DE371358C - Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen - Google Patents
Wahlvorrichtung fuer SignalanlagenInfo
- Publication number
- DE371358C DE371358C DEB84998D DEB0084998D DE371358C DE 371358 C DE371358 C DE 371358C DE B84998 D DEB84998 D DE B84998D DE B0084998 D DEB0084998 D DE B0084998D DE 371358 C DE371358 C DE 371358C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- electromagnet
- pawl
- current
- engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L15/00—Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
- H04L15/24—Apparatus or circuits at the receiving end
- H04L15/26—Apparatus or circuits at the receiving end operating only on reception of predetermined code signals, e.g. distress signals, party-line call signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/08—Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
- H04L25/085—Arrangements for reducing interference in line transmission systems, e.g. by differential transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q5/00—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
- H04Q5/18—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre
- H04Q5/22—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre the subordinate centre not permitting interconnection of subscribers connected thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Breakers (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wählanordnung für Signalanlagen und selbsttätige Vorrichtungen
für solche, insbesondere für Anlagen, welche zur Abfertigung von Zügen verwendet werden
und zum Anrufen der verschiedenen Empfangsstellen in einer gemeinsamen Leitung angeordnete,
schrittweise wirkende Vorrichtungen verwenden.
Nach der Erfindung wird ein schrittweise wirkendes Fortschaltglied geschaffen, mit dem eine
schrittweise wirkende oder treibende Klinke zusammenarbeitet, die durch den Anker eines
polarisierten Elektromagneten derart gesteuert wird, daß sie das schrittweise wirkende Glied für
jede halbe Periode eines durch die Wicklung des Elektromagneten fließenden Wechselstromes um
einen vollständigen Schritt vorrückt. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, um das schrittweise
wirkende Glied jeder Wählvorrichtung durch die verschiedenen Stufen der Bewegungen
hindurchzubringen und dasselbe in solcher vorgerückten Stellung eine gegebene Zeit zu halten,
wobei der Elektromagnet der Wählvorrichtung in Ruhe sich befindet. Dies kann dadurch er
reicht werden, daß man an dem schrittweise wirkenden Glied einen Ring oder ein Segment
anbringt, welches eine Anzahl von Vorsprüngen oder Stiften trägt, die bei gewissen Stellungen
des schrittweise wirkenden Gliedes in Eingriff mit einem Halteglied kommen, wenn der Elektromagnet
in Ruhe ist. Hierbei wird das Halteglied durch den Anker des Elektromagneten gesteuert.
In den Zeichnungen ist Abb. 1 die Vorderansicht .eines Ausführungsbeispiels, welche die
Kennzeichen der Erfindung in sich vereinigt.
Abb. 2 ist hiervon eine Seitenansicht. Abb. 3, 4 und 5 sind Einzelansichten und zeigen die verschiedenen
Stellungen, die die Vorrichtung beim Arbeiten einnimmt. Abb. 6 ist eine schaubildliehe
Darstellung des Apparates, wobei der die beweglichen Teile tragende Rahmen von dem
Elektromagneten getrennt ist. Abb. 7 ist eine schematische Darstellung des Apparates und der
Schaltung.
In den Zeichnungen sind 5, 5 die Wicklungen eines Elektromagneten, welcher einen in der
Mitte drehbaren Anker 6 steuert, der durch einen Dauermagneten 7 polarisiert ist. Mit dem
Anker 6 ist ein länglicher S-förmiger Arm 8 verbunden, der an seinem freien Ende einen Stift 9
und an einem in der Mitte liegenden Punkte einen Stift 10 trägt. Beide Stifte können in
einen drehbaren Hebel 12 eingreifen, der an seinem oberen Ende eine schrittweise wirkende
Klinke 13 besitzt. Die Spulen 5, 5 und die Kerne, auf die sie gewickelt sind, werden von
einem Lägerarm 19 getragen, der auf einer Grundplatte 4, vorzugsweise aus isolierendem
Material, befestigt ist. Von dem Lagerarm 19 wird ein Rahmen getragen, der aus den vorderen
und hinteren Teilen oder Platten 14 und 15 besteht, die miteinander verbunden sind. Zwischen
denselben befindet sich ein Stift 16, auf dem der Hebel 12 in solcher Lage drehbar ist,
daß er die Klinke 13 in Eingriff mit einem Schaltrade 17 bringt, das auf der in den Rahmenteilen
14 und 15 gelagerten Welle sitzt. Durch eine Feder 45 wird das Schaltrad für gewöhnlich
in einer Stellung gehalten, bei welcher ein Stift 56 sich in Eingriff mit einem Anschlag 57 befindet.
Die Klinke 13 wird für gewöhnlich durch eine an dem einen Ende mit der Klinke 13
und an dem anderen Ende mit dem drehbaren Hebel 12 verbundene Feder 51 gegen einen Anschlagstift
50 in dem hinteren Rahmenteile 15 gehalten. Ein einstellbarer Stift 52 in einem
Vorsprung des vorderen Rahmenteils 14 begrenzt die Vorwärtsbewegung der Klinke 13.
