DE522567C - Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement - Google Patents

Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement

Info

Publication number
DE522567C
DE522567C DEST40363D DEST040363D DE522567C DE 522567 C DE522567 C DE 522567C DE ST40363 D DEST40363 D DE ST40363D DE ST040363 D DEST040363 D DE ST040363D DE 522567 C DE522567 C DE 522567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
furnace
melting
melt
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEST40363D priority Critical patent/DE522567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522567C publication Critical patent/DE522567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/327Charging centrifugally through lateral openings in the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement Das Schmelzen von Zement und anderen Stoffen im Drehrohrofen hat den Nachteil, daß das den Ofen verlassende Schmelzgut in seiner Zusammensetzung und auch in dem Grade seiner Flüssigkeit schwankt. Das tritt insbesondere dann ein, wenn die dem Ofen aufgegebenen Rohstoffe ungleichmäßig chemische und physikalische Eigenschaften haben und vor Aufgabe in den Ofen nicht sorgfältig genug zerkleinert und durchmischt werden.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, hat man vielfach unterhalb des Drehrohrofens einen Vorofen angeordnet, in welchem das im Drehrohrofen erzeugte Gut gesammelt wird, bevor es der weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Außerdem ist vorgeschlagen worden, am Ende des Drehrohrofens eine erweiterte Speicher- oder Schmelzzone anzuordnen, um Schwankungen in der chemischen. Zusammensetzung des Gutes und auch Temperaturunterschiede auszugleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist bestimmt, diese Vorteile, die der erweiterten Speicher-oder Schmelzzone bei der Herstellung von Schmelzzement innewohnen, zu vervollkommnen, und zwar soll das dadurch erreicht werden, daß die Speicher- bzw. Schmelzzone sich so weit nach dem oberen Teil des Ofens erstreckt, daß das Brenngut in sie hineingleitet, bevor es zu erweichen und klebrig zu werden beginnt. Durch die Verlängerung der Speicherzone nach dem oberen Teil des Ofens zu wird ein bedeutender Nachteil der bekannten Drehrohröfen beseitigt, bei welchen es schwer möglich ist, dem Brenngut so plötzlich eine so hohe Temperatursteigerung zu geben, daß die Übergangszone vom festen in den flüssigen Zustand verschwindet. Die Erweichung beginnt bekanntlich bei allen Stoffen auf der Oberfläche der Stücke, Körner oder Grieße, während die inneren Teile noch fest sind; dadurch tritt die sehr unangenehme Erscheinung ein, daß jeweils das Gut, das gerade zu schmelzen beginnt, an der Wandung des Drehrohrofens klebt und den gleiclunäßigen Durchgang durch den Ofen erschwert. Diese Erscheinung (Ringbildung) wird bei den im Drehrohrofen zu behandelnden Brenngütern allgemein beobachtet, und zwar nicht nur für diejenigen, die infolge ihrer Zusammensetzung aus Stoffen mit verschiedenem Schmelzpunkt und mit solchen, welche eine chemische Affinität zum Ofenfutter haben, ganz besonders zum Anbacken neigen.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung die in der Speicherzone aufgestaute flüssige Schmelze sich so weit nach dem oberen Teil des Ofens erstreckt, daß das am Einlaufende in den Ofen eingeführte und den oberen Teil desselben durchlaufende Schmelzgut in die Speicherzone hineinfällt, bevor die Erweichungserscheinung auf der Oberfläche sich zeigt, wird der geschilderte Nachteil beseitigt. Ein weiterer Mangel der bisherigen Drehrohröfen besteht darin, daß die zur Erleichterung der Schmelzung den Rohstoffen beigemengten Zuschläge oder die zu anderen Zwecken aufgegebenen Zusätze bereits in dem oberen Teil des Ofens eine chemische oder physikalische Veränderung erfahren, welche ihre Wirkung im eigentlichen Schmelzvorgang beeinträchtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun diese Zusatzstoffe, Flußmittel u. dgl. nicht mit der Rohmischung am Einlaufende, sondern in die Speicher- bziv. Schmelzzone zugegeben.
