DE291355C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE291355C DE291355C DENDAT291355D DE291355DA DE291355C DE 291355 C DE291355 C DE 291355C DE NDAT291355 D DENDAT291355 D DE NDAT291355D DE 291355D A DE291355D A DE 291355DA DE 291355 C DE291355 C DE 291355C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brushes
- surge
- current
- ring
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 206010034719 Personality change Diseases 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L17/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
- H04L17/16—Apparatus or circuits at the receiving end
- H04L17/30—Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
in ROM.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Typendrucktelegraphen-System, bei dem jedes Zeichen
durch eine bestimmte, gleiche Zahl von Stromstößzusammensetzungen gebildet wird. :
Bei der Stromstoßgabe werden häufig in der Zusammensetzung Stöße gleicher Richtung aufeinander erfolgen, wodurch der Leiter überladen , werden kann. Diese Gefahr wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß jeder Stromstoß aus zwei Teilen von ungleicher Dauer und verschiedener Richtung besteht. Es geht jedem negativen Stromstoß ein positiver Stoß voran, dessen Dauer nur V5 bis Y6 der Dauer des Hauptstromstoßes beträgt, und ebenso jedem positiven Stromstoß ein kurzer negativer Stoß. Jedes Zeichen wird durch 5 Stromstoßeinheiten gebildet. Dabei werden gemäß der Erfindung 4 Einheiten zur Vorbereitung eines Stromkreises für die Druckmagnete der Empfänger verwendet, während ein fünfter Stoß diesen 4 Einheiten als Wahlstoß vorausgeht und durch Verschiebung von Typensätzen bewirkt, daß die 4 Einheiten eine oder eine andere Wirkung auslösen. 4 Einheiten gestatten 16 Zusammensetzungen. Von diesen kann jede wegen des Wahlstoßes zwei Bedeutungen erhalten. Ausgenutzt werden nur 15 Zusammenstellungen, beispielsweise wie folgt:
Bei der Stromstoßgabe werden häufig in der Zusammensetzung Stöße gleicher Richtung aufeinander erfolgen, wodurch der Leiter überladen , werden kann. Diese Gefahr wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß jeder Stromstoß aus zwei Teilen von ungleicher Dauer und verschiedener Richtung besteht. Es geht jedem negativen Stromstoß ein positiver Stoß voran, dessen Dauer nur V5 bis Y6 der Dauer des Hauptstromstoßes beträgt, und ebenso jedem positiven Stromstoß ein kurzer negativer Stoß. Jedes Zeichen wird durch 5 Stromstoßeinheiten gebildet. Dabei werden gemäß der Erfindung 4 Einheiten zur Vorbereitung eines Stromkreises für die Druckmagnete der Empfänger verwendet, während ein fünfter Stoß diesen 4 Einheiten als Wahlstoß vorausgeht und durch Verschiebung von Typensätzen bewirkt, daß die 4 Einheiten eine oder eine andere Wirkung auslösen. 4 Einheiten gestatten 16 Zusammensetzungen. Von diesen kann jede wegen des Wahlstoßes zwei Bedeutungen erhalten. Ausgenutzt werden nur 15 Zusammenstellungen, beispielsweise wie folgt:
bedeutet X oder Y,
+ J - ■ K,
1 - Buchst.-
Umsch. - &.
Auf diese Weise erhält man 30 Zusammensetzungen, von denen 26 für Buchstaben ausgenutzt
werden, während die vier weiteren als Zeichen »&«, »Irrtum«, sowie für Buchstabenumschaltung
und für Ziffernumschaltung benutzt werden. Die Auswahl der ersten Bedeutung jeder Zusammensetzung erfolgt durch
einen + -Wahlstromstoß, die Auswahl der zweiten durch einen Wahlstromstoß.
Gemäß der Erfindung wird durch einen mit mehreren Reihen von. Lamellen ausgestatteten
Verteiler ermöglicht, mit 2, 3, 4 oder 6 Gebern und Empfängern in Simplex- oder Duplexübertragung
zu arbeiten und außerdem örtliche Kontrolleinrichtungen zu beeinflussen.