Durch eine an dem einen Ende mit dem unteren Teil des Hebels 12 und mit dem anderen Ende
mit einem Hebelarm 36 am hinteren Rahmenteile 15 (s. Abb. ι und 3) befestigte Feder 43
wird der Hebel 12 für gewöhnlich in der in Abb. 1 und 3 gezeigten Stellung gehalten, wobei die
Klinke aus dem Schaltrade 17 ausgerückt ist. Die Stifte 9 und 10 gelangen mit dem drehbaren
Hebel 12 auf entgegengesetzten Seiten der Drehachse oder des Stiftes 16 und auf entgegengesetzten
Flächen des Hebels dermaßen in Eingriff, daß bei jeder Bewegung des Ankers 6 in »irgendeiner Richtung die Klinke 13 das Schaltrad
17 um einen Zahn weiterschaltet. Auf der Welle 18 mit dem Schaltrade 17 sitzt mit diesem
fest verbunden eine Kontaktscheibe 20 mit einer Kontaktfeder 53, in deren freiem Ende ein
Kontakt 21 sich befindet. Letzter arbeitet zusammen mit einer Anzahl von Kontaktfedern
22, 23, 24 und 25, die auf einer Isolierplatte 26 angebracht sind, welch letztere an dem hinteren
Rahmenteil 15 befestigt ist. Haltestifte 27, 28 6g und 29 in der Kontaktscheibe 20 arbeiten zusammen
mit einer Haltefeder 35, welche auf dem Rahmenteil 14 angebracht ist. Die Stellung des
Haltestifts 29 auf der Kontaktscheibe 20 ist unveränderlich, während die Haltestifte 27 und 28
beweglich sind, so daß sie in irgendeines der Löcher 54 in der Kontaktscheibe 20 eingesetzt
werden können, und zwar je nach der Anzahl der Stromstöße, auf die der betreffende Wähler
ansprechen soll. Die Feder 35 liegt gewöhnlich gegen einen isolierenden Knopf oder eine Walze
37 an, welche auf dem Hebel 12 sitzt. Sie ist so gespannt oder gebogen, daß bei der neutralen
Stellung des Ankers das freie Ende der Feder, welche eine gebogene Verlängerung 38 hat, in
einen Kreis hineinragt, der von dem Haltestift 27, 28 bzw. 29 bei der Bewegung der Kontaktscheibe
20 beschrieben wird. Wenn sich der Anker jedoch infolge der durch die Wicklungen
5, 5 fließenden Stromstöße bewegt, werden die Bewegungen des Hebels 12 den Vorsprung 38
an dem freien Ende der Feder 35 nach außen über den Rand der Kontaktscheibe 20 hinausbewegen.
Wenn das Schaltrad 17 durch die Stromstöße in eine Stellung bewegt wird, bei
welcher einer der Stifte 27, 28 oder 29 der Scheibe 20 dem Vorsprung 38 gegenübersteht
und der Wählermagnet in Ruhe ist, wird sich die Feder 35 nach innen bewegen, um den Vorsprung
38 in Eingriff mit jenem Stift zu bringen, so daß die Scheibe 20 in dieser Stellung festgehalten
wird.
Femer ist eine Klinke 40 vorgesehen, die ein Zurückfallen des Schaltrades 17 während der
Zeit verhindert, während der Anker 6 sich von der einen äußersten Stellung in die andere infolge
des Polaritätswechsels des Erregungsstromes bewegt. Wie dargestellt, ist diese Klinke 40 drehbar
auf dem Stift 16 aufgesetzt und kann durch eine Feder 41 in Eingriff mit dem Schaltrade 17
gebracht werden. Hierbei ist die Feder 41 mit dem einen Ende an dem Schwanzende der Halteklinke
40 und mit dem anderen Ende an einem Hebelarm 39 befestigt, der an dem hinteren Rahmenteil
15 (Abb. ι und 3) befestigt ist. Die Klinke 40 wird durch einen Stift 42 in dem einen
Ende des Hebels 12 außer Eingriff mit dem Schaltrade gebracht. Der Stift 42 hält die
Klinke 40 für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Schaltrade 17 entgegen der Wirkung der
Feder 41. Nach den Abb. 3 und 4 ist ersichtlich (in Abb. 3 ist das rechte Ende,' in iVbb. 4 das
linke Ende des Ankers angezogen), daß, wenn der Hebel 12 durch den Arm 8 in eine Stellung
bewegt wird, bei welcher die Schaltklinke 13 in Eingriff mit dem Schaltrade 17 steht, der Stift
42 um einen gewissen Abstand von dem Ende des
Schwanzes der Klinke 40 abstehen wird. Wenn sich der Arm in der entgegengesetzten Richtung
bewegt und der Hebel 12 um seinen Drehzapfen 16 durch die Feder 43 bewegt wird, wird eine
kurze Zeitspanne verstreichen, bevor der Vorsprung 42 in Eingriff mit der Klinke 40 gelangt.
Während die Halteklinke tatsächlich außer Eingriff mit dem Schaltrade 17 gebracht wird, bevor
die Schaltklinke 13 damit in Eingriff gelangt, ist die dazwischenliegende Zeit so kurz,
daß sie nicht genügt, die Feder 45 die Trägheit des Schaltrades 17 und der zugehörigen Teile
überwinden zu lassen.
Um Zeitsignale in wahlweise arbeitenden Signalanlagen aufnehmen zu können, ist die
Kontaktscheibe 20, wie im Nachfolgenden beschrieben ist, mit einem länglichen Haltegliede
55 versehen, welches eine solche Stellung innehat, daß der gekrümmte Vorsprung 38 auf der
Haltefeder 35 fünf Stromstöße mehr bis zum Eingriff mit dem Glied 55 braucht, als bis zum
Eingriff von Vorsprung 38 und Stift 29 erforderlich ist. Das Glied 55 hat eine solche Länge, daß
das Schaltrad 17 um wenigstens 4 Zähne über seine Haltestellung hinaus schrittweise geschaltet
werden kann, bevor der Vorsprung 38 über das Glied 55 hinausgelangt und so gestattet, daß
das Schaltrad 17 und die Kontaktscheibe 20 bei Ruhestellung des Wählermagneten in die Normalstellung
zurückkehren. Der Kontakt 25 ist mit dem Kontakt 22 durch einen Bügel 28 verbunden.
Wenn der Vorsprung 38 auf der Feder 35 in Eingriff mit dem Stift 29 gelangt, steht der
Kontakt 21 auf der Scheibe 20 in Eingriff mit dem Kontakt 22 auf der Isolierplatte 26, so daß
ein Stromkreis geschlossen wird, der den Rahmen des Wählers, die Scheibe 20, die Feder 53
und die Kontakte 21 und 22 und möglicherweise auch, wie hernach beschrieben, eine Signalvorrichtung
umfaßt. Der Wähler kann zwei andere Signalvorrichtungen steuern und jeder der Kontakte
23 und 24 auf der Isolierplatte 26 kann in dem Stromkreis jeder dieser weiteren Signalvorrichtungen
eingeschlossen sein. Zwei weitere Haltestifte 60 und 61 können auf der Kontaktscheibe
20 vorgesehen sein, welche um zwei Stufen von einander abstehen, indem Stift 60 um zwei Stufen und Stift 61 um vier Stufen von
Stift 29 absteht. Mit anderen Worten, wenn eine bestimmte Anzahl von vollständigen Stufen
erforderlich ist, um das Schaltrad 17 in eine Stellung vorzubewegen, bei welcher, bei entmagnetisiertem
Wählermagneten, der Vorsprung 38 in Eingriff mit dem S'tfit 29 gelangt, wurden
nur zwei weitere Stufen erförderlich sein, um das Schaltrad 17 in eine Stellung zu bewegen,
welche den Eingriff des Vorsprungs 38 und des Stiftes 60 ermöglicht. Vier weitere Stufen würden
erforderlich sein, um das Schaltrad in eine Stellung zu bewegen, um den Eingriff von Vorsprung
38 und Stift 61 zu ermöglichen. Wenn der Vorsprung 38 und der Stift 60 in Eingriff
miteinander stehen, werden die Kontakte 21 und 23 in Berührung sein. Wenn Vorsprung 38 und
Stift 61 in Eingriff stehen, werden sich die Kontakte 21 und 24 berühren. Wenn der Ausdruck
»vollständige Stufe« angewendet wird, soll dies das Vorrücken des Schaltrades um einen Abstand
bedeuten, der gleich einem ganzen Zahn des Schaltrades ist.
Um eine große Anzahl von Stationen von einer großen Anzahl von Leitungen steuern zu können,
sind die selbstwählenden, stromkreisregelnden Vorrichtungen nach der vorliegenden Erfindung
so konstruiert und angeordnet, daß sie nach dem Gruppen- oder Kode-System gesteuert
werden.
Nach diesem System werden die Wähler in Gruppen längs der Linie angeordnet, wobei jede
Gruppe eine Anzahl von Wählern umfaßt. Die Wähler jeder Gruppe sind so ausgestattet, daß
drei verschiedene Reihen von Vorgängen erforderlich sind, um einen Signalstromkreis mit
irgendeinem Wähler irgendeiner Gruppe zu verbinden. Bei der ersten Reihe werden alle
Wähler der Linie auf eine Stellung vorgerückt, bei welcher, bei in Ruhe befindlichen Wählermagneten,
die Wähler einer bestimmten Gruppe in der eingenommenen Stellung festgehalten go
werden, während alle Wähler der anderen Gruppen in ihre Anfangsstellungen zurückbewegt
werden. Durch die zweite Reihe werden alle Wähler auf eine Stellung gebracht, bei welcher,
bei entmagnetisiertem Wählermagneten, ein Wähler der vorher gewählten Gruppe festgehal- ■
ten wird, während die anderen in ihre Anfangsstellungen zurückbewegt werden. Weitere
Stromstöße durch die Leitung werden alle Wähler bewegen, aber nur der eine der besonderen
Gruppe, welcher festgehalten wurde, wird durch diese letzten Stromstöße in eine Stellung bewegt,
durch die sein stromkreisschließender Kontakt 21 in Eingriff mit den Kontakten 22,
23, 24 und 25 gebracht wird. Während es vorkommen kann, daß gewisse Wähler von Gruppen,
die zuerst nicht gewählt wurden, durch den zweiten Wahlvorgang, der alle Wähler außer dem
gewünschten einer bestimmten Gruppe ausschaltet, in die erste oder zweite Haltestellung
bewegt werden, so werden sie doch nicht weit genug bewegt, um den ersten Signalkontakt zu
schließen, bevor die Vorrichtung der gewählten Gruppe in Berührung mit dem letzten dadurch
gesteuerten Signalkontakt gebracht wurde.
In Abb. 6 ist der Wähler mit dem Rahmen gezeigt, der aus dem vorderen und dem hinteren
Teil 14 bzw. 15 besteht. Diese Teile sind in' der
Darstellung von dem Lagerarm 19 getrennt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß alle bewegliehen
Teile des Wählers in dem Rahmen angeordnet sind, der leicht aus dem Lagerarm
371858
herausgenommen werden kann, indem man einfach die beiden dargestellten Schrauben löst.
Eine solche Konstruktion erleichtert die Ausführung von Reparaturen, ohne daß man die
Leitungsanschlüsse der Wählermagnete zu lösen braucht.
In Abb. 7 ist eine wahlweise zu betätigende Signalanlage dargestellt, an die eine große Anzahl
von Nebenstellen angeschlossen werden ίο kann. Auf jeder befindet sich ein Wähler, der
selbstwählend auf eine bestimmte Zusammenstellung von Stromstößen anspricht. Der Einfachheit
halber sind nur zwei solcher Unterstationen gezeichnet. In Abb. 7 ist ferner die
Anwendung einer Gruppensignaleinrichtungdargestellt, d. h. einer Einrichtung, welche einen
Zeitsignale sendenden Stromkreis mit einer Anordnung vereinigt, um eine Gruppe von Unterstationen
mit Ausschluß aller anderen zu wähzo Jen und alle Unterstationen dieser Gruppe zur
gleichen Zeit anzurufen.
