DE282955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282955C
DE282955C DENDAT282955D DE282955DA DE282955C DE 282955 C DE282955 C DE 282955C DE NDAT282955 D DENDAT282955 D DE NDAT282955D DE 282955D A DE282955D A DE 282955DA DE 282955 C DE282955 C DE 282955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
collector
segments
segment
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282955D
Other languages
English (en)
Publication of DE282955C publication Critical patent/DE282955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • B41J5/31Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by form of recorded information
    • B41J5/36Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by form of recorded information by punched records, e.g. cards, sheets
    • B41J5/38Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by form of recorded information by punched records, e.g. cards, sheets by strips or tapes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/30Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 282955 KLASSE 21 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 264371.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1914 ab. Längste Dauer: 23. Juli 1925.
Anspruch 6 des Hauptpatents ist auf einen Kollektor (Kombinationskollektor) gerichtet, durch den ein Stromkreis bei bestimmten Stellungen der die Schleifbürsten tragenden Welle geschlossen wird. Von den Segmenten des Kollektors führen Verbindungsleitungen zu einer Reihe von Umschaltern; durch deren Einstellung wird jedesmal die Stellung der Welle bestimmt, bei der ein Stromschluß eintreten soll.
Bei dem Kombinationskollektor nach dem Hauptpatent 264371 ist die Anzahl aller Segmente ungefähr doppelt so groß wie die Anzahl der Stellungen, bei denen die Welle einen Strpmschluß herbeiführen kann. Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist eine Verringerung der Anzahl dieser Segmente auf fast die Hälfte. Diese Vereinfachung ist dadurch erzielt, daß die Isolationsstellen eines Kollektorringes nicht in einer Linie mit den Isolationsstellen anderer Ringe liegen, sondern gegen sie versetzt sind. Durch die gegenseitige Versetzung der Isolationsstellen kann man es erreichen, daß jedesmal beim Weiterdrehen der Schleifbürsten von einer Stromschlußstellung zur anderen nur eine einzige Schleifbürste über eine Isolationsstelle hinweg auf ein neues Kollektorsegment gleitet. Die Anzahl der Kollektorsegmente wird dadurch auf die erreichbare Mindestzahl gebracht. , Eine derartige Form des Kollektors entsteht z. B., wenn die Isolationsstellen eines Kollektor-, ringes in einer Linie mit der Mitte jedes zweiten Segmentes eines anderen Kollektorringes angeordnet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. ι eine Ansicht des Kollektors, während Fig. 2 die Segmentringe abgewickelt darstellt und ihre Verbindung mit den Umschaltern zeigt. Der Kollektor 1 ist als feststehend angenommen, der Bürstenarm 3 (s. auch Fig. 3) dagegen läuft um mit der Welle- 2, auf der er befestigt ist. Der Kollektor 1 hat sechs Segmentringe 18, 19, 20, 21, 22, 23, die mit Ausnahme des Ringes 23 in einzelne gegeneinander isolierte Segmente unterteilt sind. Ring 18 ist in sechzehn, Ring 19 in acht, Ring 20 in vier und die Ringe 21 und 22 in je zwei Segmente unterteilt. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, liegen die Isolationsstellen zwischen den verschiedenen Segmenten nicht in einer Linie, sondern sind gegeneinander versetzt, und zwar liegen die Isolationsstellen des Ringes 19 unter der Mitte jedes zweiten Segmentes des Ringes 18, und die Isolationsstellen des Ringes 20 unter der Mitte jedes zweiten Segmentes des Ringes 19 usw. Auf den Ringen schleifen die Kontaktbürsten 12 bis 17, die am Bürstenarm 3 befestigt und paarweise miteinander leitend verbunden sind. Von den Segmenten der Kollektorringe führen Verbindungsleitungen zu
den Kontakten η', j", 8', 8', g', g", ίο', ίο", ΐΐ', ΐΐ", der Umschalter 7 bis 11. Die Drehpunkte der Umschalter 8 und g sind miteinander verbunden, ebenso die der Umschalter 10 und 11. Von Umschalter 7 führt eine Leitung zur Stromquelle 4, von dieser über einen Nutzwiderstand, der hier als Elektromagnet 5 gedacht ist, zum Kollektorring 23. Die fünf Umschalter 7 bis 11 können im ganzen in 32 verschiedene Schaltstellungen gebracht werden, und für jede dieser Schaltstellungen gibt es eine andere Stellung des Bürstenarmes 3, bei der der Strom geschlossen wird. Sind beispielsweise die Umschalter 7 und 11 nach oben umgelegt, die Umschalter 8, 9, 10 nach unten, wie in der Fig. 2 gezeichnet, so wird der Strom geschlossen, wenn der Bürstenarm in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht wird. In Fig. 2 ist die entsprechende Lage durch die strichpunktierte Linie A-A angedeutet. Der Strom nimmt hierbei folgenden Verlauf: Von der Stromquelle 4 über den Umschalter 7, Kontakt 7', Ring 18, Bürstenpaar 12, 13, Ring 19, Kontakt 8", Umschalter 8, Umschalter 9, Kontakt 9", Ring 20, Bürstenpaar 14, 15, Ring 21, Kontakt 10", Umschalter 10, Umschalter 11, Kontakt 11', Ring 22, Bürstenpaar 16, 17, Ring 23 und über den- Nutzwiderstand 5 zur Batterie zurück.