  • Die Speicherzone ist nach dem Auslaufende des Ofens hin mit einem Verengungsring oder -konus versehen, welcher einen oder mehrere Ausschnitte, Löcher o. dgl. zur Abführung des Schmelzgutes besitzt. Die Einrichtung hat den großen Vorteil, daß sie den Austritt der aufgespeicherten Schmelze auch aus tieferen Schichten gestattet, während bei den bekannten Öfen am Auslaufende immer nur die oberste Schicht der Schmelze über den Rand der Verengung abfließt, wodurch es unmöglich gemacht ist, die auf der Schmelze schwimmenden Verunreinigungen, Aschenteile u. d-1. von dem eigentlichen Schmelzgut fernzuhalten.
  • Ferner sind auch im Mantel des Speicherraumes eine oder mehrere Auslaßöffnungen vorgesehen, durch welche tiefere Schichten der Schmelzzone zum Ausfließen gelangen können. Diese Vorrichtung kann auch so ausgebildet werden, daß die Auslaßöffnungen in verschiedenen Entfernungen vom Ofenmittelpunkt angeordnet sind, so daß die am weitesten abliegenden Öffnungen dazu dienen, Verunreinigungen oder Nebenerzeugnisse, welche spezifisch schwerer sind als das eigentliche Schmelzgut und sich daher in der tiefsten Stelle der Speicherzone ansammeln, von dem Schmelzgut getrennt abzuziehen, während die am weitesten nach innen liegenden Auslaßöfnungen dazu dienen, die auf dem Schmelzgut schwimmende Schlacke und spezifisch leichteren Verunreinigungen getrennt zu entfernen.
  • Der vorliegende Ofen ist in den drei Abbildungen der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Der Ofen besteht (Abb. i) aus einem Teil C, in welchen das Brenngut mittels eines Zuführ ungsrohres B eingeführt wird und in welchem es eine durch Wärmeübertragung bewirkte Vorbehandlung erfährt. An den oberen Teil C des Ofens schließt sich der Speicherraum bzw. die Speicherzone A an, die aus einem durch Durchmesseivergrößerung erweiterten Ofenteil besteht. Diese Speicherzone A erstreckt sich so weit nach dem oberen Teil des Ofens, daß das Brenngut, welches diesen oberen Ofenteil C durchlaufen hat, in das Schmelzbad des Speicherraumes A hineinfällt, bevor es zu erweichen oder klebrig zu werden beginnt. Die Zusatzstoffe, Flußmittel u. dgl. werden nicht durch das Einlaufrohr D, sondern unmittelbar in den SpeicherraurnA eingeführt.- Zu diesem Zweck ist ein Vorratssilo D angeordnet, welches diese Zusatzstoffe enthält. Mittels einer Zuführungsöffnung E können dieselben aus dem Vorratssilo D unmittelbar in den Raum A eingeführt werden. Diese Zuführungsöffnungen E können dieselben aus dem Vorratssilo D unmittelbar in den Raum A eingeführt werden. Diese Zuführungsöffnungen E können mittels geeigneter Glieder, Klappen, Schieber F im geeigneten Augenblick geöffnet und wieder geschlossen werden, um den Zutritt überschüssiger Verbrennungsluft zu verhindern.
  • Man kann diese Zuschläge vom Ofenauslaufende aus auch mittels einer Wurf-, Blag oder Saugvorrichtung G in die Speicher- bzw-Schmelzzone A befördern.
  • Der Speicherraum ist mit einem Verengungsring versehen, in welchem Auslauföffnungen T vorgesehen sind, aus welchen die Schmelze in Rinnen oder ähnliche Fördervorrichtungen l( gelangt, die der Weiterbeförderung dienen.
  • Der feststehende Ofenkopf M schmiegt sich dem an ihm sich vorbeidrehenden Verengungsring derart an, daß der Speicherraum gegen den Eintritt überschüssiger Luft durch die öffnungen T auf dem von der Schmelze nicht benetzten Teile abgedichtet ist.
  • Die Auslaßöfiung O ist in möglichst großer Entfernung vom Ofenmittelpunkt zu dem Zweck angeordnet, um Verunreinigungen oder Nebenerzeugnisse, welche spezifisch schwerer sind als das eigei"liche Schmelzgut und sich daher an der tiefsten Stelle der Speicherzone ansammeln, getrennt von dem Schmelzgut abzuziehen. Der Schieber Q, welcher von Hand bedient oder mechanisch gesteuert wird, bewirkt, daß der Ausfluß nur in dein Augenblick erfolgt, in dem sich die Öffnung annähernd am tiefs;cn Punkte des Drehkreises befindet.
