DE348160C - Telegraphischer Typendruckempfaenger - Google Patents
Telegraphischer TypendruckempfaengerInfo
- Publication number
- DE348160C DE348160C DENDAT348160D DE348160DD DE348160C DE 348160 C DE348160 C DE 348160C DE NDAT348160 D DENDAT348160 D DE NDAT348160D DE 348160D D DE348160D D DE 348160DD DE 348160 C DE348160 C DE 348160C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- relay
- capacitors
- armature
- brush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 23
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L17/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
- H04L17/16—Apparatus or circuits at the receiving end
- H04L17/30—Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Empfänger fürTypenflrucktelegraphen,bei
denen das abzudruckende Zeichen durch eine Kombination mehrerer, zeitlich aufeinanderfolgender Stromstöße übermittelt
wird. Es sind derartige Einrichtungen verwendet worden, bei denen zwei Gruppen von der Zahl nach der Anzahl der Elemente
eines Zeichens entsprechenden, meist polarisierten Relais abwechselnd durch eine
ίο Schaltvorrichtung über den Aufnehmerkollektor
an die Linienleitung angeschlossen werden. Es wird dabei an den Relais der einen
Gruppe das ankommende Zeichen eingestellt, während über die Anker der Relais der
anderen Gruppe der am Kombinationskollektor geschlossene Stromkreis des Druckelektromagneten
verläuft.
Gemäß der Erfindung ist eine dieser Relaisgruppen dadurch vermieden und die Umso
schaltevorrichtung vereinfacht, daß für jedes Zeichenelement ein Kondensator xmd ein Relais
vorgesehen sind, die durch die Umschaltevorrichtung zeitweise derart miteinander
verbunden werden, daß die infolge der as Linienstromstöße aufgeladenen Kundensatoren
den Ladestrom über ihre Relais entsenden. Der Zeitpunkt der Entladung der Kondensatoren
richtet sich nach der Art des Typendrucktelegraphen. So muß z. B. bei
Einfachtelegraphen die Entladung zwischen der Aufnahme zweier aufeinanderfolgenden
Zeichen erfolgen, um eine ununterbrochene Zeichensendung zu ermöglichen. Bei absatzweise
arbeitenden Mehrfachtelegraphen dagegen steht für die Entladung einer Gruppe
von Kondensatoren theoretisch die ganze Zeit zur Verfügung, während welcher die ankommenden
Zeichen von anderen Gruppen aufgespeichert werden. Praktisch wird man indessen auch bei Mehrfachtelegraphen die
Entladung sofort im Anschluß an die Aufladung vornehmen, um das Zeichen möglichst
unmittelbar nach seiner Aufnahme zum Ab- \ druck zu bringen.
Die Kondensatoren werden zweckmäßig durch Stromstöße verschiedener Polarität
aufgeladen, so daß ihre Entladeströme die Anker polarisierter Relais in verschiedenem
Richtungssinne einstellen.
Die Verwendung von Kondensatoren bei Typendruckenipfängern ist an sich bekannt.