Die Erfindung wird beispi ilsweise durch die Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigen :
Fig. ι eine Abwicklung der wirksamen Teile des Stromstoßerzeugers,
. Fig. 2 einen Geber für Handbetrieb nebst Einrichtungen zur Beeinflussung des Gleichganges
der Sender und Empfänger, die Schaltung der abgehenden Linie und eine künstliche Linie
für Duplexarbeit,
Fig. 2 a einen selbsttätigen Geber (für Lochstreifen),
Fig. 3 bis 5 Abwicklungen der Verteilerlamellen,
Fig. 6 die Anordnung der Teile für Simplexarbeit,
Fig. 7 Einzelheiten des Empfängers,
Fig. 8 eine Zusammenstellung der Apparate, und
Fig. 9 ein vereinfachtes Schaltungsschema für Duplexübertragung.
Ein Hauptstrommotor A (Fig. 8), dessen Umlaufszahl in weiten Grenzen veränderlich ist,
wobei ein Schwungrad O die Regelmäßigkeit des Laufs sichert, treibt einen mit Gleichrichter
ausgestatteten Wechselstromerzeuger B hoher Frequenz mittels eines Zahngetriebes, dessen
Übersetzung verändert werden kann. Durch
ίο ein Zahnradgetriebe treibt er ferner im Verhältnis
6 : I die Welle C. Diese treibt durch Kegelgetriebe D die Wellen E und F für die
Aufnahme- und Überwachungsapparate, ferner durch ein weiteres im Verhältnis ι : ι bis ι : 2
verstellbares Getriebe eine Welle, welche die Bürsten für die Verteiler H, I, L sowie für den
Stromstoßerzeuger M trägt.
Der Stromstoßerzeuger M besteht aus 3 gezahnten Kontaktringen a, b, c, auf denen 5 Bürsten
ι bis 5 schleifen (Fig. 1). Die äußeren Ringe a
und c. sind durch die Bürsten 1, 5 dauernd mit dem+ -Pol, der mittlere Ring b ist durch die
Bürste 3 dauernd mit dem Pol verbunden.
Die Bürste 2 berührt wechselnd einen kurzen Zahn des Ringes, b und einen viermal so langen
Zahn des Ringes a. Sie wird dadurch immer für ein Zeitteilchen mit—, für 4 weitere Zeitteilchen
mit + verbunden. Gleichzeitig wird die Bürste 4 immer für ein Zeitteilchen am Ringe c mit +,
und für 4 Zeitteilchen am Ringe b mit — verbunden.
In allen Fällen, wo Bürsten bei der dargestellten Apparatur mit Kontaktringen zusammenarbeiten,
ist angenommen, daß die Ringe stillstehen und die Bürsten umlaufen.
Die Bürste 2 ist mit der Schiene 7, die Bürste 4 mit der Schiene 6 des Gebers in Fig. 2 und 9
verbunden. Dieser ist nach Art einer Schreibmaschine mit 30 Tasten 56 versehen, von denen
26 je einen Buchstaben des Alphabets und außerdem eine Ziffer oder ein sonstiges Zeichen tragen.
Auf den weiteren vier finden sich die Bezeichnungen: »&«, »Irrtum«, »Buchstabenumschaltung«,
»Zeichenumschaltung«. Die Tasten wirken durch gezahnte Stangen auf Kontaktarme
8 bis 12 in für jede Taste eigentümlicher Weise ein. Die in Fig. 2 dargestellte Taste beeinflußt
z. B. die Hebel 8, 10, 12, läßt aber die Hebel 9, 11 in Ruhe. Im Ruhezustande liegen
die Federn an der Schiene 7, die kurze Stöße
und lange +-Stöße empfängt; die von der Taste
bewegten Federn legen sich gegen die Schiene 6 (kurze+-Stöße, lange -—Stöße). Jede niedergedrückte
Taste wird gesperrt, bis der gemeinsame Auslösemagnet 61 in unten erläuterter
Weise Strom erhält. Das Anschlagen des Ankers des ansprechenden Magneten 61 gibt dem sendenden
Beamten zugleich ein Zeichen, daß die nächste Taste zu drücken ist.
