DE534904C - Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE534904C DE534904C DES78720D DES0078720D DE534904C DE 534904 C DE534904 C DE 534904C DE S78720 D DES78720 D DE S78720D DE S0078720 D DES0078720 D DE S0078720D DE 534904 C DE534904 C DE 534904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vessel
- separation vessel
- funnel
- degassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 40
- 238000013022 venting Methods 0.000 title claims description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0042—Degasification of liquids modifying the liquid flow
- B01D19/0052—Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
- F16K24/04—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlüften von Flüssigkeiten Im Zusammenhang mit Anlagen zur Mengenmessung von Benzin oder anderen Flüssigkeiten sind Vorrichtungen bekannt geworden, welche durch Schleuderwirkung oder durch Verwendung von Sieben die in die Flüssigkeit bei der Förderung durch Pumpen oder Preßgas hineingelangten gasförmigen Bestandteile aus dieser entfernen. Die Schleuderbewegung der Flüssigkeit wird durch entsprechende Heranführung der Flüssigkeitszuflußleitung an das Abscheidegefäß erzeugt. Die unmittelbare Einmündung der Zuflußrohrleitung in das Abscheidegefäß bringt gewisse Nachteile für den Aufbau und die Wirkungsweise der Einrichtung mit sich, während die Siebanordnungen allein keine Gewähr für eine ausreichende Entlüftung bzw. Entgasung der Flüssigkeit bieten. So sind beispielsweise Anordnungen bekannt, bei denen das Zuflußrohr von unten her in den Abscheidebehälter eintritt und durch trichterartige Erweiterung der Eintrittsöffnung im Innern des. Gefäßes eine Entlüftung der mit großer Geschwindigkeit eintretenden Flüssigkeit eintreten soll. Diese Wirkung kann jedoch lediglich bei sehr leichten Flüssigkeiten und auch dann nur in unvollkommener Weise eintreten, da durch die überströmende Flüssigkeit ein Teil der darin enthaltenen Luft mitgerissen wird. Ferner ist es bekannt, durch Hervorrufen einer Schleuderwirkung der eintretenden Flüssigkeit eine wirksamere Entlüftung vorzunehmen, indem die schwerere Flüssigkeit infolge der Zentrifugalkraft nach außen gedrängt und so die Luft nach der Mitte des Flüssigkeitstrichters hin ausgepreßt wird. Diese bekannte Anordnung hatte jedoch den Nachteil, daß die Flüssigkeit, wie bisher üblich, von innen her in das Abscheidegefäß eingeführt wurde, so daß die entsprechend tangential zur Kreiselbewegung der Flüssigkeit gerichteten Düsen vollkommen von der Flüssigkeit umgeben waren, so daß eine ruhige Kreiselbewegung nicht eintreten konnte und sich die zutretende Flüssigkeit immer wieder mit der bereits entgasten Flüssigkeit mischen mußte.
- Aus diesem Grunde war daher ein besonderes Beruhigungs- und Abscheidegefäß vorgesehen.
- Gemäß der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau sowie eine zuverlässige Wirkung für die Entlüftung dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit dem Abscheidegefäß durch eine oder mehrere tangential angeordnete Düsen von außen her zugeführt wird, so daß die nachströmende Flüssigkeit sich mit der bereits entlüfteten Flüssigkeit nicht mehr vermischen kann. Um die Zuführung von außen her zu ermöglichen, ist das Abscheidegefäß gemäß der Erfindung von einer ringförmigen Kammer umgeben, in welche die Zuflußleitung einmündet und von der aus die Düsen oder Zuflußkanäle zur Horizontalen geneigt in das Abscheidegefäß einmünden Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, einen besonders einfachen Aufbau für den Entgaser zu erhalten, da eine besondere Beruhigungskammer für die Flüssigkeit fortfällt und die Flüssigkeit entweder nach unten, wo sie bereits vollständig entlüftet ist, austreten kann oder bei gleichzeitiger Verwendung eines Siebes infolge der Kreiselbewegung durch die Sieböffnungen vollständig entlüftet hindurchtritt.
- In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. I ein Abscheidegefäß mit oben angeordneter Vorkammer im Vertikalschnitt, Abb. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie A-B der Abb. I, Abb. 3 ein trichterförmiges Abscheidegefäß mit unten liegender Vorkammer im Vertikalschnitt.
