DE355662C - Elektrische Schweissmaschine zum Schweissen von Gittern - Google Patents
Elektrische Schweissmaschine zum Schweissen von GitternInfo
- Publication number
- DE355662C DE355662C DEM68700D DEM0068700D DE355662C DE 355662 C DE355662 C DE 355662C DE M68700 D DEM68700 D DE M68700D DE M0068700 D DEM0068700 D DE M0068700D DE 355662 C DE355662 C DE 355662C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- grids
- electrode
- electric
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
- B23K11/008—Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Beim Schweißen von Drahtgittern o. dgl. ist man bisher in der Weise verfahren, daß
man die Schweißelektroden bekannter Einrichtungen an beide Seiten des Schweißobjektes
an die Schweißstellen des letzteren herangeführt hat, um sie dem zum Schweißen erforderlichen
mechanischen Druck unter gleichzeitiger Stromzuführung aussetzen zu können. In den Fällen aber, wo die Werkstücke
ίο größeren Umfang aufweisen, war es bisher
notwendig, die Schweißstromleiter entsprechend zu verlängern. . Es gibt praktische Fälle, wo
trotz Verlängerung der Stromleiter mit einer Einrichtung nicht alle Schweißungen, infolge
komplizierter Form der Werkstücke, ausgeführt werden können, da der von der zweiten
Seite zugeführte Stromleiter dies oft behindert. Nach dem französischen Patent 454230 z. B.
wird durch Anwendung eines zangenartigen Elektrodenpaares zwar ein weiterer Fortschritt
zu erreichen versucht, jedoch entspricht diese Anordnung nicht in erschöpfender Weise den
von der Praxis gestellten Anforderungen, denn bei der vorliegenden Erfindung kommt es
auch darauf an, daß die Werkstücke in genau senkrechter Richtung bei möglichst geringem
Umfang des Elektrodenmaterials unter Druck genommen werden können. Eine zangenartige
Einrichtung bietet diese Vorteile nicht und ist zudem nur für leichte Arbeiten bestimmt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen durch eine geradlinig
in Richtung des Schweißdruckes geführte und hakenförmig durch die Gittermaschen hindurchgreifbar
ausgebildete Schweißelektrode. In den Abb. 1 und 2 der Zeichnung ist
ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht.
Die Abb. 3 vergegenwärtigt die bisherige Anwendungsweise. Es bezeichnet α das Schweißobjekt,
z. B. in Form des zu schweißenden Drahtgitters, wobei die Schenkel a an den
Kreuzungspunkten zusammengeschweißt werden sollen, b bezeichnet eine gerade von der einen
Seite an das Schweißobjekt angesetzte Elektrode, während c eine hakenförmige Elektrode
darstellt, die unmittelbar neben Elektrode b angeordnet ist und durch die Gittermaschen
derart hindurchgreift, daß sie mit ihrer Spitze derjenigen von Elektrode b gegenübersteht.
Der mechanische Schweißdruck wird durch Bewegung einer der Elektroden b, c oder auch
beider in der eingezeichneten Pfeilrichtung ausgeübt. Zur Schweißung des nächstfolgenden
Kreuzungspunktes braucht also nur das Werkstück aus dem hakenförmigen Teil der Elektrode
c herausgehoben und an die nächste Schwt ißstelle der nächsten Masche hindurchgeführt
zu werden. Es ergibt sich hieraus, daß bei beliebiger Form und Umfang des Werkstückes bei unveränderter Ausführungsform der Elektroden 5, c stets ein Schweißen
möglich ist, wogegen nach, der bisher bekannten Weise Abb. 3 je nach Umfang des
Werkstückes z. B. der Elektrodenarm c entsprechende Länge aufzuweisen hat. Während
also nach Abb. 3 die Länge des Stromleiters c von dem Umfang des Werkstückes abhängig
und die Bewegungsfreiheit für das Werkstück behindert ist, ist bei dem Erfindungsgegenstand
nach Abb. 1 und 2 vollkommene Bewegungsfreiheit auf beiden Seiten des hakenförmigen
Teiles der Elektrode c und konstante Länge der Elektroden, die unmittelbar an die
Stromquelle angeschlossen sein können, zu verzeichnen. Es ist selbstverständlich, daß
mehrere Elektrodenpaare b, c zum gleichzeitigen Schweißen mehrerer Kreuzungspunkte
vorgesehen sein können.
