DE540538C - Absorption chiller - Google Patents
Absorption chillerInfo
- Publication number
- DE540538C DE540538C DEW82119D DEW0082119D DE540538C DE 540538 C DE540538 C DE 540538C DE W82119 D DEW82119 D DE W82119D DE W0082119 D DEW0082119 D DE W0082119D DE 540538 C DE540538 C DE 540538C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooker
- separator
- liquid
- solution
- digester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/10—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
Absorptions-Kälteapparat Die Erfindung betrifft einen Absorptions-Kälteapparat mit umlaufenden inerten Gasen als Kältemittelträger, bei dem der Umlauf des inerten Gasstromes mit den Kältemitteldämpfen nach Patent 539 885 pulsometerartig durch periodisch nach dem inerten Gasstrom sich entspannenden Kältemitteldampf aus dem Kocher erfolgt, und besteht im wesentlichen darin, daß zwecks Erzielung einer von der periodischen Druckentspannung im Abscheider unabhängigen gleichmäßigen Austreibung im Kocher und zwecks Erzielung eines sicheren und intensiven Flüssigkeitsumlaufes ein besonderer Kocherbehälter mit gesonderten Kammern und Tauchanschlüssen an den Anschlußleitungen angeordnet wird, aus dem die arme Lösung teilweise nach Art eines Pulsometerbetriebes in den Abscheider gedrückt wird und anschließend hieran der Kältemitteldampf vermischt mit mitgerissener armer Lösung nach dem Abscheider entweicht.Absorption refrigeration apparatus The invention relates to an absorption refrigeration apparatus with circulating inert gases as a refrigerant carrier, in which the circulation of the inert Gas flow with the refrigerant vapors according to patent 539 885 through pulsometer-like periodically after the inert gas stream relaxing refrigerant vapor from the Kocher takes place, and consists essentially in that in order to achieve one of the periodic pressure release in the separator is independent of uniform expulsion in the cooker and in order to achieve a safe and intensive fluid circulation a special cooker container with separate chambers and immersion connections to the Connection lines is arranged, from which the poor solution partially in the manner of a Pulsometer operation is pressed into the separator and then attached to it Refrigerant vapor mixed with entrained poor solution escapes after the separator.
Nach dem Patent 539 885 erfolgt die Austreibung insofern nicht gleichmäßig, als die Geschwindigkeit, mit der die reiche Lösung die Heizvorrichtung passiert, wegen des wechselnden Gegendruckes im Abscheider sich verändert. Durch die Anordnung des Kocherbehälters mit den besonderen Einrichtungen gemäß der Erfindung soll eine gleichmäßige Beheizung und ein gesicherter Umlauf des Kältemittelträgers erzielt werden, wie aus der folgenden Beschreibung näher hervorgeht. In der Zeichnung ist in Abb. r ein Kälteapparat nach diesem Prinzip schematisch dargestellt, während in Abb. 2 der Abscheider und Kocher zwecks Raumersparnis und Erzielung geringer Bauhöhen in einem einheitlichen Apparat zusammengebaut ist und außerdem weitere Verbesserungen an den Einrichtungen im Kocher gezeigt sind. Die Bezugszeichen der entsprechenden Teile sind in Abb. 2 zum Unterschied der Bezeichnungen in Abb. r reit dem Index i versehen.According to patent 539 885, the expulsion does not take place evenly, than the speed at which the rich solution passes through the heater, changes due to the changing back pressure in the separator. By the arrangement of the digester container with the special devices according to the invention should be a uniform heating and a secure circulation of the refrigerant carrier achieved as can be seen in the following description. In the drawing is in Fig. r a refrigeration device based on this principle is shown schematically, while in Fig. 2 the separator and digester in order to save space and achieve less Overall heights is assembled in a uniform apparatus and also more Improvements to the facilities in the cooker are shown. The reference symbols of the Corresponding parts are shown in Fig. 2 in contrast to the designations in Fig. r is provided with the index i.