  • Eine besonders günstige Form der Speicher- bzw. Schmelzzone ist in Abb. 2 dargestellt. Sie hat hier die Form eines Konus von einem der Ofenneigung angepaßten Kegelrvinkel, derart, dal.i ihre untere Mantellinie annähernd waagerecht liegt. Hierdurch hat das Vorrats- und Schmelzbad annähernd auf seine ranze Länge hin eine gleichmäßige Tiefe, wodurch erreicht wird, daß die aufgespeicherte Schmelze nicht vorschnell nach dem Auslaufende des Ofens hin befördert wird. Außerdem bietet diese Ausführungsform den Vorteil, daß man die die Schmelze enthaltende Zone über ihre ganze Länge hin in ein Kühlbad H eintauchen kann, dessen Kühlflüssigkeit zur Vermeidung von zu hoher Temperatursteigerung und Verdampfung fortlaufend zu- und abfließt und auf der gleichen Höhe gehalten wird. Hier schließt sich an den Speicherraum ,4 ein Verengungskonus an, in welchem Auslaßöffnungen T vorgesehen sind, die auch hier den Austritt tieferer Schichten der aufgespeicherten Schmelze gestatten. Es empfiehlt sich, diese Ausschnitte oder Löcher so klein zu halten, daß bei dem Vorübergang der ütfnungen an der flüssigen Schmelze nur ein Teil derselben abfließt und die Oberfläche des Schmelzbades nicht tiefer sinkt, als der Erzeugung bis zum nächsten Vorübergang einer Austrittsöffnung entspricht. Beim Anhalten des Ofens empfiehlt es sich ferner, darauf zu achten, daß dasselbe dann erfolgt, wenn durch keine dieser Austrittsöffnungen Schmelze zum Ausfließen kommt.
  • An den Verengungsring bzw. -konus schließt sich ein kurzer Verlängerungsteil von kleinerem Durchmesser, welcher einen Laufrin- N tragen kann. In diesem Falle muß ein Teil des fertigen Schmelzgutes über diese kurze Verlängerungsstrecke hinwegfließen, um in die Förderrinne I( zu gelangen. Bei der Kürze dieser Strecke ist es möglich, dabei zu verhindern, daß die durch diese Strecke hindurchströmende Verbrennungsflamme eine Überhitzung des Brenngutes erzielt oder auch, falls die Beschaffenheit der Flamme normalerweise so ist, daß sie ihre hohe Temperatursteigerung erst hinter dieser Strecke in der Schmelzzone erreicht, daß das ausfließende Schmelzgut sich abkühlt und zum Anbacken Veranlassung gibt. Man kann die Temperatur und die Länge der Flamme durch Zuführung von Wasserdampf oder von Teilen der Verbrennungsgase zur Verbrennungsluft oder anderseits durch größere Vorerhitzung der Verbrennungsluft oder durch andere bekannte Mittel so regeln, daß sie gerade in der fraglichen Strecke den Zustand des Schmelzgutes im wesentlichen unverändert läßt.
  • Es ist auch möglich, dem Drehrohrofen und insbesondere der Austragvorrich.-tung eine solche Gestalt zu geben, daß das Schmelzgut überhaupt nicht durch diese verengte Zone hindurch auszutreten braucht (vgl. Abb. 3). Man kann nämlich durch Löcher O, die mit dem Schmelzbad in Verbindung stehen, das fertige Schmelzgut abziehen, ohne daß es bis ztun unteren Ende des Ofens gelangt. Man kann hierbei diese Löcher mit Klappen, Stopfen oder Schiebern Q, die auch mechanisch gesteuert wer.-den können, nach Belieben öffnen und schließen, einmal um zu verhindern, daß auch auf den von der Schmelze nicht bedeckten Tei; len des Umfanges überschüssige Luft eiretritt oder Verbrennungsgase entweichen, und anderseits, um das Öffnen dieser Löcher so zu regeln, daß sie erst nach dem Untertauchen unter die Schmelzbadoberfläche Durchlaß geben. Hierdurch kann man erreichen, daß nur die besten Teile des Schmelzgutes, die sich weder an der Oberfläche noch im tiefsten Punkte anzusammeln pflegen, gesondert abgelassen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement, dadurch gekennzeichnet, daß die erweiterte Speicher- bzw. Schmelzzone sich so weit nach dem oberen Teil des Ofens erstreckt, daß das Brenngut in sie hineingleitet, bevor es zu erweichen und klebrig zu werden beginnt. ?. Verfahren zum Betriebe von Drehrohröfen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe, Flußmittel u. dgl. nicht am Ofeneinlaufende, sondern in der Speicher- bzw. Schmelzzone zugegeben werden. 3. Drehrohrofen zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch z, gekennzeichnet durch im Ofenmantel vorgesehene Zuführungsöffnungen, welche mittels Klappen, Schieber oder ähnlicher Schließglieder geöffnet oder verschlossen werden können. 4. Drehrohrofen zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet. daß am Ofenauslauf .eine Zuführungsvorrichtung angeordnet ist, durch welche die Zusatzstoffe in den Ofen hineingeschleudert, hineingeblasen oder gezogen werden. 5. Drehrohrofen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher-bzw. Schmelzzone derart konisch ausgebildet ist, daß ihre untere Mantellinie annähernd waagerecht verläuft. 