DE473859C - Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen - Google Patents

Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen

Info

Publication number
DE473859C
DE473859C DESCH80820D DESC080820D DE473859C DE 473859 C DE473859 C DE 473859C DE SCH80820 D DESCH80820 D DE SCH80820D DE SC080820 D DESC080820 D DE SC080820D DE 473859 C DE473859 C DE 473859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intersecting
rolling bodies
playing
game
paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNA BARBARA SCHAEFER GEB S
Original Assignee
JOHANNA BARBARA SCHAEFER GEB S
Publication date
Priority to DESCH80820D priority Critical patent/DE473859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473859C publication Critical patent/DE473859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Spiel mit rollenden Körpern und sich kreuzenden Laufbahnen Die Erfindung betrifft ein Spiel, bei dem rollende Körper in mehreren sich mehrfach kreuzenden Laufbahnen rollen. Die Erfindung besteht darin, daß jede dieser Laufbahnen in an sich bekannter Weise mit einer besonderen Start- oder Anlaufstelle versehen ist, die außerhalb des Labyrinthes der in sich geschlossenen Kurven liegen, die durch die sich mehrfach kreuzenden Bahnen gebildet werden.
  • Eine Ausführungsart der Erfindung zeigen: Abb. i in einer Draufsicht, Abb. 2 in einem Ouerschnitt nach der Linie A-B. ...
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind auf der Grundfläche i vier einander schneidende, in sich geschlossene Kurvenlaufbahnen 2a, 2b, 21, 2,1 mit geradlinig geführten Anlaufteilen vorgesehen. An den Schnittstellen 3 fehlen die Begrenzungen der Bahnen, so daß die bewegten Körper in Nebenkurven gedrängt werden können, z. B. dann, wenn sie mit anderen bewegten Körpern zusammenstoßen.
  • Gemäß Abb. 2, links vom Beschauer, können die Kurvenbahnen erhöhte Begrenzungswände besitzen, während gemäß Abb. 2, rechts vom Beschauer, die Kurvenbahnen auch vertieft angelegt sein können. Der Schnittpunkt 3b in Abb. 2 liegt z. B. den übrigen Laufflächen gegenüber vertieft, während am Schnittpunkt 3a in Abb. 2 eine Erhöhung angedeutet worden ist. Die zu bewegenden Körper, z. B. Kugeln 5, können für gewöhnlich in einem vertieften Mittelfeld 4. untergebracht werden. Der Abstoß der Kugeln o. dgl. kann z. B. von Hand mittels Stäbe 6 erfolgen, die für gewöhnlic# im geradlinigen Teil der Kurvenbahnen, wie in Abb. i bei 2b angedeutet, eingeschoben sein können. Bei großer Ausführung kann der Abstoß der Kugeln u. dgl. mittels Stäbe in den Abmessungen der Billardstoßstäbe erfolgen.
  • Die einzelnen Kurvenbahnen' können durch Färbung a. dgl. voneinander unterschieden sein.
  • Das Spiel kann von einer der Zahl der einander kreuzenden Laufbahnen entsprechenden Anzahl Personen nach verschiedenartigen Spielregeln gespielt werden. Die erfindungsgemäß für jede Kurvenbahn vorgesehene besondere Start- oder Anlaufstelle ermöglicht dabei sowohl das gleichzeitige Ablaufenlassen der rollenden Körper von den verschiedenen Anlaufstellen als auch die Ausübung des Spieles seitens der einzelnen Spieler von der zugehörigen Anlaufstelle aus ohne Platzwechsel.
  • Als bewegte Körper können dabei Kugeln, Bälle, Scheiben, Rädchen u. dgl., aber auch sich mit Eigenbewegung fortbewegende Apparate, z. B. mit Feder- oder elektrischem Antrieb ausgerüstete kleine Fahrzeuge in Form von Fahrrädern, Automobilen, Dampfschiffen, Lokomotiven u. dgl., dienen. Das Spiel kann zum Auflegen auf gewöhnliche Tische, zum Einlegen oder Einbau in Billard- u. dgl. Tische, als Freiluftspiel für Sportplätze oder auch zum Spielen mit mehr oder minder großen rollenden Körpern, Kugeln u. dgl. in gedeckten Bahnen nach Art der Kegelbahnen ausgeführt sein.
  • Das Abschnellen der zu bewegenden Körper an den Anlauf- bzw. Startstellen der Kurvenbahnen kann auch mittels an sich bekannter Abschnellvorrichtungen, z. B. mittels Federzüge o. dgl., erfolgen. Die Kurvenbahnen können auf ihrer ganzen Länge nach oben hin offen, aber auch teilweise überdeckt bzw. mit Unterführungen versehen sein.
  • Das Spiel kann nach verschiedenen Spielregeln gespielt werden. So kann z. B. der Zusammenstoß zweier bewegter Körper das Zurückdrängen in eine andere Laufbahn, das Liegenbleiben auf der Strecke, die zurückgelegte Laufbahnlänge, das mehrfache Durchlaufen einer Laufbahn u. dgl. nach Gewinn-bzw. Verlustpunkten gewertet und die Zahl der Gewinn- und Verlustpunkte das Ausscheiden bzw. Gewinn- und Verlusthöhe der einzelnen Spieler entscheiden. Das Spiel kann mit einem Würfelspiel verknüpft werden. Es können Einsätze zulässig sein, desgleichen auch der Abschluß von Wetten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spiel, bei dem rollende Körper (Kugeln, Rädchen o-. dgl.) in mehreren sich mehrfach kreuzenden Laufbahnen rollen, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Bahnen in an sich bekannter Weise mit einer besonderen Start- oder Anlaufstelle versehen ist, welche außerhalb des Labyrinthes der in sich ge ächlossenen Kurven liegen, die durch die sich mehrfach kreuzenden Bahnen gebildet werden.
DESCH80820D Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen Expired DE473859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80820D DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80820D DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473859C true DE473859C (de) 1929-03-22

