DE336876C - Verfahren zur Gewinnung eines_nicht explosiven Ammoniumnitratgemisches - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung eines_nicht explosiven AmmoniumnitratgemischesInfo
- Publication number
- DE336876C DE336876C DE1918336876D DE336876DD DE336876C DE 336876 C DE336876 C DE 336876C DE 1918336876 D DE1918336876 D DE 1918336876D DE 336876D D DE336876D D DE 336876DD DE 336876 C DE336876 C DE 336876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonium nitrate
- obtaining
- nitrate mixture
- explosive
- explosive ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C1/00—Ammonium nitrate fertilisers
- C05C1/02—Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung eines _nicht explosiven Ammoniumnitratgemisches. Der Verwendung des Ammoniumnitrats in der Landwirtschaft stehen seine explosiven und zerfließlichen Eigenschaften entgegen. Iss wird daher das Ammoniak auch heute noch fast ausschließlich in Form des Sulfats in den Handel gebracht. Dieses Sulfat kann vorteilhaft zur Ersparung von Schwefelsäure durch Umsetzung von Ammoniak und Kohlensäure mit Gips dargestellt werden, wobei ein kalziuinkarbonathaltiger Schlauem als Nebenprodukt abfällt.
- Es wurde nun gefunden, daß man durch Vermischen von Ammoniumnitrat mit dem bei der Umsetzung von Kalziumsulfat mit Ammoniumkarbonat bzw. Ammoniak und Kohlensäure abfallenden Kalkschlamm ein Produkt erhält, welches nicht mehr explosiv ist, dabei auch keine störende Zerflließlichkeit zeigt und daher vorzüglich als Düngemittel geeignet ist. Man hat zwar schon vorgeschlagen, dem Ammon.iumnitrat durch Zusatz von Kalziumkarbonat seine Zerfließlichkeit zu nehmen. Die Verwendung des Kalkrückstandes -von der erwähnten Herkunft bietet indessen besondere Vorteile, nicht nur weil dieses Produkt wegen seiner feinen Beschaffenheit besonders gut geeignet ist, sondern weil auf diese Weise auch die kleinen Mengen Ammoniumsalz, die im Kalkschlamm noch leicht enthalten sind, mit nutzbar gemacht werden.
- Ferner geben überraschenderweise Gemische von Ammonnitrat mit Kalkrückstand der oben angegebenen Herkunft beim Lagern an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur kaum merklich Ammoniak ab, während Gemische von. Ammonnitrat mit Kalkstein oder Kreide von gleichem Feinheitsgrade beträchtliche Mengen Ammoniak verlieren. Das erwähnte lästige Abfallprodukt von der Ammonsulfatherstellung findet auf diese Weise eine- sehr vorteilhafte Verwendung.
- Es genügt hierzu schon ein Verhältnis von 3o Teilen trockenem Kalkschlamm zu 7o Teilen Ammoniumn.itrat, noch sicherer sind jedoch Mischungen etwa im Verhältnis von 4o : 6o oder 5o : 5o, während eine zu große Kalkmenge, etwa über das Verhältnis 6o : 4o, wegen der zu starken Herabsetzung des Stickstoffgehaltes unzweckmäßig ist. Beispielsweise werden 6o Teile geschleudertes Ammoniumnitrat mit 4o Teilen getrocknetem tonhaltigen Kalziumkarbonat gemischt, das bei der Umsetzung von Gips mit Ammoniumkarbonat in Gegenwart von Wasser neben Ammoniumsulfat erhalten wurde.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCII: Verfahren zur Gewinnung eines nicht explosiven Ammoniumnitratgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß festes Ammoniumnitrat mit dem bei der Umsetzung von Gips mit Ammoniak und Kohlensäure erhaltenen Kalkrückstand vermischt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE336876T | 1918-06-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE336876C true DE336876C (de) | 1921-05-18 |
Family
ID=6220851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918336876D Expired DE336876C (de) | 1918-06-11 | 1918-06-11 | Verfahren zur Gewinnung eines_nicht explosiven Ammoniumnitratgemisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE336876C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963605C (de) * | 1953-01-06 | 1957-05-09 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter |
DE966806C (de) * | 1952-06-19 | 1957-09-12 | Dr Otto Kippe | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Magnesia bzw. Magnesiumhydroxyd |
-
1918
- 1918-06-11 DE DE1918336876D patent/DE336876C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966806C (de) * | 1952-06-19 | 1957-09-12 | Dr Otto Kippe | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Magnesia bzw. Magnesiumhydroxyd |
DE963605C (de) * | 1953-01-06 | 1957-05-09 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613651C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips | |
DE336876C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines_nicht explosiven Ammoniumnitratgemisches | |
DE2635086C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Chrom(III)oxid | |
DE2012430C3 (de) | Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen | |
US2920950A (en) | Soil additive and process for fertilizing and conditioning soil | |
DE2748220A1 (de) | Verfahren zum granulieren von kalisalzen | |
DE612708C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger | |
DE2064210A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips | |
DE940468C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrnaehrstoffduengemitteln | |
DE694548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE482678C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden | |
DE920793C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoffduengemitteln aus Kieserit | |
DE355037C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Ammoniumnitrat in ein gut streufaehiges und nicht hygroskopisches Duengemittel | |
DE422074C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffsalzen, insbesondere Harnstoffnitrat, aus Cyanamiden | |
DE2115630A1 (de) | Mindestens überwiegend Ammonmtrat enthaltende, granulierte, gespritzte oder geprillte Düngemittel mit verbes serter Lagerfähigkeit und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE965332C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kali, Phosphorsaeure und Stickstoff enthaltenden Duengemitteln | |
DE972197C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von koernigem, geringe Mengen von Eisensalzen, insbesondere Eisensulfat, enthaltenden, aus schwach sauren Schmelzen der Salzkomponenten hergestellten Ammonsulfatsalpeter | |
AT204576B (de) | Verfahren zum Aufschluß von Rohphosphaten | |
AT106983B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat. | |
DE818500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern | |
DE887048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE304184C (de) | ||
DE940403C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter | |
DE158991C (de) | ||
DE966806C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Magnesia bzw. Magnesiumhydroxyd |