenförmig ausbilden, wobei die den
Permanentmagneten an seinen Polen beaufschlagenden Schalen zur Kappenöffnung hin vorragen, wo am Schreibgerät ein Ringteil vorgesehen ist, der an den Polachuhen in axialer Richtung
zur Anlage kommen kann.
709834/0107
J° 2£06h5D
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise
veranschaulicht sind·
Pig· 1 einen axialschnitt durch das obere Ende eines Kugelschreibers mit aufgesetzter permanentmagnetisch gehaltener Verschlußkappe,
Pig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines
PUUf ed erhalt er s mit einer permanent-magnetisch gehaltenen Verschlußkappe gemäß einer abgewandelten Ausführungsform,
Pig· 3 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III
der Pig· 1,
Pig· 4- eine Seitenansicht des in der Kappe gemäß Fig.
angeordneten Magnet systems t
Pig. 5 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie V-V der Pig. 4, und
709834/0107
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI der Fig. 4.
Die erfindungsgemäß ausgebildete permanentmagnetisch gehaltene Verschlußkappe kann für beliebige Schreibgeräte verwendet werden, gleichgültig, ob es sich * um Füllfederhalter,
Röhrchenschreiber mit flüssiger !Einte, Kugelschreiber, Filz- oder Faserschreiber handelt. In der Zeichnung sind
lediglich als Beispiel für solche Schreibgeräte einmal ein Kugelschreiber und einmal ein Füllfederhalter dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Kugelschreiber 4 trägt an seinem
konischen Vorderende 5 die eigentliche Schreibspitze 6,
die Seil einer nicht mehr dargestellten Kugelschreiber-
5 mine ist. Das konische Vorderende des Kugelschreibers 4
besteht aus ferromagnetischem Metall oder 1st mit einem
solchen Metall überzogen.
Die für diesen Kugelschreiber 4 vorgesehene Verschlußkappe ist in an sich bekannter Weise am Hinterende mit einem
Stopfen 2 verschlossen, der auch zur Befestigung eines Klips 3 dient. Im Bereich des geschlossenen Kappenendes befindet
sich ein im wesentlichen zylindrischer oder - entsprechend der Kappenform - schwach konischer Permanentmagnet 7 t welcher
709834/0107
-/- 26Ö6SSÖ
eine axial gerichtete konische Bohrung«ßthält, deren
Konuswinkel der Konizität des Kugelschreibervorderendes 5
angepaßt ist· Dieser Permanentmagnet 7 1st in Längsrichtung magnetisiert, so daß sich an seinem oberen Ende ein
Nordpol und am unteren Ende ein Südpol befindet oder umgekehrt. Die Pole des Permanentmagneten 7 sind mit ringförmigen
Polschuhen 8,9 abgedeckt, der am inneren Kappenende vorgesehene Polschuh 9 überdeckt die gesamte Stirnfläche
des Magneten 7 und ragt geringfügig über die Axialbohrung des Magneten hinaus, so daß die Stirnfläche des Kugelschreibervorderteils
5 neben der eigentlichen Schreibspitze 6 in axialer Richtung an dem Polschuh 9 zur Anlage kommen
kann· Der am offenen Kappenende vorgesehene Polschuh 8 überdeckt ebenfalls die dort benachbarte Polfläche des Magneten
und ist bündig zur konischen Bohrung des Magneten abgeschrägt, so daß der Polschuh 8 das vordere Ende 5 des Kugelschreibers
über den gesamten Umfang beaufschlagen kann. Wie
die Erfahrung zeigt, kann mit einer solchen Kappenausbildung eine Haltekraft von weit mehr als 100 Gramm erzielt werden.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen, schließt sich der magnetische Kreis zwischen den beiden Polschuhen 8 und 9 über das
ferromagnetische Material am Kugelschreibervorderteil 5·
709834/0107
2606b50
Bel dem In Fig· 2 dargestellten Füllfederhalter 14 läßt sich
