DE503624C - Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen KautschukheftpflasternInfo
- Publication number
- DE503624C DE503624C DER70264D DER0070264D DE503624C DE 503624 C DE503624 C DE 503624C DE R70264 D DER70264 D DE R70264D DE R0070264 D DER0070264 D DE R0070264D DE 503624 C DE503624 C DE 503624C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- plasters
- rubber
- production
- irritating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern Es ist bekanntlich nicht möglich, starkklebende Kautschukheftpflaster, namentlich auch die vielgebrauchtenZinkoxyd-Kautschukpflaster, ohne einen bestimmten Zusatz von Harzen, welche stets einen erheblichen Anteil von sauer reagierenden Körpern enthalten, herzustellen, weil dem Kautschuk nur durch diese Zusätze die erforderliche starke Klebekraft abzugewinnen ist und sich nur durch Vermittlung dieser der Kautschuk mit den anderen weicheren ölartigen und fettartigen Bestandteilen genügend innig zu weichen klebenden Massen vereinigen läßt.
- Aus diesen Gründen enthalten auch alle Vorschriften der früheren Arzneibücher solche Zuschläge mehr oder weniger saurer Harze, wie Kolophonium, Dammarharz, Harzöl neben den sonst dazu benutzten neutralen Zusätzen, wie Wollfett, Vaseliia und Pflanzenöl. .
- Eingehende Versuche der Erfinderin ergaben, daß es gelingt, sehr fest klebende Kautschukheftpflaster zu gewinnen, die auch mit Zinkoxyd eine starke Klebkraft entfalten, wenn man statt der sauren Harze deren Verbindungen mit alkalischen Erdmetallen, Calcium, Magnesium oder Aluminium, zufügt bzw. wenn man die zunächst aus dem Kautschuk und den Harzen hergestellten sauren Klebemassen nachträglich mit den basischen Verbindungen dieser Erdenmetalle behandelt und abstumpft. Die so hergestellten Klebemassen zeigen erhebliche Vorteile, die sich dadurch erklären lassen, daß sich die Harzverbindungen der genannten Erdmetalle in ihrer Löslichkeit dem Kautschuk besser anpassen. Sie sind, wie bekannt, z. B. in den Gemischen von Benzol, Benzin und Äther, die bei der Herstellung der Kautschukpflaster benutzt werden, weit besser löslich als die reinen Harze.
- Besonders wertvoll ist, daß das neue Verfahren eine wesentliche Erhöhung der inneren Plastizität der Masse bedingt, die man zutreffend mit einer Homogenisierung der Masse bezeichnen kann. Während sonst die Klebemassen auf der Haut haftenbleiben und darauf klebrige und harzige Schleier zurücklassen, die sich nur mit Lösungsmitteln wieder entfernen lassen, kann man bei den Erzeugnissen der vorliegenden Erfindung etwa zurückbleibende Pflasterreste durch schnelles Abtupfen oder Abreiben mit einem Stückchen frischem oder gebrauchtem Pflaster ganz wieder abziehen bzw. entfernen ohne eine Anwendung von Äther, Benzin oder Benzol, und zwar auch dann, wenn die Masse weichklebend ist, d. h. ohne zu diesem Zwecke den Kautschukgehalt zu erhöhen.
- Die gewonnene Masse kann noch weiter durch Zusatz organischer Phosphorverbindungen von wachs-, fett- oder ölartiger Beschaffenheit, insbesondere Lecithin und seinen Verbindungen, verbessert werden. Versetzt man z. B. eine, wie oben beschrieben hergestellte, Kautschukmasse mit Harzöl allein, so leiden die plastischen Eigenschaften der Pflaster. Setzt man jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung der Masse Lecithin, auch in Form von Lecithinpräparaten zu, so treten die sonst unvermeidlichen Schädigungen durch Weichwerden u. dgl. nicht ein. Das Lecithin besitzt die gleichen Eigenschaften wie die Harze und erweist sich als ein pharmazeutisch besserer Ersatz für diese.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebemasse harzsaure Verbindungen der Erdalkalien oder Erdmetalle, z. B. des Calciums, Aluminiums usw., zugegeben werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebemasse noch organische Phosphorverbindungen von wachs-, fett- oder ölartiger Beschaffenheit, insbesondere Lecithin und seine Verbindungen, zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70264D DE503624C (de) | 1927-02-16 | 1927-02-16 | Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70264D DE503624C (de) | 1927-02-16 | 1927-02-16 | Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503624C true DE503624C (de) | 1930-07-24 |
Family
ID=7413826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER70264D Expired DE503624C (de) | 1927-02-16 | 1927-02-16 | Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503624C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742454C (de) * | 1940-04-19 | 1944-02-24 | Dr Eric Th Hessle | Verfahren zum Herstellen von Kautschukpflaster |
-
1927
- 1927-02-16 DE DER70264D patent/DE503624C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742454C (de) * | 1940-04-19 | 1944-02-24 | Dr Eric Th Hessle | Verfahren zum Herstellen von Kautschukpflaster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE503624C (de) | Verfahren zur Herstellung von gut klebenden, nicht trocknenden und reizlosen Kautschukheftpflastern | |
DE1936209B2 (de) | Riechstoffkomposition | |
DE2133107C3 (de) | ||
DE3590272T (de) | Pflanzliche Ölauszüge als Weichmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten | |
DE616362C (de) | Kopfmassagemittel | |
DE856185C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bindemitteleigenschaften von Sulfitablauge | |
DE402179C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Naturlanolin einerseits und Wollfettwachs anderseits verwendbaren Produkten aus Wollfettarten | |
DE533310C (de) | Verfahren zur Verwertung der Kleberrueckstaende der Staerkefabrikation | |
DE3331995C2 (de) | ||
DE842491C (de) | Verfahren zur Reinigung von Kondensationsproduktenaus Eiweissspaltprodukten und höheren Fettsäuren. | |
DE737809C (de) | Verfahren zur Behandlung von Hopfenextrakten | |
DE874747C (de) | Hydrophilierende Produkte | |
AT62872B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Klebkraft von Harzmischungen. | |
DE566175C (de) | Salbengrundlage oder Emulgierungsmittel | |
DE254129C (de) | ||
AT149997B (de) | Seifen, seifenartige Produkte u. dgl. | |
DE738918C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenklebstoffen aus Quellstaerke | |
DE725474C (de) | Mittel zum Waschen lebender Haare | |
DE230980C (de) | ||
DE934494C (de) | Pastenfoermiges Trockenreinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE671318C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd | |
AT147163B (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Wismutverbindungen. | |
AT137192B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels, insbesondere zum Reinigen der Hände. | |
AT144521B (de) | Verfahren zur Darstellung von Acyloctahydrofollikelhormon. | |
DE721379C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyglykolverbindungen |