DE374108C - Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge - Google Patents
Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene EggeInfo
- Publication number
- DE374108C DE374108C DEK81458D DEK0081458D DE374108C DE 374108 C DE374108 C DE 374108C DE K81458 D DEK81458 D DE K81458D DE K0081458 D DEK0081458 D DE K0081458D DE 374108 C DE374108 C DE 374108C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- harrow
- wheels
- rotating
- driven
- vertical shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B21/00—Harrows with rotary non-driven tools
- A01B21/02—Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools
- A01B21/06—Harrows with rotary non-driven tools with tooth-like tools on vertically-arranged axles
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 19. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 a GRUPPE
(K 81
Frank Kirschke in Philadelphia.
Um eine vertikale Weile umlaufende, von den Laufrädern angetriebene Egge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1922 ab.
Um eine vertikale Welle umlaufende Eggen, die von den Laufrädern ihren Antrieb erhalten,
sind bereits bekannt. Durch die vorliegende Erfindung sollen die bekannten Eggen
dieser Art so verbessert werden, daß sie den Boden vollkommen zerkleinern und aufbrechen,
derart, <Iaß er in kleine Teile zertrümmert wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß in Schlitzen der umlaufenden Egge Messerrädchen angebracht
sind, die in den Boden eindringen und in Umdrehung versetzt werden, so daß die Zähne
oder Messer dieser Räder beim Ziehen der Egge über den Boden sich in diesen eingraben.
Ein weiterer Vorteil der neuen Egge besteht darin, daß der Boden nach erfolgter Zerkleinerung
geebnet wird.
Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise
ίο dargestellt.
Abb. ι ist eine perspektivische Darstellung der Eggemaschine in der Rückansicht.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Maschine. In Abb. 3 ist ein Teil der Zugvorrichtung
der Egge im Aufriß dargestellt.
Abb. 4 stellt den Gegenstand der Abb. 3 in der Seitenansicht dar.
Abb. 5 ist eine Draufsicht auf die umlaufende Scheibe, wobei die Messerrädchen
nicht dargestellt sind.
Abb. 6 zeigt im vergrößerten Maßstäbe j einen Teil der umlaufenden Scheibe im Schnitt <
mit einem Messerrädchen in Ansicht. [
In Abb. 7 ist der Gegenstand der Abb. 6 ; in einem senkrecht zu diesem gelegten Schnitte
dargestellt.
Abb. 8 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch den Eggenkörper.
Die Zugvorrichtung der Eggemaschine ruht mittels der Achse 1 auf den Laufrädern 2.
An jedem dieser Räder ist ein Zahnrad 3 mit i Innenverzahnung befestigt. Auf der Welle 5 ;
angeordnete Ritzel 4 greifen in diese Zahnräder 3 ein. Auf der Welle befestigte Stifte 6
greifen in Schlitze 7 der Ritzelnaben ein und sorgen dafür, daß die Welle 5 sich mit den
Ritzeln 4 mitdreht.
Bei Abb. 9 sind zwei Steuerhebel 8 drehbar gelagert, deren untere Enden in Nuten το eingreifen,
während ihre oberen Enden Handgriffe bilden (11), mittels deren der Führer der
Eggemaschine das eine oder das andere der Ritzel 4 in oder außer Eingriff bringen kann
mit dem entsprechenden Zahnrade 3. Mit der Welle 5 ist fest verbunden ein Kegelrad 12, welches in ein auf der senkrechten,
festen Achse 14 drehbar gelagertes Kegelrad 13 eingreift. Mit diesem Kegelrade
ist ein Kettenrad 15 verbunden. Die senkrechte Achse 14 ist an der Achse 1 des Fahrgestelles
befestigt.
Die Achse 1 trägt ferner einen rückwärts hinausragenden Arm 16, an welchem bei 18
ein kürzerer Arm 17 drehbar befestigt ist. Dieser letztere wird unter gewöhnlichen Verhältnissen
durch eine Feder 19 abwärts gedrückt, welche an dem Teile 21 um einen
Bolzen 20 herum angeordnet ist. Das freie Ende des Armes 17 trägt eine senkrechte
Stange 22, an deren unterem Ende die umlaufende Scheibe 23 drehbar gelagert ist.
Diese letztere trägt Schlitze 24 und ein Rahmenwerk, dessen Streben 25 ein großes Kettenrad
26 tragen. Dieses ist durch die Kette 27 mit dem Kettenrade 15 verbunden, so daß
der umlaufenden Scheibe durch die Laufräder 2 eine Drehbewegung erteilt wird. In
dem ringförmigen Kanal 28 (Abb. 8) befindet sich ein Ring von solchen Abmessungen, daß
das Rahmenwerk und die umlaufende Scheibe sich frei darin drehen können. Die umlaufende
Scheibe wird gehalten und ist an der Zugvorrichtung befestigt mittels der Schleppketten
30. Zwischen dem Ringe 29 und den Wänden des Kanals 28 sind Rollenlager 31 angeordnet,
um die Reibung zu verringern.
An den federnden Teilen 32 sind die Messerräder 33 gelagert, die durch die Schlitze 24
hindurchtreten. Diese Messerräder haben bogenförmig gekrümmte Zähne, welche beim Arbeiten
der Maschine in den Boden eindringen und ihn zerkleinern.
Wenn die Egge über den Acker gezogen wird, dreht sich die umlaufende Scheibe und
damit auch die Messerrädchen 33. Diese reißen die Schollen auf, wenden sie um und brechen
sie in kleine Teile. Darauf wird der Boden durch den äußeren Umfang der umlaufenden
Scheibe geglättet.
Soll gewendet werden, so wird der eine der beiden Hebel 11 in dem Sinne umgelegt, daß
das zugehörige Ritzel außer Eingriff mit dem Zahnrade 3 kommt.
Claims (3)
1. Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufrädern angetriebene Egge, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Schlitze (24) der Egge durchgreifende Messerrädchen in den Boden eindringen und diesen zerkleinern.
2. Umlaufende Egge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die umlaufende
Scheibe (23) umgebenden, in einer ringförmigen Nut (28) geführten, gegen die Scheibe durch Rollenlager (31) abgestützten
Ring (29), an welchem die am Fahrgestell befestigten Schleppketten (30) angreifen.
3. Umlaufende Egge nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Messerrädchen (33) federnd (32) in den Schlitzen (24) der umlaufenden Scheibe (23) gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK81458D DE374108C (de) | 1922-04-01 | 1922-04-01 | Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK81458D DE374108C (de) | 1922-04-01 | 1922-04-01 | Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE374108C true DE374108C (de) | 1923-04-19 |
Family
ID=7234183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK81458D Expired DE374108C (de) | 1922-04-01 | 1922-04-01 | Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE374108C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623049A1 (fr) * | 1987-11-13 | 1989-05-19 | Maysonnave Roger | Dispositif de preparation du sol a lames rotatives non entrainees mecaniquement |
-
1922
- 1922-04-01 DE DEK81458D patent/DE374108C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623049A1 (fr) * | 1987-11-13 | 1989-05-19 | Maysonnave Roger | Dispositif de preparation du sol a lames rotatives non entrainees mecaniquement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555580C2 (de) | Rasenmäher | |
DE2461748A1 (de) | Maehvorrichtung | |
DE374108C (de) | Um eine vertikale Welle umlaufende, von den Laufraedern angetriebene Egge | |
DE1582411B1 (de) | Maehmaschine mit Messerscheiben | |
DE940431C (de) | Geraet zur Bodenzerkruemelung | |
DE549895C (de) | Selbstfahrender Rotierpflug mit angetriebener kalottenfoermiger, gezahnter Schneidscheibe | |
AT261962B (de) | Mähmaschine | |
DE674010C (de) | Pflug mit umlaufenden Streichblechen | |
DE506808C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen | |
DE1002549B (de) | Drehkoerper an Pfluegen, insbesondere zum Wenden des von einem Pflug ausgehobenen Erdbalkens | |
DE727895C (de) | Motorisch angetriebenes, vor dem Pflugschar angeordnetes Greifrad fuer Rahmenpfluege | |
DE874219C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE414992C (de) | Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl. | |
DE440230C (de) | Bodenkulturgeraet mit rotierender Grubberzinkentrommel | |
DE407999C (de) | Spatenpflugtrommel | |
DE364754C (de) | Vorrichtung zum Lichten der Rueben, bestehend aus einer Schneideplatte, welche auf einer Nabe angebracht ist und die Form einer flachen Schale hat | |
DE516115C (de) | Bodenfraese mit an mehreren Stellen gelagerter, in ihrem mittleren Teil angetriebener Fraeswalze | |
DE375411C (de) | Kultivator mit einer am Kultivatorrahmen angeordneten heb- und senkbaren, aus einer rotierenden Messertrommel bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE332871C (de) | Drehende Feld- und Wiesenegge mit um eine vertikale Achse karussellartig aufgehaengten Zinkenreifen | |
DE504461C (de) | Feststellvorrichtung fuer die Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE276412C (de) | ||
DE664924C (de) | Schlepperrad | |
DE515714C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben | |
DE263029C (de) | ||
DE431461C (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren eines Zuckerstranges |