die Feder 16 mit einer Kappe 11 schützen, die in analoger Weise mit einem Verschlußstopfen 12 und einem Klip 13
versehen ist· Der hier in der Kappe 11 untergebrachte
Permanentmagnet 17 1st im Gegensatz zu der Ausbildung gemäß Pig· 1 in Querrichtung magnetisiert· Auf diese Weise
ergeben sich an dem im wesentlichen zylindrischen Permanentmagneten im wesentlichen halbzylinderaanteiförmige Polflächen· Diese Polflächen sind alt echalenföraigen Polschuhen 19f2O Überdeckt, die In Richtung sum offenen Kappen—
ende vorragen· Palis erwünscht, kann zur weiteren Verstärkung
der für die Haltekraft wirksamen Magnetkraft an der Stirnfläche des Magneten 17 eine Querrinne 18 eingearbeitet sein,
die sich zwischen den beiden Hagnetpolen erstreckt· Diese Querrinne 18 gibt die Möglichk»it, den Magneten 17 noch näher
an die Schreibfeder 16 heranzubringen· Bei dieser Aueführungsform wird bei aufgesetzter Kappe 11 der Magnetkreis durch
einen ferromagnetisohen Ring 21 geschlossen, dor em Austrittsende der Feder am Füllfederhalter 14 .eingelassen 1st«
An dieses ferromagne ti sehen Ring 14 körnen die Stirnflächen
der Polsofauhe 19,20 in axialer Richtung zur Anlage. Erprobungen haben gezeigt, daß die in vorstehender Weise ausgebildeten und am Permanentmagneten angebrachten Polschuhe
19»20 la magnetischen Kreis nur relativ geringe Verluste
709834/0107
2606hbQ
verursachen, so daß auch bei dieser Ausführungsform eine große Haltekraft gewährleistet ist. Durch entsprechende
Versuche lassen sich die Länge der Polschuhe und die Siefe
einer in den Magneten 17 eingebrachten Querrinne 18 so aufeinander abstimmen, daß eine optimale magnetische Haltekraft erzielt wird. Ss versteht sich, daß auch die Ausführungsform gemäß fig· 2 für anders ausgebildete Schreibgeräte
brauchbar ist·
Als Material für die Permanentmagnete dient vorzugsweise in synthetischem Kautschuk eingebettete, axial parallel ausgerichtete Barium-Ferrit-Kristalle. Dieses Material läßt
eine besonders wirtschaftliche Herstellung der Magnete zu, da es leicht bearbeitbar ist· Grundsätzlich sind aber auch
andere Moderne leistungsfähige Dauermagnete einsetzbar·
Als weicbJHBgnetisches Material für die Polschuhe und deren
Anlageflächen eignen sich besondere im Hinblick auf die Vermeidung von Korrosion ferritische Chromstähle, wie 2.B,
Werkstoff 4001, 4016 und 4104· Erprobungen zeigten, daß
höchste Haltekräfte sich mit Polsohuhen von geringem Querschnitt erzielen lassen, wenn man diese Polschuhe aus
Vanadlum-Permendur (Hersteller: Vakuum-Schmelze Hanau)
herstellt· Das vorgenannte Material hat eine Zusammensetzung
709834/0107
von etwa 49 i> Kobalt, 2 $ Vanadium und 49 $ Eisen. Die
geformten iweichnagnetischen Werkstoffe werden vorzugsweise
in an sich bekannter V/eise zur Erreichung maximaler Haltekräfte einer geeigneten Wärmebehandlung unterworfen.
Außer den zum magnetischen Haltekreis gehörigen Bauelementen sollten die übrigen Schreibgeräteteile vorzugsweise
aus nichtmagnetischem Material bestehen. Sa beim Bau von
Schreibgeräten fast ausschließlich Kunststoffe, Messing, austenitische Stähle oder Edelmetalle verwandt werden, 1st
der Einbau von magnetischen Teilen meistens wirtschaftlich ohne konstruktive oder materialmäßige Änderungen des
übrigen Schreibgerätes möglich·
für den Fachmann liegt es auf der Hand und let auch naheliegend
- falls erwünscht-aucb am rückwärtigen Ende des Schreibgerätes Ankerteile vorzusehen, die mit dem Permanentmagneten
der Kappe zusammenarbeiten können, um die Kappe in der Schreibstellung auf dem rückwärtigen Schreibgeräteende festzuhalten.