In Abb. z bedeutet a den Kocher zur Austreibung des Kältemitteldampfes aus der gesättigten Lösung, b den Abscheider zur Trennung der Kältemitteldämpfe von der armen Lösung, c ein Verbindungsrohr zwischen den beiden Apparaten a und b, d eine heberartige Vorrichtung zur periodischen Entspannung von Überschußdampf in den inerten Gasstrom, e den Kondensator, f den Verdampfer, g den Absorber, la den Sammelbehälter für die angereicherte Lösung, i den Wärmeaustauscher und k ein Siphonrohr zur Verhütung eines Rücksteigens von Flüssigkeit aus dem Kocher a in den Sammelbehälter h bzw. den Absorber g. l stellt die Heizvorrichtung, hier eine Gasflamme, dar.In Fig. Z, a means the cooker for expelling the refrigerant vapor from the saturated solution, b the separator for separating the refrigerant vapors from the poor solution, c a connecting pipe between the two apparatuses a and b, d a siphon-like device for periodic relaxation of excess steam into the inert gas stream, e the condenser, f the evaporator, g the absorber, la the storage tank for the enriched solution, i the heat exchanger and k a Siphon pipe to prevent liquid from rising back out of the cooker a in the collecting container h or the absorber g. l sets the heating device, here one Gas flame.
Das Verbindungsrohr c zwischen dem Kocheraa und Scheider b ragt um einen bestimmten Betrag in den Kocher hinein. Wird der Apparat durch Anstellung der Heizquelle l in Betrieb gesetzt, so sammeln sich die ausgetriebenen Kältemitteldämpfe in der oberen Kammer des Kochers an und drücken die im oberen Teil des Kochers befindliche Flüssigkeit durch das Verbindungsrohr c nach dem Schieber b über, bis der Spiegel im Kocher den unteren Mündungsquerschnitt des Rohres c erreicht. Hierauf entspannt sich der Kältemitteldampf aus dem Kocher a nach dem Scheider b, und desgleichen entweicht der weiterausgetriebene Kältemitteldampf aus dem Kocher a durch Rohr c nach dem Scheider b, wobei nach Maßgabe des Zuflusses weiterer Lösungsmittel auch solche mit hinüber gerissen werden.The connecting pipe c between the cooker and separator b protrudes into the cooker by a certain amount. If the device is put into operation by turning on the heating source l, the expelled refrigerant vapors collect in the upper chamber of the cooker and push the liquid in the upper part of the cooker through the connecting pipe c to the slide b until the level in the cooker reaches the lower cross-section of the mouth of the pipe c. The refrigerant vapor then expands from the digester a to the separator b, and likewise the further expelled refrigerant vapor escapes from the digester a through pipe c to the separator b, whereby, depending on the inflow of further solvents, such solvents are also swept over.
Um eine wirksame Umwälzung des Inhaltes und damit eine günstige Wärmeübertragung und -austreibung zu erhalten, wird im Innern des Kochers konzentrisch zu den Heizflächen eine Leitwand m eingebaut, so daß jeweils nur eine mehr oder weniger starke Schicht des Kocherinhaltes zwischen Heizfläche a und Leitwand zya erhitzt und in dieser das Kältemittel ausgetrieben wird. Diese Leitwand ist oben und unten frei, so daß um diese Ränder der Leitwand eine Verbindung der äußeren beheizten Schicht mit dem übrigen Apparateinhalt besteht. Die in dieser Zwischenschicht durch die Austreibung entstehende Emulsion steigt infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes hoch und läuft über den oberen Rand der Zwischenwand über. Es ist hierbei gleichgültig, ob die Heizflächen außen liegen, wie es bei Gasheizung zweckmäßig ist, oder ob sie, wie bei elektrischer Beheizung vorteilhaft angeordnet wird, in der Mitte zu liegen kommen, wobei dann die Leitfläche die Heizfläche umgibt.An effective circulation of the contents and thus a favorable heat transfer and expulsion is obtained inside the cooker concentric to the heating surfaces a baffle m installed, so that each only a more or less thick layer the contents of the cooker between the heating surface a and the baffle zya and heated in this the refrigerant is driven off. This baffle is free above and below, so that around these edges of the baffle a connection of the outer heated layer with the remaining contents of the apparatus. Those in this intermediate layer through expulsion the resulting emulsion rises due to its lower specific weight and runs over the upper edge of the partition. It does not matter here whether the heating surfaces are outside, as is appropriate with gas heating, or whether they, as in the case of electrical heating, it is advantageously arranged to lie in the middle come, in which case the guide surface surrounds the heating surface.
