DE505900C - Gasverfluessigungsverfahren - Google Patents

Gasverfluessigungsverfahren

Info

Publication number
DE505900C
DE505900C DEF62879D DEF0062879D DE505900C DE 505900 C DE505900 C DE 505900C DE F62879 D DEF62879 D DE F62879D DE F0062879 D DEF0062879 D DE F0062879D DE 505900 C DE505900 C DE 505900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
expansion machine
liquefied
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOGEN GASACCUMULATOR KRUEKL
Original Assignee
AUTOGEN GASACCUMULATOR KRUEKL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOGEN GASACCUMULATOR KRUEKL filed Critical AUTOGEN GASACCUMULATOR KRUEKL
Priority to DEF62879D priority Critical patent/DE505900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505900C publication Critical patent/DE505900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • F25J1/0037Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work of a return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • F25J1/0202Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0208Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Gasverflüssigungsverfahren Die Verflüssigung tief siedender Gase betreibt.man bekanntlich am wirtschaftlichsten bei deren kritischen Temperatur. Die Verflüssigung bei der kritischen Temperatur setzt jedoch einen hohen Druck voraus, und bei diesem besitzen die Gase zufolge der beim Abkühlen eintretenden progressiven Kontraktion im letzten Viertel des Abkühlbereichs vor dem Verflüssigungspunkt eine viel höhere spezifische Wärme als in dem ersten drei Viertel des Abkühlungsbereichs.
  • Luft hat beispielsweise bei 4o atü. bis etwa 70° C unter Null eine spezifische Wärme von 0,24 Kal./° C und kg, von da ab nimmt die spezifische Wärme rasch zu und kommt bis zu o,9 in der Nähe des Verflüssigungspunktes.
  • Die Verflüssigung selbst erfordert beim kritischen Druck etwa 15 Kal./kg. Beides zusammen bewirkt nun, daß zur Verflüssigung eines Kilogramms Luft durch den Abdampf einer Expansionsmaschine etwa 4 kg Luft im Gegenstrom zu dem 1 kg Luft, welches verflüssigt werden soll, durch den Luftverflüssiger geführt werden müssen. Das hat aber dann zur Folge, daß von etwa - 1000 C aufwärts ein großer KälteÜberschuß besteht, weil die Kälte der vierfach größeren Luftmenge natürlich von der viel kleineren zu verflüssigenden Luftmenge nicht aufgenommen werden kann.
  • Diesem Übelstand hat man mit einigem Erfolg bereits dadurch entgegengewirkt, daß man die zu verflüssigende Luftmenge anstatt bis 4o atü. auf Zoo atü. verdichtet und dann nach erfolgtem Kältetausch mit dem Auspuff aus der Expansionsmaschine durch Abdrosselung auf 4o atü. entspannt, um sie nachher im Gegenstrom zur Hochdruckluft zu führen, dabei zu erwärmen und in einer zweistufigen Expansionsmaschine vollends zu entspannen. Der Auspuff aus der Maschine wird ebenfalls durch den Luftverflüssiger geleitet.
  • Auf diese Weise konnte erreicht werden, daß statt 4 kg nur noch 3 kg Luft für die Verflüssigung eines Kilogramms Luft durch den Verflüssiger als Auspuff und Abdampf zu führen waren. Aber auch hier verbleibt noch ein Kälteüberschuß von etwa 25 °/o. Das neue Verfahren hat nun zum Ziele, diesen Kälteüberschuß ganz zu vermeiden. Zu diesem Behufe wird im Fall I zunächst ein Kreislauf der Hochdruckluft angeordnet, wobei dieselbe nach erfolgter Abkühlung bis - 6o0 C von Zoo auf 4o atü. durch Abdrosselung in an sich bekannter Weise entspannt und nach erfolgtem Kältetausch mit der auf Zoo atü. verdichteten Luft mit 4o atü. wieder in die letzte Stufe des Hochdruckkompressors zurückgeleitet wird, anstatt in der Expansionsmaschine entspannt zu werden. Zwischen Zoo und 4o atü. besteht kein großer Unterschied in der spezifischen Wärme der Luft, auch nicht im Abkühlungsbereich unter - roo° C, der Kältetausch geht hier also fast verlustfrei vor sich.
