DE532810C - Kartoffelschaelmaschine - Google Patents

Kartoffelschaelmaschine

Info

Publication number
DE532810C
DE532810C DENDAT532810D DE532810DD DE532810C DE 532810 C DE532810 C DE 532810C DE NDAT532810 D DENDAT532810 D DE NDAT532810D DE 532810D D DE532810D D DE 532810DD DE 532810 C DE532810 C DE 532810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potato
peeling
holder
peeling machine
potato peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532810C publication Critical patent/DE532810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/16Peeling machines with rotary fruit-holding spindles and fixed or movable peeler blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Kartoffelschälmaschine Es sind bereits Schälmaschinen für Kartoffeln bekannt, bei denen die Kartoffel auf einen waagerecht gelagerten Haltedorn gesteckt wird und das Schälmesser an einem drehbaren Halter befestigt ist, der an einem oberhalb des Dorns mit einem sich drehenden senkrechten Bolzen verbundenen Querstück gelagert ist und unter Federdruck seitlich an, der Kartoffel entlang geführt wird. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Schälmesserhalter an dem Querstück waagerecht verstellbar angeordnet ist. Dadurch erhält man zum-Schälen der kleinsten und größten Kartoffeln die erforderlichen brauchbaren Anstellungswinkel für das Schälmesser.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. i bis 3 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht dargestellt.
  • In dem unteren Teile eines gußeisernen..Gestells ist ein Haltedorn a, auf den die zu schälende Kartoffel gesteckt wird; waagerecht gelagert. Dieser erhält seine Drehbewegung durch an der hinteren Stirnseite des Gestells angebrachte Stirnräder b und c voi. einer Welle d aus, die mit einer Handkurbel e ausgerüstet ist. Ein senkrechter Halter/, der an seinem unteren Ende das Schälmesser g trägt, ist an einem Querstück i gelagert, welches oberhalb des Haltedorns a für die Frucht an einem sich drehenden senkrechten Bolzen k befestigt ist. Um nun gemäß der Erfindung zwecks Schälens verschieden großer Kartoffeln eine waagerechte Verstellung des Schälmesserhalters an dem Querstück vornehmen zu können, sind an dem einen Ende des Querstücks i, z. B. zwei nebeneinanderliegende Löcher h, w, zur Befestigung' des Halters f vorgesehen. Das Wechseln der Halterstellung von k zu w und umgekehrt erfolgt in der Weise, datl ein Bolzen r aus der Lagerung herausgezogen, eine Schraubenfeder t, welche den Schäldruck hervorbringt, aus der gegenüber den Lagerstellen für den Schälmesserhaltert angebrachten äsen ausgehängt und dann der Halter f in die andere Stellung durch Wiedereinsetzen des Bolzens x und gleichzeitiges Einhängen der Schraubenfeder t in die entsprechende Öse gebracht wird. Der Halter/ kann auch, je nach der gewählten Schälrichtung, auf der hinteren Seite des Haltedorns a angeordnet werden. Das Querstück i. ist mit einem senkrechten, sich drehenden Bolzen k fest verbunden. Der Antrieb des Bolzens erfolgt durch ein Schneckenrad l in der Weise, äaß ein an diesem angebrachter Hebel m in einen der Einschnitten, welche sich an--dem oben an dem. Schneckenrade angeordneten, ringförmigen Ansatz befinden, gelegt wird. In das Schneckenrad l greift eine Schnecke o, die auf einer Welle p sitzt. Diese wird durch Kettenräder g, r angetrieben, welche durch eine Kette s miteinander Werbunden sind, und zwar von der Welle d aus, auf welcher die Handkurbel e zur Betätigung --der Maschine sitzt. Zum Abstellen der Schälwirkung dient die Auslösunga für den Hebelm An dem Bolzen k. Das Festspannen der Maschine an seiner Tischplatte erfolgt durch einen Spannbügel u. Um eine Kartoffel zu schälen, wird diese bei länglicher Form vorteilhaft in Querrichtung auf den Haltedorn a gesteckt. Hierauf wird der Halter/ mit dem Schälmesserg ;nach der linken Seite der Maschine hin durch gleichzeitiges Einlegen des Hebels m in einen Einschnitt n an die Kartoffel gebracht. Die Maschine wird dann mittels der Handkurbele so lange in Bewegung gesetzt, bis der Schälvorgang durch die Auslösung u abgestellt wird, worauf schließlich die geschälte Kartoffel mit der Hand von dem Haltedorn abgezogen und aizf diesen eine zweite zu schälende Kartoffel gesteckt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kartoffelschälmaschine, bei welcher der Schälmesserhalter an einem Querstück drehbar gelagert ist, das oberhalb des Haltedorns für die Frucht an einem sich drehenden, senkrechten Bolzen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daßder Schälmesserhalter (f) an dem Querstück (i) waagerecht verstellbar angeordnet ist.
DENDAT532810D Kartoffelschaelmaschine Expired DE532810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532810T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532810C true DE532810C (de) 1931-09-08

Family

ID=6555654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532810D Expired DE532810C (de) Kartoffelschaelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951475C (de) * 1954-01-06 1956-10-31 Alexis Leandre Jacques Victor Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951475C (de) * 1954-01-06 1956-10-31 Alexis Leandre Jacques Victor Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Gemuese, Obst od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532810C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE393011C (de) Hackmaschine
DE388565C (de) Kartoffelerntemaschine
DE51687C (de) Einrichtung an Schuhleisten - Kopirmaschinen zum vollständigen Kopiren der Zehenpartien der Leisten
DE404765C (de) Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE642730C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE392100C (de) Federbandmesserauflage fuer Fruchtschaelmaschinen
DE515074C (de) Ruebenkoepfmaschine mit durch Taster einstellbarem Koepfmesser
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE425190C (de) Am Messerbalken oder -rahmen von Hackmaschinen anzubringende rotierende Hacke
DE499114C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE461860C (de) An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung
DE442552C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Schnittwinkels der Hackmesser fuer zweireihige Parallelogramm-Hackmaschinen
DE352934C (de) Maschine zum Maehen, Rechen und Wenden
DE566243C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemuese, Fleisch o. dgl.
DE247381C (de)
DE561125C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Absetzen von Trockengestellen fuer Erntegut
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE514368C (de) Pflug mit den Streichblechdruck auf den Boden uebertragendem, an einem in horizontaler Ebene schwenkbaren, durch einen beim Einsetzen des Pfluges in seine wirksame Lage gebrachten Anschlag gegen den Pflugrahmen gestuetzten Traeger gelagertem Hinterrade
DE423482C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Schneidwinkels der Arbeitsgeraete von Hackmaschinen u. dgl.
DE928676C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
AT83779B (de) Teigauspreß- und -teilmaschine.