Der der Heizfläche abgekehrte Kocherraum erhält eine Trennungswand n, durch die dieser Kocherraum in eine obere und eine untere Kammer unterteilt wird. Das Verbindungsrohr c mündet hierbei dicht über dem Boden n in der oberen Kammer, während der Zufluß . durch die Zuführungsleitung o in die untere Kammer erfolgt. Hierdurch wird eine räumliche Trennung der armen Lösung von der reichen erzielt, indem die Flüssigkeit in der beheizten Zwischenschicht, wie schon gesagt, infolge ihres leichteren Gewichtes hochsteigt, über den oberen Rand der Leitwand überfließt und sich so in der oberen Kammer nach Ausscheidung des Kältemitteldampfes als arme Lösung ansammelt, während die reiche Lösung aus der unteren Kammer über den unteren Rand der Leitwand nach Maßgabe des Zu- und Abflusses aus. dem Kocher nachströmt. Es wird hierbei also stets nur eine verhältnismäßig dünne Flüssigkeitsschicht, die von jedem Flüssigkeitsteilchen passiert wird, erhitzt und das Kältemittel ausgetrieben, wobei eine gleichmäßige und intensive Austreibung gewährleistet wird. Ferner wird bei dieser Anordnung verhütet, daß reiche Lösung durch das Verbindungsrohr c in den Abscheider b gelangen kann, vielmehr wird nach diesem immer nur die arme heiße Lösung hochgedrückt. Der Kocherboden n ist so angeordnet, daß er um einen gewissen Betrag unterhalb des Randes der Zwischenwand m zu liegen kommt, so ein Sammelbecken für die arme Lösung bildend, aus dem die letztere nicht in die untere Kammer zurückgelangen kann.The cooker area facing away from the heating surface receives a partition wall n, through which this digester space is divided into an upper and a lower chamber. The connecting pipe c opens here just above the bottom n in the upper chamber, during the tributary. takes place through the supply line o into the lower chamber. This creates a spatial separation of the poor solution from the rich one, by the liquid in the heated intermediate layer, as already said, as a result its lighter weight rises, overflows over the upper edge of the baffle and so in the upper chamber after the refrigerant vapor has been separated out as poor Solution accumulates while the rich solution from the lower chamber over the lower Edge of the baffle according to the inflow and outflow. flows after the cooker. So it is always only a relatively thin layer of liquid that is passed by every liquid particle, heated and expelled the refrigerant, an even and intensive expulsion is guaranteed. Furthermore, with this arrangement, prevents rich solution from flowing through the connecting pipe c in the separator b can get, rather after this only the poor one is hot Solution pushed up. The cooker bottom n is arranged so that it around a certain Amount comes to lie below the edge of the partition m, so a collecting basin forming for the poor solution from which the latter cannot return to the lower chamber can.
