DE272003C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272003C DE272003C DENDAT272003D DE272003DA DE272003C DE 272003 C DE272003 C DE 272003C DE NDAT272003 D DENDAT272003 D DE NDAT272003D DE 272003D A DE272003D A DE 272003DA DE 272003 C DE272003 C DE 272003C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- rail
- pins
- channel
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/08—Design features of general application for actuating the drive
- G06M1/083—Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M7/00—Counting of objects carried by a conveyor
- G06M7/02—Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
- G06M7/04—Counting of piece goods, e.g. of boxes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272003 KLASSE 42p. GRUPPE
MAGGI G.m.b.H. in SINGEN.
zu zählen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen von etwa gleich großen
Gegenständen, wie Schachteln, Würfel, Päckchen usw., die fähig sind, in einer schrägliegenden
Rinne hintereinander herabzugleiten, ohne sich aneinander anzuhaken oder untereinanderzuschieben.
Die Vorrichtung ist unabhängig vom Einzelgewicht der zu zählenden Gegenstände und
ίο beruht auf dem Grundsatz, eine solche schrägliegende Rinne unten mit einer Klappe auszurüsten,
sie mit den zu zählenden Gegenständen zu füllen, dann einen der Gegenstände festzuhalten, hierauf die erwähnte Klappe anzuhe-
ben und die unterhalb des festgehaltenen Gegenstandes befindlichen Gegenstände austreten
zu lassen. Alsdann schließt sich die Rinne wieder, die Vorrichtung zum Festhalten eines
Gegenstandes tritt außer Tätigkeit, die Rinne füllt sich wieder und das Spiel beginnt von
neuem. Indem nun die Zahl der Hübe der Klappe gezählt wird, ergibt diese, vervielfacht
mit der Zahl der unterhalb der Festhaltungsvorrichtung in der Rinne Platz findenden
Stücke, die Anzahl der durch die Rinne gegangenen Gegenstände. Ordnet man mehrere
Rinnen nebeneinander an und trägt man Sorge, daß die Rinnen nur freigegeben werden, wenn
in jeder einzelnen die Festhalte vorrichtung in Tätigkeit getreten ist, so wird die Leistungsfähigkeit
der Vorrichtung entsprechend vergrößert.
Die Fig. 1 bis 4 geben eine solche Vorrichtung in mehreren Formen schematisch wieder.
Fig. ι erläutert die Wirkungsweise der Maschine.
Hierbei ist 1 ein Trichter, der die zu zählenden Gegenstände aufnimmt, und von
wo sie in bekannter Weise, z. B. mittels eines Schüttelwerkes, hintereinander einer oben geschlossenen
oder offenen Rinne 2 zugeführt werden. Diese Rinne ist aber auf jeden Fall an einer Stelle, bei 3, oben offen. Über dieser
Stelle ist eine Querschiene 4 angebracht, die mittels einer geeigneten Vorrichtung, wie
noch zu beschreiben, gewöhnlich nach oben gedrückt wird, jedoch durch eine sich ständig
drehende unrunde Scheibe 5 der Rinne 2 zeitweise mehr genähert wird. Die .Querschiene 4
trägt ferner einen Ansatz 6, an dem bei 7 ein Hebel 8 angelenkt ist. Sie besitzt außerdem
eine Durchbohrung 9, in der ein Stift 10 liegt. Letzterer trägt unten einen Ansatz 11,
oben einen Querstift 12. Eine in 9 liegende Feder 13, die auf den Ansatz 11 wirkt, drückt
den Stift 10 möglichst nach unten, während der Stift 12 ein Herausfallen verhindert. Der
Hebel 8 trägt ferner an seinem anderen Ende 14 einen Ansatz, der eine Klappe 15 für gewöhnlich
festhält, die zum Verschluß der Rinne 2 dient. Er wird durch eine Feder 16
gewöhnlich in der Verschlußstellung gehalten. Diese Feder 16 ist an einem Teil 17 befestigt,
der mit der Rinne 2 oder einem sonstigen festen Teil des Maschinengehäuses starr verbunden
ist.
Ist nun die Rinne 2 mit Zählgut gefüllt und die Klappe 15 geschlossen, so befindet
sich die Querschiene 4 zunächst in so weit angehobener Stellung, daß der Stift 10, obschon
er seine tiefste Stellung inne hat, nicht
auf das in 2 befindliche Gut drückt. Die unrunde Scheibe 5 drückt dann die Schiene
nach abwärts, bis der Ansatz 11 bei 3 auf das Gut auftrifft. Indem die Schiene dann
noch tiefer geht, der Stift 10 aber diese Tieferbewegung nicht mitmachen kann, vielmehr
entgegen der Wirkung der Feder 13 nach oben aus der Schiene heraustritt, hebt das obere
Stiftende den Hebel 8 an, der dann die Klappe 15 freigibt, so daß das unterhalb 3 befindliche
Gut austreten kann. Geht nunmehr die Schiene 4 wieder zurück, so schließt sich erst
die Klappe 15, dann wird 3 wieder freigegeben, das Gut rückt wieder von oben aus vor,
und das Spiel beginnt von neuem.
Wenn nun die Rinne 2 nicht bis zum Punkt 3 gefüllt ist, so wird der Stift 10 bei
der Tieferbewegung der Schiene 4 nicht mit seinem Ansatz 11 auf Zählgut aufstoßen. Er
wird somit nicht durch die Schiene hindurch nach oben austreten und somit den Hebel 8
nicht anheben können. Es findet somit dann auch keine öffnung der Klappe 15 statt, ehe
nicht die Rinne 2 wieder gefüllt ist.
