DE496506C - Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern - Google Patents
Wasserfahrzeug mit zylindrischen RollschwimmernInfo
- Publication number
- DE496506C DE496506C DEK112830D DEK0112830D DE496506C DE 496506 C DE496506 C DE 496506C DE K112830 D DEK112830 D DE K112830D DE K0112830 D DEK0112830 D DE K0112830D DE 496506 C DE496506 C DE 496506C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- blades
- watercraft
- cylindrical roller
- roller floats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H16/00—Marine propulsion by muscle power
- B63H16/08—Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
- B63H16/12—Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
- Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Wasserfahrzeugen, sogenannte Wasserroller oder Rollschwimmer.
- Bei diesen Fahrzeugen besteht der Nachteil, daß die auf dem Umfange der Schwimmzylinder angebrachten Schaufeln jedesmal beim Austauchen eine Wassersäule mit herausheben müssen, die von der Schaufel, den beiden Seitenscheiben und dem Zylinderumfang eingeschlossen ist.
- Diese Wassersäule ist um so schwerer, je höher die Schaufeln und je breiter die Schwimmzylinder sind.
- Durch das plötzliche Niederfallen einer solchen Wassersäule entstehen Schwankungen, die auf das Fahrzeug störend einwirken können. Der Nachteil liegt jedoch darin, daß die Wassermengen nutzlos mitgehoben werden, was um so mehr in Erscheinung tritt, je mehr Schwimmzylinder angeordnet sind.
- Um nun diesem unnötigen Kraftaufwand entgegenzuwirken und dafür eine raschere Fortbewegung zu erreichen, ist erfindungsgemäß die Einrichtung so getroffen, daß die Schaufeln durch entsprechend angebrachte Öffnungen oder Kanäle den Zutritt oder das Entweichen der Luft gestatten, so daß die Schaufeln beim Eintauchen ohne Luftblasenbildung in das Wasser eintreten und beim Austauchen sich leicht aus dem Wasser herausheben können.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. I den Querschnitt eines Schwimmzylinders, Abb.2 dessen Grundriß und Abb. 3 die perspektivische Darstellung eines Wasserrollfahrrades.
- Während bei den bekannten Wasserrollern die an den Holzzylindern a zwischen den Seitenwänden b angeordneten Schwimmschaufeln c ohne Unterbrechung von einer Wand zur anderen durchlaufen, besteht das Neue der Erfindung darin, daß diese Schaufeln c in ihrer Mitte oder auch bei breiteren Schwimmzylindern an mehreren Stellen Unterbrechungen d aufweisen. Diese haben den Zweck, daß beim Eintauchen der Schaufeln in das Wasser die zwischen der Wasseroberfläche und der Schaufelinnenfläche eingeschlossene Luft entweichen kann. Andererseits kann beim Austauchen der Schaufeln aus dem Wasser wieder Luft durch die Öffnungen d eintreten. Die austauchenden Schaufeln brauchen also nicht mehr wie bisher die ganze Wassermenge mit sich heben, wodurch das Fahrzeug weniger Kraft zum Antrieb benötigt oder die Antriebskraft auf schnellere Fortbewegung verwenden kann.
- Bei diesen Wasserrollern, besonders bei dem Wasserfahrrad, welches auch auf dem Lande fährt, ist es zur Schonung der Schaufeln angebracht, daß in der Mitte der Hohlzylinder über den Schaufeln ein oder mehrere Versteifungsringe vom gleichen Durchmesser wie die Seitenscheiben b angeordnet sind (vgl. Abb. 2 und 3).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern mit Schaufeln und Seitenwänden, die über dem Schaufelumfang hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (c) Öffnungen (d) besitzen, durch die beim Eintauchen die eingeschlossene Luft entweichen und beim Austauchen der Schaufeln eintreten kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK112830D DE496506C (de) | Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK112830D DE496506C (de) | Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE496506C true DE496506C (de) | 1930-04-24 |
Family
ID=7242586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK112830D Expired DE496506C (de) | Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE496506C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3594096A (en) * | 1967-09-26 | 1971-07-20 | Eywin Scharffenberg Kahlke Kar | Combined carrying and driving device for watercrafts |
-
0
- DE DEK112830D patent/DE496506C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3594096A (en) * | 1967-09-26 | 1971-07-20 | Eywin Scharffenberg Kahlke Kar | Combined carrying and driving device for watercrafts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE129145C (de) | ||
DE496506C (de) | Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern | |
DE2401040A1 (de) | Gegenstromschwimmanlage fuer schwimmbaeder | |
DE3343972A1 (de) | Schwimmplattform | |
DE369557C (de) | Verfahren zum Herstellen von Unterwassertunnel | |
DE559997C (de) | Ruderbassinanlage mit doppelseitiger Rudereinrichtung und mit Wasserumlauf | |
DE547603C (de) | Schiffskoerper mit bewegbaren Waenden | |
DE672824C (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Schiffsrollbewegungen | |
DE935436C (de) | Schwimmbruecke | |
DE882080C (de) | Wasserkraftmaschine | |
DE665177C (de) | Schwimmfaehiges Klappenwehr | |
DE481582C (de) | In der Staulage drehbares Waelzwehr | |
DE639108C (de) | Gleitvorrichtung fuer Boote zum Freihalten der Bootswandung von der Aussenhaut des Schiffes beim Fieren | |
DE683466C (de) | Schlauchfloss | |
AT120033B (de) | Schiffskörper. | |
DE504698C (de) | Schwimmende Badeanlage | |
DE2816390C2 (de) | Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren mit mehreren Stabilisiemngsgräben | |
DE590465C (de) | Unterwassertunnelschuss aus Eisenbeton | |
DE444561C (de) | Pruefdock fuer Unterseeboote | |
DE552566C (de) | Amphibienfahrgestell fuer Flugmaschinen | |
AT114660B (de) | Auslände- und Sortieranlage für verschiedene auf Schwemmstraßen gebrachte Hölzer. | |
DE426814C (de) | Schwimmdock mit durchlaufenden Seitenkasten | |
AT85566B (de) | Formstein für Hohlzellenmauerwerk. | |
DE355221C (de) | Schiffseisenbahn | |
DE576323C (de) | Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge |