DE335028C - Selbsttaetig wirkende Greifzange - Google Patents
Selbsttaetig wirkende GreifzangeInfo
- Publication number
- DE335028C DE335028C DE1920335028D DE335028DD DE335028C DE 335028 C DE335028 C DE 335028C DE 1920335028 D DE1920335028 D DE 1920335028D DE 335028D D DE335028D D DE 335028DD DE 335028 C DE335028 C DE 335028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- driver
- self
- bushing
- acting gripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/422—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Selbsttätig wirkende Lasthebezangen, die den Kranführer in den Stand setzen, ohne jegliche
Hilfe einen Gegenstand zu heben, sind bekannt.
Diese selbsttätigen Lasthebezangen werden in offenem Zustande an einen Kranhaken gehängt
und schließen sich, wenn sie auf den zu hebenden Gegenstand gesetzt werden; dann kann der
Gegenstand gehoben werden. Beim Senken werden die Zangen wiederum auf den Gegenstand
gesetzt, so daß der Verschluß gelöst und beim Hochheben der Gegenstand losgelassen
wird.
Gegenüber den bekannten, selbsttätig wirkenden Zangen weist der Gegenstand der Erfindung
den Vorzug auf, daß alle für die Selbststeuerung wesentlichen Teile in einem geschlossenen Gehäuse
liegen und daher vor Beschädigungen und Verstaubung geschützt sind. Auch wird das
richtige Arbeiten der Zange durch die oft unvermeidliche Schrägstellung beim Aufsetzen auf
den zu erfassenden Gegenstand nicht beeinträchtigt. Die Zeichnung zeigt den Gegenstand
der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar stellt dar:
Fig. ι eine Vorderansicht der Zange mit den Steuerungsteilen im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch Zangengehäuse und Steuerungsteile in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. i,
Fig. 4 eine Abwicklung der Kurvennut auf der Mitnehmerbüchse.
Die Zange besteht aus der Aufhängevorrichtung a, welche in dem zweiteiligen Zangengehäuse
b beweglich ist, das seinerseits unten den Zangenbolzen c trägt. Auf diesem Bolzen c
sind die Schenkel der Zange d drehbar angeordnet. ' Die oberen Schenkel β der Zange d
sind durch zwei Arme f mit dem kantigen Mitnehmerkasten g beweglich verbunden, welcher
im Zangengehäuse b geführt ist. Der Mitnehmerkasten g hat oben zwei einander gegenüberliegende
Aussparungen h (Fig. 3), damit die Zapfen i der Mitnehmerbüchse k hindurchtreten
können.
Hat die Zange eine erfaßte Last abgesetzt und wird sie nun weiter gesenkt, so stößt sie auf die
Last und das Gehäuse b bleibt nun stehen. Die Aufhängevorrichtung α mit der auf dem Bolzend
drehbar befestigten Mitnehmerbüchse k senkt sich weiter, wodurch diese infolge der Führungsschraube m und der Nut η eine Drehung um
eine senkrechte Achse, und zwar nach rechts erfährt. Es wird so weit gesenkt, bis die Führungsschraube
an den höchsten Punkt der Nutenschrägbahn gelangt ist. Wird nun wieder
angehoben, so tritt die Führungsschraube in den daneben befindlichen absteigenden Teil der
Nut ein. Die Mitnehmerbüchse k dreht sich dadurch abermals nach rechts und die Zapfen *
der Mitnehmerbüchse k treten durch die Aussparungen h des Mitnehmerkastens g nach oben.
Jetzt fällt der Mitnehmerkasten g nach unten bis an den Anschlag 0 des Gehäuses b und
öffnet hierbei die Zange. Durch die Schwere des Mitnehmerkastens werden die Zangenschenkel
in der Offenlage gehalten.