Mit der Klappe 15 steht eine — nicht gezeichnete
— Zählvorrichtung in Verbindung, die in irgendeiner an sich bekannten Art und
Weise ausgeführt sein kann. Sie kann im übrigen entweder die Zahl der Klappenhübe
oder gleich die Zahl der durch die Vorrichtung gegangenen Gegenstände angeben.
Die Zählvorrichtung kann nur mit der Auslaßklappe in Verbindung stehen, da der übrige
Mechanismus der Maschine sich weiterbewegt, wenn auch die Anzahl der Gegenstände nicht
vollständig ist, während die Klappe sich nur öffnet, wenn die Rinne die gewünschte Anzahl
Gegenstände enthält.
In der Praxis wird man eine Reihe von Rinnen nebeneinander anordnen, z. B. zehn.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Hierbei ist die Zahl der
Scheiben 5 verdoppelt. Aus dieser Figur ist auch die Anordnung ersichtlich, die zum Hochhalten
der Schiene 4 dient, bestehend aus einem Hebel 18, der um den Punkt 19 drehbar
ist und von einem Gewicht 20 gegen einen an der Schiene 4 befindlichen Stift 21 gedrückt
wird. Auch diese Einrichtung ist hier doppelt vorhanden.
Wenn eine Reihe von Rinnen 2 nebeneinander angeordnet sind, darf natürlich die
Klappe 15 nur freigegeben werden, wenn alle Rinnen wirklich gefüllt sind. Es müssen also
immer so viel Hebel 8 vorhanden sein, wie Rinnen 2.
Zur Sicherung des Abschlusses der Klappe 15 beim plötzlichen Nachgleiten von Zählgut
sind zweckmäßig außer den Hebeln 8 noch andere Hebel 22 vorhanden, die sich am besten
rechts und links von den ersteren angeordnet finden. Ihre Arbeitsweise ist aus Fig. 2 bis 4
ersichtlich. An den Außenseiten der Schiene 4 befinden sich im Maschinengestell Zapfen 23,
um die die Hebel 22 schwingen. Diese wirken, ebenso wie die Hebel 8, mit ihrem unteren
Ende 26 auf die Klappe 15, um sie in Verschlußstellung zu halten. Sie werden durch
Federn 25 für gewöhnlich in dieser Verschlußstellung gehalten. Diese Federn sind bei 27 am
Maschinengestell befestigt. Mit dem anderen Ende liegen die Hebel 22 in einer Führung 28
der Schiene 4 und ihr oberer Spielraum ist hier durch Stifte 24 begrenzt.
Bewegt sich nun die Schiene 4 abwärts, so trifft kurz vor ihrer tiefsten Stellung der Stift
24 auf den Hebel 22, so daß dieser bei 26 in die Höhe geht und die Klappe 15 freigibt.
Geht die Schiene 4 wieder nach oben, so wird der obere Arm von 22 freigegeben und die
Feder 25 kann den Arm 26 wieder anziehen. Die Schiene 4 stößt bei ihrer Weiterbewegung
dann selbst an das obere Ende des Hebels 22 an und hält diesen somit in der Verschlußlage
gesichert. Das Ganze ist so bemessen, daß die Hebel 22 den Verschluß 15 einen
Augenblick später freigeben, als die Hebel 8 es tun.
Claims (2)
1. Vorrichtung, um etwa gleich große Gegenstände (Schachteln, Würfel, Päckchen)
zu zählen, gekennzeichnet. durch die Vereinigung einer quer zur geneigten Zuführungsrinne
(2) angeordneten, mit gefederten, zum Festhalten eines der Gegenstände dienenden Stiften (10) versehenen Schiene
(4) und einer ein Zählwerk bewegenden Verschlußklappe (15) am unteren Ende der
Rinnen mit Hebeln (8), die von den Stiften (10) gesteuert die Klappe (15) freigegeben,
sobald die Stifte Zählgut gefaßt haben, während die Rinnen verschlossen bleiben, falls Zählgut zum Fassen an der
Stelle der Stifte (10) in den Rinnen nicht vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung seitlicher
Hebel (22), die unmittelbar von der Schiene
(4) gesteuert werden, und die gleichfalls ein Freigeben und Schließen der das Zählwerk
schaltenden Klappe (15) bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272003C true DE272003C (de) |
Family
ID=528610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272003D Active DE272003C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272003C (de) |
-
0
- DE DENDAT272003D patent/DE272003C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782821C3 (de) | Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung | |
DE272003C (de) | ||
DE208610C (de) | ||
DE548089C (de) | Fallennest | |
DE650841C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln | |
AT16903B (de) | Selbstverkäufer. | |
DE643963C (de) | Hilfseinrichtung fuer den Abdruck positiver und negativer Summen | |
DE267170C (de) | ||
DE81681C (de) | ||
DE304861C (de) | ||
DE214523C (de) | ||
DE140105C (de) | ||
DE506768C (de) | Selbstkassierer mit mehreren senkrechten Warenstapeln | |
DE10672C (de) | Neuerungen an Strickmaschinen | |
DE59294C (de) | Selbsttätiger Verkäufer für Drucksachen, Papier u. dergl | |
DE175225C (de) | ||
DE326752C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Konservendosen | |
DE297896C (de) | ||
DE801240C (de) | Fanggeraet | |
DE270898C (de) | ||
DE656855C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Warenschaechten von verschiedener Breite | |
DE73795C (de) | Thierfalle | |
DE222757C (de) | ||
DE195671C (de) | ||
DE282759C (de) |