Sie sind in der Weise benutzt worden, daß die Linienströme zu ihrer Aufladung dienten
; und ihre Entladung mittel- oder unmittelbar den Druckmagneten erregte. Neu ist diesen
Einrichtungen gegenüber die eigentümliche ; Kombination der Kondensatoren und Relais;
■ sie ermöglicht für eine bestimmte Gesamt-zahl von Zeichen die Verringerung der Anzahl
der ein Zeichen darstellenden Einzelelemente und gibt damit die Möglichkeit einer
wesentlich besseren Ausnutzung der Leitung. Auf der Zeichnung ist als Anwendungsbeispiel der Erfindung ein Empfänger für
Einfachtelegraphen schematisch dargestellt, - S1, S3 und S3 sind feststehende Segment-
', ringe, die der größeren Deutlichkeit halber
• abgewickelt gezeichnet sind. Der Ring Sx ist
eier Aufnahmering. Es sei angenommen, daß jedes Zeichen nur aus zwei Impulsen gebildet
werde, so daß also im ganzen vier verschiedene Zeichen in Frage kommen, die durch die
folgenden Impulskombinationen dargestellt
• werden: -(—h, +—, h · Entsprechend
der Zusammensetzung eines jeden Zeichens aus zwei Impulsen besitzt der Aufnahme-
; ring ^1 auch nur zwei leitende Segmente J1
und J2. Diese liegen dauernd an geerdeten Kondensatoren kx bzw. L·. Auf dem Ring Sx
schleift eine Bürste bx, die synchron mit dem Geber des sendenden Amtes rotiert. Die
Bürste bx ist unmittelbar oder über ein (nicht dargestelltes) Relais mit der Linienleitung L
verbunden. Während die Bürste ^1 den Bogen
m durchläuft, d.h. die SegmenteJ1undJ2
nacheinander bestreicht, werden also die Kondensatoren kx und L· aufgeladen, und zwar
verläuft von den beiden während einer Umdrehung der Bürste bx nacheinander über die
Linienleitung L ankommenden Stromstößen der erste über das Segment J1 und den Kondensator
kx nach Erde, der zweite über das Segment s„ und den Kondensator k„ ebenfalls
nach Erde. Die Aufladung der Kondensatoren erfolgt dabei entsprechend der Stromrichtung
der Impulse. Dies ist die Aufspeicherung des Zeichens.
Die übersetzung des Zeichens in Typen-
druck zerfällt in zwei Abschnitte. Zunächst
wird der Übersetzer auf das betreffende Zeichen eingestellt und danach erfolgt erst
der Abdruck des Zeichens.
Der Doppelschalter U1, u„ befindet sich während der Aufladung eier Kondensatoren A1 und /w in der mit punktierten Linien gezeichneten Stellung, ist also geöffnet. Er ist jedoch mit der Antriebswelle des Bürstenarmes α gekuppelt und wird, während die Bürste bx den isolierten Teil η des Ringes S1 bestreicht, also zwischen zwei Zeichenaufnahmen, geschlossen (mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung). Bei dieser Stellung des Umschalters entlädt sich der Kondensator Icx über ein Relais Rx und der Kondensator k.J. über ein Relais R.,. R1 und R2 .sind polarisierte, neutral eingestellte Relais, so daß ihre Anker rx und r« je nach der Richtung der Kondensatorentladungsströme eingestellt werden. Da jeder Anker zwei verschiedene Kontaktstellungen einnehmen kann, so sind im ganzen vier Kombinationen von Ankerstellungen möglich, entsprechend den vier mögliehen Impulskombinationen. Die Relaisanker )\ und ;-„ liegen im Stromkreis des Druckmagneten D. Ihre Kontakte stehen in bekannter Weise mit den Segmenten der Übersetzerringe Sn und S$ in Verbindung.
Der Doppelschalter U1, u„ befindet sich während der Aufladung eier Kondensatoren A1 und /w in der mit punktierten Linien gezeichneten Stellung, ist also geöffnet. Er ist jedoch mit der Antriebswelle des Bürstenarmes α gekuppelt und wird, während die Bürste bx den isolierten Teil η des Ringes S1 bestreicht, also zwischen zwei Zeichenaufnahmen, geschlossen (mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung). Bei dieser Stellung des Umschalters entlädt sich der Kondensator Icx über ein Relais Rx und der Kondensator k.J. über ein Relais R.,. R1 und R2 .sind polarisierte, neutral eingestellte Relais, so daß ihre Anker rx und r« je nach der Richtung der Kondensatorentladungsströme eingestellt werden. Da jeder Anker zwei verschiedene Kontaktstellungen einnehmen kann, so sind im ganzen vier Kombinationen von Ankerstellungen möglich, entsprechend den vier mögliehen Impulskombinationen. Die Relaisanker )\ und ;-„ liegen im Stromkreis des Druckmagneten D. Ihre Kontakte stehen in bekannter Weise mit den Segmenten der Übersetzerringe Sn und S$ in Verbindung.