Durch die unvermeidliche Wärmeübertragung von der beheizten Zwischenschicht nach der unteren Kammer mit der reichen Lösung wird aus dieser bereits laufend eine gewisse Kältemittelmenge ausgeschieden, die sich im oberen Raum der unteren Kammer ansammelt. Um diese nach dem Dampfraum der oberen Kammer und damit nach dem Abscheider b abströmen lassen zu können, wird ein Verbindungsrohr p zwischen den beiden Dampfräumen angeordnet, durch das der überschüssige Dampf aus der unteren Kammer nach der oberen entweicht. Hierauf wird der Mündungsquerschnitt des Verbindungsrohres p zweckmäßig um einen bestimmten Betrag unter dem Trennungsboden angeordnet, so daß sich stets eine bestimmte Dampfmenge unter dem Trennungsboden ansammelt, die eine wärmeisolierende Schicht zwischen den Flüssigkeitsinhalten der beiden Kammern bildet. Es wird hierdurch also ein nachteiliger Wärmeaustausch zwischen der heißen armen Lösung der oberen Kammer mit der kühleren reichen in der unteren Kammer vermieden. Hierdurch wird nun ein Druckausgleich zwischen den beiden Dampfräumen herbeigeführt, durch den unter Umständen infolge der ungleichen Flüssigkeitshöhen in den Zwischenräumen zwischen der Heizfläche von a und der Leitwand na der Umlauf bzw. Überlauf nach der oberen Kammer behindert werden könnte, indem der Unterschied in den spezifischen Gewichten der beiden Flüssigkeitssäulen diese Höhenunterschiede nicht zu überwinden vermag. Aus diesem Grunde läßt man das Verbindungsrohr p. nicht unmittelbar in den Dampfraum der oberen Kammer münden, sondern man läßt den aus der unteren nach der oberen Kammer übertretenden Kältemitteldampf erst eine bestimmte Flüssigkeitssäule überwinden, was z. B. nach der Zeichnung durch eine die obere Mündung des Rohres umhüllende und in die Flüssigkeit der oberen Kammer als Sperrflüssigkeit eintauchende Glocke q geschieht, oder man biegt das Rohr P i oben um und läßt es in die Sperrflüssigkeit eintauchen oder man trifft ähnliche Maßnahmen.Due to the inevitable heat transfer from the heated intermediate layer after the lower chamber with the rich solution, this is already becoming one certain amount of refrigerant separated, which is in the upper space of the lower chamber accumulates. To this after the vapor space of the upper chamber and thus after the separator To allow b to flow out, a connecting pipe p between the two steam chambers is arranged through which the excess steam from the lower chamber to the upper one escapes. Then the mouth cross-section of the connecting pipe p becomes appropriate arranged by a certain amount under the separation tray, so that there is always a certain amount of steam accumulates under the separation floor, which is a heat insulating one Layer forms between the liquid contents of the two chambers. It becomes through this thus a disadvantageous heat exchange between the hot poor solution of the upper Chamber with the cooler range avoided in the lower chamber. This will now brought about a pressure equalization between the two steam chambers, through the possibly due to the unequal liquid heights in the spaces between the heating surface from a and the baffle na the circulation or overflow to the upper one Chamber could be hindered by the difference in specific weights of the two columns of liquid is unable to overcome these height differences. For this reason, the connecting pipe p. not directly into the steam room open into the upper chamber, but one lets the one from the lower to the upper chamber overcoming refrigerant vapor must first overcome a certain column of liquid, what z. B. according to the drawing by an enveloping the upper mouth of the tube and a bell immersed in the liquid in the upper chamber as a barrier liquid q happens, or you bend the tube P i over and let it into the barrier fluid dive in or take similar measures.
Bei der Darstellung nach Abb. z würden sich nun insofern Schwierigkeiten ergeben, als die volle Tauchung des Tauchrohres in die obere Sperrflüssigkeit nur bei gefüllter oberer Kammer erfolgen würde, während der Hauptbetriebszeiten, während welcher der Flüssigkeitsspiegel in der oberen Kammer auf die Höhenlage der unteren '.Mündung des Rohres e gesunken ist, würde dagegen diese Tauchung im wesentlichen in Fortfall kommen. Um nun von diesen Spiegelunterschieden in der oberen Kammer unabhängig zu werden, wird man die Tauchung zweckmäßig nicht, wie in Abb. z dargestellt ist, in die Flüssigkeitsfüllung der oberen Kammer selbst stattfinden lassen, sondern in dem beheizten Zwischenraum. In diesem Fall hätte man eine stets gleichbleibende Tauchung, da normalerweise der Flüssigkeitsspiegel in dieser Flüssigkeitsschicht durch den oberen Uberlaufrand gegeben ist.With the representation according to Fig. Z, difficulties would arise in this respect result than the full immersion of the dip tube in the upper barrier liquid only when the upper chamber is filled would take place during main operating hours, during which the liquid level in the upper chamber depends on the altitude of the lower '. Mouth of the tube e has sunk, this immersion would, however, essentially come in failure. To now of these mirror differences in the upper chamber To become independent, the immersion is not expedient, as shown in Fig. z is to take place in the liquid filling of the upper chamber itself, but rather in the heated space. In this case one would always have the same Immersion, as normally the level of the liquid in this layer of liquid is given by the upper overflow edge.
