DE491133C - Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber - Google Patents
Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere RuebenheberInfo
- Publication number
- DE491133C DE491133C DEF64683D DEF0064683D DE491133C DE 491133 C DE491133 C DE 491133C DE F64683 D DEF64683 D DE F64683D DE F0064683 D DEF0064683 D DE F0064683D DE 491133 C DE491133 C DE 491133C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pull rod
- frame
- axis motor
- lifters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D25/00—Lifters for beet or like crops
- A01D25/02—Machines with rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einachsige Motoranhängegeräte, wie
z. B. Rübenheber, deren Werkzeuge- die Reihenkulturen
nach einer bei der Vorarbeit gezogenen Furche bearbeiten und die durch eine
Zugstange an den Motor angeschlossen werden und mit einem Rahmen versehen sind/
der die Arbeitswerkzeuge trägt.
Das Neue besteht darin, daß die Zugstange
ίο an ihrem vorderen Ende eine Führungsbahn
trägt, gegenüber welcher das vordere Ende des die Arbeitswerkzeuge tragenden Rahmens
miittels eines bekannten Seilzugsteuers um den in der Nähe der Fahrachse liegenden
Angriffspunkt der Zugstange verschwenkt werden kann.
Gegenüber einer bekannten Anordnung, bei welcher die Führungsbahn an der Zugmaschine
angeordnet ist und das Gerät unmittelbar mit seinem Rahmen an die seitlich verschiebbare
Kupplung angehängt wird, erfolgt gemäß der Erfindung die Einsteucrung
der Hebekörper in die Reihen durch Drehen * des die Arbeitswerkzeuge tragenden Rahmens
als doppelarmigen Hebel um den Angriffspunkt der Zugstange, ohne daß dabei auf die
Steuerung des Gerätes einwirkende Seitenkräfte auftreten können. Das Einsteuiern der
Werkzeuge in die Reiben geht somit bei dem kleinstmöglichen Kraftaufwand vor sich.
Eine Ausführungsform der neuen Steuerung ist auf der Zeichnung beispielsweise an
einem Rübenheber dargestellt. Es zeigt Abb. ι die Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsieht
des Rübenhebers und Abb. 3 eine Vorderansicht der Seitensteuerung.
Das hintere Ende der Zugstange,« greift mittels eines Gelenkes χ an dem Werkzeugrahmen
b des Anhängegerätes oberhalb der Fahrräder an. Ihr vorderes Ende trägt eine Anhängevorrichtung
c zum Anschluß einer Zugmaschine oder eines Vorderwagens, wobei die
Höhenlage des Angriffes durch einen Stellbogen 0 geregelt werden kann. Ferner ist
am vorderen Ende der Zugstange quer zu ihr eine Führungsbahn e angeordnet, gegenüber
welcher das vordere Ende des Rahmens b des Anhängegerätes nach beiden Seiten verschiebbar
gelagert ist. Zu diesem Zweck ist das gabelförmige Ende V des Rahmens mit
zwei Stütz- oder Lagerzapfen/ und aufgesetzten Stützrolleng· versehen, die in die Führungsbahn
e eingreifen. Um den Rahmen b um den Angriffspunkt χ der Zugstange verschwenken
und dementsprechend die Arbeitswerkzeuge einstellen zu können, ist am Rahmen
b eine mit Handrad Λ versehene Steuerstange/ angebracht. Um das vordere Ende
der Steuerstange ist bei k beispielsweise ein
Drahtseil I geschlungen, dessen freie Enden mit den beiderseitigen Enden m und η der
Führungsbahn verbunden sind, so daß es sich der Verdrehung der Stange i entsprechend
um k auf- oder abrollt und dabei den Werkzeugrahmen b nach der einen oder anderen
Seite mitnimmt. Der Rahmen b ist über den Angriffspunkt χ nach hinten verlängert und
trägt an diesem Teil die Rübenhebekörper s.
