DE295408C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE295408C DE295408C DENDAT295408D DE295408DA DE295408C DE 295408 C DE295408 C DE 295408C DE NDAT295408 D DENDAT295408 D DE NDAT295408D DE 295408D A DE295408D A DE 295408DA DE 295408 C DE295408 C DE 295408C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- water collector
- plants
- scale
- suction opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G27/00—Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
- A01G27/003—Control of self-acting watering devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der den Gegenstand des Hauptpatentes 294289 bildenden Vorrichtung zur selbsttätigen
Verteilung von Flüssigkeiten haftet der Übelstand an, daß der Wassersammler immer nur
für die Versorgung einer bestimmten Anzahl Blumentöpfe 0. dgl. eingerichtet ist und infolgedessen
bei Vorhandensein einer geringeren Anzahl von Blumentöpfen das überschüssige Wasser durch einen Abflußstutzen ungenutzt
abgelassen werden muß. Dadurch ist auch für geringe Anzahl Blumentöpfe die Bereitstellung
einer größeren Wassermenge erforderlich.
Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird gemäß vorliegender Erfindung die Einrichtung
so getroffen, daß die Saugöffnung des Hebers im Sammelbehälter in der Höhe einstellbar
ist, und zwar zweckmäßig durch einen mit einer Skala versehenen Stab. Es wird also
je nach der Eintauchtiefe eine größere oder kleinere Menge Flüssigkeit aus dem Behälter
entnommen, die durch entsprechende Einstellung des Stabes ohne weiteres bestimmt
werden kann.
Bemerkt sei, daß es bei Vorrichtungen zum Absaugen bestimmter Mengen Flüssigkeit aus
einem Behälter an sich bekannt ist, das Saugrohr gegenüber dem Flüssigkeitsspiegel in
gleicher Weise im Behälter einzustellen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise, und
zwar zeigt sie einen mit der Vorrichtung versehenen Wassersammler im Schnitt.
Der Wassersammler α ist in der üblichen Weise so aufgestellt, daß der an ihm fest
angebrachte Trichter b unter dem (nicht gezeichneten) Tropfglas sich befindet. Unterhalb
des Einlauftrichters ist das um den Punkt c drehbare Kippgefäß d angeordnet,
dessen Bewegung z. B. durch den den Trichter b tragenden Bügel e begrenzt wird. Das
Gefäß d ist durch ein Gewicht f so ausbalanciert, daß es nur bei vollständiger Füllung
mit Wasser nach unten kippen und sich entleeren kann. Nach seiner Entleerung kehrt
das Kippgefäß durch die Wirkung des Gewichtes f selbsttätig wieder in die Anfangsstellung zurück.
Der Heber besteht aus einem biegsamen Schlauch g und einem Röhr h, das durch die
Wand des Gefäßes α außen an diesem entlang nach dem Abflußraum i führt, an den in
üblicher Weise die Leitungs- oder Verteilungsrohre angeschlossen sind. Das untere Ende
des Schlauches g ist mittels einer geeigneten Klammer k o. dgl. mit einem in senkrechter
Richtung verschiebbaren Stab oder Blechstreifen I verbunden, so daß also die Saugöffnung
des Hebers vom Boden des Wassersammlers beliebig entfernt werden kann. Der Blechstreifen ist mit einer Skala versehen,
die z. B. die Zahl 32 als Höchstzahl für die
■ zu befeuchtenden Blumentöpfe o. dgl. angibt. Die obere Kante des Wassersammlers dient
als Ablesekante.
Durch diese Einrichtung ist man in der Lage, den Wassersammler zu veranlassen, nur
so viel Wasser abzugeben, als es der Zahl der vorhandenen Blumen entspricht. Die Wasserzuführung
wird vorteilhaft so eingerichtet, daß sie bei 32 Tropfen in der Minute in 24 Stunden
4 1 Wasser liefert, d. h. bei einer Normalzahl von 32 Pflanzen 1J8 1 Wasser für jede
Pflanze. Sind nun aber z. B. nur 16 Pflanzen vorhanden, so stellt man die Zuführung bzw.
das Tropfglas auf 16 Tropfen in der Minute und den Heber mit Hilfe der Skala auf die
Zahl 16 ein. Es liefert dann die Zuführung nur 2 1 Wasser pro Tag; durch Hochziehen
der Skala bis zur Zahl 16 ist aber dementsprechend die Saugöffnung des Hebers bis zur
halben Höhe des Wassersammlers in die Höhe gezogen. Infolgedessen fließen, nachdem der
Wassersammler einmal ganz vollgelaufen ist, jedesmal nur 2 1 Wasser aus diesem ab.
In der gleichen Weise erfolgt die Einstellung der Zuführung und des Hebers bei jeder
anderen Anzahl Pflanzen, da bei dem gewählten Beispiel die Tropfenzahl und die einzustellende
Zahl der Skala mit der Pflanzenzahl übereinstimmen.
Man braucht also jetzt nur noch so viel Wasser bereit zu stellen, als es der Anzahl
der vorhandenen Pflanzen entspricht, und es ist überflüssiges Wasser nicht mehr abzuleiten.
Bei einer geringeren Pflanzenzahl sind natürlich die nicht benötigten Abflußöffnungen des
Raumes i zu verstopfen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur selbsttätigen Verteilung von Flüssigkeiten, insbesondere von Gießwasser für Blumen, nach Patent 294289, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung des Hebers gegenüber dem Flüssigkeitsspiegel im Wassersammler in an sich bekannter Weise in der Höhe einstellbar ist, um die Wasserabgäbe je nach Erfordernis ändern zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE294289T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE295408C true DE295408C (de) |
Family
ID=6084216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT294289D Active DE294289C (de) | |||
DENDAT295408D Active DE295408C (de) |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT294289D Active DE294289C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE295408C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011070A1 (de) * | 1979-03-20 | 1980-10-02 | Gunnar Nybro Laugesen | System zur automatischen bewaesserung von pflanzen in gewaechshaeusern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514225A (en) * | 1993-10-05 | 1996-05-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Case nitrided aluminum product, process for case nitriding the same, and nitriding agent for the same |
-
0
- DE DENDAT294289D patent/DE294289C/de active Active
- DE DENDAT295408D patent/DE295408C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011070A1 (de) * | 1979-03-20 | 1980-10-02 | Gunnar Nybro Laugesen | System zur automatischen bewaesserung von pflanzen in gewaechshaeusern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE294289C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240269C1 (de) | Pflanzengefaess,insbesondere fuer Hydrokultur | |
DE819017C (de) | Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen | |
DE2835685A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten abgeben einer fluessigkeit, insbesondere zum abgeben von wasser an pflanzenkulturen | |
DE2323970C2 (de) | Verbesserung an Dungverteilern | |
DE295408C (de) | ||
DE2537135A1 (de) | Vollautomatischer blumengiesser - und luftbefeuchter | |
DE8811261U1 (de) | Pflanzenbewässerungsvorrichtung | |
DE2820540C2 (de) | Hydrokulturanlage | |
DE202019104495U1 (de) | Gießkanne mit Fülleinrichtung | |
DE903148C (de) | Bewaesserungsanlage fuer Topfpflanzen | |
DE2717408C2 (de) | Bewässerungsvorrichtung für Topfpflanzen | |
DE2721272C2 (de) | Bewässerungseinrichtung für Pflanzen | |
DE482709C (de) | Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte | |
DE3331255A1 (de) | Vorrichtung zur selbstaetigen abgabe vorbestimmter fluessigkeitsmengen in einstellbaren zeitintervallen | |
AT411420B (de) | Ständer für blumentöpfe | |
AT412139B (de) | Modulares behältersystem | |
AT6767U1 (de) | Modulares behältersystem für die kultivierung von pflanzen | |
DE730846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schaumdaempfungsmitteln, wie z. B. Fett,zu schaeumenden Fluessigkeiten, z. B. gaerender Wuerze | |
AT393586B (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzgefaessen mit zusaetzlichen wasservorratsbehaelter | |
DE201304C (de) | ||
DE186858C (de) | ||
DE9006988U1 (de) | Bewässerungsanlage | |
DE2364868A1 (de) | Pflanzentopf oder -gefaess mit eigenbewaesserung | |
DE131087C (de) | ||
DE7712393U1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere zur bewaesserung von topfpflanzen |