Wie aus den weiteren Darlegungen hervorgeht, ist während der Druckperiode der weitere Zufluß von reicher Lösung unterbrochen. Wird nun nach den vorstehenden Ausführungen durch das Verbindungsrohr P in der unteren Kocherkammer der Flüssigkeitsspiegel auf gleicher Höhe gehalten, so, kann während dieser Arbeitsperiode keine Lösung aus der unteren Kammer nach dem Heizraum nachfließen, die Austreibung würde also während dieser Periode schließlich zum Erliegen kommen. Um dies zu verhüten, ist durch entsprechende Maßnahmen zu bewirken, daß während dieser Periode der sich in der unteren Kammer entwickelnde Dampf nicht gleich entweicht, sondern sich bis gegen Ende dieser Periode ansammelt und so einen entsprechenden Teil der in der unteren Kammer vorhandenen reichen Lösung über den Heizraum nach der oberen Kammer überdruckt. Dies wird durch die Siphonverbindung p1 nach der Abb.2 erreicht. Die obere :Mündung dieses Siphons in der unteren Kammer wird in der Höhenlage angeordnet, bis zu der die reiche Lösung in der unteren Kammer aufgefüllt werden soll. Normalerweise ist der Siphon mit der Lösungsflüssigkeit als Sperrflüssigkeit gefüllt. Sammelt sich nun Kältemitteldampf im oberen Raum der unteren Kammer an und drückt hierdurch den Spiegel in dieser herunter, so wird auch infolge des Dampfüberdruckes der Spiegel im Siphon p1 heruntergedrückt, bis dieser den tiefsten Punkt des Siphons erreicht und damit die Flüssigkeitssäule aus dem nach dem Heizraum aufsteigenden Ast des Siphons durch den inneren Überdruck herausgedrückt wird. Damit ist eine Dampfverbindung hergestellt, und der Dampf kann aus der unteren Kammer bei darauf einsetzendem neuen Zufluß von reicher Lösung bis zur inneren Mündung des Siphons nach dem oberen Dampfraum entweichen, bzw. die frische Lösung kann bis zu dieser Höhe nachströmen. Wird die obere innere Mündung des Siphons von dem Flüssigkeitsspiegel der nachströmenden Lösung erreicht, so wird diese überflutet, der Siphon füllt sich damit mit Sperrflüssigkeit an, und die Dampfverbindung ist damit wieder unterbrochen, wobei eine isolierende Dampfschicht in Höhe des Abstandes der Siphonmündung von dem Zwischenbodennl verbleibt. Die Tiefe des Siphons wird durch die erstrebte Überflußmenge während derDruckperiode bestimmt.As can be seen from the following, is during the printing period the further flow of rich solution is interrupted. Is now following the above Executions through the connecting pipe P in the lower cooking chamber of the liquid level kept at the same level, so, no solution can be found during this working period flow from the lower chamber to the boiler room, so the expulsion would eventually grind to a halt during this period. To prevent this, is to take appropriate measures to ensure that during this period the in the vapor evolving from the lower chamber does not escape immediately, but spreads to the opposite side At the end of this period accumulates and so a corresponding part of the in the lower Chamber existing rich solution via the boiler room after the upper chamber overpressured. This is achieved by means of the siphon connection p1 as shown in Figure 2. The upper one: mouth this siphon in the lower chamber is placed at the altitude up to the the rich solution in the lower chamber should be replenished. Usually is the siphon is filled with the solution liquid as a barrier liquid. Collects now refrigerant vapor in the upper space of the lower chamber and thereby presses the Mirror down in this, so the mirror is also due to the excess steam pressure pressed down in siphon p1 until it reaches the lowest point of the siphon and thus the column of liquid from the ascending branch of the after the boiler room Siphons is pushed out by the internal overpressure. So there is a steam connection produced, and the steam can be released from the lower chamber when a new one begins Inflow of rich solution to the inner mouth of the siphon after the upper vapor space escape or the fresh solution can flow in up to this height. Will the upper inner mouth of the siphon from the liquid level of the inflowing If the solution is reached, it is flooded and the siphon is filled with sealing liquid on, and the steam connection is interrupted again, with an insulating The vapor layer remains at the distance of the siphon mouth from the intermediate floor. The depth of the siphon is determined by the desired overflow rate during the pressure period certainly.