Von denjFedern 8 bis 12 führen Leitungen
zu den Lamellen der Streifen I bis IV des Vertellers (Fig. 3). Der Verteiler besitzt im ganzen
; 19 Lamellenringe I bis XIX, die in den Fig. 3 bis 5 in Abwicklung dargestellt sind. Die Lamellen
der Fig. 3 bilden mit den zugehörigen Bürsten den »Übertragungsverteiler« zum Senden
und Überwachen, die Lamellen der Fig. 4 den »Aufnahmeverteiler« zur Entgegennahme
der Stromstöße an der empfangenden Stelle. Vom Sender dient die Reihe I für sechs- und
dreifache Übertragung bei Simplex, Reihe II für sechs- und dreifache Übertragung bei
Duplex, III und IV für zwei- und vierfache Übertragung in Simplex und in Duplex. Ring V
dient zur Ableitung der Stöße. Die Lamellenreihen VI bis IX leiten Stromstöße für die
Überwachung ab. Je nach der gewählten Übertragungsweise wirken die Reihen I, V, IX; oder
II, V, VIII; oder III, V, VII; oder IV, V, VI. Die Bürsten der nicht benutzten Reihen bleiben
isoliert. Für vier- und sechsfache Übertragung verwendet man von den Bürsten der betreffenden
Reihen nur je eine, und zwar die in der Figur rechts gezeichneten Bürsten 71 bis 79,
für die zwei- und dreifache Übertragung beide Bürsten der Reihe, also auch die mittleren
Bürsten 80 bis 88.
Beim Wechsel in der Übertragungsweise wird das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeiten
des Verteilers so geändert, daß jeweils die Verteilerbürsten einen der aufeinanderfolgenden
gleich langen Lamellenteile 13 bis 17 der Ringe I bis IV in dem Zeitraum überschleifen,
in dem die Bürsten 2 und 4 einen kurzen und darauf einen langen Zahn im Stromstoßerzeuger
bestreichen.
Der Ring XIV des Aufnahmeverteilers (Fig. 4)
ist mit dem Anker des Aufnahmerelais verbunden (s. Fig. 9). Die Lamellen des Ringes X
stehen mit den Elektromagneten der 6 Aufnahmeübersetzer in Verbindung. X dient für
den sechs- und dreifachen Verkehr in Simplex, XI für den sechs- und dreifachen Verkehr
in Duplex. Die Lamellen von X und XI sind miteinander verbunden. Die Lamellen der
Reihen XII und XIII sind mit der zweiten und dritten sowie mit der fünften und sechsten
Gruppe von je 5 Lamellen der Reihen X und XI verbunden, daher auch mit dem zweiten und
dritten sowie mit dem fünften und sechsten Übersetzer. Sie dienen für die zwei- und vierfache
Übertragung in Simplex und in Duplex. Bei vier- und sechsfachem Verkehr wird wieder
je eine Bürste (die rechts gezeichnete 89 bis 93), bei zwei- und dreifachem Verkehr außerdem
die Bürsten 94 bis 98 benutzt, natürlich '-nur soweit die betreffenden Ringe gerade benutzt
werden.
In Fig. 5 sind die Ringe des Verteilers für die Linie und für örtliche Schaltung dargestellt.
Die ersten drei Ringe dieses Verteilers werden nur bei Simplexverkehr angewendet. Ring XVII
ist unmittelbar mit der Linie verbunden, und durch Bürsten mit den Ringen XV (drei- und
sechsfacher Verkehr) sowie XVI (zwei- und vierfacher Verkehr). Aus Fig. 6 ist ersichtlich,
wie die Lamellen des Ringes XV mit Umschalthebeln verbunden sind, derart, daß die Lamellen die Linienleitung entweder in Beziehung
zum Aufnahmerelais oder zu Übertragungsmitteln bringen. Der Ring XVIII ist mit dem
ίο -j- - Pol einer Ortsbatterie verbunden, deren
Pol an Erde liegt. Die Lamellen des mit XVIII durch Bürsten verbundenen Ringes XIX
dienen zur Tastenauslösung im Sender und zum Regeln des Widerstandes der künstlichen Linie.
Es sollen nunmehr die Vorgänge beim Arbeiten des Systems im einzelnen verfolgt werden.
In Fig. 2 sind nur die Lamellen dargestellt, die bei Duplexübertragung zur Wirkung kommen.