  • Daneben wird nun ein zweiter Kreislauf betrieben, indem in den ersten zwei Stufen des Hochdruckkompressors Luft auf etwa 15 atü. verdichtet, im Gegenstromvorkühler des Luftverflüssigers im Kältetausch mit der Auspuffluft der Expansionsmaschine auf etwa roo° C abgekühlt und dann in die Expansionsmaschine geleitet wird. Der Auspuff aus derselben wird dann mit - 18o° C durch den Verflüssiger geführt, um teils die bei - i4o° C bereits verflüssigte Luft bis - 18o° C zu. kühlen und teils die unter q.o atü. Druck stehende, noch nicht verflüssigte Luft zu verflüssigen, und zieht dann durch den Gegenstromkühler wieder ab, wo er die auf 15 atü. verdichtete Luft bis - roo° C vorkühlt, um dann wiedererwärmt erneut auf 15 atü. verdichtet zu werden.
  • In beiden Kreisläufen sind nun aufzunehmende und abzuführende Wärmemengen einander gleich, denn bis zu 15 atü. ist die spezifische Wärme auch bei - roo° C von der auf i atü. entspannten Kaltluft nicht wesentlich verschieden, und bei Drücken zwischen 40 und aoo atü. besteht überhaupt kein nennenswerter Unterschied.
  • Der Gewinn ergibt sich aus dem Umstand, daß die in der Expansionsmaschine zu verarbeitende Luftmenge nur auf 15 atü. zu verdichten ist, gegenüber bisher 40 atü. und daß dazu nur noch eine einstufige Expansionsmaschine gebraucht wird. Lediglich für die wirklich verflüssigte Luftmenge, welche aus dem Hochdruckkreislauf ausscheidet, ist eine entsprechende Menge von i atü. auf aoo atü. zu verdichten, was aber bisher auch schon erforderlich war.
  • Der günstigere Wirkungsgrad des neuen Verfahrens resultiert daraus, daß die bei der kritischen Temperatur zu verflüssigende und vorher auf etwa zoo atü. verdichtete Luft nur bis zu einem Druck entspannt wird, bei dem die spezifische Wärme der Luft auch in der Nähe der Verflüssigungstemperatur sich nicht wesentlich von der auf zoo atü. verdichteten unterscheidet, und daß daneben in einem zweiten Kreislauf die in: der Expansionsmaschine zu verarbeitende Luftmenge nur bis zu einem überdruck verdichtet wird,. bei dem die spezifische Wärme der verdichteten Luft (im Temperaturgebiet bis zu - roo° C) ebenfalls nicht viel größer ist als bei der auf i atü. entspannten Kaltluft, und daß der Auspuff aus der Expansionsmaschine nur in einem Temperaturbereich von - i8o° C bis - roo° C teils mit der bereits verflüssigten Luft im Verflüssiger, teils mit der gasförmigen Hochdruckluft zwecks Verflüssigung in Kältetausch gebracht wird, von - roo° C aufwärts dagegen mit der auf Mitteldruck verdichteten, in der Expansionsmaschine zu entspannenden Luft in Kältetausch steht.
  • Im wesentlichen handelt es sich also im Fall I um eine Kombination des von Linde zuerst angewendeten Kreislaufabdrosseiungsverfahrens, bei dem die Luft von Zoo auf q.o atü. durch Abdrosselung, und dem Verfahren nach Claude, bei welchem niedriger verdichtete Luft nach erfolgter Vorkühlung in der Expansionsmaschine entspannt wird.
  • Der Auspuff aus der Expansionsmaschine wird hier jedoch nur im tieferen Temperaturbereich mit Luft aus dem Hochdruckkreislauf teils nach, teils vor der Verflüssigung in Kältetausch gebracht, darüber hinaus aber zur Vorkühlung der Niederdruckluft für den Betrieb der Expansionsmaschine benutzt.