Beim Drehen des Handrades h wird der Rahmen b um den Angriffspunkt χ als doppelarmiger
Hebel seitlich ausgeschwenkt, wodurch die Hebekörper in die Reihen eingiesteuert
werden. Die richtige Lage der Hebekörper kann durch einen an dem vorderen Teil des Rahmens b angeordneten Zeiger ρ
kenntlich gemacht werden, der bei der Steuerung über die mittlere Rübenreihe zu bringen
ist.
Um geringe Seitenverschiebungen und dadurch eine Feineinstellung der Hebekörper zu
ermöglichen, ist der Angriffspunkte auf die hintere Werkzeugrahmenhälfte verlegt, so daß
die Seitenverschiebungen an dem die Arbeitskörper tragenden hinteren Hebelarm kleiner
sind als die des an der Steuerung angreifenden vorderen Hebelarmes.
Claims (1)
- Patentanspruch:Steuerung für einachsige Moioranhängegeräte, insbesondere Rübenheber, bei welchen die Zugstange in der Nähe der Fahrachse am Werkzeugrahmen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine Hakenöse auslaufende Zugstange (ei) an ihrem vorderen Ende eine Führungsbahn [e) trägt, gegenüber welcher das vordere, mit Rollen (g) versehene Ende des Werkzeugrahmens (b) mittels eines an sich bekannten Seilzugsteuers um den Angriffspunkt (x) der Zugstange verschwenkbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF64683D DE491133C (de) | Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF64683D DE491133C (de) | Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE491133C true DE491133C (de) | 1930-02-06 |
Family
ID=7110035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF64683D Expired DE491133C (de) | Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE491133C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929726A (en) * | 1988-02-09 | 1990-05-29 | Georgia State University Foundation, Inc. | Novel diazines and their method of preparation |
-
0
- DE DEF64683D patent/DE491133C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929726A (en) * | 1988-02-09 | 1990-05-29 | Georgia State University Foundation, Inc. | Novel diazines and their method of preparation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019574C3 (de) | Anordnung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes an einem Schlepper | |
DE1455289C3 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines für schienengebundenen Betrieb einrichtbaren, zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen | |
DE491133C (de) | Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber | |
DE537726C (de) | Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge | |
DE440520C (de) | Grubber mit mehreren rahmenfoermigen, durch Gelenke miteinander verbundenen Schartraegern | |
DE915631C (de) | Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet | |
DE931444C (de) | Stalldungstreuer | |
DE916861C (de) | Vorrichtung zur wiederholbaren Befestigung der Deichsel von Ackerwagen, Walzen und entsprechenden Geraeten an der gelenkig gelagerten Kupplung von Einachsschleppern | |
DE572674C (de) | Hackmaschine, deren Hackrahmen an einem Aushebegelenkeck angeordnet ist | |
DE457833C (de) | Ackerwalze mit vor- und nachgeordneter Egge | |
DE533428C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE310983C (de) | ||
DE828305C (de) | Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen | |
DE489904C (de) | Hebelanordnung zum Einstellen und Belasten der Hilfsrollen eines in ein Raederfahrzeug umzuwandelnden Gleiskettenfahrzeugs | |
DE449746C (de) | Eisenbahnwagenkupplung | |
DE4224869A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE462280C (de) | Hydraulische Kippvorrichtung fuer Wagenkasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE481103C (de) | Steuerung fuer unmittelbar an eine Zugmaschine angehaengte landwirtschaftliche Geraete | |
DE234497C (de) | ||
DE557773C (de) | Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE1132375B (de) | Anbauvorrichtung fuer schleppergetragene Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE664922C (de) | Gleiskettenfahrzeug | |
DE898370C (de) | Schaltvorrichtung fuer Schlepperwechselpfluege | |
DE425371C (de) | Kleinmotorpflug mit einem seitlich an einem Kraftfahrzeug angebrachten kippbaren Pflugwerkzeug | |
DE180160C (de) |