Diese Segmente werden von Bürsten δ, und bs bestrichen, die leitend miteinander ver- :
bunden und auf demselben Arm α wie die Bürste bx angeordnet sind. Während das
Bürstenpaar b„, b3 über die Segmente der
Ringe JT2 und ~S3 schleift, schließt es in einer ·
■von der Lage der Relaisanker rx und ?:, ab- ;
hängigen Stellung den Stromkreis des Druckmagneten D, wodurch dieser erregt wird und ■
seinen als Druckhammer ausgebildeten Anker ■ gegen den Papierstreifen P und das Typenrad
T schlägt. Dieses sitzt mit dem Bürstenarm α auf derselben Achse und trägt bei dem
angenommenen Beispiel an seinem Umfang vier Druckzeichen.
Der Vorgang der Übersetzung eines von den Kondensatoren kx und k., aufgespeicher- ■
ten Zeichens in Druckschrift spielt sich im einzelnen folgendermaßen ab: Angenommen,
es sei die Impulskombination -f-— über die
Leitung L geschickt worden. Dann ist der Kondensator kx positiv und der Kondensator
k„ negativ gegen Erde geladen. Während
die Bürsten bx, b„, b3 die Teile ;; der
Segmentringe Sx, S», S3 überfahren, entladen
sich die Kondensatoren /^1 und k» über die
Relais Rx und R2, die hierbei ihren Ankern
die gezeichneten Stellungen (Anker rx am Kontakt <'_, Anker rz und Kontakt f) ertei
mögen. Beim Beginn der nächsten U drehung; des Bürstenaruies α wird der D<
pelschalter U1, iu wieder geöffnet, so daß 1
Kondensatoren Ii1 und k.. nunmehr zur Ai
speicherung des bei dieser Umdrehung ül die Leitung L ankommenden Zeichens bere
stehen. Im weiteren Verlauf dieser LT drehung wird aber auch das an den ReIa
kontakten c und / bereits eingestellte Zeich zur übersetzung, d. h. zum Abdruck gebraci
Dies geschieht bei dem dargestellten B1 spiel, sobald gleichzeitig die Bürste b:i d
Segment ze des Ringes .S\, und die Bürste
das Segment ν des Ringes Ss bestreicht, dei
während dieses Weges des Bürstenarmes fin riet folgender, den Druckmagneten D e
regende Stromfluß statt: Von der Bs terie B über den Relaisanker rx, Kontakt
Segments.' des Ringes --S3, Bürste Z),, Bürste I
Segment r des Ringes S2, Kontakt /, Relai
anker r.x und den Druckmagneten D zurüi
zur Batterie. Der Magnet D zieht also ein( Anker an und bringt dadurch diejenige di
vier Typen des Rades T, die der Impulskon binatiou —— entspricht, auf dem Papie
streifen P zum Abdruck.
Für den praktischen Betrieb ist natürlic zwecks Übermittelung einer größeren Anzal
von Zeichen die Anordnung entsprechend 2 erweitern; auch läßt man vorteilhaft die Koi
densatoren nicht unmittelbar von den Linier strömen aufladen, sondern im Qrtskreis m:
Hilfe eines besonderen Empfangslinienrelai!
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Telegraphischer Typendruckempfängei bei dem das abzudruckende Zeichen durc eine Kombination mehrerer Stromstöße vorzugsweiser verschiedener Polarität, 'ge bildet und während der Aufnahme eine Zeichens das vorher aufgenommene Zei chen zum Abdrucken gebracht wird, da durch gekennzeichnet, daß für jede: Zeichenelement ein Kondensator und eir Relais „ vorgesehen sind, die durch ein« Umschaltvorrichtung derart zeitweise verbunden werden, daß die vorher durch di< Linienstromstöße, die über den " Aufnehmerkollektor verlaufen, aufgeladener Kondensatoren den Entladestrom über di« zugehörigen Relais entsenden, über deren Anker und die Kontaktstücke des Verteilerkollektors der Stromkreis des Druckmagneten in an sich bekannter Weise in Reihe geführt ist.Hierzu r Blatt Zeichnungen.)I;1 l"K Γ Iv :>! U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE348160T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348160C true DE348160C (de) | 1922-02-02 |
Family
ID=6257024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT348160D Expired DE348160C (de) | Telegraphischer Typendruckempfaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348160C (de) |
-
0
- DE DENDAT348160D patent/DE348160C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE348160C (de) | Telegraphischer Typendruckempfaenger | |
DE667310C (de) | Drucktelegraphenempfangsanlage, bei der zur Befreiung von zusaetzlichen Stoerzeichen und von Zeichenschwund jede Zeichenkombination mehrmals nacheinander empfangen und gespeichert wird | |
DE716128C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE538923C (de) | Einrichtung zur Aussiebung der durch atmosphaerische Stoerungen oder Fadings gefaelschten Telegraphierimpulse | |
DE868918C (de) | Drucktelegrafensystem mit Gegenverkehr, insbesondere fuer drahtlose UEbertragung | |
DE899515C (de) | Einrichtung zur Erreichtung der richtigen Phasenlage zwischen zwei synchron laufenden Achsen | |
DE539188C (de) | Mehrfachtelegraphenanlage mit an eine Hauptfernleitung angeschlossenen Verteileraemtern und mit diesen verbundenen Endaemtern | |
DE464957C (de) | Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane | |
DE451428C (de) | Telegraphenanlage, bei der die Zeichen mittels synchron arbeitender Verteiler uebertragen und empfangen werden | |
DE865002C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Umsetzung der aus Impulskombinationen bestehenden Telegrafenzeichen in zur Steuerung von Waehlern erforderliche Stromstossgruppen | |
DE355393C (de) | Chiffre-Telegraphensystem | |
DE456822C (de) | UEbertragungsvorrichtung fuer telegraphische Zeichen mit synchron arbeitenden umlaufenden Verteilern auf den Sende- und Empfangsstationen zur Weitergabe von Stromstoessen aus einer oder mehreren Leitungen auf eine oder mehrere andere Leitungen | |
DE657480C (de) | Anordnung zum UEbergang von Start-Stop-Telegrafenanlagen auf Synchrontelegrafenanlagen mit mehreren voneinander unabhaengigen Impulsspeichern | |
AT19693B (de) | Vorrichtung zur telegraphischen Übermittlung von Buchstabenschrift. | |
AT111969B (de) | Mehrfachtelegraphenanlage. | |
AT60734B (de) | Telegraphischer Typendruckempfänger. | |
DE514962C (de) | Verfahren zur Unschaedlichmachung von positiven (atmosphaerischen) und negativen (Fading-) Stoerungen bei der UEbermittlung, insbesondere drahtlos gesendeter Telegraphierzeichen | |
DE592135C (de) | Verfahren zum automatischen Aufrichten empfangener Wheatstonesignale beim Telegraphieren | |
DE537619C (de) | Schnelltelegraphensender mit Lochbandsteuerung und Druckluftabtastvorrichtung | |
DE146256C (de) | ||
DE954133C (de) | Schaltungsnordnung zur Ermittlung und Aufzeichnung der Stellung eines Umschalters oder Waehlers in Fernmelde-, Fernmess- und Fernsteueranlagen | |
CH95151A (de) | Telegraphischer Typendruckempfänger, bei welchem das abzudruckende Zeichen durch eine Kombination mehrerer Stromstösse gebildet wird. | |
DE757268C (de) | Typendrucktelegraphenempfaenger | |
AT89728B (de) | Telegraphischer Typendruckempfänger. | |
AT157343B (de) | Selbsttätig arbeitende Gebührenübermittlungseinrichtung für Fernschreibanschlüsse in Selbstwahl-Fernschreibanlagen. |