  • Auf beiliegender Zeichnung (Abb. i) ist das Verfahren schematisch dargestellt.
  • Der Luftverflüssiger besitzt drei Abteilungen. Die erste Abteilung a umfaßt eine Doppelrohrspirale, bei der die auf aoo atü. verdichtete Luft im inneren Rohr e der Spirale nach unten geleitet und nach erfolgter Entspannung im Drosselventil f auf 4o atü. zwischen beiden Röhren der Spirale durch das Rohr g wieder nach oben und von da in die letzte Stufe des Hochdruckkompressors zurückgeleitet wird, während der verflüssigte Anteil im unteren Teil des Luftverflüssigers vom Auspuff -der Expansionsmaschine bis - i8o° C nachgekühlt wird. Nach dem Durchgang durch die Verflüssigungsabteilung b wird der Auspuff der Expansionsmaschine dann in der Abteilung c zur Vorkühlung der Luft des Niederdruckkreislaufs (15 atü.) benutzt, ehe diese in die Expansionsmaschine geleitet wird.
  • Die Hochdruckluft wird bei la, die Niederdruckluft bei k und die Auspuffluft beim zu- geleitet. Bei o kehrt die auf 4.o atü. entspannte Hochdruckluft wieder zur letzten Stufe des Kompressors zurück, bei p die Auspuffluft in die erste Stufe desselben, bei z, führt die Leitung zur Expansionsmaschine, bei w wird die flüssige Luft abgeleitet.
  • Fall II. Das vorbeschriebene Verfahren kann auch ohne Hochdruckkreislauf durchgeführt werden. In diesem Falle wird dann die zu verflüssigende Luft nur auf q.o atii. verdichtet und ausschließlich durch den Auspuff der Expansionsmaschine vorgekühlt, verflüssigt und nachgekühlt. Die Abteilung a (s. Abb: a) steht dabei nur unter q.o atü. im gasförmigen Zustand, während Abteilung b nach wie vor den Verflüssiger und Nachkühler darstellt und Abteilung c als Vorkühler für die in der Expansionsmaschine zu entspannende Luft dient. Bei dieser Durchführung des Verfahrens fällt die Kälteleistung durch Abdrosselung aus (deshalb kann die Doppelrohrspirale durch eine einfache Rohrspirale d ersetzt werden), und es muß als Ersatz dafür etwa ein Drittel mehr Luft durch die Expansionsmaschine geleitet und in dieser entspannt werden. Dies bedeutet jedoch keine Mehrleistung, weil dabei die Verdichtung der Luft von ,Io auf Zoo atü. erspart wird. Es kommt im Gegenteil noch eine Kraftersparnis heraus, denn die Kältegewinnung durch Abdrosselung ist stets weniger wirtschaftlich als durch Leistung äußerer Arbeit in einer Expansionsmaschine.
  • Fall III. Hier wird die bei .Io atü. zu verflüssigende Luft zuerst auf Zoo atü. verdichtet, mit einer Ammoniakkältemaschine auf - 30° C vorgekühlt und in einer Hochdruckexpansionsmaschine auf .Io atü. entspannt, wodurch sie sich auf - ioo° C abkühlt und dann mit dieser Temperatur direkt in die Abteilung b des Verflüssigers geleitet wird, um dort im Gegenstromkältetausch mit der Auspuffluft aus der Expansionsmaschine verflüssigt und im verflüssigten Zustande nachgekühlt zu werden. Die Auspuffluft wird durch Abteilung c abgeleitet, um die in der Expansionsmaschine zu entspannende Luft bis - ioo° C vorzukühlen. Diese Ausführung ist in Abb. 3 veranschaulicht.
  • In Fall I und 1I steht also die Auspuffluft, welche im unteren Temperaturbereich in allen drei Fällen mit dem zu verflüssigenden höher verdichteten Gas die Kälte tauscht, im oberen Temperaturbereich von - ioo° C aufwärts mit dem in der Expansionsmaschine zu entspannenden Gas von geringem Druck im Gegenstromkältetausch, im Fall 1I dagegen wird sie im oberen Temperaturbereich, d. h. in der Vorkühlzone. auch mit der höher verdichteten, zu verflüssigenden Gasmenge in Kältetausch gebracht.