In dieser Abbildung bezeichnen 70 und 71 Leitungen, welche von einer Zentrale oder
Sendestation A zu einer Anzahl von Empfangs-Stationen oder Unterstationen B und C verlaufen.
An jeder Unterstation befindet sich ein Wähler 72, dessen Wicklungen 5, 5 in Brückenschaltung
mit den Leitungen und in Reihenschaltung mit einem Kondensator 74 und zwei Impedanzspulen 75, 75 verbunden sind. Jede
Unterstation ist ferner mit einer Signalglocke 76 ausgestattet, die von dem dort befindlichen
Wähler eingeschaltet wird und mit einem Fernsprecher 77, welcher in eine für gewöhnlich
offene Brücke der Leitungen geschaltet ist. Eine einzelne Batterie 78 in jeder Unterstation kann
zur Betätigung der Signalglocke 76 und zur Stromlieferung für Sprechzwecke dienen. In
jeder Unterstation können auch zwei weitere Signalvorrichtungen 79 und 80 vorgesehen sein,
welche genau wie die Signalglocke 76 eingerichtet sind und durch den Wähler gesteuert und von
einer Ortsbatterie 78 betätigt werden.
An der Sendestelle A befindet sich eine Hauptbatterie 85 zur Stromlieferung für die Betätigung
der Wähler an den Unterstationen. Die Batterie ist für gewöhnlich von den Leitungen getrennt
und kann durch die Betätigung eines Relais 86 damit verbunden werden. Ein PoI-wechselrelais
87 ist vorgesehen, um die Anschlüsse von Batterie 85 zu den Leitungsdrähten umzuschalten. Die Relais 86 und 87 sind
paralklgeschaltet, liegen im Stromkreis einer Ortsbatterie 88 und werden durch Stromstoßsender
89, 90, 91, 92 und 93 gesteuert. Der Sender 89 dient dazu, die Unterstation B anzurufen,
90 dient für die Unterstation C, 91 zum Anrufen einer Gruppe von Stationen, 92 zum
Anrufen aller Stationen und 93 zum Einstellen aller Apparate an allen Stationen, um gleichzeitig
Zeitsignale entgegenzunehmen. Die Sen-I der sind mit Zähnen versehen, von denen bestimmte
durch einen oder zwei einstellbare Nocken 94 und 95 ausgeschaltet werden können,
! um die bestimmte Anzahl und Zusammenstellungen von wirkenden Zähnen zum Anruf zu erhalten.
Jeder Sender dreht sich in Pfeilrichtung, und die Zähne steuern Kontaktfedern 96 und 97,
die im Stromkreis des Polwechselrelais 87 liegen. Das freie Ende der Kontaktfeder 97 der
j Sender 89 und 90 ist nach unten gebogen und trägt an seinem Ende eine isolierende Rolle 98,
welche bei der Drehung des Senders auf der Nocke 95 reitet und die Kontakte 96 und 97
während des Durchganges der Nocke 95 trennt.
Die Kontaktfeder 96 eines jeden Senders ist für gewöhnlich außer Eingriff mit der drehbaren
Scheibe desselben. Während der Drehung der Scheibe eines jeden Senders steht die Kontaktfeder
96 in Eingriff mit der Scheibe und hält den Stromkreis des Relais 86 geschlossen, um die
Batterie 85 an die Leitungsdrähte 70 und 71 anzuschließen. Angenommen, der Sender 89 wird
betätigt. Wenn dessen Scheibe sich zu drehen beginnt, wird der Stromkreis des Relais 86 geschlossen,
das Relais wird erregt und die Batterie 85 an die Leitungsdrähte angeschlossen. Wenn die Kontaktfeder 96 über den ersten Zahn
hinweggleitet, veranlaßt sie auch die Feder 97, das Polwechselrelais 87 durch Strom von der
Batterie 88 zu betätigen und den Anschluß der Batterie 85 an die Leitungsdrähte umzuschalten.
Wenn die Feder 96 zwischen zwei Zähne einfällt, fällt das Relais 87 ab, und während die Feder
über den Nocken 94 hinweggleitet, wird das Relais 87 erregt, um einen längeren Stromstoß
einer beispielsweisen negativen Polarität zu liefern. Wenn die Scheibe sich weiterdreht, werden
Stromstöße wechselnder Richtung durch die Leitung geschickt, und wenn der Nocken 95 erreicht
ist, wird die Rolle 98 auf der Feder 97 darüber hinwegrollen, die Feder 97 anheben und.
sie außer Eingriff mit Feder 96 halten, so daß, während die isolierende Rolle 98 über den Nokken
95 hinwegrollt, ein längerer Stromstoß von entgegengesetzter oder positiver Polarität durch
die Leitungsdrähte geschickt wird. Wenn sich die Scheibe noch weiterdreht, werden weitere
Stromstöße durch die Leitungsdrähte geschickt, und wenn die Feder 96 über den Scheibenrand
100 hinwegrollt, wird ein längerer negativer Stromstoß durch die Leitungsdrähte fließen, wodurch
eine Läuteperiode gebildet wird. Wenn die Feder 96 auf das Randstück 101 fällt, wird
ein längerer positiver Stromstoß durch die Leitungsdrähte geschickt, wodurch der Wähler an
der gewählten Unterstation freigegeben wird. Wenn sich die Feder 96 außer Eingriff mit dem
Zahnrade befindet, wird Relais 86 freigegeben, und die Batterie 85 wird aus der Leitung ausgeschaltet.
Angenommen, der Wähler an der Unter-
Angenommen, der Wähler an der Unter-
S71358
station B ist eingerichtet, auf ein Stromstoßsignal
anzusprechen, das durch die Zahlen 3-9-3 dargestellt wird. In diesem Falle wird der Sender
89 bei seiner Betätigung zunächst drei Stromstöße von abwechselnder Polarität aussenden.
Der dritte Stromstoß hat eine genügend große Länge, um zu gestatten, daß die Magnete
aller Wähler in der Leitung stromlos werden, bevor der erste Stromstoß des zweiten Satzes abgeschickt
wird. Wenn Spannung von irgendeiner Polarität genügend lange Zeit in die Leitung
geschickt wird, so werden die Kondensatoren 74,74 geladen, worauf der Stromfluß
durch die Wählermagnete aufhört. Diejenigen Wähler, einschließlich desj enigen in der Stations,
welche auf Signale ansprechen, die mit einer Reihe von drei Stromstößen anfangen, werden
beim Auslösen das gekrümmte Ende 38 der Kontaktfedern 35 in Eingriff mit dem Haltestift
27 in der Kontaktscheibe 20 bringen, so daß die Kontaktscheibe 20 an solchen Stationen in der
vorgerückten Stellung gehalten wird. Alle anderen Wähler der Leitung, einschließlich desjenigen
in der Station C, welche eine andere Anzahl von Stromstößen verlangen, damit ihre Stifte
27, 27 in Eingriff mit dem Vorsprung 38 kommen, werden in ihre Anfangsstellung zurückfallen.
Dann werden neun Stromstöße über die Leitung geschickt, um das Schaltrad 17 in eine
Stellung zu rücken, bei welcher, bei in' Ruhe befindlichem Wählermagneten, infolge der längeren
Dauer des neunten Stromstoßes der Vorsprung 38 an den Stift 28 in Station B angreifen wird,
so daß der Wähler dort in der vorgerückten Stellung gehalten wird, während der Wähler in
Station C in seine Anfangsstellung zurückkehrt. Die Wähler an allen Stationen an der Leitung,
welche auf ein Signal ansprechen sollen, bei dem die Summe der ersten beiden Serien neun ausmacht,
und alle solche, welche auf ein Signal ansprechen, dessen erste Reihe aus neun Stromstößen
besteht, werden ebenfalls in der vorgerückten Stellung gehalten werden, während alle
anderen Wähler, welche in der vorgerückten Stellung am Ende der ersten Reihe von Stromstößen
gehalten wurden, nunmehr in ihre Anfangsstellung zurückkehren. Drei weitere Stromstöße,
welche nun durch die Leitung geschickt werden, veranlassen, daß der Kontakt 21 in Berührung
mit Kontaktfeder 22 an der Station B kommt, wodurch ein Erregungsstromkreis für
die Signalglocke 76 geschlossen wird. Es wird jedoch keine andere Station in der Leitung ihren
Kontakt 21 in Berührung mit Kontakt 22 haben. Irgendeine der anderen Signalvorrichtungen
79 und 80 an der Station B kann durch eine entsprechende Anzahl von. Stromstößen betätigt
worden sein, die durch die Leitung geschickt wurde, nachdem der Wähler dort in seine
zweite Haltestellung bewegt wurde.
Wenn fünfzehn als die Anzahl von Stufen gewählt wird, welche erforderlich sind, um den
ersten Signalkontakt irgendeines Wählers zu schließen, so sind fünfundfünfzig verschiedene
Zusammenstellungen möglich. Mit einem Wähler, welcher auf jede dieser Zusammenstellungen
anspricht, kann man eine Leitung mit fünfundfiinfzig
Wählern ausstatten und diese ohne Störung betätigen. Bei einer Gesamtzahl von dreißig Löchern 54, 54 in der Kontaktscheibe 20
(Abb. 1) kann man zweiunddreißig als Gesamtzahl der erforderlichen Stufen oder Schaltungen
wählen, um den ersten Signalkontakt 22, 21 auf irgend einen Wähler zuschließen. Dies kann dadurch
erreicht werden, daß die Stellung der Kontaktscheibe 20 auf der Welle 12 verändert wird,
so daS der Kontakt 21 weiter nach rechts verschob
2η wird. Wählt man zweiunddreißig als die die Anzahl der erforderlichen Schaltungen, um
den ersten Signalkontakt 22, 21 in irgendeinem Wähler zu schließen, so sind dreihundertachtundsiebenzig
verschiedene Kombinationen möglich. Mit einem Wähler, der auf jede dieser Kombinationen
anspricht, kann man eine Leitung mit dreihundertachtundsiebenzig Wählern ausrüsten
und diese ohne Störung betätigen.
Wenn fünfzehn als die Anzahl der Schaltungen
gewählt wird, die erforderlich ist, um den ersten Signalkontakt 22, 21 irgendeines Wählers zu
schließen, so stellt die nachfolgende Tabelle die verschiedenen Kombinationen von Stromstößen
für die Gesamtzahl von fünfundfünfzig verschiedenen getrennten Stationen dar:
2-2-11 3-2-10 4-2-9 5-2-8 6-2-7
2-3-10 | 3-3-9 | 4-3-8 | 5-3-7 | 6-3-6 |
2-4-9 | 3-4-8 | 4-4-7 | 5-4-6 | 6-4-5 |
2-5-8 | 3-5-7 | 4-5-6 | 5-5-5 | 6-5-4 |
2-6-7 | 3-6-6 | 4-6-5 | 5-6-4 | 6-6-3 |
2-7-6 | 3-7-5 | 4-7-4 | 5-7-3 | 6-7-2 |
2-8-5 | 3-8-4 | 4-8-3 | 5-8-2 | |
2-9-4 | 3-9-3 | 4-9-2 | ||
2-10-3 | 3-10-2 | |||
2-11-2 | ||||
7-2-6 | 8-2-5 | 9-2-4 | 10-2-3 | 11-2-2 |
7-3-5 | 8-3-4 | 9-3-3 | 10-3-2 | |
7-4-4 | 8-4-3 | 9-4-2 | ||
7-5-3 | 8-5-2 | |||
7-6-2 |
Es ist ersichtlich, daß der zweite Signalkontakt 23 irgendeines Wählers durch den Kontakt
21 geschlossen werden kann, indem als dritte oder letzte Reihe von Stromstößen zwei mehr
als in obiger Tabelle ausgeschickt werden. Der dritte Signalkontakt 24 irgendeines Wählers
kann geschlossen werden, indem man als dritte oder letzte Reihe von Stromstößen vier mehr als
in obiger Tabelle ausschickt.