In den Ringen I bis IV sind aufeinanderfolgende Gruppen von je 5 gleich langen Lamellen
13 bis 17 vorhanden, die untereinander verbunden sind. Arbeitet der Sender mit dem
von Hand bedienten Geber und ist z. B. die dargestellte Taste 56 gedrückt, so daß die
Federn 8, 10 und 12 an der Schiene 6 anliegen, so gehen die Doppelstromstöße des Erzeugers
an den Ring 18 (entsprechend V in Fig. 3) über,' und zwar erhält 18 über die Lamellen 13,
15 und 17 je einen Doppelstromstoß, dessen
Hauptteil negativ ist, über 14 und 16 aber
Stöße, die in der Hauptsache positiv sind. Wir erhalten also beispielsweise folgende Kombination
: (- — H ·
Von 18 aus geht der Strom zu dem Verzweigungspunkt
26 (Fig. 2) eines Differentialaufnehmerrelais 27. Von hier geht die eine
Hälfte über die linke Wicklung des Relais 27 und die Wicklung eines Differentialgalvanometers
28 in die Linienleitung und zu der empfangenden Stelle, wo sie in der aus Fig. 9
ersichtlichen Weise genau so geschaltet ist wie am abgehenden Ende. Die andere Hälfte des
Stromes fließt über die rechte Wicklung des Relais 27 und die zweite Galvanometerwicklung,
und durchläuft eine .künstliche Linie 39, 40 nach Erde. Ein weiterer Teil des Stromes
wird durch die Verteilerbürsten zu den Überwachungslamellen
21 bis 25 des gerade benutzten Überwachungsringes VI bis IX abgezweigt.
Die Überwachungsvorgänge bedürfen keiner eingehenden Darstellung; das System bietet
hierin nichts eigenartiges.
Auch das Differentialgalvanometer 28 ist. eine bei Duplexverkehr übliche Einrichtung.
Bei Ungleichheit der Ströme in den beiden Wicklungen
schwankt die Nadel zwischen 29 und 30, so daß einer der Magnete 31 öder 32 über die
Lamellen 33 (Ring XIX) in gewissen Augenblicken Stromstöße erhält und. durch die gezahnten
Stangen 34, 35 sowie die Scheibe 36 die Arme 37, 38 auf den Kontaktknöpfen der j
Widerstände-39 in der einen oder anderen Richtung verstellt! Dadurch wird der Widerstand
der künstlichen Linie geändert. Zur Einstellung , in weiteren Grenzen dient der von Hand bediente
Rheostat 40Γ Nach erzieltem Ausgleich bleibt die Vorrichtung in Ruhe.
Damit die von der gebenden Stelle ausgehenden Stromstöße die fernen Empfänger richtig
beeinflussen, muß, wie üblich, zwischen den Apparaten an beiden Stellen Gleichgang (Synchronismus)
bestehen. Zur Sicherung des Gleichganges veranlaßt der Verteiler eine besondere
Stromstoßabgabe. Außer den Lamellen 13 bis 17 für die Zeichen Übermittlung
erhalten die Ringe I bis IV die beiden Hilfslamellen 19 und 20. Auch ' die Aufnehmerringe
X bis XIII erhalten Hilfslameilen 48, 49. 19 steht mit +, 20 mit — in Verbindung. Die
von diesen Lamellen ausgehenden Ströme fließen gerade so wie die von den Lamellen 13
bis 17 ausgehenden Arbeitsstromstöße, und zwar fließen die Empfangsströme (s. Fig. 9)
durch das Relais 27 und die künstliche Linie nach Erde. Sie summieren sich bei Duplex.
algebraisch mit den Übertragungsströmen und wirken je nach der Stromrichtung auf den
Anker 41 des Relais 27 ein, so daß sich dieser entweder an den mit -j- oder an den mit — verbundenen
Anschlag anlegt. Mit dem Anker 41 ist der Ring 42 (XIV in Fig. 4) verbunden,
an dem die Potentialschwankungen der Empfangsströme somit genau wiedergegeben werden.
Bürsten verbinden diesen Ring mit den Aufnehmerlamellen 43 bis 47, die in Fig. 7 und 9
mit der Bezeichnung 100 versehen sind. Die Lamellen 43 bis 47 oder 100 sind kürzer als die
Lamellen 13 bis 17; .sie erhalten infolgedessen
nur die Hauptteile des Doppelstromstoßes, der von der entsprechenden Lamelle 13 bis 17 zügeführt
wird.
Besteht vollkommener Gleichgang zwischen den Apparaten an gebender und empfangender
Stelle, so erhält die Lamelle 48 vom Ringe 42
nur -f- - Strom, die Lamelle 49 nur Strom.
Mit 48 ist der Magnet 50 verbunden, dessen anderes Wicklungsende dauernd an + liegt.