709834/0107
Leerseite
Claims (1)
- 26066SÜPatentansprüche1. Permanentmagnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (7,17) im Bereich des geschlossenen Kappenendes angeordnet ist, einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt hat und an seinen Polflächen Polschuhe (8,9; 19,20) aufweist, deren freie Enden bei aufgesetzter Kappe (1,11) an ferromagnetischen Ringteilen (5,21) des Schreibgerätes (4,1*0 zur Anlage kommen·2· Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (7) in Kappenlängsrichtung magnetisiert ist und eine entsprechend der Gestalt der Schreibgerätespitze (5) profilierte Axialbohrung aufweist und daß die Polschuhe (8) ringförmige Scheiben (8,9) sind, die radial zur Axialbohrung stehen·5. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kappenboden zugewandte Ringteil (9) des Schreibegerätes (4) in axialer Richtung und der der Kappenöffnung zugewandte Ringteil (8) des Schreibgerätes709834/01072606b50(4) im wesentlichen in radialer Richtung am Polschuh (8,9) zur Anlage kommt.4. Verschlußkappe nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Ringteile von einer gemeinsamen ferromagnetischen Konusfläche des Schreibgerätes gebildet sind.5. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (17) quer zur Kappenlängerichtung magnetisierbar ist und in diametraler Anordnung zur Kappenöffnung vorragende schalenförmige Polschuhe (19,20) aufweist«6. Verschlußkappe nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (17) an seiner der Kappen-Öffnung zugewandten Stirnfläche eine sich quer zur Hagnetisierungsachse erstreckende rinnenförmige Ausnehmung (18) aufweist.7. Verschlußkappe nach Anspruch 1,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schreibgerät (14) vorgesehene Ringteil (21) an den Polschuhen (19,20) in axialer Richtung zur Anlage kommt.709834/01072606b508, Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (7t17) aus in synthetischem Kunststoff eingebetteten Barium-Ferrit-Kristallen besteht.9. Verschlußkappe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (8,9;19,20) aus einer Van#iiura-Kobalt-Eisenlegierung bestehen, bei einer bevorzugten Zusammensetzung von etwa 49 C/J Kobalt, 2 # Vanadium und 49 S$ Eisen,709834/0107
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2606550A DE2606550C2 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Magnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte |
JP1762977A JPS52106931A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-18 | Writing tool cap held by permanent magnet |
GB7218/77A GB1519116A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-21 | Writing instrument caps retained by permanent magnet mean |
US05/770,829 US4168129A (en) | 1976-02-19 | 1977-02-22 | Permanent-magnetically held closure cap for writing instruments |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2606550A DE2606550C2 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Magnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606550A1 true DE2606550A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2606550B DE2606550B (de) | 1977-08-25 |
DE2606550C2 DE2606550C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=5970231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2606550A Expired DE2606550C2 (de) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Magnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4168129A (de) |
JP (1) | JPS52106931A (de) |
DE (1) | DE2606550C2 (de) |
GB (1) | GB1519116A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1213212B (it) * | 1984-09-04 | 1989-12-14 | Bertin Enrico | Stiloforo a equilibrio magnetico. |
US4706834A (en) * | 1987-02-06 | 1987-11-17 | Farney Michael K | Coupler cover apparatus |
US4777968A (en) * | 1987-04-24 | 1988-10-18 | Cigar Savor, Inc. | Device for extinguishing cigars |
US4907604A (en) * | 1987-04-24 | 1990-03-13 | Cigar Savor, Inc. | Device for extinguishing and saving cigars |
US5085642A (en) * | 1989-07-17 | 1992-02-04 | Survival Technology, Inc. | Conveniently carried frequent use autoinjector |
US5085641A (en) * | 1989-07-17 | 1992-02-04 | Survival Technology, Inc. | Conveniently carried frequent use auto-injector with improved cap structure |
US5027966A (en) * | 1989-09-12 | 1991-07-02 | Yadock David J | Storage containers with magnetic handling means |
US6394677B2 (en) * | 2000-05-10 | 2002-05-28 | Excel Rite Enterprise Co., Ltd. | Hanging pen and cord thereof |
US20040065342A1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-04-08 | Thomas Sherman | Dental floss dispenser and pen |
CA2429153C (en) * | 2003-05-17 | 2005-08-16 | Go Simon Sunatori | Auto-retractable pen mechanism with a cushion effect |
US6799918B1 (en) | 2003-09-16 | 2004-10-05 | William L. Scolnik | Selecting weight and balance in writing implements |
US7331729B2 (en) * | 2004-09-17 | 2008-02-19 | Kun Yuan Tong | Highlight ink marker with an automatic magnetic closure apparatus |