- In Abb. I und 2 bedeuten a das Abscheidegefäß mit Zuleitung b und Ableitung c für die Flüssigkeit. Die Zuflußleitung b miindet in eine Ringraumvorkammer d ein, von wo Kanäle oder Düsen e in das Innere des Abscheidegefäßes a führen. Diese Kanäle oder Düsen e sind schräg nach unten bzw. nach oben verlaufend angeordnet. Zur Erzeugung einer kreisenden Bewegung der Flüssigkeit im Innern des Abscheidegefäßes a werden die Kanäle bzw. Düsen, von der radialen Richtung abweichend, in das Abscheidegefäß a eingeführt. Im oberen Teil des Abscheidegefäßes a ist in bekannter Weise das Ableitungsrohr f mit Durchlaßventil g für das auszuscheidende Gas oder die Luft vorgesehen. Das Durchlaßventil g wird zweckmäßig als Schwimmerventil mit Kegelsitz ausgebildet. Die bei der wirbelnden Bewegung der Flüssigkeit in der Vorkammer d sich abscheidenden Luft oder Gasbläschen gelangen durch besondere Bohrungen -oder Kanäle h in das Abscheidegefäß a und von hier zusammen mit den durch die kreisende Bewegung der Flüssigkeit im Abscheidegefäß a ausgeschiedenen Luft- und Gasbläschen in die Ableitung f.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 wird die Vorkammer d am unteren Ende eines trichterförmig ausgebildeten Abscheidegefäßes a angeordnet. Dabei besitzt der obere Teil des Abscheidegefäßes a eine siebartige Wandung und ist von einer Aufnahmekammer k für die von Gas oder Luft befreite Flüssigkeit umgeben, an welche die nach dem Meßgerät führende Leitung c angeschlossen ist. Bei dieser Vorrichtung folgt die Ausscheidung der Luft-oder Gasbläschen aus der Flüssigkeit in erster Linie durch die kreisende Bewegung der Flüssigkeit im Behälter a, in deren Verlauf der Flüssigkeitsspiegel in der Mitte des Gefäßes a sinkt.
- Durch die trichterförmige Ausbildung des Gefäßes a wird die durch die Schleuderwirkung hervorgerufene Trennung der verschieden schweren Flüssigkeits- und Gasteilchen außerordentlich begünstigt. Die leichteren Gasteilchen strömen nach der Mitte des Gefäßes und entweichen durch die Ableitung f, während die Flüssigkeitsteilchen durch die siebartige Wandung i des Gefäßes a in die Kammer k gelangen und von hier durch die Leitung c dem Meßgerät zugeführt werden. Die hierbei evtl. noch in der Flüssigkeit verbliebenen Gas-oder Luftteilchen werden beim Austritt der Flüssigkeit durch die siebartige Wandung, i ausgeschieden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlüften von Flüssigkeiten, insbesondere Benzin, Ö1, Wasser usw., in einem Abscheidegefäß durch Kreiselbewegung der Flüssigkeit in dem Abscheidegefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuf3ußleitung (b) in eine das Abscheidegefäß (a) ringförmig umgebende Vorkammer (d) einmündet, von welcher eine oder mehrere Düsen oder Kanäle (c) in annähernd tangentialer Richtung und zur Horizontalen geneigt nach der inneren Abscheidekammer hin einmünden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Eintritt der Flüssigkeit in dem unteren Teil und einem Austritt derselben im oberen Teil des Abscheidegefäßes dessen innere Abscheidekammer trichterförmig mit teilweise siebartiger Wandung ausgebildet und von einer Aufnahmekammer für die entlüftete Flüssigkeit umgeben ist.