Entsprechend ist 49 mit einem Magneten 51 verbunden, dessen. anderes Wicklungsende an
— liegt. Erhält 48 nur +-Strom von 19 und 49 nur —- - Strom von 20, so sind die beiden Magnete
50, 51 kurzgeschlossen. Ist aber eine Verschiebung eingetreten, derart, daß die Bürsten
im Geber die Lamellen 19 und 20 nicht im genau gleichen Augenblick erreichen und verlassen
wie die Bürsten im Empfänger die Lamellen 48 und 49, so erhält entweder 48 noch etwas
Strom oder 49 noch etwas -f- - Strom und
entweder der Magnet 50 oder der Magnet 51 kommt zur Wirkung. Eine gezahnte Stange 53
dreht dann den Arm 54 im einen oder anderen Sinne und beeinflußt dadurch das Magnetfeld
des den Verteiler treibenden Motors 55, so daß er in der gewünschten Weise schneller oder langsamer
läuft, bis der gewünschte Gleichgang genau erreicht ist.
Jedesmal, wenn eine Lamellenreihe 13 bis 17
gearbeitet hat, tritt für den betreffenden-Sender
eine Lamelle 57 in Tätigkeit. Sie erhält einen Strom vom + - Pol über den Ring XVIII und
die Bürsten und führt diesen zum Magneten 61, der anspricht und die gedrückte Taste freigibt.
Der sendende Beamte muß dann sofort die folgende Taste drücken, um ein neues Zeichen
zu senden.
Es ist nicht leicht, den Handsender in der geschilderten Weise zu bedienen. Zweckmäßig
wird deshalb der 'Sender mit einem Lochstreifen betrieben, der unabhängig von der Arbeit der
hier beschriebenen Apparate in bekannter Weise auf einer Art von Schreibmaschine hergestellt
wird. In die Lochstreifen werden bei der Herstellung für die Zeichenzusammensetzung fünf
Reihen von runden Löchern (von etwa 2 mm Durchmesser), sowie zwei Reihen von Fortschaltlöchern
eingestanzt. Diese Streifen werden durch den in Fig. 2 a dargestellten Geber geführt,
der an die Stelle des Gebers (Fig. 2) tritt. Der selbsttätige Geber erhält zwei in Reihe geschaltete
Magnete 59, 60, die, wie der Magnet 61 in Fig. 2, zwischen den Pol und die La-
melle 57 geschaltet sind. 5 nebeneinander angeordnete
Federn 58 entsprechen den Kontakthebeln 8 bis 12 und sind wie diese mit
den Lamellen 13 bis 17 verbunden. Der Lochstreifen mit dem zu gebenden Telegramm wird
zwischen Platte 66 und Führung 77 eingeführt und ruckweise durch das vom Magneten 59
bewegte Rad 65 geschaltet. Jedesmal während der Schaltung hält der Magnet 60 seine 5 nebeneinander
liegenden Anker 62 angezogen, von denen je einer mit einer Feder58 zusammenarbeitet.
Die an den Ankern sitzenden Fühler 63 geben also während der Schaltung den Lochstreifen
frei. -Unmittelbar nach der Schaltung fallen sie wieder auf. Trifft ein Fühler auf ein
Loch im Streifen, so kann sich sein Hebel 62 unter Wirkung der Feder 69 nach oben bewegen
und die zugehörige Feder 58 vom Kontaktstück 68 abheben, welches mit der+-Bürste2
des Stromstoßerzeugers verbunden ist, und sie
gegen das mit der Bürste verbundene Kontaktstück 70 pressen. Die nicht auf ein Loch
treffenden Fühler 63 verhindern das Ansteigen der Hebel; die zugehörigen Federn 58 bleiben
also in Verbindung mit der +-Bürste. Somit ist an den Verteilerlamellen 13 bis 17 die Stromstoßentsendung
wie bei Benutzung des Handsenders vorbereitet. Nach der Stromstoßentsendung wirkt wieder ein Kontaktstück 57,
läßt die Magnete 59, 60 arbeiten und bringt eine neue Lochstreifenstelle in die geeignete Lage,
worauf sich der Vorgang wiederholt.
Fig. 7 zeigt die Einrichtung zur Übersetzung der Stromstöße in Buchstabenschrift; diese
Vorrichtung arbeitet in gleicher Weise, gleichgültig, ob es sich um einen Aufnahmeübersetzer
oder um einen Überwachungsübersetzer handelt. Hier möge angenommen sein, daß der Übersetzer
in der in Fig. 9 gezeigten Weise an der entfernten Aufnahmestelle angeordnet ist.
Wie bereits erwähnt, gibt der vom Aufnehmerrelais 27 beeinflußte Anker 41 die Stromschwankungen
der Linie am Ringe 42 wieder. Durch diese Schwankungen wird im geeigneten
Augenblick ein Satz von 5 Lamellen 100 (entsprechend den Lamellen 43 bis 47 in Fig. 2)
beeinflußt. Die erste Lamelle (von links) ist mit dem einen Wicklungsende eines polarisierten
Relais 101 verbunden; das andere Wicklungsende
liegt an Erde. Von den übrigen 4 Lamellen führt je eine Leitung zu einem Relais 102; mit
dem zweiten Wicklungsende sind die Relais über einen Hebel 129 und Kontakt 130 mit +
verbunden. Infolge des Gleichganges von Sender und Empfänger erhält die erste Lamelle
100 einen Stromstoß, der dem Hauptteil des .Stoßes der Lamelle 13 entspricht, die zweite
Lamelle 100 erhält den Hauptteil des Stoßes der Lamelle 14 usw. Je nach der Richtung des
Stoßes, der an die erste Lamelle 100 gelangt, schwingt der Anker von 101 nach links oder
rechts. In der eingenommenen Lage bleibt er liegen, bis ein Stoß entgegengesetzter Richtung
an das Relais gelangt. Hierdurch werden unten näher beschriebene Umschaltvorgänge
eingeleitet und die eine der beiden Zeichenbedeutungen bestimmt, die jede der Stromstoßzusammensetzungen
nach der Einleitung haben kann.
Die Relais 102 können nur ansprechen, wenn
ein Stoß an sie gelangt; ein +-Stoß läßt sie
unbeeinflußt. Bei Fig. 7 und 9 ist angenommen, daß der zweite und dritte Stromstoß negativ
ist, daß infolgedessen die beiden ersten Relais 102 ansprechen. Wie erwähnt, gelangen die
kurzen Vor Stromstöße nicht zu den Aufnehmerlamellen 100, weil diese kürzer sind als die
Senderlamellen 13 bis 17.
Jedes Relais 102 schließt beim Ansprechen durch seinen Anker 103 einen Haltestromkreis,
der die Erregung bis zur Trennung des Kontakts 129, 130 aufrechterhält. . Die zweiten
Anker 109 der Relais bewirken Umschaltungen der Umsetzungs- oder Übersetzungseinrichtung
des Empfängers. Diese besitzt 4 Metallringpaare 104, 104' bis 107, 107-, die zahnartig in- χ
einandergreifen. An den Stellen der Zahneingriffe gleiten 4 Bürsten 108 auf ihnen. Die
erste (linke) Bürste 108 ist mit -(- verbunden,
die übrigen mit den Ankern. 109 des links von ihnen liegenden Relais 102. Die Arbeits- und
Ruhekontakte der Anker 109 sind mit den zugehörigen
Ringpaaren 104, 104' bis 107, 107' ·
verbunden. Vom letzten Anker 109 führt eine Leitung zum Druckmagneten 122 und weiter
zum Pol. Die Aufgabe der Bürsten 108 ist
es, den Stromkreis des Druckmagneten zu schließen, wenn die zum Abdruck geeignete
Stelle des Typenrades in die richtige Lage gelangt ist. Jeder Zusammenstellung von erregten
Relais 102 entspricht eine andere der 15 Stellungen I bis XV der Bürsten 108 auf den Ringzähnen.
Sind, wie angenommen, die ersten beiden Relais 102 erregt, so kommt in der Stellung
III der Bürsten, und nur in dieser Stellung, ein Stromschluß für den Magneten 122 wie folgt
zustande: +, 108, 104, 109 angezogen, 108, 105,
109 angezogen, 108, 106', 109 in Ruhe, 108, 107',
109 in Ruhe, 122, —. Der Magnet 122 spricht
an, bewirkt den Druck, wird stromlos und trennt die Kontakte 129, 130, wodurch die Relais 102
für die Aufnahme einer neuen Zusammensetzung bereitgemacht werden.
Für die beiden Zeichenbedeutungen sind zwei Typenräder no, no' vorhanden, von denen
durch den Umschaltstoß das eine oder andere in die wirksame Stellung kommt. Die Räder
sind mit den Bürsten 108 auf derselben Welle angeordnet und in Achsrichtung verschiebbar.
Gelangt durch einen Umschaltstoß der Anker des Relais 101 in die dargestellte Lage, so fließt
ein Strom von — über den Anker, den Magneten 112 und den Umschalter 113 nach -(-. Der
Magnet legt den Doppelhebel 114 (Fig. 7) um. Dieser trägt eine Rolle 117, die von dem
doppelkeilförmigen Nocken 119, der auf der Typenradnabe 118 sitzt, getroffen und nach
der einen oder anderen Seite im Falle des Beispiels nach unten gedrückt wird. Das andere
Hebelende faßt, mit einem Stift in die längliche Öse 115 der Stange 116. Durch die Einwirkung
des Nockens auf die Rolle schlägt der Hebel 114 so weit aus, daß 116 die Gabelstange 120 umlegt,
die die Typenräder 110, 110' nach unten
verschiebt. Zugleich wird der Arm 113 umgelegt und der Stromkreis des Magneten 112
unterbrochen. Hat der nächste Wahlstromstoß die gleiche Richtung, bleibt also der Anker des
Relais 101 in Ruhe, so kann 112 keinen Strom
erhalten, die Typenräder bleiben in ihrer Lage. Erst wenn ein Umschaltstromstoß anderer Richtung
vom Sender eingeht, werden die Räder wieder verschoben, weil dann der Magnet in
Strom erhalten kann. Nach jeder Umschaltung wird durch die unter Federspannung stehende
Scheibe 121 die Lage des Hebels 120 und damit
der Typenräder gesichert.
Nachdem das richtige Typenrad und mit den Bürsten 108 der richtige Buchstabe auf dem
Rade in die Stellung gebracht ist, in der der Abdruck erfolgt, findet die Erregung des Magneten
122 in dem schon geschilderten Stromkreise statt. Der Magnet zieht seinen Anker 123 an,
so daß der Haken 124 den Druckhebel 125 freigibt. Dieser wird durch die Feder 126 entgegen
dem Urzeigersinne herumgeschleudert und stößt durch die Rolle 127 den Papierstreifen gegen
das Typenrad. Infolge der Unterbrechung des 6S
! durch 122 fließenden Stromes schnellt der Anker 123 zurück, öffnet vorübergehend mittels
des Armes 128 bei 129, 130 den Haltestromkreis
für die Magnete 102. Im geeigneten Äugenblick fängt der Haken 124 den Druckhebel
125, der bei seiner Drehung den Papierstreifen weiterschaltet, und die Einrichtung ist
für einen weiteren Abdruck bereit. Der Druckhebel dient auch zur Einstellung der Typenräder
für den Abdruck von Ziffern und Zeichen. Bei Druck auf die Sendertaste »Zeichenumschaltung«
(oder beim Zurwirkungkommen des entsprechenden . Symbols im Lochstreifen) gelangt
er an eine Typenradsteile, die kein Zeichen trägt. Er trifft gegen eine Platte, die die Räder
um einen geringen Teil des Umfanges (V60)
verschiebt, so daß sie dann Ziffern und Zeichen an der zum Abdruck kommenden Stelle bieten.
Das Anschlagen der Taste »Buchstabenumschaltung« bringt die Räder in die ursprüngliche
Lage zurück.
Für Simplexverkehr können die Wicklungen des Relais 27 parallel oder in Reihe geschaltet
sein. Die Differentialeinrichtung und die künstliche Linie können entfallen. Es wird abwechselnd
gegeben und aufgenommen.
Der Geberstrom gelangt von den Federn 8 bis 12 zu den Lamellen 13 bis 17 der Ringe I
und III, und von dort teils zum Ring V, zum andern Teil zu den Überwachungslamellen der
Ringe VlI und IX. -Vom Ringe V aus geht der Strom in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise
zu den linken Kontakten von Schaltern d, e, f und, nach Maßgabe der Einstellung dieser
Schalter, zu den Lamellen der Ringe XV, XVI (Fig. 5), von wo er an den mit der Linie verbundenen
Ring XVII gelangt. Der von der Linie kommende Aufnahmestrom fließt vom
Ring XVII über die Bürsten nach XV (XVI). Beim Empfangen befinden sich die entsprechenden
Hebelschalter d bis f in der anderen Stellung (nach rechts), und durch den Gleichgang
der Apparate an beiden Stellen gelangen die Stromstöße zu den geeigneten Empfangsrelais r
(Fig. 6). Das in Frage kommende Relais r sendet durch seinen Anker Ortsstromstöße zum
Ringe XIV, von wo sie zu den Lamellen 43 bis 47 der in Frage kommenden Aufnehmerringe
X und XII (Fig. 4) und zu den Relais 101 und 102 gelangen.
In den Ringen I und III sind außer den Lamellensätzen 13 bis 17 und den Lamellen 19
und 20 zur Sicherung des Gleichganges in der aus Fig. 3 erkennbaren Weise noch Ausgleichstücke
vorhanden.
Selbstverständlich ist vor der Benutzung des Systems in der einen oder anderen Weise zu
vereinbaren, welche Art von Verkehr stattfinden soll und welche Schalterstellungen und
Schaltungen demnach vorher hergestellt werden müssen.
Claims (3)
1. Typendrucktelegraphen-System, bei welchem jedes Zeichen durch eine Zusammensetzung
von fünf Stromgebungen
ίο gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
'. jeder Stromstoß aus zwei Teilen von ungleicher Dauer und verschiedener Richtung
besteht, zum Zwecke, zu verhindern, daß Ströme von gleichem Zeichen unmittelbar aufeinanderfolgen und die Leitung überladen
können.
2. Typendrucktelegraphen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
je vier von den fünf Stromstößen einer Stromstoßgruppe
durch Einwirkung auf Magnete und Schalter einen Stromkreis für einen Druckmagneten (122) vorbereiten, der durch
die Bürsten eines Umsetzers vorübergehend geschlossen wird, während ein Wahlstromstoß
durch Einwirkung auf ein polarisiertes Relais zwei Typenräder so verschiebt, daß
von den beiden der Zusammensetzung von vier Stromstößen entsprechenden Zeichen dasjenige des einen oder anderen Rades
abgedruckt wird.
3. Apparat für ein Typendrucktelegraphen-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Anordnung eines Verteilers, welcher für die Aufnahme vier Reihen von
Lamellen besitzt, von denen zwei mit 3 oder 6, und zwei mit 2 oder 4 Umsetzern
(Fig. 7) verbunden sind, so daß mit verschiedener Anzahl von Apparaten in Duplex-
oder Simplexsystem gearbeitet werden kann, während eine entsprechende Anzahl von
weiteren Lamellenreihen für örtliche Überwachungsstromkreise vorgesehen ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE291355C true DE291355C (de) |
Family
ID=546241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT291355D Active DE291355C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE291355C (de) |
-
0
- DE DENDAT291355D patent/DE291355C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE291355C (de) | ||
DE1290567B (de) | Fernschreibsystem | |
DE1043385B (de) | Antriebseinrichtung fuer den Lochstreifen eines Telegrafiergeraetes | |
DE667310C (de) | Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird | |
DE704241C (de) | Fernschreibvermittlungseinrichtung | |
DE221341C (de) | ||
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE353372C (de) | Telegraphiervorrichtung, bei welcher die Telegraphierschrift aus mehreren in genau bestimmtem Abstande zueinander stehenden Loechern eines Papierstreifens besteht | |
DE646690C (de) | Auswaehlvorrichtung fuer Apparate, bei denen Stromimpulskombinationen empfangen werden | |
DE260809C (de) | ||
DE623799C (de) | ||
DE295510C (de) | ||
DE700868C (de) | Drucktelegraphenanlage mit synchron arbeitenden Fernschreibern | |
DE529817C (de) | Verfahren zur UEbermittlung telegraphischer Zeichen, wobei die Zeichen zwecks Stoerungs-beseitigung wiederholt gegeben und der Abdruck eines Fehlzeichens verhindert wird | |
DE163210C (de) | ||
DE116542C (de) | ||
DE234802C (de) | ||
DE674355C (de) | Typendrucker mit in grossen und kleinen Schritten bewegtem und unter Echappementsteuerung stehendem Typentraeger | |
DE219650C (de) | ||
DE464957C (de) | Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane | |
DE656088C (de) | Empfaenger fuer Typendrucktelegraphie, bei dem der Abdruck verschiedener Typengruppen in verschiedenen Reihen erfolgt | |
DE958301C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fernausloesung von Schaltvorgaengen in Typendrucktelegrafenanlagen mit Blattschreiberbetrieb | |
DE104421C (de) | ||
DE511651C (de) | Vorrichtung zum Umsetzen drahtlos empfangener (Morse-) Zeichen in Typendruck unter Verwendung eines Empfangsrelais fuer die ankommenden Zeichen eines Zerlegers, der die vom Empfangsrelais uebertragenen Zeichen nach Schliessungs-, OEffnungszeit und Anzahlder Impulse zerlegt und mit entsprechenden Stromstoessen einen Relaisverteiler speist, der die Druckmagnete auswaehlt | |
DE135714C (de) |