US7594774B2 (en) * | 2004-12-28 | 2009-09-29 | Robert Kronenberger | Writing instrument with fountain pen configuration |
US20130075301A1 (en) * | 2007-08-03 | 2013-03-28 | Olive Anne McLaughlin | Universal Lipstick Refill Case |
US20090097904A1 (en) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Dubuc John D | Multifunction applicator for dispensing fluid |
US8100598B2 (en) * | 2008-01-01 | 2012-01-24 | Thomas Killion | Two-piece magnetically actuated pen |
TWM344982U (en) * | 2008-05-28 | 2008-11-21 | Bon Artek Writing Industry Co Ltd | Engagement structure of pen cap and pen barrel |
US7610937B1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-11-03 | Pressure Specialist Inc. | Self-sealing regulator fill port protective/dust cover |
US20100110670A1 (en) * | 2008-11-05 | 2010-05-06 | Samuel Werth | Magnetically actuated flashlight |
US20160176587A1 (en) * | 2012-09-18 | 2016-06-23 | Axilone Plastique | Container with magnetic closure |
USD777362S1 (en) | 2013-01-01 | 2017-01-24 | Thomas Killion | Flashlight |
US8556527B1 (en) * | 2013-01-18 | 2013-10-15 | Yu-Hsing Chou | Lipstick case |
US9451815B1 (en) * | 2014-01-15 | 2016-09-27 | William C. Murray | Applicator mounting apparatus and a method of using the same |
US9583028B2 (en) | 2014-08-04 | 2017-02-28 | Thomas Killion | Flashlight |
US9957088B2 (en) * | 2015-09-25 | 2018-05-01 | Elc Management, Llc | Magnetic closure system for a container with a wand-type applicator and wiper |
US11085586B2 (en) | 2018-10-22 | 2021-08-10 | Pressure Specialist, Inc. | Regulated fill station |
US11085585B2 (en) | 2018-10-30 | 2021-08-10 | Pressure Specialist, Inc. | Fill station |
US20230003483A1 (en) * | 2019-05-13 | 2023-01-05 | Paul D. Otten | Archery release aid mount |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438231A (en) * | 1946-01-18 | 1948-03-23 | Schultz | Closure for fountain pens and the like |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949569A (en) * | 1957-08-26 | 1960-08-16 | Westinghouse Electric Corp | Permanent magnets |
US3093113A (en) * | 1959-09-24 | 1963-06-11 | Andres S Reynoso | Bichromatic fountain pen |
US3009225A (en) * | 1959-10-13 | 1961-11-21 | Monarch Tool & Machinery Co | Separable two-part magnetic connector |
US3141214A (en) * | 1962-09-19 | 1964-07-21 | Power Brake Parts Mfg Company | Magnetic pull-apart key holder |
US3400349A (en) * | 1966-01-14 | 1968-09-03 | Varian Associates | U-shaped magnetic circuit including three permanent magnets separated by pole pieces |
-
1976
- 1976-02-19 DE DE2606550A patent/DE2606550C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-18 JP JP1762977A patent/JPS52106931A/ja active Pending
- 1977-02-21 GB GB7218/77A patent/GB1519116A/en not_active Expired
- 1977-02-22 US US05/770,829 patent/US4168129A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2438231A (en) * | 1946-01-18 | 1948-03-23 | Schultz | Closure for fountain pens and the like |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4168129A (en) | 1979-09-18 |
DE2606550B (de) | 1977-08-25 |
DE2606550C2 (de) | 1984-03-08 |
JPS52106931A (en) | 1977-09-08 |
GB1519116A (en) | 1978-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606550A1 (de) | Permanentmagnetisch gehaltene Verschlusskappe fuer Schreibgeraete | |
EP0641943A1 (de) | Nutenstein | |
DE1425470A1 (de) | Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE1292944B (de) | Halter zur Befestigung hohlgewoelbter Leisten aus Metall | |
DE8811733U1 (de) | Hülsenförmiger Teil eines Schreibgeräts mit an ihm befestigtem Halteklip | |
DE3514142C2 (de) | ||
DE7633429U1 (de) | Schreibspitze fuer roehrchenschreibgeraete | |
DE804767C (de) | Verschlusskappe fuer Schreibwerkzeuge | |
AT214210B (de) | Abdichtung von Wandöffnungen in Kurbel-, Getriebegehäusen od. dgl. zur Durchführung unbewegter Teile, wie Leitungen | |
DE828209C (de) | Kugelschreiber | |
DE2257284A1 (de) | Austauschbares nadelgeraet fuer tonabnehmer | |
DE7234477U (de) | Käfig für Wälzlager | |
DE2234136A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer fuellfederhalter mit ausfahrbarer schreibfeder | |
DE7904209U1 (de) | Klemmvorrichtung fuer eine in pendelgleitlagern gehaltene welle | |
DE8702767U1 (de) | Feststellschraube für Verbindungsmuffen | |
DE1061547B (de) | Sicherungsvorrichtung fuer Ohrgehaengestifte, Krawattennadeln od. dgl. | |
DE1293059B (de) | Als Koecher dienende Schutzkappe eines Fuellfederhalters | |
DE1890543U (de) | Clipbefestigung fuer schreibgeraet. | |
DE268639C (de) | ||
DE1202947B (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge od. dgl. | |
DE10044334A1 (de) | Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber | |
DE1461597C (de) | Kugelschreiber | |
AT331911B (de) | Bremsmagnetsystem fur elektrizitatszahler | |
DE1875775U (de) | Aschenbecher. | |
DE1887614U (de) | Einsteckklipp ms besondere fur Schreibgerate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B43K 9/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |