DE331641C - Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe - Google Patents
Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE331641C DE331641C DE1919331641D DE331641DD DE331641C DE 331641 C DE331641 C DE 331641C DE 1919331641 D DE1919331641 D DE 1919331641D DE 331641D D DE331641D D DE 331641DD DE 331641 C DE331641 C DE 331641C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- internal combustion
- liquid fuels
- combustion engine
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/06—Engines characterised by precombustion chambers with auxiliary piston in chamber for transferring ignited charge to cylinder space
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. Bei Verbrennungskraftmaschinen für flüssige Brennstoffe mit innerer Vergasung und Verbrennung ist es notwendig, den Brennstoff mit Druckluft zu zerstäuben und mit der Verbrennungsluft gut zu mischen..
- Bei den bisher bekannten Verfahren wird die Druckluft entweder in einer besonderen Pumpe hergestellt oder mit Hilfe besonderer Einrichtungen, wie Verdrängerkolben und Überströmventilen dem Arbeitszylinder während des Kompressionshubes entnommen.
- Die die Erfindung bildende Maschine verwendet die in den Arbeitszylindern befindliche Verbrennungsluft unmittelbar dazu, den von einer Pumpe geförderten Brennstoff zu zerstäuben und in den Verbrennungsraum zu _ befördern.
- Zu diesem Zwecke sind, wie Fig. 2 zeigt, zwei Zylinder a und b so angeordnet, daß ihre Verbrennungsräume durch einen Kanal e verbunden sind. In diesem mündet die Düse d für den Brennstoff. Die Arbeitskolben sind mit Kurbeln verbunden, welche um ungefähr 6o' gegeneinander versetzt sind.
- Die voreilende Kurbel g gehört zum Zylinder b, die nacheilende Kurbel h zum Zylinder a. Die Kolben sind so ausgebildet, daB sie in der inneren Totpunktlage bis auf das praktisch notwendige Spiel an den Zylinderboden reichen, den Kanal jedoch nicht überdecken. Steht im Zylinder b der Kolben in der inneren Totpunktlage, so befindet sich die gesamte komprimierte Luft im Verbrennungsraum des Zylinders a. Dreht sich nun die Kurbelwelle, so bewegt sich der Kolben des Arbeitszylinders b abwärts, der des Arbeitszylinders a aufwärts. Dadurch entsteht eine starke Luftströmung im Kanal e. Eine Brennstoffpumpe beginnt durch die Düse d Brennstoff zu fördern, sobald sich der Kolben des Zylinders b abwärts bewegt. In dieser Stellung ist die Kompressionstemperatur so hoch, daB der zerstäubte Brennstoff zu vergasen und zu verbrennen beginnt. Die Brennstofförderung dauert bei voller Belastung des Motors an, bis sich die Kurbel h und damit der Kolben des Arbeitszylinders a in der inneren Totpunktlage befinden. Es ist dann an der Düse d fast die ganze Verbrennungsluft vorbeigeführt und in ihr der Brennstoff vergast und verbrannt worden. Nach Überschreitung der oberen Totpunktlage durch Kurbel h beginnt auch der Zylinder a seinen Expansionshub. , Die Regulierung geschieht durch Verminderung der Brennstoffmenge, wobei man die Förderung später beginnen oder auch früher aufhören lassen kann.
- Das Verfahren, welches sowohl für Viertakt als auch Zweitakt verwendbar ist, hat gegenüber allen bisher bekannten Verfahren den Vorteil, daB bei Vollbelastung tatsächlich die ganze, mit Ausnahme der in den schädlichen Räumen befindlichen Verbrennungsluft den Brennstoff selbst zerstäubt, also bestens mit demselben vermischt wird und daß diese mit den einfachsten baulichen Mitteln erreicht wird. Hochdruckkompressor, Verdrängerkolben, Überströmventile sowie ein gesteuertes Brennstoffventil sind hier vollständig vermieden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe zur Durchführung allmählicher Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsräume zweier Arbeitszylinder, deren Kurbeln um einen Winkel von etwa 50' bis 70' gegeneinander versetzt stehen, nur durch einen engen Kanal miteinander verbunden sind, durch welchen infolge der Kurbelversetzung die Luft zunächst vollständig in den einen Zylinder gedrängt wird, worauf die gesamte heiße Luft in den anderen Zylinder, dessen Kurbel voreilt, übergeschoben wird, wobei sie den Brennstoff in dem Maße, in welchem er in den Kanal gepumpt wird, zerstäubt, vergast und entzündet-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331641T | 1919-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE331641C true DE331641C (de) | 1921-01-11 |
Family
ID=6198219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919331641D Expired DE331641C (de) | 1919-09-11 | 1919-09-11 | Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE331641C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744421C (de) * | 1938-03-03 | 1944-01-15 | Oscar Arnold | Zweitaktbrennkraftmaschine in U-Zylinderanordnung |
-
1919
- 1919-09-11 DE DE1919331641D patent/DE331641C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE744421C (de) * | 1938-03-03 | 1944-01-15 | Oscar Arnold | Zweitaktbrennkraftmaschine in U-Zylinderanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602703A1 (de) | Zweikanal-Zweitaktmotor | |
DE331641C (de) | Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe | |
DE2745923C2 (de) | ||
AT86001B (de) | Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe. | |
DE3517177A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einspritzung von kraftstoff | |
DE577740C (de) | Druckluftbrennkraftmaschine | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE19617207C2 (de) | Viertaktmotor mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE3625223A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2604300A1 (de) | Zweitaktbrennkraftmotor | |
DE886827C (de) | Freikolben-Brennkraftmaschine | |
DE840781C (de) | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen | |
DE3687821T2 (de) | Zweitakt - brennkraftmaschine. | |
DE892697C (de) | Einspritzverfahren fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE468646C (de) | Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird | |
AT39716B (de) | Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe. | |
DE19617781C2 (de) | Einrichtung zur Aufladung und Spülung von Zweitakt-Dieselmotoren | |
DE2723153A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase | |
CH238900A (de) | Gespülte und aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine. | |
DE19811454A1 (de) | Rotationskolbenmotor RKM2 | |
DE639802C (de) | Schweroelvergaseranordnung fuer gemischverdichtende Kolbenbrennkraftmaschinen, bei der die Vergasung des in die heissen Verbrennungsgase eingespritzten Brennstoffes unmittelbar in einem Arbeitszylinder erfolgt | |
DE958515C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung | |
DE366802C (de) | Mehrzylindrige Explosionskraftmaschine mit Einspritzluftkompressoren | |
AT85869B (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben. | |
DE607729C (de) | Gemischpumpe |