Family

ID=7442153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80820D Expired DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768810A (en) * 1971-12-27 1973-10-30 A Goldfarb Game board for play of collision game
US3773324A (en) * 1971-07-06 1973-11-20 Fairview Dev Service Inc Pocketed ball game

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773324A (en) * 1971-07-06 1973-11-20 Fairview Dev Service Inc Pocketed ball game
US3768810A (en) * 1971-12-27 1973-10-30 A Goldfarb Game board for play of collision game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen
DE2738798A1 (de) Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE851757C (de) Einrichtung zur landschaftlichen Ausgestaltung einer Spielzeug- oder Modelleisenbahnanlage auf einer besonderen Grundflaeche oder Unterlage
DE3438151A1 (de) Spielkoerper fuer figurenspiele
DE474334C (de) Gesellschaftsspiel mit auf einem sternfoermigen Spielplan zu ziehenden Figuren
DE417154C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE640674C (de) Schienenspielzeug mit Rollkoerper unter Verwendung von divergierenden und in einem ansteigenden Winkel verlaufenden Schienenpaaren
DE888069C (de) Aus einzelnen wippbaren Stuecken zusammengesetzte Fahrbahn, auf der Spielzeuge in fortlaufender Bewegung gehalten werden
AT146973B (de) Wettlaufspiel.
DE602475C (de) Rennspiel mit einer Mehrzahl von Figuren
DE3226760A1 (de) Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten
DE564396C (de) Verkehrsspiel mit einem Stadt- oder Landkartenplan, auf welchem sich Strassen kreuzen
DE3603162A1 (de) Koerper zum wuerfelspielen
DE4101589A1 (de) Kugelspiel - kombinierbar im wuerfelset
DE809637C (de) Unterhaltungswuerfelspiel
DE859423C (de) Gesellschaftsspiel
DE923832C (de) Brettspiel, bestehend aus einem Spielbrett mit Gruppen bildenden, verschiedene Flaechen darstellenden Feldern und letzteren zugeordneten verschiedenen Spielsteinen
DE2226736A1 (de) Wuerfelspiel mit variablem spielfeld
AT113706B (de) Brettspiel.
DE805378C (de) Geduldspiel
DE3311171A1 (de) Logisches gesellschaftsspiel
DE801381C (de) Eisenbahn-Gesellschaftsspiel