Es ist ferner ersichtlich, daß, wenn manirgendeine
Gruppe von Stationen (die ersten Signal-
a71358
kontakte derselben) wählen will, in denen die erste Reihe vonStromstößen die gleiche Zahl hat,
z. B. die Gruppe, welche die Station B umfaßt, man dies dadurch tun kann, daß man ein Stromstoßsignal
aussendet, welches durch die Zahlen 3-12 dargestellt wird. Hierbei wird die Zahl von
12 Stromstößen dadurch erhalten, daß man die Stromstöße der zweiten und dritten Reihen zusammenzählt.
Beim Wählen einer Gruppe von Stationen wird nur der erste bewegliche Haltestift 27 benutzt. Der Sender 91 an der Sendestation
A ist eingerichtet, dieses Stromstoßsignal 3-12 auszusenden und kann benutzt werden,
um diese Gruppe von Unterstationen zuwählen,
welche die Station^ umfaßt. Stationß kann auch in einer anderen Gruppe mit inbegriffen
sein, bei welcher die letzte Reihe von Stromstößen von der gleichen Zahl ist und die auf ein
Stromstoßsignal anspricht, das durch die Zahlen 12-3 dargestellt ist, wobei die erste Gruppe
von 12 Stromstößen dadurch erhalten wird, daß man die ersten beiden Reihen von Stromstößen
zusammenzählt. In diesem Falle wird nur der zweite bewegliche Haltestift 28 benutzt.
Alle 55 Stationen (bzw. deren erste Signalkontakte) können gleichzeitig angerufen werden,
indem man 15 Stromstöße durch die Leitung schickt. Beim Anrufen sämtlicher Stationen
wird keiner der beweglichen Haltestifte 27 und 28 benutzt. Der Sender 92 an der Sendestation^4
ist, wie bereits gesagt, eingerichtet, eine einzelne Reihe von 15 Stromstößen zum Anrufen aller
Stationen auszusenden. Alle Stationen können eingerichtet sein, Zeitsignale über die Leitungsdrähte
70 und 71 zu erhalten. Zu diesem Zwecke ist an der Sendestation A ein Sender 93 vorgesehen,
welcher eine einzige Reihe von 20 Stromstößen aussendet, welche die Schalträder aller
Stationen in eine Stellung schalten, in der bei der Aberregung der Wählermagnete der Vorsprung
38 in allen Stationen in Eingriff mit dem gekrümmten Ende des verlängerten Halteteils 55
gelangt.
Wenn der Vorsprung 38 und das gekrümmte Ende des Halteglieds 55 in Eingriff miteinander
sich befinden, steht der Kontakt 21 der Scheibe 20 einen Schritt vor dem Kontakt 25, so daß ein
weiteres Vorrücken des Schaltrades um einen Zahn unter der Einwirkung eines einzelnen
Stromstoßes durch die Wicklungen der Wählermagnete den Kontakt 21 um eine Stufe vorrücken
und so Schluß mit Kontakt 25 herstellen wird. Bei der auf die Erregung durch den einzelnen
Stromstoß folgenden Entmagnetisierung der Wählermagnete wird der Vorsprung 38 abermals
in Eingriff mit dem gekrümmten Ende des Haltegliedes 55 kommen, und Kontakt 21 wird
von Kontakt 25 getrennt werden. Während des Schlusses der Kontakte 21 und 25 läuten die
Signalglocken aller Stationen. Das Vorrücken des Schaltrades um einen Zahn wird auf allen
Stationen durch ein Relais 105 gesteuert, das in einem besonderen Stromkreis 106 liegt, der von
der Sendestation oder von irgendeiner von der Sendestelle fern gelegenen Stelle aus gesteuert
werden kann. Vorzugsweise ist dieser Stromkreis 106 mit der Normalzeit- oder Telegraphenleitung
verbunden, durch welche Zeitstromstöße (z. B. von einer Sternwarte aus) geschickt
werden.
Kurz bevor die Zeitsignale empfangen werden, wird der Sender 93 betätigt, um 20 Stromstöße
von abwechselnder Polarität auszuschicken, so daß alle Wähler in die Stellung geschaltet werden,
bei welcher, bei in Ruhe befindlichem Wählermagneten, der Vorsprung 38, 38 in Eingriff
mit dem gekrümmten Ende der Halteglieder 55, 55 steht und die Kontakte 21, 21 um einen
Schritt von den betreffenden Kontakten 25, 25 abstehen.