Claims (3)

  1. PATEN TANSYRlJC'f-Ils: i. Gasverflüssigungsverfahren, bei dem eine größere Menge nur auf niederen Druck verdichtetes und in einer Expansionsmaschine entspanntes Gas (i. Kreislauf) mit einer kleineren Menge höher verdichteten und zu verflüssigenden Gases (2. Kreislauf) in Wärmeaustausch gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das entspannte Gas des i. Kreislaufs zuerst im unteren Temperaturbereich das Gas des 2. Kreislaufs und dann im oberen Temperaturbereich sowohl das Gas des 2. Kreislaufs als auch das zur Expansionsmaschine strömende Gas des i. Kreislaufs kühlt.
  2. 2. Gasverflüssigungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das höher verdichtete, zu verflüssigende Gas des 2. Kreislaufs nach vorausgehender Vorkühlung durch eine Kältemaschine in einer Hochdruckexpansionsmaschine bis zum kritischen Druck entspannt und anschließend im Kältetausch mit dem Auspuff einer Expansionsmaschine des i. Kreislaufs verflüssigt wird, während im Temperaturbereich oberhalb - ioo° C der Auspuff der Expansionsmaschine des i. Kreislaufs lediglich zum Vorkühlen der Expansionsmaschinenbetriebsluft dient.
  3. 3. Gasverflüssigungsverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verflüssigende Gasmenge des 2. Kreislaufs durch Abdrosselung von einem höheren auf kritischen Druck vorgekühlt und dann durch die Auspuffluft der Expansionsmaschine des i. Kreislaufs verflüssigt wird. q.. Gasverflüssigungsverfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsdruck der Expansionsmaschine des i. Kreislaufs auf einer Höhe gehalten wird, bei der sich unter dem Einfluß der Vorkühlung dieser Betriebsluft die Zunahme der spezifischen Wärme derselben eben bemerkbar zu machen beginnt.
DEF62879D 1927-01-19 1927-01-19 Gasverfluessigungsverfahren Expired DE505900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62879D DE505900C (de) 1927-01-19 1927-01-19 Gasverfluessigungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62879D DE505900C (de) 1927-01-19 1927-01-19 Gasverfluessigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505900C true DE505900C (de) 1930-08-27

Family

ID=7109635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62879D Expired DE505900C (de) 1927-01-19 1927-01-19 Gasverfluessigungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004773T2 (de) Kühlverfahren, der angewandte Kühlkreislauf und seine Anwendung in der Lufttrennung.
DE69900758T2 (de) Verflüssigung eines mit methan angereicherten stromes
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE1551612B1 (de) Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation
DE952908C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1960515B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen eines Gases
DE1007345B (de) Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1289061B (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE2206620B2 (de) Anlage zum Verflüssigen von Naturgas
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE1234747B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE505900C (de) Gasverfluessigungsverfahren
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE69410040T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wenigstens einem durch Zerlegung von Luft gewonnenem Gas unter Druck
EP1834142A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2049181A1 (en) Refrigeration cycle - with expansion of low boiling fraction of mixtu through turbine
DE2638084A1 (de) Verfahren zur isentropen expansion von gasen
DE894248C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
DE2736491A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren einer verfluessigungsanlage fuer tiefsiedende gase