Zwecks Hebens der nächsten Last wird die Zange zunächst wiederum so auf die Last gesetzt,
daß das Gehäuse δ stehenbleibt. Dann
geht beim weiteren Senken des Kranhakens die Aufhängevorrichtung α mit dem Bolzen I und
der daran drehbar befestigten Mitnehmerbüchse k und dem Führungsteil p abwärts. Die
Zapfen i der Mitnehmerbüchse k treten schließlich durch die Aussparungen h des Mitnehmerkastens
g und der kantige Führungsteil φ setzt sich auf den Mitnehmerkasten g auf.
Wird nun weiter gesenkt, so dreht sich
ίο die Mitnehmerbüchse k infolge der Führungsschraube
m und der Nut η nach rechts. Es wird so weit gesenkt, bis die Führungsschraube den Höchstpunkt der Nut erreicht hat.
Wird nun wieder gehoben, so tritt die Führungsschraube in den nebenliegenden, abwärts gerichteten
Teil der Nut und die Mitnehmerbüchse wird weiter gedreht. Nunmehr können die Zapfen i nicht mehr durch die Aussparungen h
des Mitnehmerkastens g hindurchtreten. Infolgedessen wird der Mitnehmerkasten g mitgehoben,
die Schenkel d schließen sich und halten somit die Last fest.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbsttätig wirkende Greifzange, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (a) gegenüber dem Zangengehäuse (δ) in senkrechter Richtung verschiebbar ist und eine drehbar, aber unverschiebbar angeordnete Mitnehmerbüchse (k) trägt, die auf ihrem oberen Umfange mit einer in einem undrehbaren Führungsteil (f) befestigten Führungsschraube (m) zusammenwirkende, geeignet geformte Nuten (n) und am unteren Umfange zwei einander gegenüberliegende Zapfen (i) besitzt, die bei einer bestimmten Stellung der Mitnehmerbüchse durch Schlitze in der Decke eines mit den oberen Zangenschenkeln in Verbindung stehenden Führungskastens (g) treten können.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE335028T | 1920-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE335028C true DE335028C (de) | 1921-03-22 |
Family
ID=6218857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920335028D Expired DE335028C (de) | 1920-03-30 | 1920-03-30 | Selbsttaetig wirkende Greifzange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE335028C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072430A (en) * | 1960-04-11 | 1963-01-08 | Francis M Fahrenwald | Remote control hooking and unhooking device |
-
1920
- 1920-03-30 DE DE1920335028D patent/DE335028C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072430A (en) * | 1960-04-11 | 1963-01-08 | Francis M Fahrenwald | Remote control hooking and unhooking device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2201005C3 (de) | Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage | |
DE335028C (de) | Selbsttaetig wirkende Greifzange | |
DE841210C (de) | Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl. | |
DE289882C (de) | ||
DE570411C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen eines auf einem senkrechten Staender verstellbaren Auslegearmes von Radialbohrmaschinen | |
DE870895C (de) | Hebezeug | |
DE658791C (de) | Spindelgesteuertes Schraegsitzventil | |
DE377140C (de) | Hebebock mit zahnstangenartig ausgebildetem Schaft und an einem Schwinghebel angeordneten, federnden Halteklinken | |
DE530436C (de) | Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen | |
DE668185C (de) | Selbsttaetige Austragsvosrrichtung fuer Setzmaschinen | |
DE336361C (de) | Drehkreuz | |
DE750078C (de) | Hakengeschirr | |
DE579172C (de) | Festhaltevorrichtung fuer den Ausleger eines Kranes | |
DE468812C (de) | Schablonendruckvorrichtung | |
AT33425B (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken des Vorlagerahmens von Zeichentischen. | |
DE457096C (de) | Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm | |
DE352876C (de) | Absperrschieber | |
DE193639C (de) | ||
DE452531C (de) | Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten | |
DE689807C (de) | gen o. dgl. | |
DE379946C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben des oberen Pressteiles fuer Mulden- und Walzenpressen | |
DE126634C (de) | ||
DE368047C (de) | Tuerheber | |
DE721158C (de) | Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze | |
DE868064C (de) | Fenster mit doppelten, durch eine Gelenkeinrichtung verbundenen Rahmen |