Die Einführung der reichen Lösung durch Leitung o erfolgt zweckmäßig in der unteren Kammer im oberen Teil tangential, so daß vertikale Durchwirbelungen und Überströmungen vermieden werden und die reiche Lösung die untere Kammer gleichmäßig kreisend passiert.The introduction of the rich solution through line o is expedient in the lower chamber in the upper part tangentially, so that vertical turbulence and overflows are avoided and the rich solution spreads the lower chamber evenly happened in circles.
Es ist nun zu bedenken, daß zu Beginn der Inbetriebsetzung bei der ersten Druckperiode durch den Kocherdruck nicht nur die Flüssigkeitssäule in Leitung c zu überwinden ist, sondern es wird durch diesen gleichfalls die Flüssigkeit über das Zuführungsrohr o, den Wärmeausgleicher i und den Sammelbehälter nach dem Absorber zu abgedrückt. Da hier die Flüssigkeitssäulen im allgemeinen kleiner sein werden, so würde ohne besondere Maßnahmen schließlich überhaupt der Kocherinhalt statt nach dem Scheider b, nach dem Absorber g abgedrückt. Um dies zu verhüten, wird zweckmäßig das Einführungsrohr o als Siphon k ausgebildet und die Mündung in die untere Kammer so angeordnet, daß sie in dem Dampfraum zu liegen kommt. Setzt nun die Druckperiode ein, so wird nur die in dem Einlaßrohr vorhandene Flüssigkeit durch den Kältemitteldampf zurückgedrückt, und zwar so weit, daß der Höhenunterschied H. zwischen dem Spiegel im Siphon und dem Flüssigkeitsspiegel in dem Sammelbehälter k gleich der Flüssigkeitssäule im Steigrohr c, Hl, im Grenzfalle zuzüglich der im Abscheider b erzeugbaren, H2, wird. Im allgemeinen wird jedoch eine Gleichsetzung von H3 und Hl ausreichen, da bei Herausbildung der Säule H3 im allgemeinen das Standrohr c leer bzw. nur mit einer leichten Emulsion ausgefüllt sein wird.It should now be remembered that at the beginning of commissioning with the first pressure period due to the digester pressure not only the liquid column in the line c is to be overcome, but through this likewise the liquid is passed over the supply pipe o, the heat equalizer i and the collecting tank after the absorber too pulled. Since the columns of liquid will generally be smaller here, so, without special measures, the contents of the cooker would eventually take place at all the separator b, after the absorber g pressed. In order to prevent this, it becomes expedient the inlet tube o designed as a siphon k and the mouth in the lower chamber arranged so that it comes to rest in the vapor space. Now sets the printing period on, only the liquid present in the inlet pipe is blown by the refrigerant vapor pushed back, and so far that the height difference H. between the mirror in the siphon and the liquid level in the collecting container k is equal to the liquid column in the riser pipe c, Hl, in the limit case plus that which can be generated in the separator b, H2, will. In general, however, equating H3 and Hl will suffice, since when the column H3 is formed, the standpipe c is generally empty or only with it a light emulsion will be filled.