Man kann ohne Veränderung der Wirkung die einzelnen Kollektorringe gegeneinander verdrehen, wenn man die auf ihnen schleifenden Bürsten gegenüber dem Bürstenarm 3 entsprechend mit verdreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kollektor nach Anspruch 6 von Patent 264371, der einen Stromkreis bei bestimmten Stellungen einer Welle schließt, für Maschinen zur Herstellung eines Schriftsatzes oder eines Lochstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verringerung der Anzahl der Segmente die Isolationsstellen eines Kollektorringes (ζ. B. 19) in einer Linie mit der Mitte jedes zweiten Segmentes eines anderen Kollektorringes (18) liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282955D Active DE282955C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE282955T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282955C true DE282955C (de)

Family

ID=6043616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264371D Active DE264371C (de)
DENDAT282955D Active DE282955C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264371D Active DE264371C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE282955C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741311C (de) * 1939-07-21 1943-11-09 Aeg Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
US3566049A (en) * 1959-06-15 1971-02-23 Becton Dickinson Co Sectional digital selector switch construction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759494C (de) * 1940-06-28 1953-05-11 Siemens & Halske A G Telegrafengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck des Buchstabens und im gleichen Feld des Lochstreifens eine Lochung des zugeordneten Kombinationsbildes erfolgt
DE975531C (de) * 1951-12-21 1961-12-28 Ibm Deutschland Vorrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine zum Lochen der in Klarschrift wiedergegebenen Schriftzeichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741311C (de) * 1939-07-21 1943-11-09 Aeg Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
US3566049A (en) * 1959-06-15 1971-02-23 Becton Dickinson Co Sectional digital selector switch construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE264371C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282955C (de)
DE503741C (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphaseninduktionsmotoren, deren Staenderwicklung aus zwei oder drei Wicklungsteilen besteht, von denen die Enden zweier Wicklungsteile ueber einen Kondensator miteinander verbunden sind
DE619515C (de) Selbsttaetiger Stromstosssender fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
DE441641C (de) Rechenmaschine mit Umrechnung von im Dezimalsystem gegebenen Zahlen in Pfund Sterling bzw. in eine andere Waehrung vor dem Schreiben des Er-gebnisses
DE756877C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
DE948649C (de) Anordnung zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE287570C (de)
DE254019C (de)
DE496312C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern, deren Kontaktarme nur Bewegungen in einer Richtung ausfuehren
DE838622C (de) Elektrischer, aus zwei Schrittschaltwerken bestehender Stromstoss- umsetzer fuer Fernmeldeanlagen
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE464957C (de) Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane
DE691897C (de) Periodischer Umschalter fuer Wechselrichter
DE736923C (de) Waehler mit den einzelnen Leitungen zugeordneten, durch Steuerglieder wahlweise mechanisch betaetigbaren Kontaktfedersaetzen
DE537388C (de) Kreuzkipphebelschalter
DE748467C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Verkehrsrichtungen
DE743868C (de) Sortiermaschine fuer Registrierkarten
DE441277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen, in denen nichtdekadische Waehler vom rufenden Teilnehmer mit Hilfe gewoehnlicher Fingerscheiben eingestellt werden
DE587348C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit in Gruppen unterteilter Kontaktbahn
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE160091C (de)
DE916070C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von den Stromstossreihen entsprechenden Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE205507C (de)
DE572657C (de) Regeleinrichtung fuer nebenschlusserregte Kommutatormaschinen, insbesondere fuer Drehstromerregermaschinen
DE628455C (de) Vorrichtung zur Schliessung von Stromkreisen an Vielfachbuerstenwaehlern