Wenn der Sender 93 in die Anfangsstellung zurückgekehrt ist, werden die Relais 86, 87 in
Ruhe sein. Ein Schalter 107 wird nun geschlossen, um das Relais 86 zu betätigen und
den Strom einer bestimmten Polarität in der Leitung zu halten. Wenn jetzt Stromstöße
durch die Normalzeitleitung geschickt werden, an die der Stromkreis 106 angeschlossen ist,
wird das Relais 105 durch jeden Stromkreis erregt, seinen Kontakt zu schließen und das Relais
87 zu betätigen, wodurch alle Wähler um einen Zahn vorgerückt und die Kontakte 21 und 25
auf einen Augenblick geschlossen werden. Alle Wählermagnete lösen abermals aus und gestatten
das Lösen der Kontakte 21 und 25 und das Wiedereingreifen der Vorsprünge 38 mit dem
gekrümmten Ende des Halteglieds 55. Nachdem die Zeitsignale empfangen wurden, können
alle Wähler wieder in ihre Anfangsstellung zurückbewegt werden, indem der Schalter 107
unterbrochen und irgendein Sender betätigt wird, der wenigstens vier Stromstöße aussendet,
um das verlängerte Halteglied 55 über den Punkt hinaus zu bewegen, bei dem es mit Vorsprung
38 in Eingriff gelangt.
Es ist offenbar, daß man auch einen Sendestromkreis anwenden kann, durch den Strom
von den Leitungsdrähten am Ende jeder Stromstoßreihe entfernt wird, um die Elektromagnete
der Wähler in allen Stationen auszulösen. Wenn man einen solchen Sendestromkreis verwendet,
wird das Relais 86 langsam wirkend gemacht und in Reihe mit dem Relais 87 geschaltet,
und die Kondensatoren 74, 74 an den Nebenstationen werden fortgelassen.
Claims (11)
- Patent-Ansprüche:i. Wählvorrichtung, bei welcher ein Schaltglied vermittels einer von einem Elektromagneten gesteuerten Klinke schrittweise, entgegen der Wirkung einer Feder fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet,daß der Elektromagnet einen polarisierten Anker besitzt, der derartig ausgebildet und angeordnet ist, daß er unter dem Einfluß von Wechselstromimpulsen, die über die Wicklung des Elektromagneten fließen, die Klinke derart beeinflußt, daß sie das schrittweise fortzuschaltende Glied (17) bei jeder halben Welle des den Elektromagneten erregenden Wechselstromes un einen vollständigen Schritt weiterschaltet.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der Mitte drehbar befestigten Hebel (12), auf dessen einem Ende die Klinke (13) sitzt, und einen Arm (8), der an dem Anker (6) des Elektromagneten (5) befestigt ist und derart in Eingriff mit dem drehbaren Hebel (12) gelangt, daß die Klinke bei jedesmaligem Ansprechen des Elektromagneten in Eingriff mit dem schrittweise wirkenden Glied (17) gebracht wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Anker des Elektromagneten befestigte Arm (8) in Eingriff mit dem drehbaren Hebel (12) abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten des Drehpunktes (16) und auf entgegengesetzten Flächen des Hebels gelangt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (40), welche mit der Klinke (13) zusammenarbeitet und durch den Elektromagneten (5) derart gesteuert wird, daß sie das Schaltglied (17) nach jedem Vorrücken während des Richtungswechsels des Stromes in seiner Stellung festhält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (40) bei jedem Richtungswechsel des Stromes mit dem schrittweise fortgeschalteten Glied (17) in Eingriff gebracht und wieder ausgerückt wird, um das Fortschaltglied (17) nach jedem Vorrücken während des kurzen Zeitraumes des Stromrichtungswechsels festzuhalten und daß bei einem längeren Aufhören des Stromes das Halteglied (40) ausgerückt wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (40) als Klinke ausgebildet ist, die durch den die Fortschaltklinke tragenden Hebel (12) derart beeinflußt wird, daß sie für eine kurze Zeit bei jedem Stromrichtungswechsel in Eingriff mit dem schrittweise fortgeschalteten Glied (17) gelangt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktglied (21) und eine Anzahl von Haltegliedern (27, 28, 2g) dem schrittweise fortschaltbaren Glied (17) zugeordnet sind, wobei das Kontaktglied so angeordnet ist, daß es in aufeinanderfolgenden Kontakt mit einer Anzahl von festen Kontakten (22, 23, 24, 25) beim Vorrücken des schrittweise bewegten Gliedes um eine gegebene Zahl von Schritten gelangt und die Halteglieder auf dem schrittweise arbeitenden Glied so angeordnet sind, daß eines der Halteglieder mit einem Haltearm (38), der von dem Elektromagneten gesteuert wird, in Eingriff gelangt, wenn das Kontaktglied in Kontakt mit einem bestimmten der festen Kontakte sich befindet, so daß das Kontaktglied mit dem genannten festen Kontakt bei Aberregung des Elektromagneten in Kontakt gehalten wird.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das von dem schrittweise fortzuschaltenden Glied (17) geführte Kontaktglied (21) beim Aberregen des Elektromagneten in Eingriff mit einem der festen Kontakte gehalten wird, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Fortschalte- und Halteglieder, daß das schrittweise arbeitende Glied (17) nach weiterem Vorrücken unter der Einwirkung eines einzelnen Stromimpulses durch den Elektromagneten in die Ruhestellung zurückkehrt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Halteglieder so auf dem schrittweise arbeitenden Glied (17) angeordnet ist, daß dieses in einer vorher bestimmten Zwischenstellung durch den Haltearm (38) gehalten wird, wobei nach dem weiteren Vorrücken des schrittweise geschalteten Gliedes unter der Einwirkung weiterer Impulse durch den Elektromagneten der dem Fortschaltglied zugeordnete Kontakt bei jedesmaligem Vorrücken des Fortschaltgliedes in kurzen Eingriff mit einem vorher bestimmten der festen Kontakte gelangt.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittweise arbeitende Glied (17) so ausgebildet ist, daß bestimmte seiner Halteglieder auswechselbar oder ihrer Lage nach veränderbar sind, so daß das Kontaktglied (21) in irgendeiner gewünschten Stellung festgehalten wird, wenn es unter der Einwirkung eines vorher bestimmten Impulssatzes über den Magneten in eine solche Stellung fortgeschaltet wurde.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittweise arbeitende Glied (17), die Klinke (12) und der Anker (6, 8) auf einem gemeinsamen abnehmbaren Rahmen angeordnet sind, welcher auf dem Träger des Elektromagneten abnehmbar befestigt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98384A US1343256A (en) | 1916-05-18 | 1916-05-18 | Selectively-operated circuit-controlling device |