Um ein Durchschlagen des Siphons k zu verhüten, muß der Höhenabstand H4 zwischen dem tiefsten Punkt des Siphons und des Spiegels in dem Sammelbehälter da größer sein als H3.In order to prevent strike-through of the siphon k, the height distance H4 between the lowest point of the siphon and the level must be greater because in the accumulator as H3.
Bei der Ausgestaltung der Zuleitung nach Abb. z besteht noch immer die Möglichkeit, daß doch die Flüssigkeit aus dem Kocher a nach dem Absorber übergedrückt wird, nämlich dann, wenn durch irgendwelche Umstände die Auslaufmündung von Leitung o doch von der Kocherflüssigkeit überflutet werden sollte. Um dies mit Sicherheit zu verhüten, wird die Einführung zweckmäßig nach Abb. 2 ausgebildet. Nach dieser ist ein oben offenes Tauchrohr o1 so eingebaut, daß das obere offene Ende dicht unter den oberen Kocherboden zu liegen kommt, während das untere wieder durch den Zwischenboden in der unteren Kammer mündet. Auch in diesem Falle kann aus den vorhin erwähnten Gründen die Ausflußmündung tangential ausgebildet werden. An dieses so ausgebildete Standrohr wird nun das Zuleitungsrohr in der dargestellten Weise angeschlossen. Hierdurch wird erreicht, daß im allgemeinen sofort bei Einsetzen der Druckperiode auch der Flüssigkeitsfaden zwischen Kocher und Zuleitung unterbrochen wird. Auch zu Beginn der Inbetriebsetzung des Kälteapparates, also bei vollständig gefülltem Kocher, wird bei der ersten Druckperiode nur so viel Flüssigkeit nach dem Absorber abgedrückt, bis der Flüssigkeitsspiegel im Kocher auf die Höhenlage der Einmündung der Zuleitung in das Standrohr o, gesunken ist.In the design of the supply line according to Fig the possibility that the liquid from the digester a is pushed over to the absorber becomes, namely if by any circumstances the outlet mouth of the line o should be flooded by the digester liquid. To be sure To prevent this, the introduction is expediently designed according to Fig. 2. After this an open-top immersion tube o1 is installed in such a way that the upper open end is tight comes to lie under the upper hob, while the lower opens again through the intermediate floor in the lower chamber. In this case too For the reasons mentioned above, the outflow mouth can be designed tangentially will. The supply pipe in FIG. 1 is now attached to this standpipe designed in this way Way connected. This ensures that generally immediately upon insertion the pressure period also interrupted the liquid thread between the digester and the supply line will. Also at the beginning of the commissioning of the refrigeration system, i.e. when completely filled digester, only so much liquid is released during the first pressure period the absorber until the liquid level in the cooker has reached the altitude the confluence of the supply line in the standpipe o has sunk.
Ein weiterer Ausbau der Erfindung nach Patent 76 539 besteht darin, daß zwecks Erzielung einer guten Pulsometer- bzw. Strahlgebläsewirkung ohne besonderen Höhenverlust in dem Aufbau die Umlaufleitung an der Eintrittsstelle der Treibdämpfe als horizontales bzw. in Richtung des Durchflusses schwach geneigtes Strahlrohr y ausgebildet wird. Zwecks Ausscheidung der Sperrflüssigkeit aus dem Strahlrohr v ohne wesentlichen Strömungsverlust im Verlauf des inerten Gasstromes endet das Strahlrohr zweckmäßig in einer kreisenden Bahnform, wobei die Flüssigkeit infolge Schleuderwirkung aus dem Gasstrom ausgeschieden wird. Nach der Zeichnung erfolgt dies beispielsweise durch eine eingängige Spirale s, an deren unterem Ende der Siphon t anschließt, über den die Lösung schließlich nach dem Absorber abfließt. Um zu verhüten, daß -die übergelaufene arme Lösung gleich in voller Menge in den Absorber gelangt, hier Stauungen und ungleichmäßigen Durchfluß verursachend, wird man zweckmäßig auch hier einen kleinen Sammelbehälter anordnen, in dem sich die Flüssigkeit ansammelt und durch eine entsprechende Drosselöffnung mehr oder weniger gleichmäßig nach dem Absorber zu abfließt. Dieser Sammelbehälter erhält hierbei zweckmäßig die Ausgestaltung eines Zyklonapparates, in dem der Gasstrom tangential ein- und axial am oberen