- 3. Vorrichtung nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmige Erweiterung des Durchilußquerschnittes in der inneren Abscheidungskammer geradlinig gestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78720D DE534904C (de) | 1927-03-06 | 1927-03-06 | Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78720D DE534904C (de) | 1927-03-06 | 1927-03-06 | Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE534904C true DE534904C (de) | 1931-10-08 |
Family
ID=7507674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78720D Expired DE534904C (de) | 1927-03-06 | 1927-03-06 | Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE534904C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626835A (en) * | 1950-11-27 | 1953-01-27 | Jason L Frye | Spraying head |
DE2335238A1 (de) * | 1973-07-11 | 1975-01-30 | Sening Fa F A | Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger medien aus fluessigkeiten |
FR2489705A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Grundfos As | Dispositif separateur pour degazer des fluides |
US4662908A (en) * | 1983-06-01 | 1987-05-05 | Ishikiwajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Device for removing bubbles from liquid |
EP0326231A1 (de) * | 1985-08-14 | 1989-08-02 | Ronald Northedge | Vorrichtung zur Flüssigkeitstrennung |
EP0423396A2 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-24 | Mitsubishi Oil Company, Limited | Vorrichtung zur Entfernung von Gasblasen aus einer Flüssigkeit |
DE102007016943A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Torsten Kruppe | Kraftstoffaufbereitungssystem und Verfahren zur Entgasung von pflanzlichen Kraftstoffen |
EP3513855A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-24 | Vaillant GmbH | Gasabscheider fuer mit einem filter |
-
1927
- 1927-03-06 DE DES78720D patent/DE534904C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626835A (en) * | 1950-11-27 | 1953-01-27 | Jason L Frye | Spraying head |
DE2335238A1 (de) * | 1973-07-11 | 1975-01-30 | Sening Fa F A | Einrichtung zum abscheiden gasfoermiger medien aus fluessigkeiten |
FR2489705A1 (fr) * | 1980-09-05 | 1982-03-12 | Grundfos As | Dispositif separateur pour degazer des fluides |
US4662908A (en) * | 1983-06-01 | 1987-05-05 | Ishikiwajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Device for removing bubbles from liquid |
EP0326231A1 (de) * | 1985-08-14 | 1989-08-02 | Ronald Northedge | Vorrichtung zur Flüssigkeitstrennung |
EP0423396A2 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-24 | Mitsubishi Oil Company, Limited | Vorrichtung zur Entfernung von Gasblasen aus einer Flüssigkeit |
EP0423396A3 (en) * | 1989-10-06 | 1991-07-31 | Mitsubishi Oil Company, Limited | Device for removing bubbles from liquid |
DE102007016943A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Torsten Kruppe | Kraftstoffaufbereitungssystem und Verfahren zur Entgasung von pflanzlichen Kraftstoffen |
DE102007016943B4 (de) * | 2007-04-05 | 2010-05-12 | Torsten Kruppe | Kraftstoffaufbereitungssystem und Verfahren zur Entgasung von pflanzlichen Kraftstoffen |
EP3513855A1 (de) * | 2018-01-18 | 2019-07-24 | Vaillant GmbH | Gasabscheider fuer mit einem filter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH330376A (de) | Verfahren zum Ausscheiden von Gas und schweren Schmutzteilchen aus Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE60200483T2 (de) | Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten | |
DE534904C (de) | Vorrichtung zum Entgasen bzw. Entlueften von Fluessigkeiten | |
EP3348804B1 (de) | Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem | |
DE3106889A1 (de) | "vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen" | |
DE1719526B2 (de) | Drehstroemungswirbler zum abscheiden von adhaesiven fluessig keiten aus gasen | |
EP1028192B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension | |
DE19612059A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden | |
DE1270879B (de) | Brennstoffreiniger | |
DE1158461B (de) | Zyklon zur flotativen Aufbereitung von feinkoernigen Mineraliengemengen | |
DE2058395A1 (de) | Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen | |
DE576838C (de) | Vorrichtung zum Entlueften bzw. Entgasen von Fluessigkeiten | |
DE735817C (de) | Fliehkraftschleuder | |
DE1619887C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus Flüssigkeiten | |
AT154207B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben. | |
DE447504C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Abziehen von Fluessigkeit, insbesondere Stoffwasser, fuer die Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung aus Behaeltern | |
DE2023787C3 (de) | Apparat zur Trennung von Wasser-, Öl- und Luftgemischen | |
DE490414C (de) | Vorrichtung zum Scheiden von stroemenden Fluessigkeitsgemischen | |
DE2900199C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden und Austragen von Feststoffen aus einer ein Feststoff-Wasser-Gemisch führenden Leitung einer hydraulischen Förderanlage des Untertagebetriebes | |
DE1442372C (de) | Hydrozyklon-Abscheider | |
DE1594671C (de) | Einrichtung zur Naßreinigung von Rauchgasen | |
DE749385C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstoeren des bei der Schaumschwimmaufbereitung anfallenden Schaumfluessigkeitsgemisches | |
DE1255082B (de) | Vorrichtung zum Klaeren von verschmutzten OElen und aehnlichen viskosen Fluessigkeiten durch Absetzen | |
DE1442375C (de) | Hydrozyklonabscheider | |
AT89127B (de) | Trennvorrichtung für Stoffe von verschiedenen spezifischen Gewicht mittels aufsteigeden Wasserstromes. |