6. Drehrohrofen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher-bzw. Schmelzzone nach dem Auslaufende des Ofens hin mit einem Verengungsring oder -konus versehen ist, welcher einen oder mehrere Ausschnitte, Löcher o. dgl. zur Abführung des Schmelzgutes besitzt. 7. Drehrohrofen nach Anspruch t und 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ausschnitte, Löcher o. dgl. durch den feststehenden Ofenkopf bzw. durch einen feststehenden Ringteil, der sich dem an ihm vorbeidrehenden Ofenteil anschmiegt, gegen den Eintritt überschüssiger Luft auf den von der Schmelze nicht besetzten Teilen abgedichtet sind. B. Drehrohrofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel des Speicher- bzw. Schmelzraumes eine oder mehrere Auslaßöffnungen vorgesehen sind, durch welche tiefere Schichten der Schmelze zum Ausfließen gelangen. 9. Drehrohrofen nach Anspruch i, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen mit Verschlußgliedern versehen sind, die mechanisch und nur dann geöffnet werden., wenn sie unter die Oberfläche des Schmelzgutes eingetaucht sind. io. Drehrohrofen nach Anspruch i, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen in verschiedenen Entfernungen von der Ofenachse angeordnet sind und dazu dienen, spezifisch schwerere Verunreinigungen und Nebenerzeugnisse sowie spezifisch leichtere Schlacken getrennt von dem Gut abzuziehen.
DEST40363D 1925-12-06 1925-12-06 Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement Expired DE522567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40363D DE522567C (de) 1925-12-06 1925-12-06 Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40363D DE522567C (de) 1925-12-06 1925-12-06 Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522567C true DE522567C (de) 1931-04-15

Family

ID=7463683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40363D Expired DE522567C (de) 1925-12-06 1925-12-06 Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075588A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb von lichtbogenschmelzöfen und/oder widerstandsschmelzöfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075588A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb von lichtbogenschmelzöfen und/oder widerstandsschmelzöfen
US6693949B1 (en) 1999-06-04 2004-02-17 Sms Demag Ag Method and device for operating electric arc furnaces and/or resistance furnaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911113C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Wasserlösung eines Abfallsmaterials, das Salz mit Schmelze-Wasser-Explosionseigenschaften enthält
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE1294982B (de) Kontinuierliches Frischverfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Metallschmelze
DE922491C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink
DE522567C (de) Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement
CH654331A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe.
DE2450495C2 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE693302C (de)
AT118717B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmelzzement.
DE577072C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Aluminium
DE1916338C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DE1433543A1 (de) Verfahren zum Frischen von Stahl im umlaufenden Reaktionsmischer
DE1458900B2 (de) Raffinations drehofen zur kontinuierlichen behandlung von schmelzfluessigem metall
DE900391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren schmelzfluessiger Metalle, insbesondere Leichtmetalle
DE3013557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kristallinen Hochofenschlacke
DE547093C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von leicht oxydierbaren Metallen, wie Aluminium
DE420041C (de) Laengsunterteilter Trommelofen
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE1951599U (de) Gussblock zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen zuschlagen von stoffen zu einer schmelze.
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE395417C (de) Verfahren zur Kristallisation in Bewegung
DE2729598A1 (de) Verfahren zur behandlung von geschmolzenem metall beim schleuderguss
DE486523C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken des Schmelzofens
DE1533891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen, insbesondere Roheisenschmelzen
DE472919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln, Legieren und Schmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen, in mehreren voneinander getrennten Stufen