Ende abströmt, wobei sich die Flüssigkeit in diesem Zwischenapparat ansammelt und gleichmäßig nach dem Absorber abfließt, während das Gas entwässert den Gasweg weiterbeschreibt.A further development of the invention according to patent 76 539 consists in that in order to achieve a good pulsometer or jet blower effect without special Loss of height in the structure of the circulation line at the point of entry of the propellant vapors as a horizontal or slightly inclined jet pipe in the direction of the flow y is trained. For the purpose of separating the barrier liquid from the jet pipe This ends without any significant loss of flow in the course of the inert gas flow Jet pipe expediently in a circular orbit shape, the liquid as a result Centrifugal effect is eliminated from the gas stream. Made according to the drawing This is done, for example, by a catchy spiral s, at the lower end of which is the siphon t, via which the solution finally flows off to the absorber. In order to prevent the overflowing poor solution from entering the absorber in full If you get here, causing congestion and uneven flow, one becomes expedient Arrange a small collecting container here too, in which the liquid collects and by a corresponding throttle opening more or less evenly after Absorber too drains. This collecting container is expediently given the design a cyclone apparatus in which the gas flow is tangential and axially at the upper end flows away, whereby the liquid collects in this intermediate apparatus and evenly after the absorber flows off, while the gas continues to dehydrate the gas path.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW82119D DE540538C (en) | 1929-03-12 | 1929-03-12 | Absorption chiller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW82119D DE540538C (en) | 1929-03-12 | 1929-03-12 | Absorption chiller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540538C true DE540538C (en) | 1932-01-29 |
Family
ID=7611419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW82119D Expired DE540538C (en) | 1929-03-12 | 1929-03-12 | Absorption chiller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540538C (en) |
-
1929
- 1929-03-12 DE DEW82119D patent/DE540538C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE540538C (en) | Absorption chiller | |
DE2108541B2 (en) | Device for making coffee or tea | |
DE2259076C3 (en) | Steam generator | |
DE1519664C3 (en) | Process for obtaining fresh water from sea water by means of multi-stage flash evaporation and mixed condensation and device for carrying out the process | |
DE448586C (en) | Process for conveying the absorption liquid in absorption cooling apparatus | |
DE571207C (en) | Device for increasing the water circulation in evaporators or steam boilers | |
DE534091C (en) | Device for the periodic promotion of the absorption solution in absorption cooling apparatus | |
DE568881C (en) | Absorption cold apparatus | |
DE592229C (en) | Hot water heating system with pulsation device | |
DE493694C (en) | Process for the return of the solvent condensates from the evaporator in periodically operating absorption refrigeration apparatus | |
AT205469B (en) | Method and device for bringing a liquid into contact with a gas | |
DE370970C (en) | Device for vaporizing liquids | |
DE539885C (en) | Absorption cold apparatus | |
AT272818B (en) | Process for removing the exhaust gases from a smoking installation and apparatus for carrying out this process | |
AT370308B (en) | ELECTRIC COFFEE OR TEA MACHINE | |
DE518323C (en) | Conveyor device for solutions | |
DE647359C (en) | Periodic absorption refrigeration apparatus | |
AT133569B (en) | Feed water preheater for boiler. | |
AT116127B (en) | Absorption chiller with cooker absorber. | |
AT74590B (en) | Stove. | |
DE562886C (en) | Collection and cleaning container for the sealing liquid of waterless gas containers | |
DE3028216A1 (en) | Direct-fired absorption heat pump boiler - has belt-shaped body above weak solution discharge with bottom inlets | |
DE611254C (en) | Water heating system | |
DE1274598B (en) | Liquid evaporator | |
DE713611C (en) | Degassing system for liquids, especially for feed water |