US164247A US1378943A (en) | 1916-05-18 | 1917-04-24 | Selective signaling system |
GB11765/17A GB117170A (en) | 1916-05-18 | 1917-08-16 | Improvements in Selective Signalling Systems and Selectively Operable Devices therefor. |
DEB84998D DE371358C (de) | 1916-05-18 | 1917-11-27 | Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen |
FR541180D FR541180A (fr) | 1916-05-18 | 1917-11-30 | Perfectionnements apportés aux systèmes à signaux sélectifs et appareils correspondants fonctionnant sélectivement |
US405697A US1478005A (en) | 1916-05-18 | 1920-08-24 | Signaling system |
DEB100324D DE445968C (de) | 1916-05-18 | 1921-06-22 | Schaltvorrichtung fuer wahlweise Signalgebung |
FR25557D FR25557E (fr) | 1916-05-18 | 1921-06-28 | Perfectionnements apportés aux systèmes à signaux sélectifs et appareils correspondants fonctionnant sélectivement |
FR25866D FR25866E (fr) | 1916-05-18 | 1921-12-06 | Perfectionnements apportés aux systèmes à signaux sélectifs, et appareils correspondants fonctionnant sélectivement |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98384A US1343256A (en) | 1916-05-18 | 1916-05-18 | Selectively-operated circuit-controlling device |
GB11765/17A GB117170A (en) | 1916-05-18 | 1917-08-16 | Improvements in Selective Signalling Systems and Selectively Operable Devices therefor. |
DEB84998D DE371358C (de) | 1916-05-18 | 1917-11-27 | Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen |
FR541180T | 1917-11-30 | ||
US405697A US1478005A (en) | 1916-05-18 | 1920-08-24 | Signaling system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371358C true DE371358C (de) | 1923-03-14 |
Family
ID=40467360
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB84998D Expired DE371358C (de) | 1916-05-18 | 1917-11-27 | Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen |
DEB100324D Expired DE445968C (de) | 1916-05-18 | 1921-06-22 | Schaltvorrichtung fuer wahlweise Signalgebung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB100324D Expired DE445968C (de) | 1916-05-18 | 1921-06-22 | Schaltvorrichtung fuer wahlweise Signalgebung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US1343256A (de) |
DE (2) | DE371358C (de) |
FR (3) | FR541180A (de) |
GB (1) | GB117170A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576216A (en) * | 1947-02-05 | 1951-11-27 | Automatic Elect Lab | Selective calling system |
US2572831A (en) * | 1947-11-24 | 1951-10-30 | Bell Telephone Labor Inc | Communication system |
US2595614A (en) * | 1949-04-08 | 1952-05-06 | Stickel Harold Adolph | Selective signal receiving device |
US3215781A (en) * | 1962-07-30 | 1965-11-02 | Webster Electric Co Inc | Intercommunication system |
-
1916
- 1916-05-18 US US98384A patent/US1343256A/en not_active Expired - Lifetime
-
1917
- 1917-04-24 US US164247A patent/US1378943A/en not_active Expired - Lifetime
- 1917-08-16 GB GB11765/17A patent/GB117170A/en not_active Expired
- 1917-11-27 DE DEB84998D patent/DE371358C/de not_active Expired
- 1917-11-30 FR FR541180D patent/FR541180A/fr not_active Expired
-
1920
- 1920-08-24 US US405697A patent/US1478005A/en not_active Expired - Lifetime
-
1921
- 1921-06-22 DE DEB100324D patent/DE445968C/de not_active Expired
- 1921-06-28 FR FR25557D patent/FR25557E/fr not_active Expired
- 1921-12-06 FR FR25866D patent/FR25866E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR541180A (fr) | 1922-07-24 |
US1378943A (en) | 1921-05-24 |
FR25557E (fr) | 1923-04-20 |
US1478005A (en) | 1923-12-18 |
FR25866E (fr) | 1923-05-22 |
DE445968C (de) | 1927-06-22 |
US1343256A (en) | 1920-06-15 |
GB117170A (en) | 1918-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE425428C (de) | Rufwaehler | |
DE371358C (de) | Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen | |
DE251835C (de) | ||
DE614880C (de) | Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen | |
DE586258C (de) | Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT82133B (de) | Wähler für Fernsprechanlagen. | |
DE655203C (de) | Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen | |
DE295510C (de) | ||
DE714143C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von aus mehreren Einzelwerten bestehenden Meldungen | |
DE700647C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen | |
DE607200C (de) | Schaltungseinrichtung zum wahlweisen Anruf einer beliebigen von mehreren Fernmeldestellen | |
DE284315C (de) | ||
AT110655B (de) | Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl. | |
DE615558C (de) | Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken | |
DE571325C (de) | Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden | |
DE900106C (de) | Fernsprechsystem | |
DE73838C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung (Drucktelegraph) | |
DE644492C (de) | Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung | |
DE377603C (de) | Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
AT159013B (de) | Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung. | |
DE344229C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT61635B (de) | Schaltung für halbselbsttätige Fernsprechanlagen. | |
DE947382C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung und gleichzeitigen Korrektur von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen | |
DE323149C (de) | Stromstosseinrichtung zum wahlweisen Anruf einer von mehreren an eine Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen oder Signalvorrichtungen | |
DE323050C (de) | Verfahren zur elektrischen Zeichenuebertragung, insbesondere zur Ferneinstellung vonWaehlern in Fernsprechanlagen |