Der Erfindungsgegenstand soll sich nicht nur allein auf ein mit α bezeichnetes Schweißobjekt
beziehen, sondern es kommt auch darauf an, Gegenstände anderer Form, wie z. B. Schutz- oder Drahtkörbe o. dgl., schweißen zu
können, wobei es ganz besonders darauf ankommt, von den Elektroden unabhängig zu
sein und Bewegungsfreiheit auf einer Seite zu gewährleisten. Die Zeichnung stellt das
Werkstück aus Material mit rundem Querschnitt dar. Es kann selbstverständlich mit
gleichem Vorteil auch Material in anderer Querschnittsform, wie z. B. rechteckigem Querschnitt,
verwendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:zumElektrische Schweißmaschine Schweißen von Gittern, gekennzeichnet durch eine geradlinig in Richtung des Schweißdruckes geführte und hakenförmig durch die Gittermaschen hindurchgreifbar ausgebildete Schweißelektrode.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM68700D DE355662C (de) | Elektrische Schweissmaschine zum Schweissen von Gittern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM68700D DE355662C (de) | Elektrische Schweissmaschine zum Schweissen von Gittern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE355662C true DE355662C (de) | 1922-06-29 |
Family
ID=7312735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM68700D Expired DE355662C (de) | Elektrische Schweissmaschine zum Schweissen von Gittern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE355662C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748238A (en) * | 1954-06-21 | 1956-05-29 | Chromatic Television Lab Inc | Method of welding wires under tension |
DE970744C (de) * | 1953-08-15 | 1958-10-23 | Drahtwerk Josef Roesler K G | Verzugsstoff fuer die Abschirmung von Bergeversatzgut |
DE1087299B (de) * | 1959-07-04 | 1960-08-18 | Emil Jaeger K G | Elektrodeneinrichtung zum Schweissen von Einzelpunkten sich kreuzender Draehte oder Stangen, insbesondere in Drahtgitter-Schweissmaschinen |
DE1113529B (de) * | 1960-02-23 | 1961-09-07 | Schlatter Ag | Mehrpunktschweissmaschine |
DE1170094B (de) * | 1961-01-16 | 1964-05-14 | Hufnagl Walter | Elektrische Gitterschweissmaschine |
DE1176299B (de) * | 1961-11-08 | 1964-08-20 | Schlatter Ag | Gitterschweissmaschine |
WO2006136240A1 (de) * | 2005-05-17 | 2006-12-28 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen metallischer fasern zu einem vlies durch mehrmalige durchführungen eines schweissprozess ; vlies unfassend geschweisste metallische fasern |
-
0
- DE DEM68700D patent/DE355662C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970744C (de) * | 1953-08-15 | 1958-10-23 | Drahtwerk Josef Roesler K G | Verzugsstoff fuer die Abschirmung von Bergeversatzgut |
US2748238A (en) * | 1954-06-21 | 1956-05-29 | Chromatic Television Lab Inc | Method of welding wires under tension |
DE1087299B (de) * | 1959-07-04 | 1960-08-18 | Emil Jaeger K G | Elektrodeneinrichtung zum Schweissen von Einzelpunkten sich kreuzender Draehte oder Stangen, insbesondere in Drahtgitter-Schweissmaschinen |
DE1113529B (de) * | 1960-02-23 | 1961-09-07 | Schlatter Ag | Mehrpunktschweissmaschine |
DE1170094B (de) * | 1961-01-16 | 1964-05-14 | Hufnagl Walter | Elektrische Gitterschweissmaschine |
DE1176299B (de) * | 1961-11-08 | 1964-08-20 | Schlatter Ag | Gitterschweissmaschine |
WO2006136240A1 (de) * | 2005-05-17 | 2006-12-28 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen metallischer fasern zu einem vlies durch mehrmalige durchführungen eines schweissprozess ; vlies unfassend geschweisste metallische fasern |
US7833319B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-11-16 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Method and device for welding metallic fibers into a fleece by repeatedly carrying out a welding process, fleece having welded metallic fibers and method of filtering exhaust gas with a fleece |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE355662C (de) | Elektrische Schweissmaschine zum Schweissen von Gittern | |
DE1050449B (de) | ||
DE1108754B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaltungsplatten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen | |
DE2063535C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines dünnen Isolierten Drahtes mit einem, in einem elektrischen Bauteil eingebetteten AnschluBstJft Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | |
DE353559C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Schienen | |
DE426029C (de) | Verfahren zum Ziehen von Stangen und Draehten | |
DE687427C (de) | ||
DE412678C (de) | Einrichtung zum Auftreiben von Metallkappen auf Tauenden | |
DE499161C (de) | Verfahren zum Formen von Leuchtfaeden fuer elektrische Zwerggluehlampen und zum Befestigen derselben an den Stromzuleitungsdraehten durch Schweissen | |
DE619990C (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung von Drahtgittern | |
DE1565158A1 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstuecken | |
DE1490632A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Kontaktierung elektrischer Leitungselemente fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE951263C (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtgittern od. dgl. | |
DE896398C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstuecken, insbesondere von Draht, Rundeisen oder Profilen | |
DE442260C (de) | Vorrichtung zum Schweissen flacher oder zylindrischer Werkstuecke auf Laengsnahtschweissmaschinen | |
DE572520C (de) | Elektrische Stumpfschweissmaschine mit besonderen Aufspannplatten und beweglichen Kontaktbacken | |
DE809929C (de) | Vielpunkt-Schweissmaschine | |
DE520452C (de) | Viereckflechtmaschine mit Umbugapparat | |
DE495442C (de) | Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl. | |
DE594673C (de) | Elektrische Schmiedemaschine | |
DE908651C (de) | Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung mit eingelegten blanken Elektroden | |
DE925534C (de) | Verbindung elektrischer Leiter | |
DE628996C (de) | Einhandgeraet zur Lichtbogenschweissung mittels Schmelzelektrode | |
DE244650C (de) | ||
DE670697C (de) | Anordnung zum gleichzeitigen Lichtbogenschweissen zweier paralleler, eng beieinander iegender Naehte eines Werkstueckes mittels zweier Elektroden |